CH376867A - Deburring device - Google Patents

Deburring device

Info

Publication number
CH376867A
CH376867A CH8069259A CH8069259A CH376867A CH 376867 A CH376867 A CH 376867A CH 8069259 A CH8069259 A CH 8069259A CH 8069259 A CH8069259 A CH 8069259A CH 376867 A CH376867 A CH 376867A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
grooves
deburring tool
pliers
deburring
dependent
Prior art date
Application number
CH8069259A
Other languages
German (de)
Inventor
Ramseier Walter
Personeni Pasquale
Original Assignee
Schlatter Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlatter Ag filed Critical Schlatter Ag
Priority to CH8069259A priority Critical patent/CH376867A/en
Priority to BE596703A priority patent/BE596703A/en
Priority to GB3935960A priority patent/GB921794A/en
Publication of CH376867A publication Critical patent/CH376867A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D79/00Methods, machines, or devices not covered elsewhere, for working metal by removal of material
    • B23D79/02Machines or devices for scraping
    • B23D79/021Machines or devices for scraping for removing welding, brazing or soldering burrs, e.g. flash, on pipes or rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D79/00Methods, machines, or devices not covered elsewhere, for working metal by removal of material
    • B23D79/02Machines or devices for scraping

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Milling, Broaching, Filing, Reaming, And Others (AREA)

Description

       

  Entgratungsvorrichtung    Die Erfindung betrifft eine     Entgratungsvorrich-          tung    zum Entfernen eines längs einer Umfangszone  eines zylindrischen Werkstückes verlaufenden Grates,  insbesondere zum Entfernen des Schweissgrates ko  axial zusammengeschweisster Rundstäbe oder des  äusseren Schweissgrates koaxial     zusammengeschweiss-          ter    Rohre.  



  Die Entgratungsvorrichtung nach der Erfindung  hat zwei miteinander fluchtende Rillen, die im Quer  schnitt wenigstens annähernd V-förmig     sind    und je  zur Aufnahme eines Teiles des zu entgratenden  Werkstückes dienen. Diese Rillen verlaufen beider  seits einer Aussparung, welche einen freien Raum  für den im Bereiche des     Körpers    vorstehenden Teil  des Grates des Werkstückes bildet. Gegenüber der  Aussparung ist an der offenen Seite der Rillen ein  Entgratungswerkzeug angeordnet.

   Ausserdem weist  die Entgratungsvorrichtung Mittel auf, mit denen  das Entgratungswerkzeug in Richtung auf den Körper  gedrückt und gleichzeitig gemeinsam mit dem Körper  um das Werkstück herum geführt werden     kann.    Das  Entgratungswerkzeug kann relativ zu den genannten  Mitteln zur Einstellung verschiedener Freiwinkel  verschiebbar, schwenkbar und in seiner Stellung  fixierbar sein.  



  Das Entgratungswerkzeug .kann eine parallel zu  den Rillen verlaufende Schneide oder auch mehrere  Schneiden haben, welche nicht notwendig parallel  zu den Rillen verlaufen, beispielsweise     abwechselnd     in zueinander entgegengesetztem Sinne zur Richtung  der Rillen geneigt sind.  



  Zweckmässig ist die Bewegung des     Entgratungs-          werkzeuges    in Richtung auf den Körper mittels eines  verstellbaren Anschlages begrenzt. Diese Begren  zung ist so einzustellen, dass das     Entgratungswerk-          zeug    die entsprechende Endlage einnimmt, wenn der  Grat entfernt ist.    Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung bil  det der genannte     Körper    eine Lippe einer Zange.  Die Gelenkachse dieser Zange verläuft parallel zu den  Rillen, und das auswechselbar angebrachte     Entgra-          tungswerkzeug    bildet die andere Lippe der Zange.

    Dabei kann die Gelenkachse relativ zu wenigstens  einer der Lippen wenigstens annähernd parallel zur  Symmetrieebene der Rillen verstellbar sein.  



  Die Zange kann auch eine     Parallelzange    sein,  deren Parallelführung das Entgratungswerkzeug pa  rallel zur Symmetrieebene der Rillen führt, damit  der Anstellwinkel des Entgratungswerkzeuges unab  hängig vom Durchmesser des Werkstückes ist.  



