CH378016A - Prestressed concrete element - Google Patents

Prestressed concrete element

Info

Publication number
CH378016A
CH378016A CH8019759A CH8019759A CH378016A CH 378016 A CH378016 A CH 378016A CH 8019759 A CH8019759 A CH 8019759A CH 8019759 A CH8019759 A CH 8019759A CH 378016 A CH378016 A CH 378016A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plate
concrete
stops
distance
thickness
Prior art date
Application number
CH8019759A
Other languages
German (de)
Inventor
Keller Herbert
Original Assignee
Straengbetong Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Straengbetong Ab filed Critical Straengbetong Ab
Publication of CH378016A publication Critical patent/CH378016A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/04Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or slabs of concrete or other stone-like material, e.g. asbestos cement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

  

  Vorgespanntes Betonelement    Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein vor  gespanntes Betonelement von der Art, in welcher  eine rechteckige Platte mit einem oder mehreren  unterseitigen Trägern aus einem Stück hergestellt ist,  wobei diese Träger zwischen gegenüberliegenden  Kanten des Elementes verlaufen, und dazu bestimmt  sind, mit ihren Enden auf Anschlägen der Beton  konstruktion zu ruhen. Im Querschnitt gesehen, kann  ein solches Betonelement etwa     T-förmig    sein, wenn  nur ein Träger vorgesehen ist, während es in Form  eines auf dem Kopf stehenden U oder in Form von  mehreren     nebeneinanderliegenden    T erscheinen kann,  wenn zwei oder mehr Träger vorgesehen sind.  



  Beim Montieren solcher Elemente entstehen bei  den Anschlägen Zwischenräume zwischen den oberen  Flächen der Anschläge, den Seitenflächen der Träger  und der Unterfläche der Platte. Diese Räume müssen  entweder mit speziell     geformten    und dimensionierten  Blöcken oder mit Mörtel gefüllt werden, wobei im  letzteren Fall ein     vorgängiges    Aufstellen ziemlich  komplizierter Schalungen notwendig ist.  



  Da ferner die Träger der Elemente ziemlich  schwach sein können, sind die Grössen der Momente  bei den Anschlägen entsprechend begrenzt. Damit  daher bei den Anschlägen Momente von genügender  Grösse übertragen werden können, war es bisher not  wendig, den grösseren Teil einer vorgespannten     Ar-          mierung    in der Nähe der Unterseite der Träger an  den Enden derselben nach oben gegen die Platte hin  zu biegen.

   Dadurch wird die ursprüngliche Druck  beanspruchung im Beton, in den Abschnitten des  Elementes, welche zusätzlichen Beanspruchungen von  aussen ausgesetzt sind,     vermindert.    Das Biegen der  vorgespannten     Armierung    bewirkt jedoch eine erheb  liche Erschwerung der Fabrikation, insbesondere,  wenn die     Vorspannung    durch Entspannen vorge-         spannter    Drähte nach dem Erhärten des um die  Drähte gegossenen Betons erzeugt wird.  



  Die vorliegende Erfindung bezweckt die Vermei  dung solcher Nachteile durch ein vorgespanntes Be  tonelement der vorgenannten Art, in welchem  Teile der Unterfläche der Platte in     Richtung    gegen  die genannten beiden gegenüberliegenden Kanten des  Elementes nach abwärts geneigt sind. Die Neigung  ist derart, dass an diesen Kanten die Unterfläche der  Platte praktisch die Ebene der Unterflächen des oder  der Träger erreicht, so dass die Kontaktflächen des  Elementes, welche dazu bestimmt sind, mit den An  schlägen zusammenzuwirken, in seitlicher Richtung  über die ganze Breite des Elementes reichen.

