CH375029A - Freezer cell with swiveling bottom flap - Google Patents

Freezer cell with swiveling bottom flap

Info

Publication number
CH375029A
CH375029A CH8219559A CH8219559A CH375029A CH 375029 A CH375029 A CH 375029A CH 8219559 A CH8219559 A CH 8219559A CH 8219559 A CH8219559 A CH 8219559A CH 375029 A CH375029 A CH 375029A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cell
bottom flap
jacket
flap
freezer
Prior art date
Application number
CH8219559A
Other languages
German (de)
Inventor
Wilbushewich Eugen
Original Assignee
Wilbushewich Eugen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilbushewich Eugen filed Critical Wilbushewich Eugen
Priority to CH8219559A priority Critical patent/CH375029A/en
Publication of CH375029A publication Critical patent/CH375029A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/04Producing ice by using stationary moulds
    • F25C1/06Producing ice by using stationary moulds open or openable at both ends

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Freezing, Cooling And Drying Of Foods (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 Gefrierzelle    mit      schwenkbarer      Bodenklappe   Gegenstand der    Erfindung   ist eine Gefrierzelle mit aufrechtem Mantel von rechteckigem oder quadratischem Querschnitt und mit die Zelle unten abschliessender, zur Entnahme des in der Zelle gefrorenen Gutes nach unten um eine waagrechte, zur einen    Zellenmantelwand   parallele Achse wegschwenkbarer Bodenklappe. 



  Bei gewissen    Betriebsverfahren   für Gefrierzellen - ein solches ist in der Schweizer Patentschrift Nr. 320514 beschrieben - ist es von Vorteil, wenn die Bodenklappe zum dichten Abschliessen der    Ge-      frierzelle   ringsum an den Zellenmantel angefroren werden kann; das Lösen der Bodenklappe vom    Zellenmantel   nach dem Gefrieren des    Zelleninhaltes   kann durch Abtauen mittels vorübergehender Erwärmung des Zellenmantels oder durch gewaltsames Abreissen unter    Ausnützung   des Längenzuwachses des gefrierenden Zelleninhaltes geschehen und bietet keine Schwierigkeiten.

   Dagegen neigt der Zelleninhalt zum Anfrieren in der Mitte der Oberseite der Bodenklappe, wodurch das Austreten des gefrorenen Gutes nach unten verhindert wird, indem sich die Bodenklappe entweder nicht oder nur unter Herausbrechen eines an ihrer Oberseite angefrorenen    Klumpens   öffnet, wobei dieser Klumpen seinerseits den gefrorenen Block am    Hinweggleiten   über die Klappe hindert. Für den automatischen Betrieb    einer   Gefrieranlage ist es aber wichtig, dass sich die Bodenklappe jeder Gefrierzelle    jeweils   von selbst öffnet, sobald der gefrorene Zelleninhalt von den Mantelwänden abgetaut worden ist. 



  Es ist schon versucht worden, das Anfrieren des Zelleninhaltes an der Bodenklappe zu verhindern, indem deren Oberseite mit einem Anstrich von Skiwachs, Skilack,    Kunstharzlack   oder dergleichen versehen wurde; aber schon durch den Ausgang weniger gefrorener Blöcke aus der Zelle wurde dieser An- strich weggescheuert. Gemäss einem andern Vorschlag soll die Bodenklappe jeweils zum Abtauen-vom gefrorenen Zelleninhalt von aussen    mit   warmem Wasser bespritzt werden; das ist umständlich und kostspielig. 



  Diese Nachteile sind bei der erfindungsgemässen Gefrierzelle dadurch vermieden, dass die Oberseite der Bodenklappe einen bei geschlossener    Klappe   ringsum am Zellenmantel anliegenden und nach innen    mindestens   über die quer zur Schwenkachse der Bodenklappe stehenden Wände des    Zellenmantels   hinausragenden höheren und einen von diesem umschlossenen, eine    nichtanfrierende   Oberfläche aufweisenden niedrigeren Teil aufweist. 



