CH378249A - Device for the biological purification of waste water - Google Patents

Device for the biological purification of waste water

Info

Publication number
CH378249A
CH378249A CH1370261A CH1370261A CH378249A CH 378249 A CH378249 A CH 378249A CH 1370261 A CH1370261 A CH 1370261A CH 1370261 A CH1370261 A CH 1370261A CH 378249 A CH378249 A CH 378249A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plate
waste water
wastewater
another
basin
Prior art date
Application number
CH1370261A
Other languages
German (de)
Inventor
Hartmann Hans Ing Dr
Stengelin Conrad
Original Assignee
Hartmann Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH7390959A external-priority patent/CH374031A/en
Application filed by Hartmann Hans filed Critical Hartmann Hans
Publication of CH378249A publication Critical patent/CH378249A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/08Aerobic processes using moving contact bodies
    • C02F3/082Rotating biological contactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Description

       

  Vorrichtung zum biologischen Reinigen von Abwässern    Die Erfindung bezieht sich auf eine Weiterentwick  lung der im Patentanspruch     II    des Hauptpatentes  umschriebenen Vorrichtung zum biologischen Reinigen  von Abwässern. Diese Vorrichtung ist gekennzeichnet  durch eine Einrichtung aus runden, auf einer über dem  Rand eines Beckens befestigten Achse nebeneinander  angeordneten, in das Abwasser     einzutauchen    bestimm  ten Platten, welche Achse durch eine Antriebsvor  richtung gedreht wird, wobei der Zwischenraum  zwischen zwei benachbarten Platten grösser ist als  die Plattenstärke.  



  Der an den Platten anwachsende biologische Rasen  besteht aus einer Lebensgemeinschaft der verschiede  nen     Organismenarten.    Die an den in ein Abwasser  becken eintauchenden Platten zu findenden     Orga-          nismenarten    und Mengen dieser Organismen sind  abhängig von der Art und der Menge des in diesem  Abwasserbecken zu behandelnden Abwassers.

   Wird  ein Abwasser bestimmter Konzentration in mehreren,  nacheinander     durchflossenen    Abwasserbecken gerei  nigt, so ist die Stärke und die Zusammensetzung des  biologischen Rasens an den Platten jedes Abwasser  beckens anders, weil vom ersten bis zum letzten  Abwasserbecken das zu behandelnde Abwasser immer  dünner wird, während sich innerhalb eines Beckens  eine annähernd konstante Konzentration aufrecht  erhält.  



  Beispielsweise sollen sich an den in ein Abwasser  becken eintauchenden Platten Organismen befinden,  die die dort zu behandelnde Abwasserkonzentration  besonders gut abbauen können. Diese Organismen  sollen in ihrer Entwicklung nicht durch Organismen  gehemmt werden, die für optimale Lebensbedingungen  höhere oder niedrigere     Nährstoffkonzentration    im  Abwasser benötigen.

      Um günstige Bedingungen für die verschiedenen       Organismenarten    entsprechend der in einem Abwasser  becken herrschenden Abwasserkonzentration herbei  zuführen, gegebenenfalls auch um die durchschnittliche  Aufenthaltszeit des Abwassers in einem Abwasser  becken zu erhöhen, wird gemäss der Erfindung vor  geschlagen, dass bei der eingangs gekennzeichneten  Vorrichtung wenigstens zwei Platten zu einem Platten  paket zusammengefasst sind, und dass eine     bypassarti-          ge    Abwasserrückführung vorgesehen ist. Hierdurch  wird die Abbauleistung der Anlage verbessert.  



  Die Abwasserrückführung wird bei einer solchen  Anlage dadurch begünstigt, dass der Wasserspiegel  infolge des z. B. in der Strömungsrichtung bewegten  Teils der Platten, der in das Abwasser eintaucht,  an der     Auftauchseite    angehoben und an der     Eintauch-          seite    niedergedrückt wird.    In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann an  wenigstens einer Längsseite des Plattenpakets ein  einen offenen Kanal bildender Spalt oder ein geschlos  senes Rohr, vorzugsweise unterhalb des Flüssigkeits  spiegels, vorgesehen sein, durch die das Wasser  zurückströmen kann.

