CH378727A - Air rifle - Google Patents

Air rifle

Info

Publication number
CH378727A
CH378727A CH8196159A CH8196159A CH378727A CH 378727 A CH378727 A CH 378727A CH 8196159 A CH8196159 A CH 8196159A CH 8196159 A CH8196159 A CH 8196159A CH 378727 A CH378727 A CH 378727A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
compression cylinder
barrel
rifle according
rifle
clamping lever
Prior art date
Application number
CH8196159A
Other languages
German (de)
Inventor
Truempelmann Ernst
Original Assignee
Westinger & Altenburger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinger & Altenburger filed Critical Westinger & Altenburger
Publication of CH378727A publication Critical patent/CH378727A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B11/00Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns
    • F41B11/50Magazines for compressed-gas guns; Arrangements for feeding or loading projectiles from magazines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/54Cartridge guides, stops or positioners, e.g. for cartridge extraction
    • F41A9/55Fixed or movable guiding means, mounted on, or near, the cartridge chamber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 Luftgewehr Die Erfindung bezieht sich auf ein Luftgewehr mit starrem Lauf, bei dem der Lauf mit einer Hülse fest verbunden ist, die den Kompressionszylinder und den in ihm geführten Kolben enthält. 



  Bei bekannten Luftgewehren unterscheidet man zwei Gruppen, nämlich eine Gruppe mit kippbarem Lauf und eine Gruppe mit starrem Lauf. Die bekannten Luftgewehre    mit   kippbarem Lauf haben den Vorteil, dass beim Laden das hintere Ende des Laufes bequem zugänglich ist und das Geschoss ohne Mühe in den Lauf eingelegt werden kann. Ein Nachteil dieser Gruppe von Luftgewehren liegt darin, dass es Schwierigkeiten macht, das Gelenk auch bei längerem Gebrauch des Gewehres spielfrei zu halten, so dass zusätzliche Verriegelungen notwendig sind. Bei der Gruppe der Luftgewehre mit starrem Lauf sind diese Schwierigkeiten nicht vorhanden, dagegen haben diese Luftgewehre den Nachteil, dass das hintere Ende des Laufes zum Einführen des Geschosses schlecht zugänglich ist.

   Im allgemeinen wird das Geschoss mit Hilfe einer drehbaren Lademulde in die    Abschuss-      stellung   gebracht. 



  Um die    Vorteile   beider Systeme zu erhalten ohne ihre Nachteile in Kauf zu nehmen, wurde schon versucht, den    Kompressionszylinder   seitlich    abschwenk-      bar   anzuordnen. Diese Ausführung hat jedoch den Nachteil, dass die Luftzuführung vom Kompressionszylinder zum Lauf schlecht    äbgedichtet   werden    kann,   und dass bei dieser Konstruktion Störungen und vorzeitiger Verschleiss auftreten können, wenn das Einschwenken des Kompressionszylinders erfolgt, solange das    Bleikegelchen   noch ein klein wenig aus dem hinteren Ende des Laufes heraussteht.

   Ein weiterer Versuch, die oben genannten Vorteile beider Systeme zu erhalten, bestand darin, den Gewehrlauf in einem Laufmantel in axialer Richtung verschiebbar    anzuordnen.   Damit ist es zwar möglich, die Luft-    zuführung   zum    hinteren   Ende des    Gewehrlaufes   einwandfrei abzudichten, jedoch ist es sehr schwierig,    wenn   nicht gar unmöglich, den Lauf so verschiebbar zu führen, dass die Schussgenauigkeit nicht darunter leidet. 



  Im Gegensatz zu den bekannten Luftgewehren, bei denen der Kompressionszylinder stets fest mit dem Gewehrschaft verbunden ist, besteht die    Erfindung   darin, dass der Kompressionszylinder in Richtung der    Seelenachse   verschiebbar in der Hülse gelagert ist und in seiner zum Einlegen des Geschosses bestimmten hinteren Lage das hintere Ende des Laufes freigibt. 



  Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass das    erfindundsgemässe      Gewehr   sämtliche Vorteile der bekannten    Gewehre   mit starrem Lauf aufweist, dass aber zusätzlich noch das hintere Ende des Laufes zum Laden bequem zugänglich ist, da der Kompressionszylinder in der Ladestellung nach hinten verschoben ist. Da der    Kompressionszylinder      axial   zum Lauf verschoben    wird,   so ist es auch leicht möglich, die. Luftzuführung vom    Kompressionszylinder   zum hinteren Laufende auf einfache Weise abzudichten. 



  Die Zeichnungen    veranschaulichen   Ausführungsbeispiele des Luftgewehres nach der Erfindung und Teile solcher    Ausführungsbeispiele.   



     Fig.   1 zeigt eine Ausführungsform des Luftgewehres in einem Längsschnitt. 



     Fig.   2 zeigt einen Ausschnitt aus der    Fig.   1 bei gespanntem Kolben und zurückgezogenem Kompressionszylinder. 



     Fig.   3 zeigt Draufsicht auf diese Ausführungsform in der in    Fig.   2 gezeichneten Stellung, teilweise geschnitten. 



     Fig.   4 zeigt eine andere Ausführungsform eines Luftgewehres bei gespannter Waffe und    Fig.      S   die    Ausführungsform   in entspanntem Zustand. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

    Fig.   6 zeigt einen Schnitt nach der Linie    VI-VI   der    Fig.   4. 



     Fig.   7 zeigt einen der    Fig.   4 entsprechenden Schnitt bei einer Ausführungsform mit schräggestellter Lademulde in grösserem Masstab, während    Fig.   8 eine der    Fig.   6 entsprechende Ansicht einer anderen    Ausführungsform   zeigt. 



  Bei der in    Fig.   1 bis 3 dargestellten Ausführungsform des Luftgewehres ist der Lauf 1 über ein Zwischenstück 2 mit einer Hülse 3 fest verbunden, die die zur Erzeugung der Druckluft notwendigen Teile    um-      schliesst.   Am hinteren Ende der Hülse 3 ist ein Abzugsträger 4 angeordnet, dessen    Einzelteile   an sich bekannt sind. In der Hülse 3 ist ein Kompressionszylinder 5 verschiebbar geführt, an dem bei 6 eine Zugstange 7    angelenkt   ist, deren hinteres Ende wiederum durch den Schwenkbolzen 8 mit dem Spannhebel 9 gelenkig verbunden ist, der um den    Schwenkbolzen   10 seitlich nach aussen schwenkbar gelagert ist. Der Lauf 1 ist exzentrisch zu dem Kompressionszylinder angeordnet, wodurch das Laden der Waffe erleichtert wird.

   Die Zugstange 7 kann auch über ein Zahnsegment angetrieben sein, das an dem hinteren Ende eines zweiarmigen Spannhebels angeordnet ist. Auch kann die Zugstange 7 fehlen und ein mit dem    Spannhebel   verbundenes    Zahnxadsegment   unmittelbar an einer gezahnten Fläche des Kompressionszylinders angreifen. 



  Der vorzugsweise an einem Ende    angelenkte   Spannhebel 9 kann aber auch nach oben oder nach unten oder in einem anderen beliebigen Winkel vom Gewehr zum Spannen der Waffe    abschwenkbar   sein. Der Spannhebel kann auch so angeordnet sein, dass das Spannen der Kolbenfeder nicht in einer, sondern durch    mehere      Spannhebelbewegungen   erfolgt. Die Innenfläche des Kompressionszylinders 5 weist eine besonders gute    Oberflächenbearbeitung   auf, ist also beispielsweise hochglanzpoliert und    geläppt.   Auf dieser Fläche ist ein    Druckluftkolben   11 geführt, dessen Kolbenstange 12 an ihrem hinteren Ende eine mit dem Fangstück 13 zusammenarbeitende Schulter 14 aufweist.

   Der Antrieb des    Druckluftkolbens   11 erfolgt durch eine aus mehreren miteinander verdrillten Federdrähten bestehende Feder 15. 



  Bei dieser Ausführungsform der Erfindung steht das hintere Ende des Laufes etwas vor, so dass das Einführen des Geschosses in den Lauf erleichtert ist. 



