CH376077A - Adjustment device for burners with gaseous fuel - Google Patents

Adjustment device for burners with gaseous fuel

Info

Publication number
CH376077A
CH376077A CH7722159A CH7722159A CH376077A CH 376077 A CH376077 A CH 376077A CH 7722159 A CH7722159 A CH 7722159A CH 7722159 A CH7722159 A CH 7722159A CH 376077 A CH376077 A CH 376077A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plug
adjustment handle
disc
handle
shaft
Prior art date
Application number
CH7722159A
Other languages
German (de)
Inventor
Willis Wright John
Fred Jackson Wilbur
Marion Graham Marvin
Original Assignee
Robertshaw Fulton Controls Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robertshaw Fulton Controls Co filed Critical Robertshaw Fulton Controls Co
Priority to CH7722159A priority Critical patent/CH376077A/en
Publication of CH376077A publication Critical patent/CH376077A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/007Regulating fuel supply using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/28Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid in association with a gaseous fuel source, e.g. acetylene generator, or a container for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/005Regulating fuel supply using electrical or electromechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/10Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples
    • F23N5/107Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples using mechanical means, e.g. safety valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2900/00Special features of, or arrangements for fuel supplies
    • F23K2900/05001Control or safety devices in gaseous or liquid fuel supply lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/14Fuel valves electromagnetically operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/24Valve details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

  

      Einstellvorrichtung        für    Brenner mit gasförmigem     Brennstoff       Die Erfindung bezieht sich auf eine Einstellvor  richtung für Brenner mit gasförmigem Brennstoff,  umfassend ein Gehäuse mit Einlass- und     Auslass-          kanälen,    die von einem Hahn mit drehbarem koni  schem Küken beherrscht werden, wobei das Küken  einen Schaft und einen     Durchlass    aufweist, der mit  den genannten Kanälen derart     verbindbar    ist, dass  eine Stellung      offen.

       und eine     Stellung     geschlossen   erzielt wird, und wobei im Gehäuse ein Hilfskanal  vorgesehen ist, der einen     Durchlass    für eine Zündstel  lung freigibt, die von den Stellungen  offen.  und   geschlossen  getrennt ist, und dass ferner das Ge  häuse einen Deckel aufweist, der vom Schaft des  Kükens durchsetzt wird, welch letzterer einen Ein  stellgriff zum Einstellen des Kükens trägt und ist da  durch gekennzeichnet, dass der Schaft mindestens  einen längsverlaufenden Schlitz aufweist, in den eine  Rippe des Einstellgriffes eingreift, dass eine Scheibe  mit dem Einstellgriff in Wirkungsverbindung steht  und einen nach innen gerichteten, in den Schlitz ein  greifenden Ansatz aufweist,

   wobei der     Einstellgriff     und die Scheibe auf dem Schaft axial verschiebbar  sind und die Scheibe mit dem Schaft und mit dem  Einstellgriff drehbar sind,     däss    ferner die Scheibe und  der Deckel ineinander eingreifende Teile aufweisen,  welche die Drehung des Kükens von der     Zündstel-          lung    in die Stellung  geschlossen  verhindern, und  dass durch axiale Verschiebung der Scheibe gegen die  Kraft einer Feder die ineinander eingreifenden Teile  ausser Eingriff     bringbar    sind, um die Drehung des  Kükens in de Stellung  geschlossen  zu .ermöglichen.

    In der Zeichnung stellt       Fig.    1 den Querschnitt eines speziellen     Ausfüh-          rungsbeispieles    nach der Erfindung und         Fig.    2 den Gegenstand der     Fig.    1 in einer An  sicht von oben mit verschiedenen Teilschnitten dar.  



  Die in der Zeichnung dargestellte Einstellvorrich  tung enthält ein Gehäuse 10 mit einer     Einlassöffnung     12, die mit der     Brennstoffquelle    verbunden ist, einer       Hauptauslassöffnung    14, die mit dem Hauptbrenner  einer     Brennereinrichtung    für gasförmige     Brennstoffe     verbunden ist, und einer Hilfsöffnung 16, die mit dem  Zündbrenner einer solchen     Brennervorrichtung    ver  bunden ist.  