  Bei geschlossener    Bodenklappe   kann dann der höhere Teil der    Klappenoberseite   ringsum dicht am Zellenmantel angefroren werden. - Beim Gefrieren des    Zelleninhaltes   bindet sich letzterer nicht an den vom höheren Teil umschlossenen Teil der    Klappen-      oberseite   und    hindert      somit   -das Öffnen der    Klappe   nicht. 



  Der vom gefrorenen Zelleninhalt    gebildete   Block trifft dann    mit   den Enden seiner zur Schwenkachse der Klappe parallelen Kante auf die beiden Partien des höheren Teils der    Klappenoberseite,   welche über die beiden quer zur Schwenkachse der Klappe stehenden Wände des Zellenmantels hinaus nach innen ragen, so dass der gefrorene Block mit dem niedrigeren Teil der    Klappenoberseite   überhaupt nicht in Berührung kommt und dessen nichtanfrierende Oberfläche scheuern kann. 



  In der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt. . 



     Fig.   1 zeigt das    untere   Ende einer Gefrierzelle mit Bodenklappe im Vertikalschnitt, und    Fig.   2 ist eine Ansicht der Bodenklappe von oben, ohne Schwenkachse. , 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Der    Gefrierraum   1 besitzt    .quadratischen   Querschnitt und erweitert sich nach unten ein wenig. Er ist durch einen aufrechten Blechmantel mit vier ebenen Wänden 2, 3, 4 und 5 begrenzt.

   An seinem    untern   Ende ist der Mantel 2-5 ringsum von einem Kältemittel-Verdampfungsraum 6 umgeben, der aussen von einem zweiten Mantel 7 begrenzt wird, welcher am unteren Ende der Mantelwände 2-5 angeschweisst ist.    Rings   um die Mantelwände 2-5, zwischen diesen und dem zweiten Mantel 7;

   sind am oberen Ende dieses letzteren die untern Enden    rinnenförmiger   Bleche 8    eingeschweisst,   die sich längs den Mantelwänden 2-5 nach oben erstrecken, mit ihren Längsrändern 8'    an      ihnen   angeschweisst sind .und mit diesen Mantelwänden eine Reihe von    Verdampferkanälen   9 begrenzen, die vom    Verdampfungsraum   6 nach oben laufen und an ihren    obern   Enden    an   einem nicht dargestellten    Sammler   für    Kältemitteldampf   angeschlossen sind.

   In den vom    Verdampfungsraum   6 und den    Kanälen   9 gebildeten Raum mündet ferner eine nicht dargestellte Zuleitung    für   flüssiges    Kältemittel   oder nassen    Kältemitteldampf;   ferner geht vom    Ver-      dampfungsraum   6 eine Ableitung für flüssiges Kältemittel nach unten; auch diese ist    in   der Zeichnung    nicht   dargestellt. 



  Unten am    Gefrierzellenmantel   sitzt an nicht dargestellten    Armen      parallel   zur einen Mantelwand 2 eine waagrechte Achse 10. Auf dieser ist    eine   Bodenklappe 11 schwenkbar gelagert, die durch nicht dargestellte Mittel, z.- B. Federn oder ein Gegengewicht, so gegen den Zellenmantel 2-5 gedrückt    wird,   dass sie den Gefrierraum 1 der Gefrierzelle unten abschliesst. Die Oberseite der Bodenklappe weist einen höheren äusseren Teil 12 auf, der bei geschlossener Klappe    ringsum   am Zellenmantel anliegt. 



  Dieser höhere Teil ragt nach    innen   über die vier Wände 2-5 des Zellenmantels hinaus, gemäss einer Variante braucht er auch nur die beiden Zellenmantelwände 3 und 5, die im rechten Winkel zur Schwenkachse 10 der    Bodenklappe   stehen, nach innen zu    überragen.   