  In    Fig.   3 ist bei 7' die Lage der Zugstange 7 eingezeichnet, die sie bei entspanntem Zustand der    Waffe   einnimmt, also wenn der Kompressionszylinder an dem vorderen Ende seines Verschiebeweges steht, wie dies in    Fig.   1 dargestellt ist. Zum Spannen der Waffe wird der in dieser Stellung an dem Gewehrschaft anliegende Spannhebel 9 nach auswärts bis in die Stellung    verschwenkt,   die in    Fig.   3 dargestellt ist. Hierdurch wird der Kompressionszylinder 5 mit Hilfe der Zugstange 7 entgegen der Wirkung der Feder 15 nach hinten geschoben, bis die Schulter 14 in das Fangstück 13 der Abzugsvorrichtung einrastet.

   In dieser Stellung ist zwischen der Stirnseite des Kompressionszylinders und dem hinteren Ende des Laufes reichlich Platz vorhanden, um das Geschoss in den Lauf einführen zu können. Nach dem Laden des Luftgewehres wird der Spannhebel 9 wieder nach vorne bis zur Anlage des Hebels an dem Schaft geführt. Dadurch wird der Kompressionszylinder 5 wieder nach vorne geführt und an das hintere Ende des Laufes angepresst, wobei an der Stirnseite des Kompressionszylinders angeordnete Dichtungen noch besondere Dichtungsfunktionen übernehmen können. Nach dem Drücken des Abzuges 16 springt der    Druckluftkolben   11 unter Wirkung der Feder 15 nach vorne und drückt dabei die vor ihm befindliche Luft durch die Bohrung 17 hindurch in den Lauf. 



  Die Verschiebebewegung des Kompressionszylinders 5 ist also mit der Bewegung zum Spannen der Waffe gekoppelt, und zwischen der vorderen Stirnseite des Kompressionszylinders 5 und dem hinteren Laufende 1 ist eine Dichtung vorgesehen, die bei eingeschobenem Kompressionszylinder 5 die Luftführung zwischen Lauf 1 und Kompressionszylinder 5 abdichtet. Ein Vorteil dieser Ausführungsform liegt insbesondere darin, dass der Kompressionszylinder 5 verhältnismässig kurz gehalten sein kann und daher auch die Möglichkeit besteht, dass seine Innenfläche    feinst   bearbeitet wird. 



  Die in den    Fig.   4 und 5 dargestellte Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich von der in den    Fig.   1 bis 3 dargestellten Ausführungsform im wesentlichen dadurch, dass zwischen dem Kompressionszylinder 5 und dem hinteren Ende des Laufes 1 eine Lademulde 18 in Richtung der    Seelenachse   verschiebbar angeordnet ist. Die Lademulde 18 ist in ihrem vorderen Teil nach Art einer Zylinderfläche gewölbt, deren Achse mit der    Seelenachse   zusammenfällt. In ihrem hinteren, in einer    zylindermantelförmigen   Nut 19 geführten Teil 18' ist sie als Hülse ausgebildet. An dem hinteren Rand der Hülse greift eine Feder 20 an, die sich am Grund der Nut 19 abstützt. Ein Bolzen 21 begrenzt die nach aussen gerichtete Verschiebebewegung der Lademulde 18. 



  Bei der in den    Fig.   4 bis 6 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist an der Stirnseite des verschiebbaren Kompressionszylinders 5 ein Stift 22 befestigt, der zum Einschieben des auf der Lademulde liegenden Geschosses 23 dient, das natürlich auch von Hand in das hintere Ende des Laufes eingeschoben werden kann. Der Stift 22 ist in der    Öffnung   17 durch Stege 24    (Fig.   6) befestigt. Konzentrisch um die Öffnung 17 ist eine Dichtung 25 angebracht. Wenn nach dem Spannen der Waffe der Kompressionszylinder 5 wieder nach vorne geführt wird, schiebt der Stift 22 das Geschoss 23 in das hintere Ende des Laufes ein. Gleichzeitig drückt er die Lademulde 18 entgegen der Wirkung der Feder 20 ganz in die    Ausnehmung   19 ein.

   Da der Kompressionszylinder 5 mit einem gewissen Druck an dem hinteren Ende des Laufes anliegt, so ist, nicht zuletzt durch die Dichtung 25, eine absolut dichte Luftzuführung von dem Kompressionszylinder 5 in den Lauf    gawährleistet.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Diese wesentliche Verbesserung dient ebenfalls dem einfacheren und bequemeren Laden der Waffe. 