      Zwischen mehreren Abwasserbecken kann     ausser-          dem    ein     Zwischenklärbecken    eingeschaltet werden,  um die in den vorangegangenen Becken gebildeten  Schlammstoffe, beispielsweise aus     Sphaerotilus-Pilz-          fäden    oder aus Schwefelbakterien gebildete Schlamm  stoffe, zurückzuhalten. Diese     Sphaerotilus-Pilzfäden     und Schwefelbakterien gehen leicht in Fäulnis über  bzw. werden bei Anwesenheit von Sauerstoff durch  die Organismen der reineren Zonen oxydiert. Sie sind  biologisch leicht abbaubar und können nach ihrer  Entnahme aus dem Abwasser die folgenden Becken  nicht mehr belasten.

   In dem genannten Zwischen-           klärbecken    bleibt das Abwasser nur verhältnismässig  kurze Zeit.  



  Das     Zwischenklärbecken    ist zweckmässig an der  Stelle einzufügen, an der eine deutliche Abnahme des       Sphaerotilusbewuchses    beobachtet werden kann. Dies  tritt je nach der Abwasserart nach 15 bis 30 Minuten  Aufenthaltszeit des Abwassers in der Tauchtropf  körperanlage ein. Nach dem     Zwischenklärbecken    kann  die     Tauchtropfkörperanlage    verkleinert werden, trotz  dem bleibt die Abbauleistung der Gesamtanlage  gleich.  



  Die Erfindung wird an Hand von Ausführungs  beispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind,  näher erläutert. Es zeigen:       Fig.    1 einen Längsschnitt durch eine     erfindungs-          gemässe    Vorrichtung, geschnitten längs der Linie 1-I  in     Fig.    2;       Fig.    2 den Grundriss der in     Fig.    1 dargestellten  Vorrichtung;       Fig.    3 einen Querschnitt längs der Linie     III-III    der  in     Fig.    1 dargestellten Vorrichtung;       Fig.    4 einen Längsschnitt durch eine weitere Vor  richtung mit mehreren hinter- und nebeneinander  angeordneten Plattenpaketen;

         Fig.    5 den Grundriss der in     Fig.    4 dargestellten  Vorrichtung;       Fig.    6 einen Querschnitt durch eine Vorrichtung  mit drei nebeneinander angeordneten Plattenpaketen;       Fig.    7 den Grundriss der in     Fig.    6 dargestellten  Vorrichtung;       Fig.    8 eine Ansicht in Richtung     VIII    auf in     Fig.    9  dargestellte     Bergenzungswände;          Fig.    9 einen Längsschnitt entlang der Linie     IX-IX     durch die in     Fig.    6 dargestellte Vorrichtung;

         Fig.    10 den Grundriss einer     mäanderförmig    durch  strömten Vorrichtung mit zwei nebeneinander ange  ordneten Plattenpaketen;       Fig.    11 einen Querschnitt nach der Linie     XI-XI     durch die in     Fig.    10 dargestellte Vorrichtung;       Fig.    12 den Grundriss einer Vorrichtung, die  mehrere     hintereinandergeschaltete,    mit Platten aus  gerüstete Klärbecken aufweist, zwischen denen ein       Zwischenklärbecken    ohne Platten angeordnet ist.  



  Eine Vorrichtung zur biologischen Reinigung von  Abwässern besteht aus einem Klärbecken 1, in das  kreisförmige, dicht nebeneinander auf einer Welle 2  angeordnete, von einem     nicnt    dargestellten Motor  aggregat     antreibbare    Platten 3 bis beinahe zur Hälfte  bzw. bis zur Welle 2 eintauchen. Die etwa 13 mm  starken Platten, die vorzugsweise aus Kunststoff  bestehen, dienen als     Bewuchsfläche    für biologischen  Rasen, der dort bis zu einer Stärke von etwa 5 mm  anwachsen soll.  