  Ein Hahn 18 ist zwischen dem Einlass 12 und       Auslassöffnungen    14 und 16 angeordnet, um die  Brennstoffzufuhr von der Vorratsstelle zur Brenner  einrichtung zu steuern. Der Hahn 18 hat die Form  eines konischen Kükens 20, das drehbar in einer ent  sprechenden konischen Bohrung 22 im Gehäuse 10  zwischen der     Einlassöffnung    12 und den     Auslassöff-          nungen    14     und    16 eingeschlossen ist. Am Ende des  Kükens 20 ist ein Ventilsitz 24 für ein Sicherheits  ventil in einer inneren Kammer 28 vorgesehen, welche  Kammer über das Gehäuse 10 mit der     Einlassöffnung     12 in Verbindung steht.

   Eine zentrische     Durchlass-          öffnung    30 ist am Küken 20 anschliessend an den  Ventilsitz 24 vorhanden. Das Küken 20 weist eine  seitliche Bohrung 32 auf, die in Verbindung mit der  Bohrung 30 steht und mit der     Hauptbrennerbohrung     34 und einer     Zünd'brennerbohrung    36 im Gehäuse  10 verbunden ist, wenn das Küken 20 die      Ein -          oder         Zünd -Stellung    einnimmt.

   Die Hauptbrenner  bohrung 34 stellt eine     Verbindung    zwischen Bohrung  32 und     Hauptauslassöffnung    14 und der     Zünd#bren-          nerdurchlass    36 eine Verbindung zwischen Bohrung  38 und     Auslassöffnung    16 her. In     Fig.    1 ist die      Ein -          Stellung    des Kükens 20 gezeigt, bei der der Brenn  stoff von der     Einlasskammer    28 in Bohrung 30, die      seitliche Bohrung 32, die     Hauptbrennerbohrung    34  zur     Hauptauslassöffnung    14 geleitet wird.

   In     Fig.    2  ist die      Zünd -Stellung    des Kükens 20 gezeigt, bei  der der Brennstoff von der seitlichen Bohrung 32 in  die     Zündbrennerbohrung    36, Bohrung 38 und ein  Filter 39 zur     Hilfsauslassöffnung    16 geführt wird.  Eine weitere Drehung des Kükens 20 im Uhrzeiger  sinn, ausgehend von der in     Fig.    2 gezeigten Stellung  bringt das Küken 20 in die      Aus -Stellung,    in der der       Durchlass    von der seitlichen Bohrung abgeschnitten  ist. Ein     thermoelektrisches    Sicherheitsventil sperrt die  Brennstoffzufuhr zum Haupt- und Zündbrenner,  wenn die Flamme am Zündbrenner nicht brennt.

   Zu  diesem Zweck ist ein Ventilteller 42 in der inneren  Kammer 28 angeordnet und schliesst und öffnet den  Ventilsitz 24, wobei die Richtung dieser Bewegung  in Richtung der Achse des Kükens 20 erfolgt. Der  Ventilteller 42 ist mit dem einen Ende des Ventil  stössels 44 verbunden, dessen anderes Ende in ein  Gehäuse 46 greift, in dem es mit einer üblichen       thermoelektrischen    Überwachungseinrichtung, die  nicht gezeigt ist, verbunden ist.

   Diese     thermoelek-          trische        Überwachungseinrichtung    enthält ein     Thermo-          element,    das in der Nähe der Flamme am     Zündbren-          ner    angeordnet ist, und dessen Enden mit einer Wick  lung auf dem im Gehäuse 46 angeordneten Elektro  magneten verbunden. sind. Der Anker liegt auf den  Polflächen des Magneten auf, wenn der Anker an  gezogen ist und hat einen bestimmten Abstand davon,  wenn der Anker abgefallen ist.  



  Der Strom, der von dem der Flamme des     Zünd-          brenners    ausgesetzten     Thermoelement    erzeugt wird,  reicht nicht aus, den abgefallenen Anker anzuziehen,  er ist aber so gross, dass er nach erfolgtem Rückstel  len den Anker angezogen hält. Da der Ventilteller 42       niit    dem Anker verbunden ist, ist der Ventilsitz 24  geöffnet, wenn der Anker an den Polflächen aufliegt,  und gibt den     Brennstoffdurchlass    zum Haupt- und  Zündbrenner frei. Eine Druckfeder 48 ist zwischen  dem Gehäuse 46 und dem Ventilteller 42 eingespannt  und drückt     somit    den Ventilteller 42 gegen den Ven  tilsitz 24, wenn der Anker abgefallen ist.

   Nachdem       thermoelektrische    Überwachungseinrichtungen der be  schriebenen Art bekannt sind, wird von einer näheren  Beschreibung abgesehen.  