  Bei Luftgewehren mit starrem Lauf ist es bekannt, das Geschoss mit Hilfe einer Lademulde in den Lauf einzuführen. Bei den bekannten Gewehren war jedoch die Lademulde drehbar angeordnet, oder aber sie konnte mit Hilfe einer mehr oder weniger aufwendigen Hebelverbindung hinter das hintere Ende eines verschiebbar gelagerten Laufes geschwenkt werden. 



  Gegenüber den bekannten Anordnungen von Lademulden hat die beschriebene Anordnung den Vorteil, dass die    Anbringung   der Lademulde 18 sehr einfach ist und keinen aufwendige Mechanismus erfordert. Da sie in Richtung der    Seelenachse   verschiebbar ist, tritt sie nicht störend in Erscheinung. 



  Wie bereits beschrieben, ist vorzugsweise die Lademulde 18 in den Mantel des Laufes 1 einschiebbar gelagert. Sie kann jedoch auch in einem Winkel schräg zu der    Seelenachse   verschiebbar geführt sein, wobei die    Einschiebebewegung   vorzugsweise gegen Federwirkung erfolgt. 



     Fig.   7 zeigt eine Ausführungsform, bei der die die Lademulde 18 führende Aussparung 19' nicht parallel zur    Seelenachse,   sondern schräg zur Seelenachse verläuft. 



  Die in    Fig.   8 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der in    Fig.   6 dargestellten Ausführungsform dadurch, dass anstelle eines zentral in der Bohrung 17 des Kompressionszylinders 5 befestigten Stiftes 22 zwei Stifte 26 an der    Innenfläche   der Bohrung 17 befestigt sind, die das Geschoss 23 in den Lauf einschieben. 



  Die Lademulde kann anstatt in dem Lauf 1 auch in dem Kompressionszylinder 5 verschiebbar geführt sein. 



  Die der Erfindung    zugrundeliegende   Aufgabe, ein Luftgewehr mit starrem Lauf herzustellen, bei dem auf die gleich bequeme Art das Geschoss in den Lauf eingeführt werden kann wie bei den    Kipplaufgewehren,   ist bei der Ausführungsform der Erfindung besonders vorteilhaft gelöst, bei der der Kompressionszylinder an seinem vorderen Ende einen in der Luftaustritts- öffnung 17 befestigten, an sich bekannten Einschiebestift 22 aufweist, der beim Vorschieben des Kompressionszylinders 5 zum Einführen des Geschosses 23 in den Lauf 1 dient. Die    Anbringung   eines Einfuhrstiftes ist an sich bekannt, jedoch nur bei Gewehren, bei denen die Druckluft von unten in das hintere Ende des Laufes eingeführt wird.

   Vorzugsweise kann das hintere Ende des Laufes 1 etwas aufgebohrt sein, damit der durch den Stift bedingte Verlust der Querschnittsfläche der Druckluftströmung wieder ausgeglichen ist. Der Stift hat die Aufgabe, das Geschoss in die Züge einzudrücken, damit diese Arbeit nicht von der Druckluft durchgeführt werden muss. 



  Anstelle des einen Stiftes 22 oder der zwei Stifte 26 können auch mehrere    Einschiebeelemente   vorgesehen sein, die entlang der Innenwand des Laufes an dem hinteren Ende des Geschosses angreifen.



   <Desc / Clms Page number 1>
 Air rifle The invention relates to an air rifle with a rigid barrel, in which the barrel is firmly connected to a sleeve which contains the compression cylinder and the piston guided in it.



  In known air rifles, a distinction is made between two groups, namely a group with a tiltable barrel and a group with a rigid barrel. The known air rifles with a tiltable barrel have the advantage that the rear end of the barrel is easily accessible when loading and the projectile can be inserted into the barrel without any effort. A disadvantage of this group of air rifles is that it makes it difficult to keep the joint free of play even after prolonged use of the rifle, so that additional locks are necessary. These difficulties do not exist in the group of air rifles with a rigid barrel, but these air rifles have the disadvantage that the rear end of the barrel is difficult to access for inserting the projectile.

   In general, the projectile is brought into the firing position with the aid of a rotatable loading recess.



