CH374295A - Transmission, especially for motor vehicles, which is an automatic variator with axially expandable pulleys - Google Patents

Transmission, especially for motor vehicles, which is an automatic variator with axially expandable pulleys

Info

Publication number
CH374295A
CH374295A CH6838659A CH6838659A CH374295A CH 374295 A CH374295 A CH 374295A CH 6838659 A CH6838659 A CH 6838659A CH 6838659 A CH6838659 A CH 6838659A CH 374295 A CH374295 A CH 374295A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pulley
axially
spring
transmission
adjustable
Prior art date
Application number
CH6838659A
Other languages
German (de)
Inventor
Brugghen Joan Van Der
Maria Hendriks Wilhelm Frans
Original Assignee
Doorne S Automobielfabriek N V
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doorne S Automobielfabriek N V filed Critical Doorne S Automobielfabriek N V
Publication of CH374295A publication Critical patent/CH374295A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66254Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling
    • F16H61/66263Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling using only hydraulical and mechanical sensing or control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Description

       

  Getriebe,     namentlich    für Motorfahrzeuge, das einen selbsttätigen     Variator     mit axial ausdehnbaren     Riemenscheiben        darstellt       Die     Erfindung    bezieht sich auf     ein.    Getriebe, be  sonders für Motorfahrzeuge, das einen selbsttätigen       Variator    mit axial     ausdehnbaren    Riemenscheiben  darstellt.  



  Die     Erfindung    bezweckt eine     Verbesserung.        hin-          sichtlich    der     bekannten    Getriebe dieser Art zu schaf  fen. Die Ziele, die bei Fahrzeuggetrieben normal an  gestrebt werden, bestehen darin, dass bei jeder Fahr  zeuggeschwindigkeit sich eine solche Reduktion ein  stellen kann, dass die Höchstleistung     zur        Verfügung     steht und,     falls    nur     ein    Teil des     Leistungsvermögens     verlangt, die wirtschaftlichste Reduktion eingestellt  wird.

   Dies müsste bei einem idealen Getriebe mit  selbsttätiger stufenloser Regelung     selbstverständlich     und für die volle 100 % erreicht werden während  sich der     Wirkungsgrad    immer den 100 % nähern  muss. Der Zweck der     Erfindung    ist daher, ein Ge  triebe zu     schaffen,    das solcherart     konstruiert    ist,  dass dieses Ideal     möglichst        annähernd    erreicht wird,  unter     Anwendung    von     Konstruktionen,    die in der  Praxis einfach und dadurch mit wenig Kosten her  gestellt     werden.    können.  



  Gemäss der Erfindung wird der gegenseitige Ab  stand der     Riemenscheibenhälften    dadurch geregelt,  dass auf wenigstens eine der verstellbaren     Riemen-          scheibenhälften    wenigstens ein drehbarer Sektor mit  einer gebogenen Druckfläche axial einwirkt, welcher  Sektor durch eine drehzahlabhängige Kraft     gesteuert     wird, und dass zusätzliche,     in.        Axialrichtung    auf die  Riemenscheiben einwirkende Vorrichtungen vorge  sehen sind.  



  Letztere Vorrichtungen können z. B. bei Fahr  zeuggetrieben so     ausgeführt    sein, dass sie durch die  Motorcharakteristik und den Fahrzeugwiderstand ge  steuert werden.    Aus dem für ein gegebenes Fahrzeug errechneten  oder     ermittelten        Motorvermögen    und den Ver  brauchskurven, den     Widerstandkurven    des Fahrzeu  ges auf ebenen oder sich neigenden, erhärteten oder  nicht erhärteten Strassen und bei     allen    vorkommen  den Belastungen, unter Berücksichtigung des Wir  kungsgrades der Übertragung, kann mathematisch  der     Kurvenlauf    der Druckfläche des drehbaren Sek  tors     errechnet    werden, und zwar so,

       dass    in dem  zu erzielenden Bereich alle gewünschten Reduktionen       verfügbar    sind.  