   Um die  gewünschte Wirkung zu erreichen, muss die innere  Kante der geneigten     Unterflächenteile    in einem Ab  stand von der ihr benachbarten der genannten gegen  überliegenden Kanten des Elementes liegen, der min  destens zwei- und höchstens sechsmal der     totalen     Dicke des Elementes entspricht. Unter  totaler  Dicke  wird hierbei die Dicke der Platte und der  oder des Trägers verstanden. Dieser Abstand muss       mindestens    das Doppelte dieser genannten Dicke be  tragen, damit überhaupt ein nützlicher Effekt erzielt  wird. Auf der andern Seite wird, wenn dieser Abstand  die sechsfache Dicke überschreitet, keine weitere Er  höhung der Tragkapazität erzielt,     sondern    höchstens  eine unnötige und unerwünschte Gewichtserhöhung.

    Vorzugsweise entsprechen die geneigten Teile der  Unterfläche der 2     1/.@    - 3 1 /;fachen totalen Dicke des  Elementes.  



  Entsprechende     Endteile    der oberen Fläche der  Platte können in Richtung gegen die gleichen Kanten  derselben ebenfalls nach unten geneigt sein, jedoch  vorzugsweise in geringerem Ausmass, d. h. mit klei  neren Neigungswinkeln, so dass die Dicke der Platte  gegen die Anschläge hin zunimmt. In gewissen Fällen      kann es als wünschenswert erscheinen, die     ganze     obere Fläche der Platte eben zu halten, wobei dann  das Element über den Anschlägen     Endteile    besitzt,  deren Dicke gleich der Dicke der Platte vermehrt um  die Dicke der Träger ist.  



  Das erfindungsgemässe Betonelement hat folgende  Vorteile: Da die Enden der Platte bis auf die Höhe  der Unterfläche der Träger nach unten verlaufen,  sind die     kompressiven    Zonen im Beton gross genug,  um die effektiven Momente in den Abschnitten, wo  diese Momente immer gross sind, aufzunehmen, und  gleichzeitig wird der Widerstand des Elementes gegen  Scherkräfte ganz wesentlich erhöht. Die vorgespannte  Armierung muss nicht gebogen werden, sondern ver  läuft vorzugsweise gerade durch das ganze Element.

    Dies wird dadurch ermöglicht, dass an den Enden  der Platte die     kompressiven    Beanspruchungen infolge  der     Vorspannkräfte,    verglichen mit denjenigen, wel  che in bisher bekannten Konstruktionen auftritt,     ver-          nachlässigbar    sind.  



  Ein weiterer, wesentlicher Vorteil besteht darin,  dass die mit den Anschlägen zusammenwirkenden  Kontaktflächen des Elementes die ganze Breite des  letzteren deckt. Die bei bisherigen Konstruktionen  unvermeidlichen Zwischenräume zwischen Platte,  Träger und Anschlag verschwindet, so dass damit auch  das Problem des     Auffüllens    dieser Zwischenräume  wegfällt.

   Wenn die Elemente kontinuierlich nachein  ander montiert werden, ist es nicht mehr notwendig,  eine kontinuierliche Betonschicht darüber zu legen,  um den statischen Bedingungen gerecht zu werden,  sondern in die Elemente gegossene Armierungen,  welche von den Enden der Elemente vorragen, kön  nen in bekannter Weise im Zwischenraum, der vor  zugsweise zwischen zwei benachbarten Plattenenden  frei gelassen wird, verbunden werden, worauf dieser  Zwischenraum mit Mörtel aufgefüllt wird. Falls als  Anschlag ein Balken dient, bildet dieser mit der zwi  schen den Plattenenden eingebrachten Betonmasse  einen zusammengesetzten     T-Balken.     



  Die beiliegende Zeichnung     zeigt    beispielsweise  Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes.       Fig.    1 zeigt in perspektivischer Ansicht ein Beton  element gemäss einer ersten Ausführungsform.  



       Fig.    2 zeigt einen Schnitt nach der Linie     II-II    der       Fig.    1, die       Fig.    3 und 4 zeigen Endteile von zwei anderen  Ausführungsformen von Betonelementen in Seiten  ansicht, und       Fig.    5 zeigt einen Teil einer Betonkonstruktion, in  welcher zwei Betonelemente gemäss     Fig.    1 mit ihren  gegenüberliegenden Enden auf einem Tragbalken  ruhen.  