  In order to obtain the advantages of both systems without having to accept their disadvantages, attempts have already been made to arrange the compression cylinder so that it can be swiveled to the side. However, this design has the disadvantage that the air supply from the compression cylinder to the barrel can be poorly sealed, and that with this construction malfunctions and premature wear can occur if the compression cylinder is swiveled in while the lead cone is still a little bit out of the rear end of the Barrel sticks out.

   Another attempt to obtain the above-mentioned advantages of both systems consisted in arranging the barrel of the rifle so that it can be displaced in the axial direction in a barrel jacket. This makes it possible to properly seal the air supply to the rear end of the rifle barrel, but it is very difficult, if not impossible, to guide the barrel so that the accuracy of the shot does not suffer.



  In contrast to the known air rifles, in which the compression cylinder is always firmly connected to the rifle stock, the invention consists in that the compression cylinder is mounted in the sleeve so as to be displaceable in the direction of the core axis and the rear end is in its rear position intended for inserting the projectile of the barrel releases.



  A particular advantage of the invention is that the rifle according to the invention has all the advantages of the known rifles with a rigid barrel, but that the rear end of the barrel is also easily accessible for loading, since the compression cylinder is moved backwards in the loading position. Since the compression cylinder is moved axially to the barrel, it is also easily possible that the. Seal the air supply from the compression cylinder to the rear end in a simple manner.



  The drawings illustrate embodiments of the air rifle according to the invention and parts of such embodiments.



     Fig. 1 shows an embodiment of the air rifle in a longitudinal section.



     FIG. 2 shows a detail from FIG. 1 with the piston cocked and the compression cylinder withdrawn.



     FIG. 3 shows a plan view of this embodiment in the position shown in FIG. 2, partially in section.



     FIG. 4 shows another embodiment of an air rifle with the weapon cocked and FIG. 5 shows the embodiment in the relaxed state.

 <Desc / Clms Page number 2>

    FIG. 6 shows a section along the line VI-VI in FIG. 4.



     FIG. 7 shows a section corresponding to FIG. 4 in an embodiment with an inclined loading tray on a larger scale, while FIG. 8 shows a view corresponding to FIG. 6 of another embodiment.



  In the embodiment of the air rifle shown in FIGS. 1 to 3, the barrel 1 is firmly connected via an intermediate piece 2 to a sleeve 3 which encloses the parts necessary for generating the compressed air. At the rear end of the sleeve 3, a trigger carrier 4 is arranged, the individual parts of which are known per se. In the sleeve 3, a compression cylinder 5 is slidably guided, to which a tie rod 7 is articulated at 6, the rear end of which is in turn articulated by the pivot pin 8 with the clamping lever 9, which is pivoted laterally outward about the pivot pin 10. The barrel 1 is arranged eccentrically to the compression cylinder, which makes loading the weapon easier.

   The pull rod 7 can also be driven via a toothed segment which is arranged at the rear end of a two-armed tensioning lever. The pull rod 7 can also be absent and a toothed wheel segment connected to the tensioning lever can act directly on a toothed surface of the compression cylinder.



  The clamping lever 9, which is preferably articulated at one end, can also be pivoted upwards or downwards or at any other angle from the rifle for cocking the weapon. The tensioning lever can also be arranged in such a way that the piston spring is not tensioned in one, but by several tensioning lever movements. The inner surface of the compression cylinder 5 has a particularly good surface finish, that is to say, for example, it is highly polished and lapped. A compressed air piston 11 is guided on this surface, the piston rod 12 of which has a shoulder 14 cooperating with the catch 13 at its rear end.

   The compressed air piston 11 is driven by a spring 15 consisting of several spring wires twisted together.



  In this embodiment of the invention, the rear end of the barrel protrudes slightly, so that it is easier to introduce the projectile into the barrel.



  In Fig. 3, the position of the pull rod 7 is shown at 7 ', which it assumes when the weapon is relaxed, that is, when the compression cylinder is at the front end of its displacement path, as shown in FIG. To cock the weapon, the cocking lever 9, which is in contact with the rifle stock in this position, is pivoted outward into the position shown in FIG. 3. As a result, the compression cylinder 5 is pushed back with the help of the pull rod 7 against the action of the spring 15 until the shoulder 14 engages in the catch 13 of the trigger device.

