CH373861A - Device for pain relief during childbirth - Google Patents

Device for pain relief during childbirth

Info

Publication number
CH373861A
CH373861A CH7638759A CH7638759A CH373861A CH 373861 A CH373861 A CH 373861A CH 7638759 A CH7638759 A CH 7638759A CH 7638759 A CH7638759 A CH 7638759A CH 373861 A CH373861 A CH 373861A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sack
envelope
abdomen
parturient
distance
Prior art date
Application number
CH7638759A
Other languages
German (de)
Inventor
Stephanus Heyns Ockert
Original Assignee
Stephanus Heyns Ockert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stephanus Heyns Ockert filed Critical Stephanus Heyns Ockert
Publication of CH373861A publication Critical patent/CH373861A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/42Gynaecological or obstetrical instruments or methods
    • A61B17/44Obstetrical forceps
    • A61B17/442Obstetrical forceps without pivotal connections, e.g. using vacuum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/42Gynaecological or obstetrical instruments or methods

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description

  

  
 



  Vorrichtung zur   Schmerzlinderung    bei der Geburt
Der Vorgang der Geburt geht in drei Stadien vor sich. Während des ersten Stadiums öffnet sich als Vorbereitung der Ausstossung des Fötus die cervicale Mündung des Uterus; im zweiten Stadium verlagert sich Fötus und Uterus gegen den Boden des Beckens zu, um den Fötus durch die vom Vaginalkanal gebildete Öffnung auszustossen. Im Verlauf des dritten Stadiums wird die Placenta ausgestossen.



   Die Bewegungen während all diesen Stadien werden durch selbsttätig induzierte Muskelkontraktionen und durch bewusste Bewegungen des Abdominaldiaphragmas bewirkt.



   Das erste und dritte Stadium und ein grosser Teil des zweiten spielt sich in der Höhlung des Abdomens ab, worunter die Körperhöhlung verstanden wird, die von oben durch das Abdomendiaphragma, von unten durch den Beckenboden und auf den Seiten durch die Wände des Abdomens begrenzt ist. Es ist mit Sicherheit festgestellt, dass der Druck innerhalb dieser Höhlung etwas grösser ist als der atmosphärische Druck.



  Der innere Druck ist natürlich veränderlich, indem er von den Bewegungen des Diaphragmas abhängig ist, das sich im Verlauf der Geburt nach unten bewegt, um die einzelnen Stadien bzw. deren Fortschritt zu bewirken.



   Ebenfalls gesichert und weiterhin anerkannt ist die Tatsache, dass die Schmerzerscheinung während des ersten Stadiums in praktisch allen Fällen durch diskontinuierliche Senkung des Druckes auf der Aussenseite der Wandungen des Abdomens unter Verminderung der Spannung dieser Wände verringert wird. In vielen Fällen bewirkt dies auch eine Erleichterung und Verkürzung der Dauer dieses Stadiums von normalerweise ungefähr vierzehn Stunden, in manchen Fällen bis auf zwei Stunden.



   Auf die der  Dekompression  zugrundeliegende Theorie soll hier nicht eingegangen werden, da sie in der schweizerischen Patentschrift Nr. 337982 ausführlich behandelt worden ist und da die vorliegende Erfindung nicht das Prinzip der Dekompression betrifft, sondern eine geeignete Vorrichtung zur Durchführung dieses Vorganges.



   Die von dem Erfinder früher entwickelte Vorrichtung zur Herbeiführung der Dekompression bestand aus einer starren Glocke, die dem Abdomen dichtend angelegt und teilweise evakuiert wurde. Der Erfolg dieser Glocke war jedoch durch den individuell verschiedenen Körperbau beschränkt. Die vorliegende Erfindung soll diesen Mangel nun beheben.



   Die Vorrichtung gemäss der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer flexiblen sackförmig ausgebildeten Hülle besteht, wobei die Öffnung des Sackes so geformt ist, dass sie um den Rücken und den Brustkorb der Gebärenden herum dichtend schliessen kann, und dass sie erstens einen luftdichten Verschluss in Längsrichtung des Sackes, zweitens Mittel, die den Sack im Abstand vom Abdomen der Gebärenden halten und drittens Mittel zum Erzeugen eines Unterdruckes innerhalb der Hülle besitzt, wobei die Hülle teilweise frei beweglich ist, so dass sie im Gebrauchszustand beim Erzeugen eines Unterdruckes innerhalb der Hülle um die Beine der Gebärenden herum zusammenfällt.