  Das Getriebe gemäss der     Erfindung    kann für  Fahrzeuge solcherart     ausgeführt    sein, dass, die     axial          verstellbare        Scheibenhälfte    der     primären    Riemen  scheibe oder jeder primären Riemenscheibe mit  einer vakuumbetätigten Steuerung ausgerüstet ist,  die mit der Saugleitung des Motors des Fahrzeu  ges verbunden ist, und zwar     @so,        dass    bei der  Zunahme des Vakuums in der Saugleitung die Steue  rung in der gleichen oder in entgegengesetzter Rich  tung wie die gebogene Druckfläche auf die verstell  bare     Scheibenhälfte        einwirkt.     



  Durch die     Anwendung    dieser     Vakuumhilfe    auf  die     bewegliche        Scheibenhälfte    der primären Riemen  scheibe oder Riemenscheiben wird eine noch grös  sere     Empfindlichkeit    der     Reduktionsregelung    im  Zusammenhang mit der     jeweiligen        Belastung    erzielt.  



  In einer Ausführungsform des .Getriebes gemäss  der     Erfindung        wirkt        auf    die bzw. jede sekundäre Rie  menscheibe ein     Zentrifugalmechanismus    so, dass       beim    Ausdehnen     dieser    Riemenscheibe, also bei Zu  nahme der     Kraft    der darauf     einwirkenden    Feder  oder Federn, der     Zentrifugalmechanismus    eine ab  nehmende axiale     Kraft    auf die sekundäre Riemen  scheibe ausübt.

        In einer weiteren Ausführungsform     des    Getriebes  gemäss der Erfindung hat die     bzw.    jede auf die se  kundäre Riemenscheibe einwirkende Feder eine in  verse     Charakteristik.    An sich sind Federn     mit    einer  inversen Charakteristik bekannt als speziale Teller  feder, die in der     Praxis    auch     Belleville-Feder,        Inger-          sol-Feder,        Diaphragma-Feder    oder       cone        disc      be  zeichnet wird.  



  Durch die Erfindung kann ein Fahrzeuggetriebe       geschaffen    werden, bei dem im     Zusammenhang    mit  einem     im.    Profil     V-förmigen    Riemen und entsprechen  den Riemenscheiben der Verlauf der     Axialkräfte    auf  die verstellbaren primären     und,sekundären        Scheiben-          hälften    so     aufeinander    eingestellt sind, dass die Re  duktionsregelung nicht nur durch die     Tourenzahl    des  Motors bedingt ist, sondern auch, dass in hohem  Masse und über den vollen Bereich der Tourenzahl  eine Abhängigkeit vom Drehmoment erzielt wird,

    ohne dass hierzu     zusätzliche    konstruktive Vorkehrun  gen     erforderlich    sind. Als Beispiele einer solchen       zusätzlichen    Massnahme können die schräge, an der  verstellbaren sekundären     Riemenscheibenhälfte    ange  brachte     Verzahnung    nach dem deutschen Patent  1001901     und    die Nocken und Rollen     genannt    wer  den, die an der Antriebswelle bzw. an der verschieb  baren     Riemenscheibenhälfte    der     sekundären    Riemen  scheibe nach dem amerikanischen Patent 2150456       angebracht    sind.  



  Wo im     Vornstehenden    von     einem    Riemen die  Rede ist, wird     darunter        ebenfalls    jedes weitere bieg  same     übertragungsorgan        einbegriffen.    Falls ein ent  sprechendes Getriebe gemäss der Erfindung in ein       Motorfahrzeug        mit        zwei        Antriebrädern    eingebaut ist,  die also in einer Kurve     mit    unterschiedlicher Ge  schwindigkeit laufen, gleicht sich die Reduktion  selbsttätig diesen     unterschiedlichen    Geschwindigkei  ten an,

   so dass eine     Differentialwirkung        erzielt    wird,  ohne den Nachteil eines     eventuellen    Verlustes des       Leistungsvermögens    an einem der Räder.  