   In this position there is ample space between the front of the compression cylinder and the rear end of the barrel to be able to insert the bullet into the barrel. After the air rifle has been loaded, the cocking lever 9 is again guided forward until the lever rests on the stock. As a result, the compression cylinder 5 is guided forward again and pressed against the rear end of the barrel, with seals arranged on the end face of the compression cylinder being able to take on special sealing functions. After the trigger 16 has been pressed, the compressed air piston 11 jumps forward under the action of the spring 15 and pushes the air in front of it through the bore 17 into the barrel.



  The displacement movement of the compression cylinder 5 is therefore coupled with the movement for cocking the weapon, and a seal is provided between the front face of the compression cylinder 5 and the rear barrel end 1, which seals the air duct between barrel 1 and compression cylinder 5 when the compression cylinder 5 is pushed in. One advantage of this embodiment is in particular that the compression cylinder 5 can be kept relatively short and therefore there is also the possibility that its inner surface is finely machined.



  The embodiment of the invention shown in FIGS. 4 and 5 differs from the embodiment shown in FIGS. 1 to 3 essentially in that a loading trough 18 is arranged between the compression cylinder 5 and the rear end of the barrel 1 so as to be displaceable in the direction of the core axis is. The front part of the loading trough 18 is curved in the manner of a cylindrical surface, the axis of which coincides with the axis of the core. In its rear part 18 'guided in a cylinder jacket-shaped groove 19, it is designed as a sleeve. A tongue 20, which is supported on the base of the groove 19, engages the rear edge of the sleeve. A bolt 21 limits the outwardly directed displacement movement of the loading tray 18.



  In the embodiment of the invention shown in FIGS. 4 to 6, a pin 22 is attached to the end face of the displaceable compression cylinder 5, which is used to insert the projectile 23 lying on the loading recess, which of course is also inserted by hand into the rear end of the barrel can be. The pin 22 is fastened in the opening 17 by webs 24 (FIG. 6). A seal 25 is attached concentrically around the opening 17. When, after cocking the weapon, the compression cylinder 5 is guided forward again, the pin 22 pushes the projectile 23 into the rear end of the barrel. At the same time, it presses the loading trough 18 completely into the recess 19 against the action of the spring 20.

   Since the compression cylinder 5 rests against the rear end of the barrel with a certain pressure, an absolutely tight air supply from the compression cylinder 5 into the barrel is guaranteed, not least by the seal 25.

 <Desc / Clms Page number 3>

 This significant improvement also serves to make loading the weapon easier and more convenient.



  In the case of air rifles with a rigid barrel, it is known to introduce the projectile into the barrel with the aid of a loading recess. In the known rifles, however, the loading tray was arranged to be rotatable, or it could be pivoted behind the rear end of a displaceably mounted barrel with the aid of a more or less complex lever connection.



  Compared to the known arrangements of loading troughs, the arrangement described has the advantage that the attachment of the loading trough 18 is very simple and does not require a complex mechanism. Since it can be moved in the direction of the soul axis, it does not appear disturbing.



  As already described, the loading trough 18 is preferably mounted so that it can be pushed into the casing of the barrel 1. However, it can also be guided displaceably at an angle to the core axis, the insertion movement preferably taking place against the action of a spring.



     7 shows an embodiment in which the recess 19 'leading the loading trough 18 does not run parallel to the axis of the core, but rather at an angle to the axis of the core.



  The embodiment shown in Fig. 8 differs from the embodiment shown in Fig. 6 in that instead of a pin 22 fastened centrally in the bore 17 of the compression cylinder 5, two pins 26 are fastened to the inner surface of the bore 17, which the projectile 23 in insert the barrel.



  Instead of being guided in barrel 1, the loading trough can also be displaceably guided in compression cylinder 5.



  The object of the invention, to produce an air rifle with a rigid barrel, in which the projectile can be introduced into the barrel in the same convenient way as with the break-barrel rifles, is achieved particularly advantageously in the embodiment of the invention in which the compression cylinder is at its front The end has an insertion pin 22 which is known per se and which is fastened in the air outlet opening 17 and which serves to introduce the projectile 23 into the barrel 1 when the compression cylinder 5 is advanced. The attachment of an insertion pin is known per se, but only in rifles in which the compressed air is introduced from below into the rear end of the barrel.