  Dasselbe Ziel kann, wenn die Zange keine Paral  lelzange ist, dadurch erreicht werden, dass die Flan  ken der Rillen einen derartigen Verlauf relativ zur  Zangengelenkachse und die Rillen sowie das     Ent-          gratungswerkzeug    derartige Abstände von der Zan  gengelenkachse haben, dass der Anstellwinkel des  Entgratungswerkzeuges innerhalb eines vorbestimm  ten Bereiches des Öffnungswinkels der Zange hin  reichend konstant ist. Das ist durch entsprechend  gekrümmte Flanken der Rillen erreichbar.  



  Zweckmässig ist jeder der Zangengriffe in einem  etwa 5/9 seiner Länge betragenden Abstand vom  Zangengelenk um     einen    Winkel von etwa     8-1211     nach aussen abgewinkelt. Dadurch ist die Zange so  wohl bei grösserem als auch bei kleinerem Öffnungs  winkel bequem zu handhaben.    In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der  erfindungsgemässen Vorrichtung eine     Entgratungs-          zange    dargestellt.

   Es zeigen       Fig.    1 eine Draufsicht auf die     Entgratungszange,     teilweise im Schnitt ;       Fig.    2 eine Teilansicht in Richtung des Pfeiles     I1     in     Fig.    1, teilweise im Schnitt nach der Linie     A-B    ;      Fig. 3 eine teilweise Ansicht in Richtung des  Pfeiles III in Fig. 1 ;  Fig. 4, 5 und 6 je eine Draufsicht auf den Zan  genkopf in Gebrauchsstellung beim Entgraten von  Rundstäben verschiedener Durchmesser;  Fig. 7 ein Entgratungswerkzeug ;  Fig. 8 eine Variante zu Fig. 7 mit anderem     Keil-          und    Freiwinkel.  



  Bei der dargestellten Entgratungszange hat die  eine Lippe 1 zwei miteinander fluchtende Rillen 2  und 3. Die Rillen 2 und 3 sind im Querschnitt     V-          förmig    und verlaufen parallel zur Gelenkachse 4 der  Zange beiderseits einer Aussparung 5. Die andere  Lippe der Zange ist durch ein Entgratungswerkzeug  6 gebildet, welches gegenüber der Aussparung 5 an  der offenen Seite der Rillen 2, 3 angeordnet und mit  tels zweier (in der Zeichnung nicht dargestellter)  Bolzen am Zangenmaulteil 7 auswechselbar befestigt  ist.  



  Die Rillen 2, 3 dienen dazu, je     einen    der beider  seits an den zu entfernenden Grat angrenzenden  Teile des Werkstückes aufzunehmen. Dabei bildet  die Aussparung 5 einen freien Raum, in welchen der  zu entfernende Grat     mit    einem Teil     seines    Umfan  ges hineinragt. Die Handgriffe der Zange sind mit  8 bezeichnet. Jeder dieser     Handgriffe    8 ist in einem  etwa     5/9    seiner Länge betragenden Abstand vom  Zangengelenk um einen     Winkel    von etwa 8 bis 120  nach aussen abgewinkelt.

   Dadurch kann die Zange  sowohl bei kleinem als auch bei grossem Öffnungs  winkel bequem gehandhabt werden, und es wird ins  besondere verhindert, dass die freien Enden der  Handgriffe 8 bei kleinem Durchmesser des zu ent  gratenden Werkstückes einen zum Erfassen unbe  quem kleinen Abstand     einnehmen.     



  Beim Gebrauch der Zange wird jeder der bei  derseits an den zu entfernenden Grat angrenzenden  Teile des Werkstückes in     eine    der Rillen 2 und 3  gelegt. Dabei ragt dann der zu entfernende Grat     mit     einem Teil seines Umfangs in die Aussparung 5 hin  ein. Durch Zusammendrücken der Handgriffe 8 wird  das Entgratungswerkzeug 6 mit seiner Schneide ge  gen den Grat des Werkstückes gedrückt und dieses  dadurch in den Rillen 2 und 3 festgehalten. Gleich  zeitig wird die Zange um die Achse des Werkstückes  als Zentrum geschwenkt, wobei das     Entgratungs-          werkzeug    den Grat spanweise entfernt.  