  Das in den     Fig.    1 und 2 dargestellte Betonelement  besteht aus einer rechteckigen Platte 6, welche aus  einem Stück mit zwei zwischen den Kanten 6a und  6b des Elementes längsverlaufenden parallelen Unter  trägern 7 hergestellt ist, so dass der Querschnitt die    übliche     TT-Form    gemäss     Fig.2    besitzt. Sowohl die  Platte als auch die Träger sind mit vorgespannten,  längsverlaufenden     Armierungen    7a versehen, welche  aus Litzen oder einer grösseren Anzahl einzelner  Drähte bestehen. Jeder     Endteil    8 der Unterfläche der  Platte ist in Längsrichtung nach unten geneigt, der  art, dass er die Ebene der Unterflächen der Träger  erreicht.

   Dies     erfolgt    längs einer Querlinie 8c in einem  bestimmten Abstand vor dem entsprechenden Ende  der Platte. Von dieser Querlinie aus     folgt    die Unter  fläche der Platte der Unterfläche der Träger bis zu  deren Ende, so dass eine Kontaktfläche 9 von der  gewünschten Breite erhalten wird. Die Kontaktflächen  reichen in seitlicher Richtung über die ganze Breite  des Elementes.

   Die innere Kante 8a der geneigten  Flächenteile 8     liegt    in einem Abstand von der ihr  benachbarten Kanten 6a bzw. 6b, der mindestens  der zweifachen und höchstens der sechsfachen totalen  Dicke D des Elementes entspricht. über jedem der       geneigten        Unterflächenteile    8 besitzt die obere Fläche  der Platte eine querverlaufende Stufe 10, welche eine  Fläche 11 begrenzt, die ebenfalls gegen das Ende der  Platte hin geneigt ist. Wie bereits erwähnt, sollte die  Neigung der Fläche 11 kleiner sein als diejenige der  Fläche 8, so dass die Dicke der Platte gegen deren  Ende hin zunimmt.  



  Die     Fig.    3 und 4 zeigen, dass die obere Fläche  der Platte auch anders ausgebildet sein könnte. Beim  Beispiel nach     Fig.    3     liegt    diese obere Fläche in einer  Ebene, wobei das Ende der Platte die gleiche Dicke  aufweist wie die totale Dicke der Platte und ihrer  Träger.  



  Im Beispiel nach     Fig.    4 ist die obere Fläche gegen  das Ende hin leicht nach unten gebogen. Diese beiden  Ausführungsformen können unter Umständen vor  zuziehen sein, wenn die Elemente in Dachkonstruk  tionen verwendet werden, wobei man ihnen dann  oft eine solche Länge gibt, dass sie sich vom First  zur Traufe erstrecken.  



  Beim Beispiel nach     Fig.    5 sind zwei Elemente 6  gemäss den     Fig.    1 und 2 so montiert, dass ihre benach  barten Enden sich mit den Kontaktflächen 9 auf einem  als Anschlag dienenden Betonbalken 12 abstützen.  Die Anordnung ist derart, dass zwischen den beiden  Stufen 10, der geneigten Fläche 11 und den     End-          flächen    13 der Elemente sowie der oberen Fläche  des Balkens eine Querrinne frei bleibt. Armierungen  19, welche aus der oberen Fläche des Balkens 12  vorragen, werden quer zur Rinne in entgegengesetz  ten Richtungen abgebogen. Durch Kupplungen 16  werden die     Armierungen    15, welche aus den Stufen  10 der Platten vorragen, verbunden.

   Weitere     Armie-          rungen    17 sind parallel zu den Trägern und     Armie-          rungen    18 quer zu den Trägern in der Rinne ange  ordnet, und diese ist bis zur Höhe der oberen Fläche  der Platte mit Mörtel 14 aufgefüllt, so dass der Balken  12 mit dem Mörtel 14 einen T-Träger bildet. Selbst  verständlich können hierauf die Platten in bekannter  Weise noch mit einer kontinuierlichen Lage Beton  abgedeckt werden.