  Die Oberfläche 13 des vom    erwähnten   höheren    Teil   12 umschlossenen, eine    Vertiefung   15 bildenden niedrigeren Teils der Innenseite der    Bodenklappe   11 wird von einer    Hartgummiplatte   14 gebildet, die in die Vertiefung 15 des aus Metall, z. B.    Aluminium,   gegossenen Körpers der Bodenklappe 11 eingelassen und an diesem durch ein Bindemittel befestigt ist. Die Tiefe der Vertiefung 15 ist grösser als die Dicke der    Hartgummiplatte   14, so dass die    Oberfläche   13 der    letzteren   unterhalb derjenigen .des erhöhten Teils 12 der Plattenoberseite liegt. 



  Beim Betrieb der dargestellten Gefrierzelle wird    die   Bodenklappe 11 mit zu gefrierender Flüssigkeit benetzt und gleichzeitig der Zellenmantel durch Verdampfen flüssigen Kältemittels im    Verdampfungs-      raum   6 und in den    Verdampferkanälen   9 stark gekühlt. Die Bodenklappe 11 friert    dann   mit dem erhöhten Teil 12 ihrer Oberseite unten am Zellenmantel 2-5 dicht und fest an. Der    Gefrierraum   1 kann dann mit    .der   zu gefrierenden    Flüssigkeit,   z. B. Wasser, gefüllt werden. Durch weiteres Verdampfen von    Kältemittel      in   den Räumen 6 und 9 wird .dann diese Flüssigkeit im Gefrierraum 1 zu einem Block, z. B. einem Eisblock, gefroren.

   Dabei gefriert dieser Block wohl an den    Zellenmantelwänden   2-5, nicht aber an der    Hartgummioberfläche   des niedrigeren Teils der    Klappenoberseite   an. Zuletzt gefriert die Flüssigkeit in der Nähe der Bodenklappe 11, wobei sie diese Klappe durch Ausdehnung nach unten vom Zellenmantel, an dem die Klappe angefroren ist, losreisst. 



  Hierauf wird    in   den    Verdampfungsräumen   6 und 9 das kalte verdampfende Kältemittel durch warmes    gasförmiges   ersetzt. Dieses erwärmt die Zellenmantelwände 2-5 so weit, dass der gefrorene Zelleninhalt von    ihnen   abtaut und    mit   seinem vollen Gewicht auf der Bodenklappe 11 lastet. Da auch diese nirgends mehr angefroren ist, wird sie vom gefrorenen Block entgegen der Kraft, die sie zu schliessen bestrebt ist, um die Achse 10 beiseite geschwenkt.

   Wie in    Fig.   1 für zwei Stellungen strichpunktiert gezeigt,    berührt   dann der gefrorene Block 16 die Oberseite der    Klappe   11 nur    mit   seiner zur Achse 10 parallelen Kante 17 an den nach innen über die Wände 3 und 5 vorstehenden    Partien   12' und 12" des erhöhten Teils 12 und scheuert nicht an der Hartgummiplatte 14. 



  Der aus der Gefrierzelle ausfallende gefrorene Block    wird   dann von einem nicht gezeichneten Mittel, z. B. einem Wagen mit senkbarer Plattform oder einer Rutsche, aufgenommen und aus dem Bereich der Zelle weggebracht. 



  Statt der    Hartgummiplatte   14 könnte in der Vertiefung 15 der Bodenklappe auch eine Schicht von    Skiwachs,   Skilack oder einem andern nicht anfrierenden Material vorgesehen sein. Die Platte könnte auch aus    Polytetrafluoräthylen      (bekannt   unter dem eingetragenen Warenzeichen     Teflon )   oder    Chloro-      prenkautschuk      (bekannt   unter dem eingetragenen Warenzeichen     Neopren )   bestehen. 



  Wie in der erwähnten Patentschrift erläutert, könnte die Bodenklappe 11    mit      ihrer   Achse 10 in vertikal verschiebbar geführten Lagerblöcken schwenkbar gelagert sein, wobei Mittel vorgesehen sind, die sowohl die Schwenkung der Bodenklappe gegen den Zellenmantel als auch das Heben der Lagerblöcke und somit eine Verschiebung der Bodenplatte parallel zu sich selbst gegen den Zellenmantel bewirken. Die Klappe wird dann vom gefrierenden Zelleninhalt auch parallel zu sich selbst nach    unten   gedrückt, wobei die    Kräfte,   die sie vom    Zellenmantel   abreissen, gleichmässig auf ihrem ganzen    Umfang      wirken.   