  Zum Rückstellen des Ankers von der abgefalle  nen in die angezogene Stellung ist eine Einrichtung  zur Betätigung von Hand vorgesehen. Entsprechend  erfolgt eine Umschaltung des     thermoelektrischen     Sicherheitsventils von der Stellung  zu  in  auf .  Zu diesem Zweck ist     Rückstellstössel    50, der in der  Längsachse des     Ventiltellers    42 verschiebbar ist, in  einer Führung 52 im Küken 20 geführt. Das innen  liegende Ende 54 des     Rückstellstössels    50 reicht in  die zentrische Bohrung 30 und liegt einem Wider  lagerglied 56 gegenüber, das am inneren Ende des  Ventilstössels 44 befestigt ist.

   Das äussere Ende 58  des     Rückstellstössels    50 ist in einen Einstellgriff 60  eingeschraubt, der durch einen zentrischen Vorsprung    61 mit zwei Rippen in einem zylindrischen Ansatz  62 des Kükens 20 eingespannt ist.  



  Der Einstellgriff 60 dreht mit dem Küken 20  gemeinsam und kann in axialer Richtung in Führun  gen 64 im zylindrischen Ansatz 62 gleiten.  



  Ein Bund 66 auf dem     Rückstellstössel    50 liegt an  der inneren Wandung 68 der Führung 52 an und ver  hindert eine Bewegung des     Rückzugstössels    50 aus  der Führung 52 heraus; eine Feder 70 unter Span  nung ist zwischen dem Griff 60 und einem     Abdicht-          glied    72 an der äusseren Wandung 74 der Führung 52  befestigt. Die Feder 70 drückt normalerweise den  Bund 66 an die Wandung 68. Eine Feder 76, die vor  gespannt zwischen einem durch Schrauben 79 am  Gehäuse 10 gesicherten Deckel 78 und einem Ring  80 auf dem Küken 20 eingelegt ist, gewährleistet  einen Druck im abdichtenden Sinne auf das Küken  20 gegen die konische Bohrung 22.  



  Die Bewegung des Einstellgriffes 60 gegen das  Gehäuse 46 bewirkt eine Bewegung des Sicherheits  ventils in die Stellung  auf , indem der     Rückstell-          stössel    50 auf dem     Widerlager    56 aufstösst und da  durch die Brennstoffzufuhr zum Zünden des     Zünd-          brenners    freigibt. Da Gefahr besteht, dass diese Be  tätigung erfolgt, wenn der Hahn 18 sich in der      Ein -          Stellung    befindet, ist es erforderlich, Vorkehrungen  zu treffen, die ein Umschalten des Sicherheitsventils  verhindern, wenn der Hahn 18 diese Stellung ein  nimmt. Hierzu ist eine Sperre zwischen dem Griff 60  und dem Küken 20 vorgesehen.

   Der Einstellgriff 60  weist zwei gegenüberliegende Rippen 84 auf, die  radial nach innen verlaufen und oberhalb der oberen  Fläche 86 des Deckels 78 liegen. Der Deckel 78  besitzt zwei gegenüberliegende Aussparungen 88, die  ein Verschieben des Griffes ermöglichen, ohne dass  sich die Rippen 84 und der Deckel 78 gegenseitig  behindern. Die Aussparungen 88 auf dem Umfang  des Deckels ermöglichen ein Niederdrücken des     Ein-          stellgriffes    60 zum Öffnen des Sicherheitsventils nur,  wenn der Hahn 18 durch den Einstellgriff 60 in die  Stellung  Zünden  oder in die      Aus -Stellung    ge  bracht wird.

   Durch Niederdrücken des Einstellgriffes  60 bei der      Ein -Stellung    des Hahnes 18 stossen die  Rippen 84 auf der oberen Fläche 86 des Deckels 78  auf.  



  Die Sperre enthält eine Einrichtung, die es ge  stattet, den Hahn 18 sofort in die      Zünd -Stellung    zu  bringen. Hierzu ist eine ringförmige Scheibe 90 um  den     zylindrischen    Teil 62 herum angeordnet, die  durch eine Feder 89, die zwischen der Unterseite der  Scheibe 90 und dem Ring 80 gespannt ist, nach oben  gegen den Deckel 78 gedrückt wird. Die     Scheibe.    90  besitzt zwei nach innen gerichtete Ansätze 92, die  in die Führungen 64 im zylindrischen Teil 62 rei  chen, so dass die Scheibe 90 sich gemeinsam mit dem  Küken 20 dreht. Die Scheibe 90 besitzt ferner einen  nach aussen gerichteten Ansatz 94, der auf den An  schlag 96 am Deckel 78 auftrifft, wenn das Küken 20  im     Uhrzeigersinn    .in die Stellung  Zünden  gedreht  wird.