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bestehen die Mittel, die den Sack im Abstand vom Abdomen halten, aus einem starren Rahmen innerhalb der Hülle, der so geformt ist, dass er die mediale Zone der Gebärenden umgibt. Die Hülle kann aber auch durch eine in der Hülle eingebaute Versteifungsstruktur oder durch einen widerstandsfähigen flexiblen Käfig im Abstand vom Abdomen entfernt gehalten werden,
Anhand der beiliegenden Zeichnung sollen einige Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrich  tung beispielsweise näher erläutert werden.

   Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Patientin innerhalb der flexiblen Hülle, in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 eine Seitenansicht, teilweise als Schnitt, von Fig. 1,
Fig. 3 das innerhalb der Hülle verwendete Geschirr, in perspektivischer Darstellung,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der mit der Hülle zu verwendenden Rückenplatte,
Fig. 5 eine Seitenansicht, mit teilweisem Schnitt, einer anderen Ausführungsform der Hülle,
Fig. 6 die perspektivische Darstellung mit teilweisem Schnitt durch eine weitere Ausführungsform der Hülle,
Fig. 7 eine weitere Form der Rückenplatte in perspektivischer Ansicht und
Fig. 8 einen Schnitt durch eine andere Ausführungsform des Geschirres.



   In den Zeichnungen ist die Patientin in einer flexiblen Hülle, wie in Fig. 1, 2, 5, 6 und 7 dargestellt, eingeschlossen.



   Die Hülle hat die Form eines Sackes 10 und besteht aus flexiblem Material, wie Polyvinylchlorid oder Polyäthylen, und besitzt einen luftdichten Schnellverschluss 11 oder eine ähnliche Vorrichtung, die in Längsrichtung verlaufend angebracht ist, wodurch die Hülle geöffnet werden und die Patientin aufnehmen kann. Die Hülle ist an ihrem unteren Ende geschlossen und besitzt einen Saum 12 an ihrer Öffnung, der beim Ziehen der Befestigung 11 und beim Anlegen eines Unterdruckes an der Hülle in dichtende Verbindung mit Brust und Rücken der Patientin gepresst wird.



   Die Hülle wird durch ein Geschirr in Abstand vom Abdomen der Patientin gehalten. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 ist das Geschirr 13 mit einer Rückenplatte 14 versehen, an welcher die Flügel 15 des Geschirrs anliegen. Das Geschirr und die Platte 14 bilden einen Rahmen, der die mediale Zone der Patientin umgibt, sich im Abstand vom Abdomen befindet und die Hülle in dessen Bereich trägt.



   Das Geschirr besitzt einen Stutzen 16, der eine Öffnung 17 in der Hülle durchsetzt.



   An das Mundstück des Stutzens 16 ist eine Saugleitung 18 angeschlossen, die ein Ventil   1 8a    besitzt, das über das Kabel 19 von der Patientin zwecks Regelung des Vakuums in der Hülle betätigt wird. Die Messuhr 20 zeigt den jeweiligen Unterdruck in der Hülle an.



   Das Geschirr und die Rückenplatte sind so bemessen, dass sie sich nur bis zur oberen Grenze der Pubes erstrecken und nicht so, dass der Unterdruck auf den Beckenausgang wirkt. Diese Wichtigkeit dieser Massnahme soll weiter unten noch erläutert werden.



   Im Gebrauchsfall begibt sich die Gebärende in die Hülle und wird auf dem Stuhl 21 in einer solchen Rücklage bzw. Winkel festgemacht, dass die Fötalachse angenähert vertikal ist. Die Gebärende selbst setzt die Hülle unter ein solches Mass an Unterdruck, als zur Behebung der Schmerzen notwendig ist, ohne dass dabei Unbehagen auftritt. Zwischen den Wehen kann die Gebärende den atmosphärischen Druck innerhalb der Hülle wieder herstellen.