  Die    Gefrierzelle   könnte    zusätzlich   auch mit einem oder mehreren von oben in den Gefrierraum hineinragenden    rohrförmigen   Verdampfern ausgestattet sein.



   <Desc / Clms Page number 1>
 Freezing cell with pivotable bottom flap The subject of the invention is a freezing cell with an upright jacket of rectangular or square cross-section and with a bottom flap that closes the cell at the bottom and can be pivoted downward about a horizontal axis parallel to a cell jacket wall to remove the frozen goods in the cell.



  With certain operating methods for freezing cells - one of which is described in Swiss Patent No. 320514 - it is advantageous if the bottom flap can be frozen to the cell jacket all around to seal the freezer cell tightly; the detachment of the bottom flap from the cell jacket after the cell contents have frozen can be done by defrosting by temporarily heating the cell jacket or by forcibly tearing it off using the increase in length of the freezing cell contents and does not present any difficulties.

   On the other hand, the cell contents tend to freeze on in the middle of the top of the bottom flap, which prevents the frozen goods from escaping downwards, in that the bottom flap either does not open or opens only by breaking out a lump that is frozen on its top, this lump in turn forming the frozen block prevents it from sliding over the flap. For the automatic operation of a freezing system, however, it is important that the bottom flap of each freezer cell opens by itself as soon as the frozen cell contents have been defrosted from the jacket walls.



  Attempts have already been made to prevent the cell contents from freezing to the bottom flap by applying a coat of ski wax, ski lacquer, synthetic resin lacquer or the like to the top of the flap; but just by the exit of less frozen blocks from the cell this paint was scraped away. According to another proposal, the bottom flap should be sprayed with warm water from the outside in order to defrost the frozen cell contents; this is cumbersome and expensive.



  These disadvantages are avoided in the freezer cell according to the invention in that the top of the bottom flap has a higher surface that rests all around the cell jacket when the flap is closed and protrudes inwards at least beyond the walls of the cell jacket that are transverse to the pivot axis of the bottom flap and that is enclosed by this and does not freeze has lower part.



  When the bottom flap is closed, the higher part of the top of the flap can then be frozen all around close to the cell jacket. - When the cell contents freeze, the latter does not bind to the part of the top of the valve enclosed by the higher part and thus does not prevent the valve from opening.



  The block formed by the frozen cell contents then meets with the ends of its edge parallel to the pivot axis of the flap on the two parts of the higher part of the flap top, which protrude inward beyond the two walls of the cell jacket that are transverse to the pivot axis of the flap, so that the frozen The block does not come into contact with the lower part of the top of the valve at all and can chafe its non-freezing surface.



  In the drawing, for example, an embodiment of the invention is shown. .



     FIG. 1 shows the lower end of a freezer cell with a bottom flap in vertical section, and FIG. 2 is a view of the bottom flap from above, without a pivot axis. ,

 <Desc / Clms Page number 2>

 The freezer compartment 1 has a square cross-section and widens a little towards the bottom. It is limited by an upright sheet metal jacket with four flat walls 2, 3, 4 and 5.

   At its lower end, the jacket 2-5 is surrounded all around by a refrigerant evaporation space 6 which is delimited on the outside by a second jacket 7 which is welded to the lower end of the jacket walls 2-5. Around the jacket walls 2-5, between these and the second jacket 7;

   are welded at the upper end of the latter, the lower ends of channel-shaped sheets 8, which extend along the jacket walls 2-5 upwards, with their longitudinal edges 8 'are welded to them. And with these jacket walls a series of evaporator channels 9 delimit the evaporation chamber 6 run upwards and are connected at their upper ends to a collector (not shown) for refrigerant vapor.