   Der Anschlag 96 ist, wie bei 98     gezeigt,    unter-      schnitten, so dass aus der      Zünd>>-Stellung    des Kükens  durch Niederdrücken des Einstellgriffes 60 um einen  bestimmten Betrag eine weitere Drehung im     Uhrzei-          gersinn    bis zur      Aus -Stell-ungermöglicht    wird.  



  Durch Drehen der Einstellscheibe 60 von der        Aus -Stellung    im     Gegenuhrzeigersinn    in die  Ein   Stellung gleitet der nach aussen gerichtete Ansatz 94  dem unterschnittenen Teil des Anschlages 96 ent  lang, bis der     Einstellgriff    60 die Stellung  Zünden   erreicht hat. Gleichzeitig bewegt sich die Scheibe 90  von dem unterschnittenen Teil des Anschlages 96 fort  und trifft hörbar durch Wirkung der Feder 89 auf  den Deckel 78 auf. Der Bedienende sieht und hört  somit, dass die Scheibe 60 die Stellung  Zünden  ein  nimmt.  



  Wie in derartigen Vorrichtungen üblich, ist auf  dem Deckel 78 eine Marke 99 angebracht, um die  einzelnen Stellungen  Ein ,  Zünden  und  Aus   auf dem     Einstellgriff    60 anzuzeigen. Eine rechteckige  Aussparung 100 im Einstellgriff 60 nimmt eine Ver  längerungswelle zur Fernbetätigung des Einstellgriffes  auf.  



  Wenn der Zündbrenner bei Betrieb gezündet hat,  wird durch Wärmeentwicklung ein     thermoelektrischer     Strom in der Spule des Elektromagneten des Sicher  heitsventils erzeugt. Der Elektromagnet baut ein elek  trisches Feld ausreichender Stärke auf, so dass die  magnetische Kraft den Anker angezogen und das  Sicherheitsventil in der      Auf -Stellung    hält, wenn  der Anker durch Niederdrücken des Einstellgriffes  60 in die     Anzugstellung    gebracht wird. Sollte die  Zündflamme aus irgendeinem Grunde während des  normalen     Brennerbetriebes    in der      Ein -Stellung    er  löschen, reicht die Haltekraft des Elektromagneten  nicht aus, um den Anker angezogen zu halten.

   Die  Feder 48 bringt das Sicherheitsventil 42 in Berührung  mit dem Ventilsitz 24, um die     Brennstoffzufuhr    zum  Haupt- und Zündbrenner zu sperren.  



  Ist eine Umschaltung des Sicherheitsventils er  wünscht, um die     Brennstoffzufuhr    durch den Gas  hahn 18 freizugeben, wird der Einstellgriff 60 in die  in     Fig.    2 gezeigte      Zünd -Stellung    gedreht. Dadurch  nehmen die Rippen 84 eine solche Lage ein, dass sie  die Aussparungen 88 überdecken, so dass der Ein  stellgriff 60 niedergedrückt werden kann, um den  Anker über den     Rückstellstössel    50 in Anzugslage  umzuschalten. Die Stellung  Zünden  des Kükens 20  ermöglicht die Brennstoffzufuhr zum     Zündbrenner     nur in der Darstellung nach     Fig.    2.

   Wenn der Einstell  griff 60 freigegeben wird, führen die Federn 70 und  89 diese in ihre äussere Endlage, die in     Fig.    1 gezeigt  ist, zurück. Der Einstellgriff 60 kann nun im     Gegen-          uhrzeigersinn    so gedreht werden, dass das Küken 20  in die      Ein -Stellung    gebracht wird, in der die seit  liche Bohrung 32 mit der Bohrung 34 übereinstimmt  und die Brennstoffzufuhr zum Hauptbrenner in der  vorher beschriebenen Weise möglich macht, wobei  der Brennstoff durch die Zündflamme gezündet wird.  



  Die Sperrung der Brennstoffzufuhr zum     Haupt-          und    Zündbrenner wird erreicht, indem der Einstell-    griff 60 im     Uhrzeigersinn    so lange gedreht wird, bis  der Ansatz 94 der     Scheibe    90 auf den Anschlag 96  auftrifft. Dann wird der Einstellgriff 60 um einen  bestimmten Betrag nach unten gedrückt, so dass     un-.     gehindert eine weitere Drehung im     Uhrzeigersinn    bis  zu der      Aus -Stellung,    in der das Küken 20 jegliche  Brennstoffzufuhr durch die     Hauptbrennerbohrung    34  und die     Zündbrennerbohrung    36 sperrt, möglich ist.