  Fig. 4, 5 und 6 zeigen je eine Draufsicht auf den  Zangenkopf beim Entgraten eines Rundstabes 9,  dessen Durchmesser in Fig. 4, 5 und 6 verschieden  und dessen Grat durch eine strichpunktierte Linie 10  angedeutet ist. Wie diese Figuren zeigen, greift das  Entgratungswerkzeug innerhalb eines Bereiches ver  schiedener Durchmesser des Werkstückes 9 mit hin  reichend übereinstimmendem Freiwinkel an dem zu       entfernenden    Grat 10     an.    Dieser Bereich ist durch  den Verlauf der Flanken der Rillen 2 und 3 sowie  durch den Abstand dieser Rillen und der Schneide  des Entgratungswerkzeuges 6 von der Gelenkachse  4 bestimmt. Durch gekrümmt verlaufende Flanken    der Rillen 2 und 3 kann dieser Bereich     vergrössert     und die Konstanz des Freiwinkels verbessert werden.  



  In Fig. 7 und 8 sind zwei Ausführungsformen  des Entgratungswerkzeuges mit verschiedenen     Frei-          und    Keilwinkeln gezeigt. Das Entgratungswerkzeug  hat eine Bohrung 11 und ein Langloch 12, durch  welche je eine (nicht dargestellte) Schraube oder ein  Stift zur Befestigung am Zangenmaulteil 7 hindurch  zuführen ist.  



  Das Entgratungswerkzeug kann relativ zum Zan  genmaulteil 7 zur Einstellung verschiedener Frei  winkel (in nicht dargestellter Weise) verschiebbar,  schwenkbar und in seiner Stellung fixierbar sein.  Dadurch ist auch eine Anpassung an verschiedene  Werkstücke mit verschiedenem Durchmesser mög  lich. Zur Anpassung an verschiedene Werkstoffe sind  zweckmässig Entgratungswerkzeuge mit verschie  denem Keilwinkel gegeneinander auswechselbar.  



  Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel hat  das Entgratungswerkzeug 6 eine Schneide, welche  parallel zu den Rillen 2, 3 und zur Achse des Werk  stückes 9 verläuft. Das Entgratungswerkzeug kann  jedoch auch mehrere Schneiden haben, die auch ab  wechselnd in entgegengesetztem Sinne gegen die  Achse des Werkstückes geneigt sein können.  



  Um den Vorschub des Entgratungswerkzeuges  bis zu der Stellung, in welcher der Grat entfernt ist,  zu begrenzen, und dadurch zu verhindern, dass nach  Durchführung des Entgratungsvorganges ein Span  vom Werkzeug selbst abgenommen wird, kann die  Bewegung des Entgratungswerkzeuges in Richtung  auf den Körper begrenzt sein. Diesem Zwecke kann  z. B. eine Schraube dienen, welche in einem Mutter  gewinde eines der Zangengriffe 8 sitzt und in der be  treffenden Endlage an einer Anschlagfläche des an  deren Zangengriffes anstösst. Die Schraube kann mit  einer Gegenmutter fixierbar sein, oder es kann das  Muttergewinde geschlitzt und zum Fixieren der Stel  lung der Schraube zusammenklemmbar sein. Es kann  auch ein Zangenmaulteil das Muttergewinde und der  andere Zangenmaulteil die Anschlagfläche aufweisen.  



  Werkstücke innerhalb eines grösseren Durch  messerbereiches können mit annähernd konstantem  Freiwinkel des Entgratungswerkzeuges entgratet wer  den, wenn die Lage der Gelenkachse der     Entgra-          tungszange    relativ zu einer oder beiden Zangenlippen  verstellbar ist (z. B. wie bei den sogenannten   Blitz  zangen  ). Ein vom     Werkstück-Durchmesser    unab  hängiger Freiwinkel wird (auch bei ebenen Flanken  der Rillen) erzielt, wenn die     Entgratungszange    als  Parallelzange ausgeführt ist.



  Deburring device The invention relates to a deburring device for removing a burr running along a circumferential zone of a cylindrical workpiece, in particular for removing the weld burr from coaxially welded round rods or the outer weld burr from coaxially welded tubes.



  The deburring device according to the invention has two aligned grooves, which are at least approximately V-shaped in cross-section and each serve to accommodate a part of the workpiece to be deburred. These grooves run on both sides of a recess which forms a free space for the part of the ridge of the workpiece protruding in the area of the body. A deburring tool is arranged opposite the recess on the open side of the grooves.

