Schmehdrahtsicherung Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schmelz- drahtsicherung, bei der die die, Spannung des Schmelzdrahtes bewirkende, beim Schmelzen frei werdende Kraft einer Feder zu Schaltzwecken aus genützt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sicherung zu konstruieren, die beispielsweise auf Ströme zwischen<B>0,1</B> bis<B>0-,2A</B> anspricht und die in die Trennsteckverteiler in Fernsprechzentralen ein gesetzt werden kann. In diesem Anwendungsfall soll die Sicherung beim Ansprechen, zur Signalisierung dieses Zustandes in der Zentrale, die a- und b-Ader der geschützten Feriisprechleitung amtsseitig galva nisch verbinden. Eine weitere Bedingung besteht darin, dass die Sicherung bei einer FaUhöhe von einigen Metern keine Zustandsänderung, insbesondere keinen Drahtbruch erleiden darf.
Die Erfindung ermöglicht, die gestellten Anfor derungen zu erreichen, und besteht darin, dass die Sicherung zwei im Ruhezustand voneinander unab hängige und voneinander elektrisch isolierte, gleich artige Sicherungssysteme und ferner Schaltmittel ent hält, die beim Ansprechen wenigstens eines Siche rungssystems einen Pol des einen Sicherungssysteins mit einem Pol des anderen Sicherungssystems elek trisch leitend verbinden.
Anhand der Zeichnung werden zwei beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes niä- her erläutert. In allen Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffem versehen.
Fig. <B>1</B> stellt eine erste Ausführungsform der er findungsgemässen Schmelzdrahtsicherung in Ansicht dar, Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie U-H in Fig. <B>1</B> und Fig. <B>3</B> einen Querschnitt nach der Linie IH-III in Fig. <B>1.</B> Fig. 4 zeigt Einzelheiten einer zweiten Ausfüh rungsform der erfindungsgemässen Schmelzdraht- sicherung in perspektivischer Darstellung.
Bei der in den Fig. <B>1</B> bis<B>3</B> dargestellten Schmelz- drahtsicherung ist der aus Isolierstoff bestehende, strichpunktiert angedeutete Deckelteil 2 abgenom men.<B>In</B> Fig. <B>1</B> ist in der oberen Hälfte der Siche rung die eine und in der unteren Hälfte die an dere, gleiche Sicherungseinrichtung, in der Folge auch System genannt, erkennbar.
In dem ebenalls aus Isolierstoff bestehenden Ge häuseteil<B>1,</B> der zwei verschieden dicke Führungsnasen la und lb aufweist, sind die die beiden Pole eines der Sicherungssysteine bildenden, als Steckkontakte dienenden Lamellen<B>3</B> und 4 (Anschluss an a-Ader) bzw. <B>5</B> und<B>6</B> (Anschluss an b-Ader) mit Schrauben<B>7</B> und<B>8</B> bzw. <B>9</B> und<B>10</B> befestigt.
Diese, Schrauben die nen zugleich zum Festkleinmen des Schmelzdrahtes <B>11</B> bzw. 12. Durch ein Zwischenplättchen<B>13</B> bzw. 14 aus Isolierstoff sind die Lamellen<B>3</B> und 4 bzw. <B>5</B> und<B>6</B> gegeneinander elektrisch isoliert. Damit die Lamellen und das Zwischenplättchen in ihrer Lage fixiert bleiben, sind sie mit passenden Bohrungen über Führungszapfen.<B>15</B> und<B>16</B> bzw. <B>18</B> gelegt.
Eine räumlich gewundene Biegefeder<B>19</B> bzw. 20, die auf einem Zapfen 21 bzw. 22 des Gehäuseteiles<B>1</B> gelagert ist, spannt mit ihrem einen Schenkel<B>23</B> bzw. 24 den Schmelzdraht<B>11</B> bzw. 12 und stützt sich mit ihrem- anderen Schenkel<B>25</B> bzw. <B>26</B> an einem Ansatz<B>27</B> bzw. <B>28</B> der Lamelle<B>3</B> bzw.- <B>5</B> ab.