  In der     Zeichnung    sind zwei     Ausführungsbeispiele     des Getriebes gemäss der     Erfindung    teilweise     dar-          gestellt.    In der     Zeichnung    sind       Fig.    1 ein Durchschnitt einer primären Riemen  scheibe mit den.     dazugehörigen        Organen,    die für die  beiden     Ausführungsformen    dienen kann;       Fig..    2 ein Durchschnitt der sekundären Riemen  scheibe     mit    dazugehörigen Organen der ersten     Aus-          führungsform    ;

         Fig.    3 eine Ansicht eines Teiles der Riemen  scheibe nach der     Fig.    2 im kleineren Masstab     und          Fig.    4 ein Durchschnitt der sekundären Riemen  scheiben der zweiten     Ausführungsform.     



  Auf der     mittels    Kugellager im Gehäuse 2 gela  gerten Antriebswelle 1 ist die primäre Riemenscheibe  angeordnet, die im allgemeinen     mit    3 bezeichnet  wird. Diese Riemenscheibe enthält eine nichtverstell  bare     Scheibenhälfte    4 und eine     Scheibenhälfte    5, die  in axialer Richtung der     Welle    1 verstellbar ist. Die  Riemenscheibe 3 ist     in.    der     Fig.    1 im äussersten ge  öffneten Zustand eingezeichnet, wobei der Riemen 6    tief in der Scheibe liegt und daher auf kleinem Dia  meter .der Scheibe     läuft.     



  Der fest mit der     Welle    1 verbundene Teil 7 trägt  einige, z. B. drei,     Schwungmassen,    von welchen eine       mit    8 bezeichnet ist. Diese     Schwungmasse    ist  schwenkbar um eine Achse 9 angeordnet, die in ei  nem vorragenden Teil 10 des Teiles 7 befestigt ist.  Die     Schwungmasse    8 ist als ein Sektor mit einer ge  krümmten Druckfläche 11 entwickelt, die mit einer  Fläche 12 an der Aussenseite der     Scheibenhälfte    5  in Berührung steht. Eine leichte Drahtfeder 13 hält  die Druckfläche mit der Fläche 12 in Berührung,  falls die     Welle    1 sich nicht dreht und die Schwung  massen 8 also nicht nach aussen getrieben werden.  



  An der     Scheibenhälfte    5 ist eine     Führungsbüchse     14 angeordnet, die, ebenso wie die     Schwungmasse,     in dreifacher     Anzahl    angebracht sein     kann.    Jede  Führungsbüchse 14 erstreckt sich durch eine Öff  nung eines Flansches 15, welcher Flansch mit dem  Teil 7 ein     Ganzes    bildet.  



  Um jede Führungsbüchse 14 ist eine Schrauben  feder 16 angebracht, welche die Scheibenhälften 4  und 5 aneinander drückt.  



  Es ist ersichtlich,     dass    die Schwungmassen 8,  wenn die     Welle    1 sich dreht, nach aussen geschleu  dert werden, wobei sie sich um ihre Achse 9 drehen  und sich die gekrümmte Druckfläche 11 an der Flä  che 12 entlang abrollt, wodurch die Scheibenhälfte 5  gegen die Scheibenhälfte 4 verschoben wird.  



  Die Druckfläche 11 weist einen besonderen  Kurvenverlauf auf, der im Zusammenhang     mit    den  vorerwähnten     unterschiedlichen    Bedingungen bedingt  ist.  



  Der an der Welle 1 befestigte Teil 7 ist als Kol  ben entwickelt und mit einer Dichtungsmanschette  17 ausgerüstet. Dieser Kolben arbeitet in einem an  der     Scheibenhälfte    5 befestigten     Zylinder    18. Mittels  eines Nippels 19 in der Mitte des Bodens des Zy  linders 18, um welchen Nippel dieser     Zylinder    dreh  bar angeordnet ist, und ferner mittels einer Leitung  20 ist das Innere des. Zylinders 18 mit der Sauglei  tung des Motors. verbunden.

   Wenn in der Saugleitung  im Zusammenhang     mit    der Belastung des Motors  und dem Umfang der Öffnung der darin vorhandenen       Drosselklappe    ein mehr oder weniger     kräftiges    Va  kuum herrscht, wird dieses Vakuum dem Zylinder  18 durch die Leitung 20 und den Nippel 19 mitge  teilt. Infolge des stärkeren oder weniger starken Un  terdruckes in dem     Zylinder    18 wird die Scheiben  hälfte 5 mehr oder weniger in die Richtung der       Scheibenhälfte    4 gedrückt. Dadurch wird, wie bereits       erwähnt,    eine selbsttätige Einstellung der Riemen  scheibe 3 erreicht,     bedingt    durch das Drehmoment,  das der Motor ausübt.