   In addition, the deburring device has means with which the deburring tool can be pressed in the direction of the body and simultaneously guided around the workpiece together with the body. The deburring tool can be displaceable, pivotable and fixable in its position relative to the mentioned means for setting different clearance angles.



  The deburring tool can have a cutting edge running parallel to the grooves or several cutting edges which do not necessarily run parallel to the grooves, for example are alternately inclined in opposite directions to the direction of the grooves.



  The movement of the deburring tool in the direction of the body is expediently limited by means of an adjustable stop. This limitation must be set so that the deburring tool assumes the corresponding end position when the burr has been removed. In one embodiment of the device, said body forms a lip of a pair of pliers. The joint axis of these pliers runs parallel to the grooves, and the exchangeable deburring tool forms the other lip of the pliers.

    The joint axis can be adjustable relative to at least one of the lips at least approximately parallel to the plane of symmetry of the grooves.



  The pliers can also be parallel pliers, the parallel guidance of which leads the deburring tool pa rallel to the plane of symmetry of the grooves, so that the angle of attack of the deburring tool is independent of the diameter of the workpiece.



  If the pliers are not parallel pliers, the same goal can be achieved in that the flanks of the grooves have such a course relative to the pincer joint axis and the grooves and the deburring tool have such distances from the pin joint axis that the setting angle of the deburring tool is within a predetermined range of the opening angle of the pliers is constant enough. This can be achieved by appropriately curved flanks of the grooves.



  Each of the pliers handles is expediently angled outwards at a distance of about 5/9 of its length from the pincer joint at an angle of about 8-1211. As a result, the pliers are easy to use with both a larger and a smaller opening angle. In the drawing, a deburring pliers are shown as an embodiment of the device according to the invention.

   1 shows a plan view of the deburring pliers, partly in section; Fig. 2 is a partial view in the direction of the arrow I1 in Fig. 1, partly in section along the line A-B; Fig. 3 is a partial view in the direction of arrow III in Fig. 1; 4, 5 and 6 each show a plan view of the pliers head in the position of use when deburring round bars of different diameters; 7 shows a deburring tool; 8 shows a variant of FIG. 7 with a different wedge and clearance angle.



  In the illustrated deburring pliers, one lip 1 has two aligned grooves 2 and 3. The grooves 2 and 3 are V-shaped in cross-section and run parallel to the joint axis 4 of the pliers on both sides of a recess 5. The other lip of the pliers is through a deburring tool 6 formed, which is arranged opposite the recess 5 on the open side of the grooves 2, 3 and is fastened interchangeably on the pliers jaw part 7 by means of two bolts (not shown in the drawing).



  The grooves 2, 3 each serve to accommodate one of the parts of the workpiece adjoining the burr to be removed. The recess 5 forms a free space into which the burr to be removed protrudes with part of its circumference. The handles of the pliers are marked 8. Each of these handles 8 is angled outwards at a distance of approximately 5/9 of its length from the pincer joint at an angle of approximately 8 to 120.

   As a result, the pliers can be handled comfortably with both small and large opening angles, and it is prevented in particular that the free ends of the handles 8 occupy a small distance to detect uncomfortably small distance when the workpiece to be deburred is small.



  When using the pliers, each of the parts of the workpiece adjoining the burr to be removed is placed in one of the grooves 2 and 3. The burr to be removed then protrudes into the recess 5 with part of its circumference. By squeezing the handles 8, the deburring tool 6 with its cutting edge is pressed against the burr of the workpiece and this is thereby held in the grooves 2 and 3. At the same time, the pliers are swiveled around the axis of the workpiece as the center, with the deburring tool removing the burr by chips.



  4, 5 and 6 each show a top view of the pliers head when deburring a round rod 9, the diameter of which is different in FIGS. 4, 5 and 6 and the ridge of which is indicated by a dash-dotted line 10. As these figures show, the deburring tool engages within a range of different diameters of the workpiece 9 with a corresponding clearance angle on the burr 10 to be removed. This area is determined by the course of the flanks of the grooves 2 and 3 and by the distance between these grooves and the cutting edge of the deburring tool 6 from the joint axis 4. The curved flanks of the grooves 2 and 3 can enlarge this area and improve the constancy of the clearance angle.



  7 and 8 show two embodiments of the deburring tool with different clearance and wedge angles. The deburring tool has a bore 11 and an elongated hole 12 through which a screw (not shown) or a pin for fastening to the pliers jaw part 7 is to be fed.