  Gemäss der     Erfindung    sind jeweils mehrere Plat  ten 3 zu Plattenpaketen zusammengefasst. Ferner ist  eine     bypassartige    Abwasserrückführung ausserhalb  des Plattenpaketes vorgesehen.  



  In den     Fig.    I bis 3 ist eine Ausführung mit einem  Plattenpaket 4 dargestellt, das zwei Arten von Ab  wasserrückführungen zulässt. An der einen Längs-         seite    5 des Plattenpakets 4 ist ausserhalb der Becken  wand 6 eine Rohrleitung 7 angeordnet, deren abge  bogene Enden die Beckenwand 6 durchdringen und  dadurch den     Zulaufkanal    8 mit dem Ablaufkanal 9  verbinden. Unmittelbar an der anderen Längsseite 10  des Plattenpakets 4 ist eine Trennwand 11 mit Abstand  von der Beckenwand 12 hochgezogen, so dass ein  weiterer     bypassartiger        Abwasserrückführungskanal    13  entsteht. Die Trennwand<B>11</B> und die Beckenwand 6  sind Standort der Lager 14 und 15 der Welle 2.  



  Ein weiteres Beispiel einer     Tauchtropfkörperanlage     mit Plattenpaketen und Abwasserrückführungen ist in  den     Fig.    4 und 5 dargestellt. In einem Abwasser  becken 1 sind mehrere, parallel zueinander verlau  fende Wellen 2 mit Plattenpaketen hintereinander  angeordnet. Auf jeder Welle sitzen 2 Plattenpakete 16  und 17, die soviel Spielraum zwischen sich aufweisen,  dass ein Spalt 18 entsteht. Ausserdem ist zwischen  den äusseren Längsseiten zweier Plattenpakete 16 und  17 und den anliegenden Beckenwänden 19 und 20  so viel Platz, dass auch hier jeweils ein Spalt 21 bzw.  22 entsteht.

   Durch die Spalte 18, 21 und 22 kann ein  Teil des Abwassers jeweils zurückströmen, so dass  die durchschnittliche Gesamtaufenthaltsdauer einer  bestimmten Wassermenge in einem Becken länger ist  als ohne Abwasserrückführungen.  



  Um die Umlenkung des Abwassers von dem  Ablaufkanal 23 eines jeden Beckens zu den Rück  führungsspalten 18 bzw. 21, 22 und die Umlenkung  des Abwassers von den Rückführungsspalten 18 bzw.  21, 22 zu dem     Zulaufkanal    24 eines jeden Beckens  zu begünstigen, sind auf den die     Zulaufkanäle    24 von  den Ablaufkanälen 23 trennenden Wehrkämmen 25  besondere, den Flüssigkeitsspiegel überragende Wehr  tafeln 26, 27 28 vor den     bypassartigen    Rückführungen  einbetoniert.  



  In dem in den     Fig.    6 bis 9 dargestellten Aus  führungsbeispiel sitzen auf einer Welle 2 drei Platten  pakete 29, 30 und 31. Zwischen den Plattenpaketen 29  und 30 wie zwischen den Plattenpaketen 30 und 31  wird jeweils ein Spalt 32 als     Abwasserrückführungs-          kanal    gebildet. Ein Rückführungskanal 33 ist jeweils  zwischen dem Plattenpaket 29 und der Beckenwand 34  wie dem Plattenpaket 31 und der Beckenwand 35  freigelassen. Jeweils im     Zulaufkanal    36 und im Ablauf  kanal 37 sind auf den Wehrkämmen vertikal stehende,  sich über die gesamte Breite des Abwasserbeckens  erstreckende Begrenzungswände 38 und 39 angeordnet.

    Diese den Flüssigkeitsspiegel überragenden Begren  zungswände 38 und 39 weisen Öffnungen 40, 41 auf,  durch die sich das Abwasser aus dem     Zulaufkanal    36  bzw. dem Ablaufkanal 37 in das betreffende Klär  becken zu ergiessen vermag und von denen die  Öffnung 41 mit einem     Ableitstutzen    versehen ist.  