      Setting device for burners with gaseous fuel The invention relates to a setting device for burners with gaseous fuel, comprising a housing with inlet and outlet channels, which are dominated by a tap with a rotatable conical plug, the plug having a shaft and a Has passage which can be connected to said channels in such a way that one position is open.

       and a closed position is achieved, and wherein an auxiliary channel is provided in the housing which releases a passage for an ignition position which is open from the positions. and closed is separated, and that furthermore the housing has a cover which is penetrated by the shaft of the plug, which latter carries an adjustment handle for adjusting the plug and is characterized in that the shaft has at least one longitudinal slot into which a rib of the adjustment handle engages that a disc is in operative connection with the adjustment handle and has an inwardly directed approach that engages in the slot,

   wherein the adjustment handle and the disc are axially displaceable on the shaft and the disc can be rotated with the shaft and with the adjustment handle, furthermore the disc and the cover have interengaging parts which the rotation of the plug from the ignition position to the position Prevent closed, and that by axial displacement of the disc against the force of a spring, the interengaging parts can be disengaged to allow the plug to rotate in the closed position.

    In the drawing, FIG. 1 shows the cross section of a special exemplary embodiment according to the invention and FIG. 2 shows the object of FIG. 1 in a view from above with various partial sections.



  The setting device shown in the drawing includes a housing 10 with an inlet opening 12, which is connected to the fuel source, a main outlet opening 14, which is connected to the main burner of a burner device for gaseous fuels, and an auxiliary opening 16, which is connected to the pilot burner such Burner device is connected.



  A cock 18 is arranged between the inlet 12 and outlet openings 14 and 16 to control the fuel supply from the storage point to the burner device. The cock 18 has the shape of a conical plug 20 which is rotatably enclosed in a corresponding conical bore 22 in the housing 10 between the inlet opening 12 and the outlet openings 14 and 16. At the end of the plug 20, a valve seat 24 for a safety valve is provided in an inner chamber 28, which chamber is in communication with the inlet opening 12 via the housing 10.

   A central passage opening 30 is provided on the plug 20 adjacent to the valve seat 24. The plug 20 has a lateral bore 32 which is in communication with the bore 30 and is connected to the main burner bore 34 and a pilot burner bore 36 in the housing 10 when the plug 20 is in the on or ignition position.

   The main burner bore 34 establishes a connection between the bore 32 and the main outlet opening 14 and the pilot burner passage 36 establishes a connection between the bore 38 and the outlet opening 16. 1 shows the on position of the plug 20, in which the fuel is fed from the inlet chamber 28 into bore 30, the lateral bore 32, the main burner bore 34 to the main outlet opening 14.

   2 shows the ignition position of the plug 20, in which the fuel is fed from the lateral bore 32 into the pilot burner bore 36, bore 38 and a filter 39 to the auxiliary outlet opening 16. A further rotation of the plug 20 in a clockwise direction, starting from the position shown in FIG. 2, brings the plug 20 into the off position in which the passage is cut off from the lateral bore. A thermoelectric safety valve blocks the fuel supply to the main and pilot burners if the flame on the pilot burner is not burning.

   For this purpose, a valve disk 42 is arranged in the inner chamber 28 and closes and opens the valve seat 24, the direction of this movement taking place in the direction of the axis of the plug 20. The valve disk 42 is connected to one end of the valve stem 44, the other end of which engages in a housing 46 in which it is connected to a conventional thermoelectric monitoring device, which is not shown.

   This thermoelectric monitoring device contains a thermocouple which is arranged in the vicinity of the flame on the pilot burner and the ends of which are connected to a winding on the electro magnet arranged in the housing 46. are. The armature rests on the pole faces of the magnet when the armature is pulled and has a certain distance from it when the armature has fallen off.



  The current generated by the thermocouple exposed to the flame of the pilot burner is not sufficient to attract the fallen armature, but it is so great that it keeps the armature attracted after it has been reset. Since the valve disk 42 is not connected to the armature, the valve seat 24 is open when the armature rests on the pole faces and releases the fuel passage to the main and pilot burners. A compression spring 48 is clamped between the housing 46 and the valve head 42 and thus presses the valve head 42 against the valve seat 24 when the armature has fallen off.