   Die     Einstelleinrichtung    durch  die Schwungmassen 8 wird also durch die Vakuum  einrichtung so unterstützt, dass diese nicht nur von  der Tourenzahl der Welle 1, sondern auch von dem  zu überwindenden Widerstand abhängig ist.  



  In der     Fig.    2 ist eine     Ausführungsform    einer se  kundären Riemenscheibe dargestellt, die im allgemei-      neu mit 21 bezeichnet ist. Diese durch den Riemen 6  angetriebene Riemenscheibe besitzt zwei Scheiben  hälften, nämlich eine axial nicht verstellbare Schei  benhälfte 22, die fest mit der sekundären oder an  getriebenen Welle 23 verbunden ist, und eine Schei  benhälfte 24, die     hinsichtlich    der Welle 23 in axialer  Richtung verschiebbar ist.

   Auf der Welle 23 ist eine  Muffe 25 befestigt, sowie eine Haube 26, die einen  Teil der Nabe 27 der     Scheibenhälfte    24     umschliesst.     Eine spezial geformte Tellerfeder 28 ruht mit ihrem  Aussenrand an einer Schulter der Innenseite der       Scheibenhälfte    24. Eine     Hälfte    dieser Tellerfeder ist  in der Ansicht in der     Fig.    3 dargestellt.  



  Die Tellerfeder 28 ist aus einem Blech gestanzt  und besitzt einen durchlaufenden Rand 29. Ausser  einem     kreisförmigen    Mittelteil 30 sind aus dem Blech  Schlitze 31 mit einem erweiterten     Aussenende    32 ge  stanzt, wodurch zwischen den     Schlitzen    31 Lippen  33 von besonderer Form entstanden sind. Diese  Lippen enden an der zentralen kreisförmigen     öff-          nung    30.

   Die beschriebene     Tellerfeder,    die in     unge-          spanntem    Zustand     kegelförmig    ist (siehe     Fig.    2), be  sitzt eine inverse     Charakteristik,    das     heisst,    dass der  durch die Feder ausgeübte axiale Druck, wenn die  Tellerfeder 28 zusammengedrückt wird, also eine       flachere    Form     annimmt,        abnimmt    ;statt zunimmt, wie  dies bei den meisten Federn der Fall ist.  



  Die inneren Enden der Lippen 33 ruhen am  Rand der Haube 26, wie aus der     Fig.    2     ersichtlich    ist.  Wenn während des Betriebes der Zug auf den Rie  men 6     zunimmt,    werden die     Scheibenhälften    22 und  24 gegen .die axiale     Kraft    der     Tellerfeder    8     ausein-          andergetrieben.    Dadurch, dass die Feder 28 eine  inverse Charakteristik besitzt, übt diese bei der Ver  setzung der     Scheibenhälfte    24 nach aussen hin einen  abnehmenden axialen Widerstand auf die Scheiben  hälfte aus. Es hat sich gezeigt, dass diese inverse  Feder     dazu    mitwirkt, das.

   Ideal des Getriebes annä  hernd zu erzielen, wie dies. in der Einführung dieser  Beschreibung dargelegt worden ist.  



       Fig.    3 ist in kleinerem Masstab als. die     Fig.    2  gezeichnet worden. In letzterer Figur ist die Teller  feder 28 im Durchschnitt nach der Linie     11-II    in der       Fig.    3     dargestellt.     



  In der Ausführungsform nach der     Fig.    4 werden  die     Scheibenhälften    22 und 24 einander zugeführt  durch     Schraubenfedern    34, die einerseits, gegen die  verschiebbare     Scheibenhälfte    24 drücken und ande  rerseits. gegen den auf der angetriebenen oder sekun  dären Welle 23 befestigten Flansch 35. Die Schrau  benfedern 34, von welchen     eine    in der Zeichnung  dargestellt ist, liegen um eine Führungsbüchse 36, die  an der Scheibenhälfte 24 angeordnet ist und sich  durch eine Öffnung im Flansch 35 erstreckt.  