   Die flexible Hülle fällt bei Unterdruck, dort, wo das Geschirr 13 sie vom Abdomen nicht fernhält, sicher zusammen und drückt sowohl gegen die Gliedmassen 22, die dadurch unter atmosphärischem Druck gehalten werden, so dass der Blutkreislauf nicht behindert wird, als auch gegen die untere Grenze der Pubes, um den Beckenausgang gegen die Saugwirkung zu schützen.



   Es ist zu betonen, dass der Rückenplatte 14 eine erhebliche Bedeutung zukommt, da ohne sie die Tendenz besteht, dass die Patientin durch den Differentialdruck gegen das Geschirr 13 gepresst wird.



   Die Hülle gemäss Fig. 5 entspricht der in Fig. 1 und 2 dargestellten Form, wobei jedoch die Hülle vom Abdomen anstatt durch ein Geschirr durch eine Flüssigkeit unter Druck, die sich innerhalb des ringförmigen Schlauches 23 in der medialen Zone der Hülle befindet, in Abstand gehalten wird. Der flüssigkeitsgefüllte Schlauch hält die Hülle im Abstand vom Abdomen, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist.



   Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 6 ist das Geschirr aus einer Anzahl von steifen Rippen 24 gebildet, die die Mittelzone vom Abdomen fernhalten.



  Die Rippen erstrecken sich rund um die Hülle.



   Bei der Variante nach Fig. 8 ist das Geschirr ein elastischer, flexibler, sphärischer oder sphäroider Käfig 25, der aus kräftigem Gummi oder gummiartigem Material besteht. Der Käfig hat ein Einwegventil 26, das durch die Öffnung 17 in die Hülle führt, in seiner Wand eingebaut und einen Ablasshahn 27, der mit einer zweiten Öffnung 28 der Hülle in Verbindung steht. Für den Gebrauch wird weder eine Saugpumpe noch eine Saugleitung verwendet. Die Dekompression wird durch Einbeulung des Käfigs 25 unter Ausstossen von Luft durch das Ventil 26 erreicht. Die Wiederherstellung der ursprünglichen, beispielsweise kugel ähnlichen Form bewirkt eine Erniedrigung des Druckes innerhalb der Hülle und durch mehrere Pumpvorgänge dieser Art kann der Innenraum der Hülle bis zur Erreichung des Zwecks der Vorrichtung dekomprimiert werden, ohne dass der Käfig zusammenfällt.

   Die Wiederherstellung des atmosphärischen Druckes wird durch Öffnung des Hahnes 27 erreicht.



   Diese Ausführungsform ist besonders dort von grossem Wert, wo wie in weit abliegenden Landbezirken keine elektrische Kraft zum Betrieb einer Saugpumpe zur Verfügung steht, und hat ferner den weiteren Vorteil niedriger Anschaffungskosten.



   Die Haltung der Patientin während des Dekompressionsvorgangs ist von gewisser Bedeutung. Versuche zeigten, dass während der Dekompression günstige Ergebnisse besonders dann erzielt werden, wenn die Achse des Fötus - wie schon   erwähnt - mehr    oder weniger vertikal steht, so dass die Schwerkraft  eine Rolle spielt. Die Patientin wird dazu auf einen Stuhl gebracht, dessen Rücklehne mit dem für diesen Zweck richtigen Winkel nach rückwärts geneigt ist.



  Die Rücklehne des Stuhles kann so verstellbar sein, dass der Geburtshelfer die Patientin nach rückwärts neigen kann, um das Abhören der Herztöne des Fötus zu erleichtern.



   Ein anderer Faktor von Wichtigkeit besteht darin, dass die Dekompression auf die Abdominalgegend beschränkt sein sollte und dass mit Sorgfalt darauf geachtet werden muss, dass der Unterdruck nicht auf den Beckenausgang einwirkt. Der Grund dafür besteht darin, dass der Unterdruck einen Druck auf den Levator ausüben kann, der aufgrund seiner Beweglichkeit in die Vagina gedrückt würde und dieselbe dadurch einengen oder   zumindestens    eine Spannung ihrer Wände herbeiführen würde, was als nachteilig anzusehen ist.