  Bei dieser Ausführung mit den die Schenkel eines  U-förmigen Kanals bildenden Begrenzungswänden 38,  39 ist, wie in     Fig.    9 dargestellt, bei hintereinander  angeordneten Plattenpaketen eine Stufe zwischen je  zwei Klärbecken erwünscht, wenn ein genügend      grosses Gefälle in dem betreffenden Gelände zur  Verfügung steht.  



  An den Stellen, an denen ein Scheibensektor aus  dem Wasser auftaucht, wird, wie in den     Fig.    1, 4  und 9 dargestellt ist, das Wasser etwas angehoben,  so dass dadurch die     Rückströmbewegung    durch die  Spalte oder die Kanäle zu der Stelle begünstigt wird,  an der durch einen anderen, eintauchenden Platten  sektor der Wasserspiegel gesenkt wird.    Das in den     Fig.    10 und 11 dargestellte Ausführungs  beispiel weist zwei auf einer Welle 2 angeordnete  Plattenpakete 42 und 43 auf, die in je ein Abwasser  becken 44 und 45 eintauchen. Die beiden Abwasser  becken sind durch eine Wand 46 voneinander getrennt,  die einen Kanal 47 aufnimmt, der die Verbindung von  einem zum anderen Becken herstellt.

   Das Abwasser  strömt bei 48 in den     Zulaufkanal    49 und von dort  durch das erste Plattenpaket 42. Von dessen Ablauf  kanal 50 kann ein Teil des Abwassers durch die  zwischen den Aussenseiten des Plattenpakets 42 sowie  den Beckenwänden 46 und 51 frei gebliebenen Rück  führungskanälen 52 und 53 zurückströmen, während  ein anderer Teil des Abwassers über den Verbindungs  kanal 47 zum     Zulaufkanal    49 des Beckens 45 und von  dort durch das Plattenpaket 43 strömt. Das Abwasser  durchströmt diese Anlage     mäanderförmig.    Eine Anlage  mit mehreren, hintereinander angeordneten,     mäander-          förmig    durchströmten Becken ist besonders platz  sparend.

   Die Plattenpakete einer solchen Anlage  werden im gleichen Umdrehungssinne angetrieben.  Es ist auch eine     mäanderförmig    durchströmte Anlage  ohne einen Verbindungskanal (47) denkbar, die vom  Abwasser so durchströmt wird, dass nebeneinander  liegende Plattenpakete mit entgegengesetzter Strö  mungsrichtung     durchflossen    werden. Bei einer solchen  Anlage werden     nebeneinanderliegende    Plattenpakete  zweckmässig gegenläufig angetrieben.  



  Die in     Fig.    12 schematisch dargestellte Anlage hat  zwischen mehreren im Sinne der Erfindung mit Platten  paketen und nicht gezeichneten     bypassartigen    Rück  führungen ausgerüsteten Abwasserbecken 55, 56 und  57, 58, 59 ein     Zwischenklärbecken    60, das ein wenig  konisch, mit nach unten kleiner werdendem Durch  messer ausgebildet ist und in dem sich keine Platten  befinden. In diesem     Zwischenklärbecken    60 können  sich Schlammstoffe als schon abgebaute Teile des  Bewuchses absetzen.

   Die Zwischenschaltung eines  solchen Beckens bringt den Vorteil mit sich, dass die  dem Zwischenbecken folgenden, wieder mit Platten  ausgerüsteten Abwasserbecken kleiner ausgeführt wer  den können als sie ausgeführt werden müssten, wenn  kein     Zwischenklärbecken    vorhanden wäre.



  Device for the biological purification of waste water The invention relates to a further development of the device described in claim II of the main patent for the biological purification of waste water. This device is characterized by a device of round, arranged on an axis attached over the edge of a basin side by side, to immerse in the sewage certain th plates, which axis is rotated by a Antriebvor device, the gap between two adjacent plates is greater than that Plate thickness.