   After thermoelectric monitoring devices of the type described are known, a more detailed description is not given.



  To reset the armature from the fallen into the attracted position, a device for manual operation is provided. Accordingly, the thermoelectric safety valve is switched from position to in to. For this purpose, the reset tappet 50, which is displaceable in the longitudinal axis of the valve disk 42, is guided in a guide 52 in the plug 20. The inner end 54 of the reset tappet 50 extends into the central bore 30 and lies opposite a bearing member 56 that is attached to the inner end of the valve tappet 44.

   The outer end 58 of the reset plunger 50 is screwed into an adjusting handle 60 which is clamped in a cylindrical projection 62 of the plug 20 by a central projection 61 with two ribs.



  The adjustment handle 60 rotates together with the plug 20 and can slide in the axial direction in guides 64 in the cylindrical projection 62.



  A collar 66 on the reset plunger 50 rests on the inner wall 68 of the guide 52 and ver prevents movement of the retraction plunger 50 out of the guide 52; a spring 70 under tension is fastened between the handle 60 and a sealing member 72 on the outer wall 74 of the guide 52. The spring 70 normally presses the collar 66 against the wall 68. A spring 76, which is inserted between a cover 78 secured by screws 79 on the housing 10 and a ring 80 on the plug 20, ensures a pressure in the sealing sense on the Plug 20 against the conical bore 22.



  The movement of the setting handle 60 against the housing 46 causes the safety valve to move into the open position in that the reset plunger 50 strikes the abutment 56 and releases the fuel supply to ignite the pilot burner. Since there is a risk that this operation takes place when the tap 18 is in the on position, it is necessary to take precautions to prevent the safety valve from switching over when the tap 18 takes this position. For this purpose, a lock is provided between the handle 60 and the plug 20.

   The adjustment handle 60 has two opposing ribs 84 that extend radially inward and lie above the top surface 86 of the lid 78. The cover 78 has two opposing recesses 88 which allow the handle to be moved without the ribs 84 and the cover 78 interfering with one another. The recesses 88 on the circumference of the cover allow the setting handle 60 to be pressed down to open the safety valve only when the tap 18 is brought into the ignition or off position by the setting handle 60.

   By depressing the adjustment handle 60 when the cock 18 is in the on position, the ribs 84 abut the upper surface 86 of the cover 78.



  The lock contains a device that allows ge to bring the cock 18 immediately into the ignition position. For this purpose, an annular disk 90 is arranged around the cylindrical part 62, which is pressed upwards against the cover 78 by a spring 89 which is tensioned between the underside of the disk 90 and the ring 80. The disc. 90 has two inwardly directed lugs 92 which are rich in the guides 64 in the cylindrical part 62 so that the disc 90 rotates together with the plug 20. The disc 90 also has an outwardly directed projection 94 which strikes the stop 96 on the cover 78 when the plug 20 is rotated clockwise .in the ignition position.

   The stop 96 is undercut, as shown at 98, so that from the ignition >> position of the plug a further clockwise rotation until the off position is not possible by depressing the setting handle 60 by a certain amount.



  By turning the setting disk 60 from the off position counterclockwise to the on position, the outwardly directed projection 94 slides along the undercut part of the stop 96 until the setting handle 60 has reached the ignition position. At the same time, the disc 90 moves away from the undercut part of the stop 96 and hits the cover 78 audibly through the action of the spring 89. The operator thus sees and hears that the disc 60 is in the ignition position.



  As is customary in such devices, a mark 99 is applied to the cover 78 to indicate the individual positions on, ignition and off on the adjustment handle 60. A rectangular recess 100 in the adjustment handle 60 takes a United extension shaft for remote control of the adjustment handle.



  When the pilot burner has ignited during operation, a thermoelectric current is generated in the coil of the electromagnet of the safety valve due to the generation of heat. The electromagnet builds up an electric field of sufficient strength so that the magnetic force attracts the armature and keeps the safety valve in the open position when the armature is brought into the tightening position by pressing down the adjustment handle 60. If, for any reason, the pilot flame is extinguished in the on position during normal burner operation, the holding force of the electromagnet is insufficient to keep the armature attracted.

   The spring 48 brings the safety valve 42 into contact with the valve seat 24 to shut off the fuel supply to the main and pilot burners.