  Prestressed concrete element The present invention is a prestressed concrete element of the type in which a rectangular slab with one or more underside beams is made in one piece, these beams extending between opposite edges of the element and intended to have their ends on Stops the concrete structure to rest. Seen in cross-section, such a concrete element can be approximately T-shaped if only one beam is provided, while it can appear in the form of an upside-down U or in the form of several adjacent T's if two or more beams are provided.



  When assembling such elements, spaces are created between the upper surfaces of the stops, the side surfaces of the beams and the lower surface of the plate. These spaces have to be filled either with specially shaped and dimensioned blocks or with mortar, in which case quite complicated formwork has to be set up beforehand.



  Furthermore, since the carriers of the elements can be quite weak, the sizes of the moments at the stops are limited accordingly. So that moments of sufficient magnitude can be transmitted at the stops, it has hitherto been necessary to bend the larger part of a prestressed reinforcement near the underside of the girders at the ends of the same upwards towards the plate.

   This reduces the original compressive stress in the concrete in those sections of the element that are exposed to additional external stresses. However, the bending of the pre-tensioned reinforcement makes production much more difficult, especially if the pre-tensioning is generated by releasing pre-tensioned wires after the concrete cast around the wires has hardened.



  The present invention aims to avoid such disadvantages by a prestressed Be tonelement of the aforementioned type, in which parts of the lower surface of the plate are inclined downwards in the direction towards said two opposite edges of the element. The inclination is such that at these edges the lower surface of the plate practically reaches the plane of the lower surfaces of the carrier or carriers, so that the contact surfaces of the element, which are intended to interact with the stops, in the lateral direction over the entire width of the Element.

   In order to achieve the desired effect, the inner edge of the inclined lower surface parts must stand at a distance from the neighboring of said opposite edges of the element, which corresponds to at least two and at most six times the total thickness of the element. The total thickness is understood here to mean the thickness of the plate and the carrier. This distance must be at least twice the thickness mentioned, so that a useful effect is achieved at all. On the other hand, if this distance exceeds six times the thickness, no further increase in the carrying capacity is achieved, but at most an unnecessary and undesirable increase in weight.

    The inclined parts of the lower surface preferably correspond to 2 1 /.@ - 3 1 /; times the total thickness of the element.



  Corresponding end portions of the upper surface of the plate may also be inclined downwards towards the same edges thereof, but preferably to a lesser extent, i.e. to a lesser extent. H. with smaller angles of inclination, so that the thickness of the plate increases towards the stops. In certain cases it may appear desirable to keep the entire upper surface of the plate flat, in which case the element above the stops has end portions the thickness of which is equal to the thickness of the plate plus the thickness of the supports.



  The concrete element according to the invention has the following advantages: Since the ends of the slab run down to the level of the lower surface of the girders, the compressive zones in the concrete are large enough to accommodate the effective moments in the sections where these moments are always large, and at the same time the resistance of the element to shear forces is increased considerably. The prestressed reinforcement does not have to be bent, but preferably runs straight through the entire element.

    This is made possible by the fact that at the ends of the plate the compressive stresses due to the prestressing forces are negligible compared with those which occur in previously known constructions.



  Another important advantage is that the contact surfaces of the element that interact with the stops cover the entire width of the latter. The gaps between plate, carrier and stop, which were unavoidable in previous designs, disappear, so that the problem of filling up these gaps is eliminated.

   If the elements are mounted continuously one after the other, it is no longer necessary to lay a continuous layer of concrete over them in order to meet the static conditions, but reinforcements cast into the elements which protrude from the ends of the elements can in a known manner in the gap, which is preferably left free between two adjacent plate ends, connected, whereupon this gap is filled with mortar. If a beam is used as a stop, this forms a composite T-beam with the concrete mass introduced between the ends of the panels.