   A feed line (not shown) for liquid refrigerant or wet refrigerant vapor also opens into the space formed by the evaporation space 6 and the channels 9; Furthermore, a discharge line for liquid refrigerant goes down from the evaporation chamber 6; this is also not shown in the drawing.



  At the bottom of the freezing cell jacket sits on arms (not shown) parallel to a jacket wall 2, a horizontal axis 10. A bottom flap 11 is pivotably mounted on this, which by means not shown, e.g. springs or a counterweight, against the cell jacket 2-5 is pressed so that it closes the freezer compartment 1 of the freezer cell at the bottom. The top of the bottom flap has a higher outer part 12 which, when the flap is closed, rests all around the cell jacket.



  This higher part protrudes inward beyond the four walls 2-5 of the cell jacket; according to a variant, it only needs to protrude inwardly beyond the two cell jacket walls 3 and 5, which are at right angles to the pivot axis 10 of the bottom flap.



  The surface 13 of the above-mentioned higher part 12 enclosed, a recess 15 forming the lower part of the inside of the bottom flap 11 is formed by a hard rubber plate 14 which is in the recess 15 of the metal, for. B. aluminum, cast body of the bottom flap 11 and is attached to this by a binder. The depth of the recess 15 is greater than the thickness of the hard rubber plate 14, so that the surface 13 of the latter lies below that of the raised part 12 of the plate top.



  During operation of the freezer cell shown, the bottom flap 11 is wetted with the liquid to be frozen and, at the same time, the cell jacket is strongly cooled by the evaporation of liquid refrigerant in the evaporation space 6 and in the evaporation channels 9. The bottom flap 11 then freezes tightly and firmly with the raised part 12 of its upper side to the bottom of the cell jacket 2-5. The freezer compartment 1 can then with .the liquid to be frozen, z. B. water, are filled. Further evaporation of refrigerant in rooms 6 and 9 then turns this liquid into a block in the freezer room 1, e.g. B. a block of ice, frozen.

   This block will freeze on the cell jacket walls 2-5, but not on the hard rubber surface of the lower part of the top of the flap. Finally, the liquid freezes in the vicinity of the bottom flap 11, tearing this flap away from the cell jacket on which the flap is frozen by expanding downward.



  The cold evaporating refrigerant is then replaced by warm gaseous refrigerant in the evaporation chambers 6 and 9. This heats the cell jacket walls 2-5 to such an extent that the frozen cell content thaws from them and rests on the bottom flap 11 with its full weight. Since this is no longer frozen on either, it is swiveled aside about the axis 10 by the frozen block against the force which it tries to close.

   As shown in phantom in Fig. 1 for two positions, the frozen block 16 then touches the top of the flap 11 only with its edge 17 parallel to the axis 10 at the inwardly projecting over the walls 3 and 5 parts 12 'and 12 "of the raised Part 12 and does not rub against the hard rubber plate 14.



  The frozen block falling out of the freezing cell is then removed by a means not shown, e.g. B. a cart with a lowerable platform or a slide, added and removed from the area of the cell.



  Instead of the hard rubber plate 14, a layer of ski wax, ski lacquer or some other non-freezing material could also be provided in the recess 15 of the bottom flap. The plate could also consist of polytetrafluoroethylene (known under the registered trademark Teflon) or chloroprene rubber (known under the registered trademark neoprene).



  As explained in the mentioned patent, the bottom flap 11 could be pivotably mounted with its axis 10 in vertically displaceable bearing blocks, with means being provided which both pivot the bottom flap against the cell jacket and lift the bearing blocks and thus shift the base plate effect parallel to itself against the cell jacket. The flap is then pressed down by the freezing cell contents, parallel to itself, whereby the forces that tear it away from the cell jacket act evenly over its entire circumference.