  The biological turf that grows on the plates consists of a community of different organisms. The types of organisms and quantities of these organisms to be found on the plates immersed in a wastewater basin depend on the type and quantity of the wastewater to be treated in this wastewater basin.

   If wastewater of a certain concentration is cleaned in several wastewater basins that flow through one after the other, the thickness and composition of the biological turf on the plates of each wastewater basin is different because the wastewater to be treated becomes thinner and thinner from the first to the last wastewater basin, while inside a basin maintains an almost constant concentration.



  For example, organisms should be located on the plates immersed in a wastewater basin which can break down the wastewater concentration to be treated there particularly well. These organisms should not be inhibited in their development by organisms that need higher or lower nutrient concentrations in the wastewater for optimal living conditions.

      In order to bring about favorable conditions for the various types of organisms corresponding to the concentration of wastewater in a wastewater basin, if necessary also to increase the average residence time of the wastewater in a wastewater basin, it is proposed according to the invention that at least two plates be closed in the device identified at the beginning are combined in a plate package, and that a bypass-like waste water return is provided. This improves the plant's degradation performance.



  The waste water recirculation is favored in such a system that the water level as a result of z. B. part of the plates moved in the direction of flow, which is immersed in the wastewater, is raised on the upstream side and pressed down on the immersion side. In a further embodiment of the invention, a gap forming an open channel or a closed pipe, preferably below the liquid level, through which the water can flow back, can be provided on at least one longitudinal side of the plate assembly.

      An intermediate clarification basin can also be connected between several waste water basins in order to hold back the sludge substances formed in the preceding basins, for example from Sphaerotilus fungal threads or sludge substances formed from sulfur bacteria. These Sphaerotilus fungal threads and sulfur bacteria easily go into putrefaction or, in the presence of oxygen, are oxidized by the organisms of the purer zones. They are easily biodegradable and can no longer pollute the following basins once they have been removed from the wastewater.

   The wastewater only remains in the above-mentioned intermediate clarifier for a relatively short time.



  It is advisable to insert the intermediate clarifier at the point where a clear decrease in the growth of spherotilus can be observed. Depending on the type of wastewater, this occurs after 15 to 30 minutes of residence time of the wastewater in the immersed drip body. After the intermediate clarifier, the immersion trickling filter system can be reduced in size, despite this, the degradation performance of the entire system remains the same.



  The invention will be explained in more detail with reference to execution examples that are shown in the drawing. 1 shows a longitudinal section through a device according to the invention, sectioned along the line 1-I in FIG. 2; FIG. 2 shows the plan view of the device shown in FIG. 1; Fig. 3 is a cross-section along the line III-III of the device shown in Fig. 1; 4 shows a longitudinal section through a further device with several plate packs arranged one behind the other and next to one another;

         FIG. 5 shows the plan view of the device shown in FIG. 4; 6 shows a cross section through a device with three plate packs arranged next to one another; FIG. 7 shows the plan view of the device shown in FIG. 6; 8 shows a view in the direction VIII of the mountain tongue walls shown in FIG. 9; 9 shows a longitudinal section along the line IX-IX through the device shown in FIG. 6;

         Fig. 10 shows the plan of a meandering through flow device with two side by side arranged plate packs; 11 shows a cross section along the line XI-XI through the device shown in FIG. 10; 12 shows the plan view of a device which has several clarification basins connected in series and equipped with plates, between which an intermediate clarification basin without plates is arranged.



  A device for the biological purification of wastewater consists of a clarifier 1, into which circular plates 3, which are arranged close to one another on a shaft 2 and can be driven by a motor unit not shown, are almost half immersed or up to the shaft 2. The approximately 13 mm thick plates, which are preferably made of plastic, serve as a vegetation area for biological lawns, which should grow up to a thickness of approximately 5 mm.



  According to the invention, several plates 3 are combined to form plate packs. Furthermore, a bypass-like waste water return is provided outside the plate pack.