Der Schmelzdraht<B>11</B> bzw. 12 ist von der einen Klemmschraube<B>7</B> bzw. <B>9</B> her zunächst einmal um einen mit dem Gehäuseteil<B>1</B> verbundenen Zapfen <B>32</B> bzw. <B>33</B> geschlungen, hierauf um den die Span nung des Schmelzdrahtes bewirkenden Federschenkel <B>23</B> bzw. 24 gelegt und schliesslich ein zweites Mal um den genannten Zapfen geschlungen, bevor er zur Klemmschraube<B>8</B> bzw. <B>10</B> führt.
Durch diese Art der Schmelzdrahtführung ergibt sich eine Entlastung des Schmelzdrahtes, insbesondere -an den kritischen Be festigungsstellen, und eine Verminderung des Ein flusses der die Spannung des Schmelzdrahtes be wirkenden Federkraft auf die Auslösecharakteristik des Sicherungssystems.
Nachdem der eine Schmelzdraht<B>11</B> durchge schmolzen ist, schiebt der Schenkel<B>23</B> der Biege feder<B>19</B> einen zwischen den Lamellen<B>3</B> und<B>5</B> frei beweglichen Kontaktschieber<B>29</B> gegen die Lamelle<B>5</B> des anderen, noch intakten Sicherungssystems, wo bei der Kontaktschieber<B>29</B> mit seinem aufgebogenen Lappen-<B>30</B> an die Lamelle<B>5</B> gedrückt wird und die Adern<I>a,-<B>b</B></I> verbunden werden. Analog wird beim. Ansprechen des unteren Sicherungssystems der Kon- taktschiebcr <B>29</B> mit seinem-aufgebogenen Lappen<B>31</B> vom Schenkel 24 der Biegefeder 20 gegen die La melle<B>3</B> gedrückt.
Der Kontaktschieber<B>29</B> ist so aus gebildet, dass er in den Endlagen die durch den Schmelzdraht<B>11</B> bzw. 12 gehaltenen Federschenkel <B>23</B> bzw. 24 nicht berühren kann und somit eine zu sätzliche Beanspruchung der Schmelzdrähte ver meidet. Bei gleichzeitigem Ansprechen beider Siehe- rungssysteme drücken beide, Federschenkel.<B>23</B> und 24 auf<B>den</B> Kontaktschieber<B>29,</B> wodurch die ge wünschte leitende Verbindung zwischen den Lamel len<B>3</B> und<B>5</B> ebenfalls zustande kommt.
Bei 34 in Fig. <B>1</B> ist eine andere mögliche Lage der Lamellen<B>5</B> und<B>6</B> des unteren Sicherungssystems strichpunktiert angedeutet.
Die in Fig. 4 teilweise dargestellte Schmelzdraht- sicherung unterscheidet sich von derjenigen nach den Fig. <B>1</B> bis<B>3</B> durch eine derartige Anordnung und Bemessung der Biegefedern<B>19</B> und 20, dass der den Schmelzdraht, z. B. 12, spannende Federschenkel 24 eines Sicherungssystems beim, Ansprechen desselben mit dem entsprechenden Federschenkel<B>23</B> des ande ren Sicherungssystems in Berührung kommt und da mit die gewünschte leitende, Verbindung herstellt. Die Federschenkel sind hierbei so ausgebildet, dass sie bei der gegenseitigen Berührung nicht vonein ander abgleiten können. Ein besonderer Kontakt schieber wird auf diese Weise vermieden.