  Die Schwungmassen 37 sind je schwenkbar an  geordnet um eine Achse 38, die an der Scheiben-         hälfte    24 befestigt ist. Mit jeder     Schwungmasse    37  ist bei 39 eine Stange 40 gelenkig verbunden, wel  che Stange um eine Achse 41 schwenkt, die an  einem     fest        mit    der Welle 23 verbundenen Teil 42  angebracht ist.  



  Es ist ersichtlich, dass die     Scheibenhälfte    24,  wenn die Schwungmassen 37 nach aussen schwenken  durch die     Zentrifugalkraft,    in     Hinsicht    auf die Schei  benhälfte 22 nach aussen hin bewegt wird, so dass  die Riemenscheibe 21 gegen die     Kraft    der     Federn    34  geöffnet wird.  



       Der.Zentrifugalmechanismus    37-41 ist so einge  richtet, dass die Schwungmassen eine abnehmende       Axialkraft    bei einer     Zunahme    des Druckes der Fe  dern 34 ausüben.     Grundsätzlich        wird    dadurch das  selbe erreicht, wie mit der inversen Feder 28 bei der       Ausführungsform    nach der     Fig.    2.



  Transmission, notably for motor vehicles, which is an automatic variator with axially expandable pulleys. The invention relates to a. Transmission, especially for motor vehicles, which is an automatic variator with axially expandable pulleys.



  The invention aims to improve. with regard to the known gearboxes of this type. The goals that are normally striven for in vehicle transmissions are that at any vehicle speed such a reduction can occur that the maximum output is available and, if only part of the output is required, the most economical reduction is set.

   In the case of an ideal transmission with automatic stepless control, this would of course have to be achieved for the full 100%, while the efficiency must always approach 100%. The purpose of the invention is therefore to create a transmission which is constructed in such a way that this ideal is achieved as closely as possible, using constructions that are simple in practice and thereby made at low cost. can.



  According to the invention, the mutual distance between the pulley halves is regulated in that at least one rotatable sector with a curved pressure surface acts axially on at least one of the adjustable pulley halves, which sector is controlled by a speed-dependent force, and that additional, in the axial direction the pulleys acting devices are easily seen.



  The latter devices can, for. B. be designed in driving tool transmissions so that they are ge controlled by the engine characteristics and the vehicle resistance. From the engine capacity calculated or determined for a given vehicle and the consumption curves, the resistance curves of the vehicle on level or sloping, hardened or unhardened roads and with all the loads that occur, taking into account the efficiency of the transmission, the curve can be calculated mathematically the pressure area of the rotatable sector can be calculated as follows:

       that all the desired reductions are available in the area to be achieved.



  The transmission according to the invention can be designed for vehicles in such a way that the axially adjustable pulley half of the primary pulley or each primary pulley is equipped with a vacuum-operated control which is connected to the suction line of the motor of the vehicle, namely @so, that when the vacuum in the suction line increases, the control acts in the same or in the opposite direction as the curved pressure surface on the adjustable disc half.



  By using this vacuum aid on the movable pulley half of the primary pulley or pulleys, the reduction control is even more sensitive to the respective load.



  In one embodiment of the .Geares according to the invention, a centrifugal mechanism acts on the or each secondary pulley so that when this pulley expands, i.e. when the force of the spring or springs acting on it, the centrifugal mechanism exerts a decreasing axial force on the secondary belt pulley exercises.

        In a further embodiment of the transmission according to the invention, the or each spring acting on the secondary pulley has an inverse characteristic. As such, springs with an inverse characteristic are known as special plate springs, which in practice are also known as Belleville springs, Ingersol springs, diaphragm springs or cone discs.