  In Figs. I to 3, an embodiment with a plate pack 4 is shown, which allows two types of water recirculations from. On one longitudinal side 5 of the plate assembly 4, a pipe 7 is arranged outside the pool wall 6, the bent ends of which penetrate the pool wall 6 and thereby connect the inlet channel 8 to the outlet channel 9. Immediately on the other longitudinal side 10 of the plate assembly 4, a partition 11 is raised at a distance from the basin wall 12, so that a further bypass-like waste water return channel 13 is created. The partition <B> 11 </B> and the pool wall 6 are the location of the bearings 14 and 15 of the shaft 2.



  Another example of an immersed trickling filter system with plate packs and waste water recirculation is shown in FIGS. 4 and 5. In a wastewater basin 1, several parallel to each other running waves 2 with plate packs are arranged one behind the other. On each shaft there are 2 plate packs 16 and 17, which have so much clearance between them that a gap 18 is created. In addition, there is so much space between the outer longitudinal sides of two plate packs 16 and 17 and the adjacent pool walls 19 and 20 that a gap 21 and 22 is created here as well.

   Part of the wastewater can flow back through the gaps 18, 21 and 22, so that the average total duration of a certain amount of water in a basin is longer than without wastewater recirculation.



  To the diversion of the sewage from the drainage channel 23 of each basin to the return guide columns 18 and 21, 22 and the diversion of the waste water from the return columns 18 and 21, 22 to the inlet channel 24 of each basin to favor the Inlet channels 24 from the outlet channels 23 separating weir ridges 25 special, the liquid level towering weir panels 26, 27, 28 concreted in front of the bypass-like returns.



  In the exemplary embodiment shown in FIGS. 6 to 9, three plate packets 29, 30 and 31 sit on a shaft 2. Between the plate packets 29 and 30 and between the plate packets 30 and 31, a gap 32 is formed as a sewage return channel. A return channel 33 is left free between the plate package 29 and the pool wall 34 such as the plate package 31 and the pool wall 35. In each case in the inlet channel 36 and in the outlet channel 37 vertically standing, over the entire width of the sewer basin extending boundary walls 38 and 39 are arranged on the weir ridges.

    These limiter walls 38 and 39, which tower above the liquid level, have openings 40, 41 through which the wastewater from the inlet channel 36 or the outlet channel 37 is able to pour into the relevant clarification basin and of which the opening 41 is provided with a discharge nozzle.



  In this embodiment with the boundary walls 38, 39 forming the legs of a U-shaped channel, as shown in FIG. 9, a step between each two clarifiers is desired in the case of plate packs arranged one behind the other, if a sufficiently large gradient is available in the terrain concerned .



  At the points where a disk sector emerges from the water, as shown in FIGS. 1, 4 and 9, the water is raised somewhat, so that the return flow through the gaps or the channels to the point is promoted. at which the water level is lowered by another immersing plate sector. The embodiment shown in FIGS. 10 and 11, for example, has two plate packs 42 and 43 arranged on a shaft 2, each of which is immersed in a sewage basin 44 and 45. The two wastewater basins are separated from one another by a wall 46 which receives a channel 47 which connects one to the other basin.

   The wastewater flows at 48 into the inlet channel 49 and from there through the first plate package 42. From the outlet channel 50, part of the waste water can flow back through the return channels 52 and 53 that have remained free between the outer sides of the plate package 42 and the pool walls 46 and 51 , while another part of the wastewater via the connecting channel 47 to the inlet channel 49 of the basin 45 and from there through the plate package 43 flows. The wastewater flows through this system in a meandering manner. A system with several basins arranged one behind the other and with a meandering flow through them is particularly space-saving.

   The plate packs of such a system are driven in the same direction of rotation. A meandering flow-through system without a connecting channel (47) is also conceivable, through which the wastewater flows in such a way that plate packs lying next to one another are flowed through in opposite directions of flow. In such a system, adjacent plate packs are expediently driven in opposite directions.



  The system shown schematically in Fig. 12 has between several in the sense of the invention with plates packets and not shown bypass-like return guides equipped wastewater basins 55, 56 and 57, 58, 59 an intermediate clarifier 60, which is a little conical, with decreasing through knife is formed and in which there are no plates. In this intermediate clarifier 60, sludge can be deposited as parts of the vegetation that have already been degraded.