   Während in den Fig. 1 bis 6 und 8 der Beckenausgang gegen die Wirkung des Unterdruckes durch Einfallen der Hülle im Bezirk der oberen Pubes geschützt wird, ist dies bei Verwendung der Rückenplatte nach Fig. 7 nicht der Fall. Hier ist die Rückenplatte 28 mit einem Horn 29 versehen, das im Gebrauch zwischen den Beinen der Gebärenden liegt und den Beckenausgang bedeckt und verschliesst.



  Durch die nach hinten geneigte Haltung der Gebärenden drückt sie auf das Horn, welches den Beckenausgang verschliesst. Mit der Rückenplatte nach Fig. 7 ist es daher ohne Bedeutung, ob die Hülle so zusammenfällt, dass sie die Beckenöffnung verschliesst.



   Die Rückenplatte nach Fig. 7 ist in einer konkav geformten Ausführung dargestellt, die der unteren Dorsalgegend und dem Gesäss angepasst ist.



   Es ist zu betonen, dass es von höchster Wichtigkeit ist, dass der Unterdruck nur in der Abdominalgegend angewendet wird und nicht auf die unteren Gliedmassen einwirkt. Wenn die unteren Gliedmassen einem Unterdruck unterworfen werden, wie dies der Fall wäre, wenn die Patientin in einen teilweise evakuierten Kasten gebracht würde, ist der Blutkreislauf der Gliedmassen ernsthaft behindert. Dies ist dadurch bedingt, dass die Gefässe in den Gliedmassen dazu unfähig sind, das Blut zum Herzen zurückströmen zu lassen, was zu einer Stauung oder   Blutansammlung    in den Extremitäten unter der Wirkung des verringerten Druckes führt. Das Ergebnis ist ähnlich dem Vorgang, der beim Valsalvaversuch auftritt und zur Ischaemie des Gehirns und zur Bewusstlosigkeit führt und wodurch möglicherweise, wenn die Ischaemie nicht sofort erkannt wird, der Tod eintritt.

   Aus diesem Grunde ist es besonders wichtig, dass die Hülle um die Füsse und Beine herum zusammenfällt, so dass dieselben unter atmosphärischem Druck stehen.   



  
 



  Device for pain relief during childbirth
The process of birth takes place in three stages. During the first stage, the cervical opening of the uterus opens in preparation for the expulsion of the fetus; in the second stage, the fetus and uterus move towards the bottom of the pelvis to expel the fetus through the opening formed by the vaginal canal. During the third stage, the placenta is expelled.



   The movements during all these stages are brought about by automatically induced muscle contractions and by conscious movements of the abdominal diaphragm.



   The first and third stages and a large part of the second take place in the cavity of the abdomen, by which the body cavity is understood, which is delimited from above by the abdominal diaphragm, from below by the pelvic floor and on the sides by the walls of the abdomen. It has been established with certainty that the pressure inside this cavity is slightly greater than atmospheric pressure.



  The internal pressure is of course variable as it depends on the movements of the diaphragm, which moves downwards during the course of the birth in order to effect the individual stages or their progress.



   The fact that the symptoms of pain during the first stage are reduced in practically all cases by the discontinuous lowering of the pressure on the outside of the walls of the abdomen while reducing the tension of these walls is also confirmed and further recognized. In many cases this also has the effect of easing and shortening the duration of this stage from normally about fourteen hours, in some cases down to two hours.



   The theory on which decompression is based will not be discussed here, since it has been dealt with in detail in Swiss patent specification No. 337982 and since the present invention does not concern the principle of decompression, but rather a suitable device for carrying out this process.



   The device previously developed by the inventor for inducing decompression consisted of a rigid bell which was placed on the abdomen to form a seal and which was partially evacuated. However, the success of this bell was limited by the individual physique. The present invention aims to remedy this shortcoming.



   The device according to the invention is characterized in that it consists of a flexible, sack-shaped cover, the opening of the sack being shaped so that it can close in a sealing manner around the back and the chest of the woman giving birth, and that it firstly has an airtight seal in the longitudinal direction of the sack, secondly means that hold the sack at a distance from the abdomen of the parturient and thirdly has means for generating a negative pressure within the cover, the cover being partially freely movable so that it is in use when a negative pressure is generated inside the cover collapses around the legs of the woman in labor.