  If a switchover of the safety valve he wishes to release the fuel supply through the gas cock 18, the adjustment handle 60 is rotated into the ignition position shown in FIG. As a result, the ribs 84 assume such a position that they cover the recesses 88 so that the adjustment handle 60 can be depressed to switch the armature over the reset plunger 50 into the tightening position. The ignition position of the plug 20 enables fuel to be supplied to the pilot burner only in the illustration according to FIG. 2.

   When the adjustment handle 60 is released, the springs 70 and 89 lead them back into their outer end position, which is shown in FIG. The adjustment handle 60 can now be turned counterclockwise so that the plug 20 is brought into the on position, in which the lateral bore 32 coincides with the bore 34 and makes the fuel supply to the main burner possible in the manner described above, whereby the fuel is ignited by the pilot flame.



  The fuel supply to the main and pilot burners is blocked by turning the adjusting handle 60 clockwise until the shoulder 94 of the disk 90 hits the stop 96. Then the adjustment handle 60 is pressed down a certain amount so that un-. prevented further rotation in the clockwise direction up to the off position in which the plug 20 blocks any fuel supply through the main burner bore 34 and the pilot burner bore 36 is possible.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Einstellvorrichtung für Brenner mit gasförmigem Brennstoff, umfassend ein Gehäuse mit Einlass- und Auslasskanälen, die von einem. Hahn mit drehbarem konischem Küken beherrscht werden., wobei das Küken einen Schaft und einen Durchlass aufweist, der ni -enannten Kanälen derart verbindbar ist, dass r *t den<B>C</B> eine Stellung offen und eine Stellung geschlossen erzielt wird, und wobei im Gehäuse ein Hilfskanal vorgesehen ist, Claim adjustment device for burners with gaseous fuel, comprising a housing with inlet and outlet channels, which from a. Cock with rotatable conical plug can be mastered., Wherein the plug has a shaft and a passage, the ni-named channels can be connected in such a way that the <B> C </B> an open position and a closed position is achieved , and an auxiliary channel is provided in the housing, der einen Durchlass für eine Zündstel- lung freigibt, die von den Stellungen offen und geschlossen getrennt ist, und dass ferner das Ge häuse einen Deckel aufweist, der vom Schaft des Kükens durchsetzt wird, welch letzterer einen Ein stellgriff zum Einstellen des Kükens trägt, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (62) mindestens einen längsverlaufenden Schlitz (64) aufweist, in den eine Rippe (61) des Einstellgriffes (60) eingreift, dass eine Scheibe (90) mit dem Einstellgriff (60) in Wirkungs verbindung steht und einen nach innen gerichteten, in den Schlitz (64) eingreifenden Ansatz (92) aufweist, wobei der Einstellgriff (60) und die Scheibe (90) which releases a passage for an ignition position, which is separated from the positions open and closed, and in that the housing furthermore has a cover which is penetrated by the shaft of the plug, the latter carrying an adjustment handle for adjusting the plug, thereby characterized in that the shaft (62) has at least one longitudinal slot (64) in which a rib (61) of the adjustment handle (60) engages, that a disc (90) is in operative connection with the adjustment handle (60) and one after inwardly directed, in the slot (64) engaging projection (92), wherein the adjustment handle (60) and the disc (90) auf dem Schaft (62) axial verschiebbar sind und die Scheibe (90) mit dem Schaft (62) und mit dem Ein stellgriff (60) drehbar sind, dass ferner die Scheibe (90) und der Deckel (78) ineinander eingreifende Teile (94, 96) aufweisen, welche die Drehung des Kükens (20) von der Zündstellung in die Stellung geschlossen verhindern, und dass durch axiale Ver schiebung der Scheibe gegen die Kraft einer Feder (89) die ineinander eingreifenden Teile (94, 96) ausser Eingriff bringbar sind, um die Drehung des Kükens (20) in die Stellung geschlossen zu ermöglichen. UNTERANSPRÜCHE 1. are axially displaceable on the shaft (62) and the disc (90) with the shaft (62) and with the adjustment handle (60) are rotatable, that furthermore the disc (90) and the cover (78) interlocking parts (94 , 96), which prevent the rotation of the plug (20) from the ignition position to the closed position, and that the interengaging parts (94, 96) can be disengaged by axial displacement of the disk against the force of a spring (89) to allow rotation of the plug (20) to the closed position. SUBCLAIMS 1. Einstellvorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Deckel (78) minde stens eine Ausnehmung (88) an seiner äusseren Um fangsfläche aufweist, und dass der Einstellgriff (60) mindestens eine Rippe (84) aufweist, die über der Deckfläche (86) des Deckels (78) liegt und sich radial nach innen erstreckt, derart, dass der Einstellgriff (60) und die Scheibe (90) nur dann axial verschiebbar sind, wenn die Rippe (84) und die Ausnehmung (88) aufeinander ausgerichtet sind. 2. Einstellvorrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Rippe (84) und die Ausnehmung (88) in der Zündstellung und in der Stellung geschlossen aufeinander ausgerichtet sind. 3. Adjusting device according to patent claim, characterized in that the cover (78) has at least one recess (88) on its outer circumferential surface, and that the adjusting handle (60) has at least one rib (84) which extends over the top surface (86) of the lid (78) and extends radially inward, such that the adjustment handle (60) and the disc (90) are only axially displaceable when the rib (84) and the recess (88) are aligned. 2. Adjusting device according to dependent claim 1, characterized in that the rib (84) and the recess (88) are aligned with one another in the ignition position and in the closed position. 3. Einstellvorrichtung nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (10) ein thermoelektrisches Sicherheitsventil vorgesehen ist, dessen axial verschiebbarer Ventilteller (42) mit einem am Küken (20) angeordneten Ventilsitz (24) zusammenwirkt, und dass am Einstellgriff (60) ein Rückstellstössel (50, 54) befestigt ist, dessen Ende (54) bei axialer Verschiebung des Einstellgriffes (60) auf den Ventilteller (42) einwirkt zwecks Rückstel lung des Ventiltellers (42) von der geschlossenen in die geöffnete Stellung. Adjustment device according to dependent claim 2, characterized in that a thermoelectric safety valve is provided in the housing (10), the axially displaceable valve plate (42) of which cooperates with a valve seat (24) arranged on the plug (20), and that the adjustment handle (60) has a Reset plunger (50, 54) is attached, the end (54) of which acts upon axial displacement of the adjusting handle (60) on the valve plate (42) for the purpose of resetting the valve plate (42) from the closed to the open position.
CH7722159A 1959-08-21 1959-08-21 Adjustment device for burners with gaseous fuel CH376077A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7722159A CH376077A (en) 1959-08-21 1959-08-21 Adjustment device for burners with gaseous fuel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7722159A CH376077A (en) 1959-08-21 1959-08-21 Adjustment device for burners with gaseous fuel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH376077A true CH376077A (en) 1964-03-31