  The freezing cell could additionally also be equipped with one or more tubular evaporators projecting into the freezing space from above.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Gefrierzelle mit aufrechtem Mantel von rechteckigem oder quadratischem Querschnitt und mit die <Desc/Clms Page number 3> Zelle unten abschliessender, zur Entnahme des in der Zelle gefrorenen Gutes nach unten um eine waagrechte, zur einen Zellenmantelwand parallele Achse wegschwenkbarer Bodenklappe, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite der Bodenklappe (11) einen bei geschlossener Klappe ringsum am Zellenmantel anliegenden und nach innen mindestens über die quer zur Schwenkachse der Bodenklappe stehenden Wände des Zellenmantels hinausragenden höheren und einen von diesem umschlossenen, eine nichtanfrierende Oberfläche aufweisenden niedrigeren Teil aufweist. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Freezer cell with upright jacket of rectangular or square cross-section and with the <Desc / Clms Page number 3> Bottom flap, which closes the bottom of the cell and allows the frozen goods in the cell to be removed downwards around a horizontal axis parallel to a cell jacket wall, characterized in that the top of the bottom flap (11) rests against the cell jacket all around when the flap is closed and at least over inwards the walls of the cell jacket protruding transversely to the pivot axis of the bottom flap and a lower part which is enclosed by this and has a non-freezing surface. SUBCLAIMS 1. Gefrierzelle nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die nichtanfrierende Oberfläche (13) der Bodenklappe von einer Einlage (14) gebildet ist, die in .dem niedrigeren, eine Vertiefung (15) bildenden Teil der Bodenklappe eingelassen ist und deren Dicke geringer ist als die Tiefe der genannten Vertiefung. 2. Gefrierzelle nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage aus Hartgummi besteht. Freezer cell according to claim, characterized in that the non-freezing surface (13) of the bottom flap is formed by an insert (14) which is embedded in the lower part of the bottom flap which forms a recess (15) and whose thickness is less than the depth the mentioned recess. 2. Freezer cell according to dependent claim 1, characterized in that the insert consists of hard rubber.
CH8219559A 1959-12-22 1959-12-22 Freezer cell with swiveling bottom flap CH375029A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8219559A CH375029A (en) 1959-12-22 1959-12-22 Freezer cell with swiveling bottom flap

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8219559A CH375029A (en) 1959-12-22 1959-12-22 Freezer cell with swiveling bottom flap

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH375029A true CH375029A (en) 1964-02-15

Family

ID=4539518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH8219559A CH375029A (en) 1959-12-22 1959-12-22 Freezer cell with swiveling bottom flap

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH375029A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0061697B1 (en) Cold storage accumulator with mounting means and air-regulating louvres
DE672499C (en) Deformable freezer box composed of several deformable metal containers joined together
DE69502727T2 (en) DEVICE FOR REGULATED REFRIGERATION TRANSFER BETWEEN A REFRIGERANT STORAGE AND A REFRIGERANT SPACE
CH375029A (en) Freezer cell with swiveling bottom flap
DE3104012C2 (en) Refrigeration furniture, especially household refrigerators or the like.
DE2047445C3 (en) Heat-insulated containers, especially so-called containers
DE60216548T2 (en) refrigeration cabinets
DE623000C (en) Vertical vacuum dryer designed as a trickle dryer
DE1581058B1 (en) Sealing device for the floating roof of a storage tank for liquids
DE3340331C2 (en)
DE1146895B (en) Freezer cell with swiveling bottom flap
DE3003033C2 (en) Building with a bridge
DE9415640U1 (en) Refrigerator with quick freezer
DE1943464A1 (en) Thermal storage heater
DE102014221696A1 (en) Domestic refrigeration appliance with a limited in his twist angle Eisstückebereiter
EP0554482A1 (en) Cold accumulator
DE9301214U1 (en) Freezer for preserving and offering frozen products
DE392804C (en) Container with tiltable bottom
DE640165C (en) Fridge
AT110466B (en) Device to prevent the destruction of liquid containers with an upper air pocket when the liquid content freezes.
AT200181B (en) Dump truck
DE3445969C2 (en)
DE102004021416A1 (en) Cold partition assembly
DE659366C (en) Storage or storage container, chamber or the like for coke or similar bulk goods
AT139014B (en) Heat-insulating food showcase with cooling device.