   The interposition of such a basin has the advantage that the wastewater basins following the intermediate basin, which are again equipped with plates, can be made smaller than they would have to be made if there were no intermediate clarifier.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwässern nach dem Patentanspruch II des Haupt patentes, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Platten zu einem Plattenpaket zusammengefasst sind, und dass eine bypassartige Abwasserrückführung vorgesehen ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer Längsseite eines Plattenpakets zwischen diesem und der Becken wand ein Spalt vorgesehen ist, in dem das Abwasser zurückzuströmen vermag. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Welle mehrere Platten pakete angeordnet sind, die zwischen sich wenigstens einen Spalt aufweisen, in dem das Abwasser zurück zuströmen vermag. 3. PATENT CLAIM Device for the biological purification of waste water according to claim II of the main patent, characterized in that at least two plates are combined to form a plate pack, and that a bypass-like waste water return is provided. SUBClaims 1. Device according to claim, characterized in that a gap is provided on at least one longitudinal side of a plate pack between this and the basin wall, in which the wastewater is able to flow back. 2. Device according to claim, characterized in that several plate packets are arranged on a shaft, which have at least one gap between them, in which the wastewater can flow back. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Bypassleitung ein Rohr vor gesehen ist, das den vor einem Plattenpaket vorgese henen Zulaufkanal mit dem nach diesem Plattenpaket vorgesehenen Ablaufkanal verbindet. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Längsseite eines Platten paketes einer Trennwand benachbart ist, die zusammen mit der anliegenden Beckenwand einen Rückführungs kanal bildet und die vornehmlich einem Wellenlager als Auflagerung zu dienen vermag. 5. Device according to patent claim, characterized in that a pipe is provided as the bypass line which connects the inlet channel provided in front of a plate package with the outlet channel provided after this plate package. 4. Device according to claim, characterized in that one longitudinal side of a plate pack is adjacent to a partition wall which forms a return channel together with the adjacent pool wall and which is primarily able to serve as a support for a shaft bearing. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem Ende eines bypassart3gen Abwasserrückführungskanals ein Wehr angeordnet ist, das der Umlenkung des in den Rück führungskanal hineinfliessenden oder des aus dem Rückführungskanal herausfliessenden Abwassers dient. 6. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Wehr die gesamte Becken breite einnimmt und im Wehr innerhalb zweier Ebenen, die ein Plattenpaket in seiner Längsrichtung begrenzen, wenigstens eine Durchlauföffnung vorgesehen ist, deren oberste Grenze unterhalb des Flüssigkeitsspiegels ver läuft. 7. Device according to claim, characterized in that a weir is arranged at at least one end of a bypass-type waste water return channel, which serves to divert the waste water flowing into the return channel or the waste water flowing out of the return channel. 6. Device according to dependent claim 5, characterized in that the weir occupies the entire basin width and in the weir within two planes that limit a plate pack in its longitudinal direction, at least one passage opening is provided, the uppermost limit of which runs below the liquid level ver. 7th Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Abwasserbecken mit je einer Welle, auf der wenigstens ein Plattenpaket befestigt ist, in Flussrichtung hintereinander ange ordnet sind, so dass die Wellen parallel zueinander verlaufen. B. Vorrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Abwasserbecken ein Zwischenklärbecken ohne Platten vorgesehen ist. 9. Vorrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abwasserbecken kleiner als das vorhergehende ist. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch, gekennzeich net durch eine derartige Drehrichtung der Platten, dass sich der in das Abwasser eintauchende Plattenteil in der Strömungsrichtung des Abwassers bewegt. 11. Device according to patent claim, characterized in that several wastewater basins, each with a shaft on which at least one plate pack is attached, are arranged one behind the other in the direction of flow, so that the shafts run parallel to one another. B. Device according to dependent claim 7, characterized in that an intermediate clarifier is provided between two waste water basins without plates. 9. Device according to dependent claim 8, characterized in that a waste water basin is smaller than the preceding one. 10. Device according to claim, characterized by such a direction of rotation of the plates that the plate part immersed in the wastewater moves in the flow direction of the wastewater. 11. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Abwasserbecken nebeneinander liegen, so dass zwei Plattenpakete nebeneinander angeordnet sind und das Abwasser die Plattenpakete nacheinander mäanderförmig durch strömt. 12. Vorrichtung nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Plattenpaketen ein Verbindungskanal vorgesehen ist und die neben einander angeordneten Plattenpakete auf einer An triebswelle befestigt sind. 13. Vorrichtung nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die nebeneinander angeordneten Plattenpakete auf wenigstens zwei parallel zueinander verlaufenden, in entgegengesetztem Sinne angetriebe nen Wellen befestigt sind. Device according to patent claim, characterized in that at least two waste water basins are located next to one another, so that two plate packs are arranged next to one another and the waste water flows through the plate packs one after the other in a meandering manner. 12. The device according to dependent claim 11, characterized in that a connection channel is provided between two plate packs and the plate packs arranged next to one another are attached to a drive shaft. 13. The device according to dependent claim 11, characterized in that the plate packs arranged next to one another are attached to at least two shafts running parallel to one another and driven in opposite directions.
CH1370261A 1959-06-02 1961-11-24 Device for the biological purification of waste water CH378249A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7390959A CH374031A (en) 1959-06-02 1959-06-02 Method and device for the biological purification of waste water
DEH0041925 1961-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH378249A true CH378249A (en) 1964-05-31