  The accompanying drawing shows examples of embodiments of the subject matter of the invention. Fig. 1 shows a perspective view of a concrete element according to a first embodiment.



       Fig. 2 shows a section along the line II-II of Fig. 1, Figs. 3 and 4 show end parts of two other embodiments of concrete elements in side view, and Fig. 5 shows part of a concrete structure in which two concrete elements according to Fig. 1 rest with their opposite ends on a support beam.



  The concrete element shown in Figs. 1 and 2 consists of a rectangular plate 6, which is made of one piece with two parallel sub-beams 7 extending longitudinally between the edges 6a and 6b of the element, so that the cross section has the usual TT shape according to FIG .2 owns. Both the plate and the carrier are provided with prestressed, longitudinal reinforcements 7a, which consist of strands or a larger number of individual wires. Each end part 8 of the lower surface of the plate is inclined longitudinally downwards so that it reaches the plane of the lower surfaces of the beams.

   This takes place along a transverse line 8c at a certain distance in front of the corresponding end of the plate. From this transverse line, the lower surface of the plate follows the lower surface of the carrier to the end thereof, so that a contact surface 9 of the desired width is obtained. The contact areas extend laterally over the entire width of the element.

   The inner edge 8a of the inclined surface parts 8 is at a distance from the adjacent edges 6a or 6b, which corresponds to at least twice and at most six times the total thickness D of the element. Above each of the inclined lower surface parts 8, the upper surface of the plate has a transverse step 10 which defines a surface 11 which is also inclined towards the end of the plate. As already mentioned, the inclination of the surface 11 should be smaller than that of the surface 8, so that the thickness of the plate increases towards its end.



  Figures 3 and 4 show that the upper surface of the plate could also be designed differently. In the example of FIG. 3, this upper surface lies in a plane, the end of the plate having the same thickness as the total thickness of the plate and its supports.



  In the example according to FIG. 4, the upper surface is bent slightly downwards towards the end. These two embodiments may be preferable if the elements are used in roof structures, in which case they are often given a length such that they extend from the ridge to the eaves.



  In the example according to FIG. 5, two elements 6 according to FIGS. 1 and 2 are mounted in such a way that their neighboring ends are supported with the contact surfaces 9 on a concrete beam 12 serving as a stop. The arrangement is such that a transverse channel remains free between the two steps 10, the inclined surface 11 and the end surfaces 13 of the elements as well as the upper surface of the beam. Reinforcements 19, which protrude from the upper surface of the beam 12, are bent across the gutter in opposite directions. The reinforcements 15, which protrude from the steps 10 of the plates, are connected by couplings 16.

   Further reinforcements 17 are arranged parallel to the girders and reinforcements 18 transversely to the girders in the channel, and this is filled with mortar 14 up to the level of the upper surface of the plate, so that the beam 12 with the mortar 14 forms a T-beam. Of course, the plates can then be covered with a continuous layer of concrete in a known manner.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorgespanntes Betonelement, mit einer recht eckigen Platte, die aus einem Stück mit einem Unter träger oder mit mehreren in Abständen zueinander parallel verlaufenden Unterträgern hergestellt ist, wo bei dieser oder diese Träger zwischen zwei gegen überliegenden Kanten (6a, 6b) des Elementes ver laufen, und dazu bestimmt sind, mit ihren Enden auf Anschlägen in einer Betonkonstruktion zu ruhen, dadurch gekennzeichnet, dass Teile (8) der Unter fläche der Platte in Richtung gegen die genannten beiden gegenüberliegenden Kanten (6a, 6b) nach ab wärts geneigt sind, um im wesentlichen die Ebene der Unterfläche des oder der Träger zu erreichen, wobei die Kontaktflächen (9), welche dazu bestimmt sind, mit den genannten Anschlägen zusammenzuwirken, PATENT CLAIM Prestressed concrete element, with a rectangular plate, which is made of one piece with a sub-carrier or with several sub-carriers running parallel to one another at a distance, where this or these carriers run between two opposite edges (6a, 6b) of the element , and are intended to rest with their ends on stops in a concrete structure, characterized in that parts (8) of the lower surface of the plate are inclined downwards towards said two opposite edges (6a, 6b) to reach essentially the level of the lower surface of the carrier or carriers, the contact surfaces (9) which are intended to interact with the said stops, in seitlicher Richtung über die ganze Breite des Ele mentes reichen und die innere Kante (8a) der geneig ten Flächenteile (8) in einem Abstand von der ihr benachbarten der genannten gegenüberliegenden Kan ten (6a bzw. 6b) des Elementes liegt, der mindestens der zweifachen und höchstens der sechsfachen tota len Dicke des Elementes entspricht. UNTERANSPRUCH Betonelement nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der genannte Abstand mindestens der 21/2- und höchstens der 31/2fachen totalen Dicke des Elementes entspricht. in the lateral direction over the entire width of the ele mentes and the inner edge (8a) of the inclined surface parts (8) at a distance from the adjacent edge of said opposite edge (6a or 6b) of the element is at least the twice and at most six times the tota len thickness of the element. SUBCLAIM Concrete element according to claim, characterized in that the said distance corresponds to at least 21/2 and at most 31/2 times the total thickness of the element.
CH8019759A 1958-12-22 1959-11-03 Prestressed concrete element CH378016A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1189658 1958-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH378016A true CH378016A (en) 1964-05-31