  By the invention, a vehicle transmission can be created in which in connection with an im. Profile V-shaped belt and correspond to the pulleys the course of the axial forces on the adjustable primary and secondary pulley halves are adjusted to each other in such a way that the reduction control is not only due to the number of revolutions of the engine, but also to a large extent and A dependency on the torque is achieved over the full range of the number of revolutions,

    without additional design precautions being necessary. As examples of such an additional measure, the inclined toothing according to German Patent 1001901 and the cams and rollers that are attached to the adjustable secondary pulley half can be mentioned, which are mounted on the drive shaft or on the movable pulley half of the secondary belt pulley according to the American Patent 2150456 are attached.



  Where a belt is mentioned in the foregoing, this also includes any other flexible transmission element. If a corresponding transmission according to the invention is installed in a motor vehicle with two drive wheels, which therefore run in a curve at different speeds, the reduction automatically adjusts to these different speeds,

   so that a differential action is achieved without the disadvantage of eventual loss of performance on either wheel.



  Two exemplary embodiments of the transmission according to the invention are partially shown in the drawing. In the drawing, Fig. 1 is an average of a primary pulley with the. associated organs that can serve for the two embodiments; FIG. 2 shows a cross section of the secondary belt pulley with associated organs of the first embodiment;

         Fig. 3 is a view of part of the pulley of FIG. 2 on a smaller scale and Fig. 4 is an average of the secondary pulleys of the second embodiment.



  The primary pulley, which is generally designated by 3, is arranged on the drive shaft 1 gela gelated in the housing 2 by means of ball bearings. This pulley contains a non-adjustable face disc half 4 and a disc half 5 which is adjustable in the axial direction of the shaft 1. The pulley 3 is shown in. The Fig. 1 in the extreme ge open state, the belt 6 is deep in the pulley and therefore runs on a small diameter .the pulley.



  The firmly connected to the shaft 1 part 7 carries some, for. B. three flywheels, one of which is designated 8. This flywheel is arranged to be pivotable about an axis 9 which is fastened in a protruding part 10 of the part 7. The flywheel 8 is developed as a sector with a curved pressure surface 11 which is in contact with a surface 12 on the outside of the disk half 5. A light wire spring 13 holds the pressure surface with the surface 12 in contact if the shaft 1 is not rotating and the momentum masses 8 are not driven outwards.



  A guide sleeve 14 is arranged on the disk half 5, which, like the flywheel, can be attached in three times the number. Each guide sleeve 14 extends through an opening of a flange 15, which flange with the part 7 forms a whole.



  To each guide sleeve 14 a coil spring 16 is attached which presses the disc halves 4 and 5 against each other.



  It can be seen that the centrifugal masses 8, when the shaft 1 rotates, are thrown outward, rotating about their axis 9 and the curved pressure surface 11 rolls along the surface 12, whereby the disk half 5 against the Disk half 4 is moved.



  The pressure surface 11 has a special curve, which is caused in connection with the various conditions mentioned above.



  The part 7 attached to the shaft 1 is developed as a Kol ben and equipped with a sealing sleeve 17. This piston works in a cylinder 18 attached to the disk half 5. By means of a nipple 19 in the center of the bottom of the cylinder 18, around which nipple this cylinder is rotatably arranged, and also by means of a line 20 is the interior of the cylinder 18 with the suction pipe of the engine. connected.

   If there is a more or less strong vacuum in the suction line in connection with the load on the engine and the extent of the opening of the throttle valve present therein, this vacuum is communicated to the cylinder 18 through the line 20 and the nipple 19. As a result of the stronger or less strong un subpressure in the cylinder 18, the disc half 5 is pressed more or less in the direction of the disc half 4. As a result, as already mentioned, an automatic adjustment of the pulley 3 is achieved, due to the torque exerted by the motor.

   The adjusting device by the flywheel masses 8 is thus supported by the vacuum device in such a way that it is not only dependent on the number of revolutions of the shaft 1, but also on the resistance to be overcome.



  In FIG. 2, an embodiment of a secondary pulley is shown, which is generally designated by 21. This driven by the belt 6 pulley has two sheaves halves, namely an axially non-adjustable Schei benhhalf 22 which is firmly connected to the secondary or driven shaft 23, and a pulley half 24 which is axially displaceable with respect to the shaft 23 .