Family

ID=4535506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7722159A CH376077A (en) 1959-08-21 1959-08-21 Adjustment device for burners with gaseous fuel

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH376077A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4074686A (en) * 1975-05-21 1978-02-21 Bernhard Kessel Manually closable anti-backup trap

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4074686A (en) * 1975-05-21 1978-02-21 Bernhard Kessel Manually closable anti-backup trap

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3002519A (en) Safety control for gaseous fuel burners
DE2162009A1 (en) Burner arrangement with device for adjusting the flame size
DE3736558A1 (en) ARRANGEMENT FOR CONTROLLING THE FLOW RATE OF A GASEOUS FUEL
EP0228587A2 (en) Thermostat valve
CH376077A (en) Adjustment device for burners with gaseous fuel
EP1599694B1 (en) Gas regulating fitting
DE2941543C2 (en) Device for controlling the gas supply
DE2448707A1 (en) GAS FITTING WITH ROTATING TAP
DE3619840C2 (en) Gas tap
DE2834639A1 (en) SAFETY GAS VALVE WITH RECONSTRUCTION LOCK
DE2317382C3 (en) Safety and control arrangement for gas-heated devices
DE102010019960B4 (en) Gas regulating valve
DE319842C (en) Gas tap
AT224862B (en) Thermoelectrically controlled, combined gas shut-off unit and pilot flame safety device
DE2953785A1 (en) Linked gas valves used esp. on gas ovens - where one hand lever opens one valve and adjusts gas flow via second valve
DE1529045B2 (en) Manually operated control and shut-off device with ignition protection for flammable gases
EP0046843B1 (en) Ignition prevention valve for gas or oil heated devices
DE1529061C2 (en) Thermoelectrically controlled ignition fuse
DE605742C (en) Device for the automatic shut-off of gas lines
CH344978A (en) Control device for burner
CH352643A (en) Control device for the gas or liquid supply to a consumer
DE20004086U1 (en) Ignition switch for gas stoves
DE456563C (en) Device for regulating gas burners with ignition flame
DE1529069C3 (en) Gas safety switch with thermoelectric ignition fuse
DE7929097U1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING THE GAS SUPPLY