   The rear end of the barrel 1 can preferably be drilled out a little so that the loss of the cross-sectional area of the compressed air flow caused by the pin is compensated for again. The pin has the task of pressing the bullet into the rifling, so that this work does not have to be carried out by the compressed air.



  Instead of the one pin 22 or the two pins 26, several push-in elements can also be provided, which engage along the inner wall of the barrel on the rear end of the projectile.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Luftgewehr mit starrem Lauf, bei dem der Lauf mit einer Hülse fest verbunden ist, die den Kompressionszylinder und den in ihm geführten Kolben enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressionszylinder (5) in Richtung der Seelenachse verschiebbar in der Hülse (3) gelagert ist und in seiner zum Einlegen des Geschosses bestimmten hinteren Lage das hintere Ende des Laufes freigibt. UNTERANSPRÜCHE 1. Gewehr nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebebewegung des Kompressionszylinders mit der Bewegung zum Spannen der Waffe gekoppelt ist. 2. Gewehr nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Kompressionszylinder (5) ein Spannhebel (9) verbunden ist, dessen freies Ende beim Spannen eine Kreisbahn beschreibt. 3. PATENT CLAIM Air rifle with rigid barrel, in which the barrel is firmly connected to a sleeve which contains the compression cylinder and the piston guided in it, characterized in that the compression cylinder (5) is mounted in the sleeve (3) so as to be displaceable in the direction of the core axis and releases the rear end of the barrel in its rear position intended to insert the projectile. SUBClaims 1. Rifle according to claim, characterized in that the displacement movement of the compression cylinder is coupled with the movement for cocking the weapon. 2. A rifle according to claim, characterized in that a clamping lever (9) is connected to the compression cylinder (5), the free end of which describes a circular path during clamping. 3. Gewehr nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kompressionszylinder (5) eine Zugstange (7) angelenkt ist, deren Ende mit einem am Gewehrschaft schwenkbar angeordneten Spannhebel (9) gelenkig verbunden ist. 4. Gewehr nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsübertragung vom Spannhebel (9) zum Kompressionszylinder (5) durch Zahnsegmente erfolgt. 5. Gewehr nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kompressionszylinder (5) und dem hinteren Ende des Laufes eine in ihrer Längsrichtung verschiebbare Lademulde (18) vorgesehen ist. 6. Gewehr nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lademulde gegen Federwirkung einschiebbar gelagert ist. 7. Rifle according to patent claim, characterized in that a pull rod (7) is articulated on the compression cylinder (5), the end of which is articulated to a clamping lever (9) pivotably arranged on the rifle stock. 4. Rifle according to claim, characterized in that the movement is transmitted from the clamping lever (9) to the compression cylinder (5) by toothed segments. 5. Rifle according to claim, characterized in that between the compression cylinder (5) and the rear end of the barrel a loading tray (18) which can be displaced in its longitudinal direction is provided. 6. Rifle according to claim and dependent claim 5, characterized in that the loading tray is mounted so that it can be pushed in against the action of a spring. 7th Gewehr nach Patentanspruch und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lademulde (18) in dem Mantel des Laufes verschiebbar gelagert ist. B. Gewehr nach Patentanspruch und Unteransprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lademulde (18) in einem Winkel schräg zur Seelenachse verschiebbar gelagert ist. 9. Gewehr nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressionszylinder (5) an seinem vorderen Ende einen in der Luftaustrittsöffnung befestigten Stift (22) aufweist, der zum Einführen des Geschosses in den Lauf dient. 10. Gewehr nach Patentanspruch und Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle eines Stiftes (22) mehrere Einschiebeelemente (26) um eine zentrale Öffnung abgeordnet sind. 11. Rifle according to patent claim and dependent claim 6, characterized in that the loading recess (18) is slidably mounted in the casing of the barrel. B. rifle according to claim and dependent claims 5 to 7, characterized in that the loading tray (18) is mounted displaceably at an angle to the axis of the core. 9. Rifle according to claim, characterized in that the compression cylinder (5) has at its front end a pin (22) which is fastened in the air outlet opening and is used to insert the projectile into the barrel. 10. Rifle according to claim and dependent claim 9, characterized in that instead of a pin (22) a plurality of insertion elements (26) are arranged around a central opening. 11. Gewehr nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressionszylinder die Form einer an einer Seite geschlossenen Hülse aufweist. <Desc/Clms Page number 4> 12. Gewehr nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenoberfläche des Kompressionszylinders (5) gehärtet und feinstbearbeitet ist. 13. Gewehr nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompressionsfeder aus einzelnen, miteinander verdrillten Federdrähten besteht. 14. Gewehr nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Lauf exzentrisch zu dem Kompressionszylinder (5) angeordnet ist. 15. Rifle according to patent claim, characterized in that the compression cylinder has the shape of a sleeve closed on one side. <Desc / Clms Page number 4> 12. Rifle according to claim, characterized in that the inner surface of the compression cylinder (5) is hardened and precision machined. 13. Rifle according to claim, characterized in that the compression spring consists of individual spring wires twisted together. 14. Rifle according to claim, characterized in that the barrel is arranged eccentrically to the compression cylinder (5). 15th Gewehr nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in die Verbindungsglieder zwischen Spannhebel (9) und Kompressionszylinder (5) Rastglieder eingeschaltet sind, die ermöglichen, dass zum Spannen der Waffe mehrere Spannhebelbewegungen erforderlich sind. Rifle according to patent claim, characterized in that latching elements are switched into the connecting members between the clamping lever (9) and the compression cylinder (5), which means that several clamping lever movements are required to cock the weapon.
CH8196159A 1958-12-19 1959-12-16 Air rifle CH378727A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF27298A DE1111065B (en) 1958-12-19 1958-12-19 Air rifle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH378727A true CH378727A (en) 1964-06-15