   According to a preferred embodiment of the invention, the means that hold the sack at a distance from the abdomen consist of a rigid frame within the envelope which is shaped so that it surrounds the medial zone of the woman giving birth. However, the cover can also be held at a distance from the abdomen by a stiffening structure built into the cover or by a robust flexible cage.
Based on the accompanying drawings, some embodiments of the inventive device Vorrich are to be explained in more detail, for example.

   It shows:
1 shows a patient inside the flexible sleeve, in a perspective view,
Fig. 2 is a side view, partly in section, of Fig. 1,
3 shows the crockery used inside the cover, in a perspective view,
4 is a perspective view of the back plate to be used with the shell;
5 shows a side view, with partial section, of another embodiment of the casing,
6 shows the perspective illustration with a partial section through a further embodiment of the casing,
7 shows a further form of the back plate in a perspective view and FIG
8 shows a section through another embodiment of the harness.



   In the drawings, the patient is enclosed in a flexible sheath as shown in FIGS. 1, 2, 5, 6 and 7.



   The envelope is in the form of a sack 10 and is made of flexible material, such as polyvinyl chloride or polyethylene, and has an airtight quick release fastener 11 or similar device which is attached longitudinally, whereby the envelope can be opened and the patient can be received. The sleeve is closed at its lower end and has a seam 12 at its opening which, when the fastening 11 is pulled and a negative pressure is applied to the sleeve, is pressed into a sealing connection with the patient's chest and back.



   The sheath is held at a distance from the patient's abdomen by a harness. In the embodiment according to FIGS. 1 and 2, the crockery 13 is provided with a back plate 14 on which the wings 15 of the crockery rest. The harness and plate 14 form a frame which surrounds the patient's medial zone, is spaced from the abdomen and supports the sheath in the area thereof.



   The crockery has a connecting piece 16 which penetrates an opening 17 in the casing.



   A suction line 18 is connected to the mouthpiece of the nozzle 16 and has a valve 18a which is actuated by the patient via the cable 19 in order to regulate the vacuum in the envelope. The dial gauge 20 shows the respective negative pressure in the envelope.



   The harness and the back plate are dimensioned so that they only extend to the upper limit of the pubes and not so that the negative pressure acts on the pelvic outlet. This importance of this measure will be explained below.



   When in use, the woman in labor goes into the sheath and is secured on the chair 21 in such a back position or angle that the fetal axis is approximately vertical. The woman giving birth puts the envelope under such a degree of negative pressure as is necessary to relieve the pain without causing discomfort. Between labor, the woman giving birth can restore atmospheric pressure inside the envelope.



   The flexible sheath collapses when there is negative pressure, where the harness 13 does not keep it away from the abdomen, and presses both against the limbs 22, which are thereby kept under atmospheric pressure so that the blood circulation is not obstructed, and against the lower ones Border of the pubes to protect the pelvic outlet against suction.



   It should be emphasized that the back plate 14 is of considerable importance, since without it there is a tendency that the patient is pressed against the harness 13 by the differential pressure.



   The sheath according to FIG. 5 corresponds to the shape shown in FIGS. 1 and 2, but with the sheath spaced from the abdomen instead of through a harness by a fluid under pressure which is located within the annular tube 23 in the medial zone of the sheath is held. The fluid-filled tube keeps the sheath at a distance from the abdomen, as shown in FIG.



   In the embodiment according to FIG. 6, the harness is formed from a number of rigid ribs 24 which keep the central zone away from the abdomen.



  The ribs extend around the shell.



   In the variant according to FIG. 8, the harness is an elastic, flexible, spherical or spheroidal cage 25 which is made of strong rubber or rubber-like material. The cage has a one-way valve 26, which leads through the opening 17 in the shell, built into its wall and a drain cock 27 which is in communication with a second opening 28 of the shell. Neither a suction pump nor a suction line is used for use. The decompression is achieved by denting the cage 25 while expelling air through the valve 26. The restoration of the original, for example spherical-like shape causes a decrease in the pressure within the shell and by several pumping operations of this type the interior of the shell can be decompressed until the purpose of the device is achieved without the cage collapsing.