Family

ID=20294796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH8019759A CH378016A (en) 1958-12-22 1959-11-03 Prestressed concrete element

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH378016A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3465484A (en) * 1968-10-22 1969-09-09 Zaldastani Inc Prestressed concrete beam
NL2007399C2 (en) * 2011-09-12 2013-03-13 Genie Bouwres B V Floor element for floor construction in a building.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3465484A (en) * 1968-10-22 1969-09-09 Zaldastani Inc Prestressed concrete beam
NL2007399C2 (en) * 2011-09-12 2013-03-13 Genie Bouwres B V Floor element for floor construction in a building.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608788C2 (en) Building wall that detaches inwards or outwards from its supporting frame under extreme pressure conditions
DE3005571C2 (en) Component for thermal insulation in buildings
DE2844748C2 (en) Drainage channel
EP0495334B1 (en) Bent up bars for flat slab floors
DE69827084T2 (en) Double-layered sheet metal roof with an insulating intermediate layer of unrolled felt
CH677249A5 (en) Bridging grid for structural beams - is of rod construction, with short, bent spacer welded between upper and lower horizontals
DE2206973A1 (en) SPATIAL ELEMENT FOR THE FORMATION OF STRUCTURES OF ALL KINDS
EP0299226B1 (en) Shuttering for making concrete building-elements
EP1932978B1 (en) Reinforcing element for absorbing forces in concreted slabs in the area of supporting elements
DE3328070C2 (en)
CH651095A5 (en) REINFORCEMENT ELEMENT FOR TRANSMITTING LATERAL FORCES IN PANEL-LIKE SUPPORT LINKS, e.g. FLAT CEILINGS.
DE2616058C2 (en) Sheet metal profile supports for roof structures
CH378016A (en) Prestressed concrete element
EP3733995B1 (en) Weather-protected wood floor device
DE3490029T1 (en) Formwork system
EP0094067B1 (en) Filling element for floor or wall elements
AT409013B (en) HOLZGURTTRÄGER
EP0017647A1 (en) Load-bearing, surface composing section element of sheet or plate
DE2110913A1 (en) Ribbed sheet metal for making a concrete ceiling
DE2907746A1 (en) WOODEN BAR
CH661086A5 (en) SUPPORT BODY FOR ROOF TILES.
EP4050170B1 (en) Building with thermally insulating building element
AT345525B (en) SHEET METAL PROFILE, PREFERRED FOR EXTERNAL ROOF CONSTRUCTION
DE3337006T (en) Method for supporting a sheet metal roof and roof structure for carrying out the method
DE4336177C2 (en) Roof element