Family

ID=28675953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1370261A CH378249A (en) 1959-06-02 1961-11-24 Device for the biological purification of waste water

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH378249A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1584940B1 (en) * 1965-07-29 1970-09-03 Mecana S A Purification plant, especially small purification plant, for the mechanical-biological cleaning of waste water

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1584940B1 (en) * 1965-07-29 1970-09-03 Mecana S A Purification plant, especially small purification plant, for the mechanical-biological cleaning of waste water

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2161310C3 (en) Process for at least partial separation of solid particles distributed in a liquid with the aid of gravity and a device for carrying out the process
DE1947564C3 (en) Inclined clarifier for separating sludge from liquids
DE19539537A1 (en) Water treatment plant
DE2707872A1 (en) Settling tank
DE1944558B2 (en) PLANT FOR BIOLOGICAL WASTE WATER PURIFICATION BY THE ACTIVATED SLUDGE PROCESS
DE1961201A1 (en) Biological wastewater treatment
DE2017799A1 (en) Cleaning device
DE3827713A1 (en) Fish tank for intensive fish culture
DE3326248C2 (en)
DE2231172A1 (en) COMBINED DEVICE FOR BIOLOGICAL SEWAGE TREATMENT
DE2625608C2 (en) Circulation basin for circulating and aerating wastewater
DE2219729C3 (en) Transportable wastewater treatment plant
CH378249A (en) Device for the biological purification of waste water
AT235764B (en) Device for biological wastewater treatment
EP0072388A1 (en) Method and apparatus for the removal or partial removal of impurities present in flowing water with a falling gradient
DE1459482A1 (en) Device for the biological cleaning of waste water
DE1459482C (en) Device for the biological purification of waste water
DE1484837C3 (en) Process and system for the biological purification of waste water
DE19644334A1 (en) Process for the biological and biological-chemical treatment of wastewater and plant for carrying out this process
DE2845556C2 (en) Roller trough made of prefabricated reinforced concrete parts for a wastewater treatment plant that works according to the disc immersion drip method
DE1658132C3 (en) Plant for the treatment of wastewater
DE2204814C3 (en) Aeration basins for sewage treatment plants with biological wastewater treatment
AT252142B (en) Plant for the biological treatment of wastewater
DE1944558C (en) Plant for biological wastewater treatment using the activated sludge process
DE102014107893A1 (en) Filter device, method for operating a filter device, wastewater treatment plant with such a filter device and method for operating the filter cleaning device