   The restoration of the atmospheric pressure is achieved by opening the valve 27.



   This embodiment is of great value where, as in remote rural districts, no electrical power is available to operate a suction pump, and it also has the further advantage of low acquisition costs.



   The patient's posture during the decompression process is of some importance. Experiments have shown that during decompression favorable results are achieved especially when the axis of the fetus - as already mentioned - is more or less vertical, so that gravity plays a role. The patient is placed on a chair, the back of which is inclined backwards at the correct angle for this purpose.



  The back of the chair may be adjustable so that the obstetrician can tilt the patient backwards to facilitate listening to the fetus's heartbeat.



   Another factor of importance is that decompression should be limited to the abdominal region and that care must be taken to ensure that the negative pressure does not affect the pelvic outlet. The reason for this is that the negative pressure can exert a pressure on the levator which, due to its mobility, would be pressed into the vagina and thereby constrict it or at least cause its walls to be tensioned, which is to be regarded as disadvantageous.



   While in FIGS. 1 to 6 and 8 the pelvic outlet is protected against the effect of the negative pressure by collapsing the envelope in the area of the upper pubes, this is not the case when the back plate according to FIG. 7 is used. Here the back plate 28 is provided with a horn 29 which, when in use, lies between the legs of the woman giving birth and covers and closes the pelvic outlet.



  Due to the backward posture of the woman giving birth, she presses on the horn, which closes the pelvic outlet. With the back plate according to FIG. 7, it is therefore irrelevant whether the cover collapses in such a way that it closes the pelvic opening.



   The back plate according to FIG. 7 is shown in a concave shape which is adapted to the lower dorsal region and the buttocks.



   It should be emphasized that it is of the utmost importance that the negative pressure be applied only to the abdominal area and not to affect the lower limbs. When the lower limbs are subjected to negative pressure, as would be the case if the patient were placed in a partially evacuated box, the blood circulation of the limbs is seriously impeded. This is due to the fact that the vessels in the limbs are unable to let the blood flow back to the heart, which leads to a congestion or accumulation of blood in the extremities under the effect of the reduced pressure. The result is similar to what occurs in the Valsalva attempt, which leads to ischemia of the brain and unconsciousness, and which, if ischemia is not recognized immediately, may result in death.