   A sleeve 25 is attached to the shaft 23, as is a hood 26 which encloses part of the hub 27 of the disk half 24. A specially shaped disk spring 28 rests with its outer edge on a shoulder on the inside of the disk half 24. One half of this disk spring is shown in the view in FIG.



  The plate spring 28 is punched from a sheet metal and has a continuous edge 29. Except for a circular central part 30 slots 31 with an enlarged outer end 32 are punched from the sheet metal, whereby lips 33 of special shape are created between the slots 31. These lips end at the central circular opening 30.

   The disk spring described, which is conical in the untensioned state (see FIG. 2), has an inverse characteristic, that is, the axial pressure exerted by the spring when the disk spring 28 is compressed, thus assumes a flatter shape, decreases; instead of increasing, as is the case with most springs.



  The inner ends of the lips 33 rest on the edge of the hood 26, as can be seen from FIG. If the tension on the belt 6 increases during operation, the disk halves 22 and 24 are driven apart against the axial force of the disk spring 8. Because the spring 28 has an inverse characteristic, it exerts a decreasing axial resistance on the disk half when the disk half 24 is offset towards the outside. It has been shown that this inverse spring contributes to the.

   Ideal of the gearbox approximate to achieve like this. has been set out in the introduction to this specification.



       Fig. 3 is on a smaller scale than. Fig. 2 has been drawn. In the latter figure, the plate spring 28 is shown on average along the line 11-II in FIG.



  In the embodiment according to FIG. 4, the disc halves 22 and 24 are fed to one another by helical springs 34 which, on the one hand, press against the displaceable disc half 24 and on the other hand. against the flange 35 mounted on the driven or secondary shaft 23. The screw benfedern 34, one of which is shown in the drawing, lie around a guide bushing 36 which is arranged on the disk half 24 and extends through an opening in the flange 35 .



  The centrifugal masses 37 are each arranged to be pivotable about an axis 38 which is fastened to the disk half 24. With each flywheel 37 a rod 40 is articulated at 39, wel che rod pivots about an axis 41 which is attached to a part 42 fixedly connected to the shaft 23.



  It can be seen that when the centrifugal masses 37 pivot outwardly, the pulley half 24 is moved outward with respect to the pulley half 22, so that the belt pulley 21 is opened against the force of the springs 34.



       The centrifugal mechanism 37-41 is set up in such a way that the centrifugal masses exert a decreasing axial force when the pressure of the springs 34 increases. Basically the same is achieved as with the inverse spring 28 in the embodiment according to FIG. 2.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Getriebe, namentlich für Motorfahrzeuge, das einen selbsttätigen Variator mit axial ausdehnbaren Riemenscheiben darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass der gegenseitige Abstand der Riemenscheiben hälften dadurch geregelt wird, dass auf wenigstens eine der verstellbaren Riemenscheibenhälften wenig stens ein drehbarer Sektor mit einer gebogenen Druckfläche axial einwirkt, welcher Sektor durch eine drehzahlabhängige Kraft gesteuert wird, und dass zusätzliche, PATENT CLAIM Transmission, namely for motor vehicles, which is an automatic variator with axially expandable pulleys, characterized in that the mutual spacing of the pulley halves is regulated in that at least one rotatable sector with a curved pressure surface acts axially on at least one of the adjustable pulley halves, which sector is controlled by a speed-dependent force, and that additional, in axialer Richtung auf die Riemenschei ben einwirkende Einrichtungen vorhanden sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Getriebe gemäss dem Patentanspruch, einge baut in ein Motorfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass die axial verstellbare Scheibenhälfte der oder jeder primären Riemenscheibe mit einer durch Va kuum betätigten Steuerung ausgerüstet ist, die mit der Saugleitung des Motors des Fahrzeuges so ver bunden ist, dass, in the axial direction on the belt pulleys ben acting facilities are available. SUBClaims 1. Transmission according to claim, built into a motor vehicle, characterized in that the axially adjustable pulley half of the or each primary pulley is equipped with a vacuum-actuated control which is connected to the suction line of the engine of the vehicle so that, die Zunahme des Vakuums in der Saugleitung diese Steuerung in derselben oder in ent gegengesetzter Richtung wie die gebogene Druckflä che auf die verstellbare Scheibenhälfte einwirken lässt. 2. the increase in the vacuum in the suction line allows this control to act in the same or in the opposite direction as the curved pressure surface on the adjustable disc half. 2. Getriebe gemäss. Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass auf die oder jede sekundäre feder belastete Riemenscheibe ein Zentrifugahnechanis- mus so einwirkt, dass bei Ausdehnung der Riemen scheibe, also bei Zunahme der Kraft der darauf ein wirkenden Feder oder Federn, der Zentrifugalmecha- riismus eine axial abnehmende Kraft auf die sekun däre Riemenscheibe ausübt. 3. Getriebe gemäss Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die oder jede auf die sekundäre Riemenscheibe einwirkende Feder eine inverse Cha rakteristik besitzt. Gear according to. Patent claim, characterized in that a centrifugal mechanism acts on the or each secondary spring-loaded pulley so that when the pulley expands, i.e. when the force of the spring or springs acting on it, the centrifugal mechanism produces an axially decreasing force exerts on the secondary pulley. 3. Transmission according to claim, characterized in that the or each spring acting on the secondary pulley has an inverse characteristic.
CH6838659A 1958-01-20 1959-01-15 Transmission, especially for motor vehicles, which is an automatic variator with axially expandable pulleys CH374295A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL224185 1958-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH374295A true CH374295A (en) 1963-12-31