  The deburring tool can be displaceable, pivotable and fixable in its position relative to the jaw part 7 for setting different free angles (in a manner not shown). As a result, adaptation to different workpieces with different diameters is possible, please include. To adapt to different materials, deburring tools with different wedge angles can be interchanged.



  In the illustrated embodiment, the deburring tool 6 has a cutting edge which runs parallel to the grooves 2, 3 and the axis of the work piece 9. The deburring tool can, however, also have several cutting edges, which can also be inclined from alternately in opposite directions against the axis of the workpiece.



  In order to limit the advance of the deburring tool up to the position in which the burr has been removed and thereby prevent a chip from being removed from the tool itself after the deburring process has been carried out, the movement of the deburring tool in the direction of the body can be limited . For this purpose z. B. serve a screw, which sits in a nut thread one of the pliers handles 8 and in the end position concerned abuts against a stop surface of the pincer handle. The screw can be fixable with a lock nut, or the nut thread can be slotted and clamped together to fix the position of the screw. One forceps jaw part can also have the nut thread and the other forceps mouth part the stop surface.



  Workpieces within a larger diameter range can be deburred with an almost constant clearance angle of the deburring tool if the position of the joint axis of the deburring pliers can be adjusted relative to one or both pliers lips (e.g. as with so-called flash pliers). A clearance angle that is independent of the workpiece diameter is achieved (even with flat flanks of the grooves) if the deburring pliers are designed as parallel pliers.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Entgratungsvorrichtung zum Entfernen eines längs einer Umfangszone eines zylindrischen Werk stückes verlaufenden Grates, gekennzeichnet durch einen Körper mit zwei miteinander fluchtenden, im Querschnitt wenigstens annähernd V-förmigen, je zur Aufnahme eines Teiles des zu entgratenden Werk stückes, dienenden Rillen, die beiderseits einer Aus- sparung verlaufen, welche einen freien Raum für den im Bereiche des Körpers vorstehenden Teil des Gra tes des Werkstückes bildet, ein gegenüber der Aus sparung an der offenen Seite der Rillen angeordnetes Entgratungswerkzeug und Mittel, PATENT CLAIM Deburring device for removing a burr running along a circumferential zone of a cylindrical workpiece, characterized by a body with two aligned, in cross-section at least approximately V-shaped, each for receiving a part of the workpiece to be deburred, serving grooves on both sides of an off - Run the recess, which forms a free space for the part of the gra tes of the workpiece protruding in the area of the body, a deburring tool and means arranged opposite the recess on the open side of the grooves, um das Entgra- tungswerkzeug in Richtung auf den Körper zu drük- ken und gleichzeitig gemeinsam mit dem Körper um das Werkstück herum zu führen. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Entgratungswerkzeug rela tiv zu den genannten Mitteln zur Einstellung verschie dener Freiwinkel verschiebbar, schwenkbar und in sei ner Stellung fixierbar ist. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Entgratungswerkzeug eine parallel zu den Rillen verlaufende Schneide hat. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Entgratungswerkzeug meh rere Schneiden hat. 4. in order to press the deburring tool in the direction of the body and at the same time guide it around the workpiece together with the body. SUBClaims 1. Device according to claim, characterized in that the deburring tool can be moved, pivoted and fixed in its position relative to the said means for setting various clearance angles. 2. Device according to claim, characterized in that the deburring tool has a cutting edge running parallel to the grooves. 3. Device according to claim, characterized in that the deburring tool has several cutting edges. 4th Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Entgratungs- werkzeuges in Richtung auf den Körper mittels eines verstellbaren Anschlages begrenzt ist. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Körper eine Lippe einer Zange bildet, deren Gelenkachse parallel zu den Rillen verläuft und dass das auswechselbar an gebrachte Entgratungswerkzeug die andere Lippe der Zange bildet. 6. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage der Gelenkachse rela tiv zu wenigstens einer der Lippen verstellbar ist. 7. Vorrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage der Gelenkachse we nigstens annähernd parallel zur Symmetrie-Ebene der Rillen verstellbar ist. B. Device according to patent claim, characterized in that the movement of the deburring tool in the direction of the body is limited by means of an adjustable stop. 5. Device according to claim, characterized in that the said body forms a lip of a pair of pliers, the hinge axis of which runs parallel to the grooves and that the interchangeably attached deburring tool forms the other lip of the pliers. 6. Device according to dependent claim 5, characterized in that the position of the hinge axis is rela tively adjustable to at least one of the lips. 7. The device according to dependent claim 6, characterized in that the position of the hinge axis is adjustable at least approximately parallel to the plane of symmetry of the grooves. B. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zange eine Parallelzange ist, deren Parallelführung das Entgratungswerkzeug parallel zur Symmetrie-Ebene der Rillen führt. 9. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, gekenn zeichnet durch einen derartigen Verlauf der Flanken der Rillen relativ zur Zangengelenkachse und derart bemessene Abstände der Rillen und des Entgratungswerkzeuges von der Zangengelenkachse, dass der Freiwinkel des Entgratungswerkzeuges in nerhalb eines vorbestimmten Bereiches des öffnungs- winkels der Zange annähernd konstant ist. 10. Vorrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanken der Rillen ge krümmte Flächen sind. 11. Device according to dependent claim 5, characterized in that the pliers are parallel pliers, the parallel guidance of which guides the deburring tool parallel to the plane of symmetry of the grooves. 9. Device according to dependent claim 5, characterized by such a course of the flanks of the grooves relative to the pincer joint axis and such dimensioned distances between the grooves and the deburring tool from the pincer joint axis that the clearance angle of the deburring tool is approximately within a predetermined range of the opening angle of the pliers is constant. 10. Device according to dependent claim 9, characterized in that the flanks of the grooves are curved surfaces. 11. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Zangengriffe in einem etwa 5/9 seiner Länge betragenden Abstand vom Zangengelenk um einen Winkel von etwa 8-120 nach aussen abgewinkelt ist. Device according to dependent claim 5, characterized in that each of the pincer handles is angled outwards at a distance of about 5/9 of its length from the pincer joint by an angle of about 8-120.
CH8069259A 1959-11-17 1959-11-17 Deburring device CH376867A (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8069259A CH376867A (en) 1959-11-17 1959-11-17 Deburring device
BE596703A BE596703A (en) 1959-11-17 1960-11-03 Deburring device.
GB3935960A GB921794A (en) 1959-11-17 1960-11-16 Metal cutting tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8069259A CH376867A (en) 1959-11-17 1959-11-17 Deburring device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH376867A true CH376867A (en) 1964-04-15