Family

ID=7092376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH8196159A CH378727A (en) 1958-12-19 1959-12-16 Air rifle

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH378727A (en)
DE (1) DE1111065B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3958550A (en) * 1973-05-04 1976-05-25 Forenade Fabriksverken Air rifle
US3958549A (en) * 1973-05-04 1976-05-25 Forenade Fabriksverken Air rifle having a detachable rear body

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403523B (en) * 1989-09-07 1998-03-25 Steyr Daimler Puch Ag COMPRESSED GAS OPERATED FIREARM, ESPECIALLY SPORTS ARM

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3958550A (en) * 1973-05-04 1976-05-25 Forenade Fabriksverken Air rifle
US3958549A (en) * 1973-05-04 1976-05-25 Forenade Fabriksverken Air rifle having a detachable rear body

Also Published As

Publication number Publication date
DE1111065B (en) 1961-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2019232C3 (en) Locking device for a self-loading weapon designed as a gas pressure loader
EP1265049B1 (en) A magazine for bullet pneumatic arms and case for said bullet magazine of a pneumatic arm
DE1453904A1 (en) Actuating bar for self-loading firearms
EP0489024B1 (en) Reloading device for a self-loading hand firearm
DE2255287B2 (en) Gas operated arrangement for firearms
DE300160C (en)
DE2164720A1 (en) HANDGUN WITH GAS-ACTUATED KNEE-LEVER MECHANISM
DE3521800A1 (en) Barrel-changing system for a pistol
CH378727A (en) Air rifle
DE2745067C2 (en) Bolt on an automatic firearm
DE2751042A1 (en) GAS ACTUATED DEVICE FOR LOADING A FLOOR INTO AN AUTOMATIC PROTECTION
DE3535014A1 (en) Magazine for a handgun
DE665970C (en) Cartridge and weapon
DE8012499U1 (en) HUNTING GUN WITH ONE POCKET RIFLE
EP0123059B1 (en) Signal pistol
DE518372C (en) Self-loading pistol
DE2207555C2 (en) Sporting rifle with interchangeable barrels - incorporates locking elements with sights attached, and secured by three screws through wooden shaft
AT148246B (en) Closure for submachine guns.
AT47858B (en) Automatic pistol with unlocked breech.
DE969590C (en) Device for shooting in steel dowels, bolts or other fasteners in masonry, iron girders and the like. like
AT8336B (en) Self-acting firearm with sliding barrel.
AT141569B (en) Self-loading pistol.
DE1146408B (en) Automatic handgun
AT272154B (en) Rifle convertible into a machine gun
DE2913057A1 (en) RIFLE OR GUN