Family

ID=19751100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6838659A CH374295A (en) 1958-01-20 1959-01-15 Transmission, especially for motor vehicles, which is an automatic variator with axially expandable pulleys

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH374295A (en)
ES (1) ES246626A1 (en)
GB (1) GB907944A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1163798B (en) * 1983-07-18 1987-04-08 Piaggio & C Spa VARIABLE RATIO MECHANICALLY TRANSMISSION WITH V-BELT AND EXPANDABLE PULLEYS

Also Published As

Publication number Publication date
ES246626A1 (en) 1959-06-01
GB907944A (en) 1962-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1816951B1 (en) Conical pulley belt drive
DE2734630C2 (en) Two-strand, continuously adjustable conical pulley belt drive with even load distribution
DE2827513C2 (en) Valve with adjustable damping force in a fluid shock absorber
DE19850528A1 (en) Infinitely variable automotive cone pulley gear
DE60304967T2 (en) Automatic mechanical control of a continuously variable transmission
WO1991019918A1 (en) Drive device
DE19951950B4 (en) transmission
DE19808698A1 (en) Automotive shock absorber with differential characteristics
DE2423746C2 (en) Controllable unit drive for internal combustion engines, in particular for motor vehicle internal combustion engines
EP0045867B1 (en) Control system for a compressor for servicing motor vehicles
CH374295A (en) Transmission, especially for motor vehicles, which is an automatic variator with axially expandable pulleys
DE19751752A1 (en) Hydrodynamic power transfer with torsional oscillation damper
DE952864C (en) Stepless automatic V-belt transmission, especially for motor vehicles
DE2101730A1 (en) Regulation and control device for a hydraulic machine
DE2426807C3 (en) Infinitely adjustable conical pulley V-belt transmission, especially for threshing drum drives on combine harvesters
DE2740443A1 (en) CONICAL DISC
DE102004027799A1 (en) Device for transmitting torque, in particular for motor vehicles
DE2200555B1 (en) BEVEL DISC GEARBOX FOR CONTINUOUSLY STANDSTILL ADJUSTMENT
EP0516997B1 (en) Continuously variable V-belt transmission
DE755628C (en) Coupling device for gear change gears controlled by pressure fluid
DE490616C (en) Friction gear change transmission
DE953768C (en) Automatic centrifugal speed change gear, especially for motorized bicycles
DE102009010124A1 (en) Torsional vibration damper for use as dual mass flywheel in internal combustion engine, has internal screw spring with radial winding area spaced at distance from end areas, where radial area has stop for front surface of external spring
CH177014A (en) Fluid change gear.
DE1098374B (en) Automatically continuously variable V-belt transmission, especially for motor vehicles