Aller dings kann durch den Aufschlag des freigegebenen Federschenkels 24 des ausgelösten Sicherungssystems auf den Federschenkel<B>2,3</B> des noch intakten Siche rungssystems eine zusätzliche Beanspruchung des Schmelzdrahtes<B>11</B> durch Prellkräfte auftreten, die bei sehr dünnem Schmelzdraht zum Bruch desselben führen können. Die vereinfachte Konstruktion nach Fig. 4 ist jedoch in allen Fällen anwendbar, in denen ein Bruch des Schmelzdrahtes durch diese zusätzliche Beanspruchung nicht zu befürchten ist.
Bei der Ausführungsform<B>-</B>nach Fig. 4 ist im Gegensatz zu derjenigen nach Fig. <B>1</B> der Schmelz- d-raht <B>11</B> z. B. zweimal um den Federschenkel,<B>23</B> gelegt. Durch diese Massnahme wird die Gefahr eines Drahtbraches infolge der bei Stössen auftreten- den, von der Masse des Federschenkels herrührenden dynamischen Kraft vermindert.
Die Art der verwendeten Feder zum Spannen des Schmelzdrahtes und die Anordnung derselben auf einem festen Zapfen sowie die Anordnung des Schmelzdrahtes selbst gewährleisten eine grosse Stoss sicherheit der beschriebenen Schmelzdrahtsicherung. Bei Stössen auf die, Sicherung nimmt der Zapfen den grössten Teil der durch die Masse der Biegefeder entstehenden kinetischen Energie auf, wogegen für die hierbei am Schmelzdraht auftretende zusätz liche Kraft lediglich die geringe Masse des Feder schenkels massgebend ist.
Fusible wire fuse The present invention relates to a fusible wire fuse, in which the force of a spring that causes the tension of the fusible wire and is released during melting is used for switching purposes.
The invention is based on the object of constructing a fuse which, for example, responds to currents between <B> 0.1 </B> to <B> 0-, 2A </B> and which are inserted into the isolating plug-in distributors in telephone exchanges can. In this application, the fuse should galvanically connect the a- and b-wire of the protected holiday intercom line on the office side to signal this state in the control center. A further condition is that the fuse must not undergo any change in condition at a height of a few meters, in particular no wire breakage.
The invention enables the requirements to be achieved and consists in the fact that the fuse contains two similar fuse systems, which are independent and electrically isolated from one another in the idle state, as well as switching means which, when at least one fuse system responds, contain one pole of the one fuse system Connect electrically conductive to one pole of the other fuse system.
Two exemplary embodiments of the subject matter of the invention are explained in greater detail with the aid of the drawing. In all figures, the same parts are provided with the same reference numbers.
FIG. 1 shows a first embodiment of the fuse wire fuse according to the invention in a view, FIG. 2 shows a cross section along the line UH in FIGS. 1 and 3 A cross-section along the line IH-III in FIG. 1. FIG. 4 shows details of a second embodiment of the fuse wire fuse according to the invention in a perspective illustration.
In the fusible wire fuse shown in FIGS. 1 to 3, the cover part 2 made of insulating material and indicated by dash-dotted lines has been removed. In FIG. <B> 1 </B> In the upper half of the fuse one can see one and in the lower half the other, the same safety device, hereinafter also referred to as the system.
In the housing part <B> 1 </B>, which is also made of insulating material and has two guide lugs 1 a and 1 b of different thicknesses, the two poles of one of the fuse systems are formed and used as plug contacts 4 (connection to a-wire) or <B> 5 </B> and <B> 6 </B> (connection to b-wire) with screws <B> 7 </B> and <B> 8 < / B> or <B> 9 </B> and <B> 10 </B> attached.
These, screws, are also used to fix the fuse wire <B> 11 </B> or 12. By means of an intermediate plate <B> 13 </B> or 14 made of insulating material, the lamellae <B> 3 </B> and 4 or <B> 5 </B> and <B> 6 </B> are electrically isolated from one another. So that the lamellas and the intermediate plate remain fixed in their position, they are placed with suitable bores over guide pins. <B> 15 </B> and <B> 16 </B> or <B> 18 </B>.