Family

ID=4538149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH8069259A CH376867A (en) 1959-11-17 1959-11-17 Deburring device

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE596703A (en)
CH (1) CH376867A (en)
GB (1) GB921794A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106238828B (en) * 2016-08-17 2018-05-04 安徽鼎恒再制造产业技术研究院有限公司 A kind of submerged arc weldment removes knurl device

Also Published As

Publication number Publication date
BE596703A (en) 1961-03-01
GB921794A (en) 1963-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744410A1 (en) 4-JAW CHUCK FOR ONE WORKPIECE
DE2949656A1 (en) DEVICE FOR BEVELING OR DEBURRING WORKPIECES
AT390219B (en) BOLT CLAMP ON A BOLT WELDING DEVICE
DE69923362T2 (en) Tool for machining
CH649936A5 (en) DEVICE FOR BEVELING A WORKPIECE EDGE.
DE3842255C2 (en) External bone fragment connector
EP0143870B1 (en) Auxiliary device for sharpening twist drills
CH376867A (en) Deburring device
CH665790A5 (en) DRILL.
DE102019111843B4 (en) cutting tool
AT221339B (en) Deburring device
AT396765B (en) CLAMPING HAND FOR CLAMPING PARTICULARLY CYLINDRICAL OR TUBULAR WORKPIECES
CH276219A (en) Clamping device for bars to be welded together at an angle.
DE2751791C3 (en) Material rod guide device for automatic lathes processing polygonal material rods
DE102022103169B3 (en) pawl
DE4222149C2 (en) Parallel jaw gripper for gripping workpieces
DE4430457C2 (en) Arm
DE10259871B4 (en) Hand-operated processing device using a parallel vise
DE950163C (en) Knurling tool
DE719335C (en) Pipe and nut wrench
DE828470C (en) Holder for taps or reamers
DE2011405C3 (en) Device for releasing a hollow object from another hollow object
DE2013692A1 (en) Tension clamp
DE3116728C1 (en) Tensioning device for compressing or expanding a helical spring
DE1914436A1 (en) Device for the central clamping of parts having a circular cross-section, for example pipes