A spatially wound spiral spring <B> 19 </B> or 20, which is mounted on a pin 21 or 22 of the housing part <B> 1 </B>, tensions with one of its legs <B> 23 </B> or 24 the fusible wire <B> 11 </B> or 12 and is supported with its other leg <B> 25 </B> or <B> 26 </B> on an attachment <B> 27 < / B> or <B> 28 </B> of the slat <B> 3 </B> or - <B> 5 </B>.
The fusible wire <B> 11 </B> or 12 is initially around one of the clamping screws <B> 7 </B> or <B> 9 </B> with the housing part <B> 1 </ B> connected pin <B> 32 </B> or <B> 33 </B>, then placed around the spring leg <B> 23 </B> or 24 which brings about the tension of the fuse wire and finally a second one Wrapped around the mentioned pin before it leads to the clamping screw <B> 8 </B> or <B> 10 </B>.
This type of fuse wire guide results in a relief of the fuse wire, in particular fastening points at the critical loading, and a reduction in the influence of the spring force acting on the tension of the fuse wire on the trigger characteristics of the fuse system.
After the one fusible wire <B> 11 </B> has melted through, the leg <B> 23 </B> of the flexible spring <B> 19 </B> pushes one between the lamellae <B> 3 </B> and <B> 5 </B> freely movable contact slide <B> 29 </B> against the lamella <B> 5 </B> of the other, still intact safety system, where the contact slide <B> 29 </B> is pressed with its upturned flap <B> 30 </B> against the lamella <B> 5 </B> and the wires <I> a, - <B> b </B> </I> are connected. The. Response of the lower securing system of the contact slide <B> 29 </B> with its upturned tab <B> 31 </B> pressed by the leg 24 of the spiral spring 20 against the lamella <B> 3 </B>.
The contact slide <B> 29 </B> is designed so that in the end positions it does not touch the spring legs <B> 23 </B> or 24 held by the fuse wire <B> 11 </B> or 12 and thus avoids additional stress on the fuse wires. When both vision systems respond at the same time, both spring legs <B> 23 </B> and 24 press <B> the </B> contact slide <B> 29 </B>, creating the desired conductive connection between the lamellae len <B> 3 </B> and <B> 5 </B> also come about.
At 34 in FIG. 1 another possible position of the slats 5 and 6 of the lower securing system is indicated by dash-dotted lines.
The fusible wire fuse partially shown in FIG. 4 differs from that according to FIGS. 1 to 3 by such an arrangement and dimensioning of the spiral springs 19 > and 20 that the fuse wire, z. B. 12, exciting spring legs 24 of a security system when responding to the same with the corresponding spring leg <B> 23 </B> of the other security system comes into contact and therewith establishes the desired conductive connection. The spring legs are designed so that they cannot slide from each other when they come into contact with one another. A special contact slide is avoided in this way.
However, the impact of the released spring leg 24 of the triggered safety system on the spring leg <B> 2, 3 </B> of the still intact safety system can cause additional stress on the fuse wire <B> 11 </B> due to bounce forces that occur at very thin fuse wire can lead to breakage of the same. The simplified construction according to FIG. 4 can, however, be used in all cases in which a breakage of the fuse wire as a result of this additional stress is not to be feared.
In the embodiment <B> - </B> according to FIG. 4, in contrast to that according to FIG. 1, the fusion d-seam <B> 11 </B> is e.g. B. twice around the spring leg, <B> 23 </B>. This measure reduces the risk of a wire breaking as a result of the dynamic force that occurs during impacts and originates from the mass of the spring leg.
The type of spring used to tension the fuse wire and the arrangement of the same on a fixed pin and the arrangement of the fuse wire itself ensure a high level of shock safety for the fuse wire fuse described. When it hits the fuse, the pin absorbs most of the kinetic energy created by the mass of the spiral spring, whereas only the small mass of the spring leg is decisive for the additional force occurring on the fuse wire.