   For this reason it is particularly important that the sheath collapses around the feet and legs so that they are under atmospheric pressure.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zur Schmerzlinderung bei der Geburt, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer flexiblen sackförmig ausgebildeten Hülle besteht, wobei die Öffnung des Sackes so geformt ist, dass sie um den Rücken und den Brustkorb der Gebärenden herum dichtend schliessen kann, und dass sie erstens einen luftdichten Verschluss in Längsrichtung des Sackes, zweitens Mittel, die den Sack im Abstand vom Abdomen der Gebärenden halten und drittens Mittel zum Erzeugen eines Unterdruckes innerhalb der Hülle besitzt, wobei die Hülle teilweise frei beweglich ist, so dass sie im Gebrauchszustand beim Erzeugen eines Unterdruckes innerhalb der Hülle um die Beine der Gebärenden herum zusammenfällt. PATENT CLAIM Device for pain relief during childbirth, characterized in that it consists of a flexible, sack-shaped covering, the opening of the sack being shaped so that it can close in a sealing manner around the back and the chest of the woman giving birth, and that it firstly provides an airtight seal Closure in the longitudinal direction of the sack, secondly means that hold the sack at a distance from the abdomen of the parturient and thirdly has means for generating a negative pressure within the envelope, the envelope being partially freely movable so that it can move freely when in use when a negative pressure is generated within the The envelope around the legs of the woman in labor collapses. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel, die den Sack im Abstand vom Abdomen der Gebärenden halten, als starrer Rahmen ausgebildet sind, der die mediale Zone der Gebärenden umgibt. SUBCLAIMS 1. Device according to claim, characterized in that the means which hold the sack at a distance from the abdomen of the woman giving birth are designed as a rigid frame which surrounds the medial zone of the woman giving birth. 2. Vorrichtung gemäss Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen aus einem Geschirr und einer Rückenplatte besteht, die zusammen so geformt sind, dass sie um die Gebärende gelegt zwischen Geschirr und Abdomen einen Zwischenraum frei halten. 2. Device according to dependent claim 1, characterized in that the frame consists of a harness and a back plate which are shaped together so that they are placed around the end of the labor and keep a gap between the harness and abdomen. 3. Vorrichtung gemäss Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich an dem Geschirr ein Anschlussstutzen für eine Saugleitung befindet und dass die Hülle eine Öffnung für den Anschluss eines Unterdruckmessinstrumentes besitzt. 3. Device according to dependent claim 2, characterized in that there is a connection piece for a suction line on the harness and that the casing has an opening for the connection of a vacuum measuring instrument. 4. Vorrichtung gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenplatte ein Horn be- sitzt, das so angebracht ist, dass es im Gebrauchszustand der Vorrichtung innerhalb der Hülle zwischen den Beinen der Gebärenden zu liegen kommt, um den Beckenausgang zu bedecken und zu schliessen. 4. Device according to claim, characterized in that the back plate has a horn which is attached in such a way that it comes to lie within the sheath between the legs of the woman in labor when the device is in use, in order to cover and close the pelvic outlet. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch; dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Schlauch, der mit dem Innenraum der Hülle in Verbindung steht und ein Ventil besitzt, sowie ein Organ zur Bedienung des Ventils aufweist. 5. Device according to claim; characterized in that it has a hose which is in communication with the interior of the envelope and has a valve, and a member for operating the valve. 6. Vorrichtung gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel, die dazu bestimmt sind, den Sack im Abstand von Abdomen der Gebärenden zu halten, ein ringförmiger Schlauch in der Wandung der Hülle sind, welcher mit einer unter Druck stehenden Flüssigkeit gefüllt ist. 6. Device according to claim, characterized in that the means which are intended to hold the sack at a distance from the abdomen of the parturient are an annular tube in the wall of the envelope which is filled with a pressurized liquid. 7. Vorrichtung gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel, die dazu bestimmt sind, den Sack im Abstand vom Abdomen der Gebärenden zu halten, ein sphärischer oder sphäroider, elastischer und flexibler Käfig, z. B. aus Gummi, sind, wobei nebst einem Einwegventil ein Druckablasshahn am Käfig vorgesehen sind und die Hülle Öffnungen besitzt, welche mit dem Ventil und dem Hahn in Verbindung stehen. 7. Device according to claim, characterized in that the means which are intended to keep the sack at a distance from the abdomen of the parturient, a spherical or spheroidal, elastic and flexible cage, for. B. made of rubber, in addition to a one-way valve, a pressure relief valve are provided on the cage and the shell has openings which are in communication with the valve and the valve. 8. Vorrichtung gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel, die dazu bestimmt sind, den Sack im Abstand vom Abdomen der Gebärenden zu halten, als ringförmige starre Elemente in Form von Rippen in der Hülle um die mediale Zone der Gebärenden vorgesehen sind. 8. Device according to claim, characterized in that the means intended to keep the bag at a distance from the abdomen of the parturient are provided as annular rigid elements in the form of ribs in the envelope around the medial zone of the parturient. 9. Vorrichtung gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle und die Mittel, die dazu bestimmt sind, den Sack im Abstand vom Abdomen der Gebärenden zu halten, so angeordnet sind, dass sie beim Erzeugen eines Unterdruckes im Innenraum der Hülle im Bezirk der oberen Pubes der Gebärenden zusammenfällt. 9. Device according to claim, characterized in that the envelope and the means intended to keep the sack at a distance from the abdomen of the woman giving birth are arranged so that when a negative pressure is generated in the interior of the envelope in the region of the upper one Pubes of the parturient coincides.
CH7638759A 1958-07-31 1959-07-30 Device for pain relief during childbirth CH373861A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA582671 1958-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH373861A true CH373861A (en) 1963-12-15

Family

ID=25560435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7638759A CH373861A (en) 1958-07-31 1959-07-30 Device for pain relief during childbirth

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH373861A (en)
GB (1) GB917216A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109820635A (en) * 2019-03-19 2019-05-31 湖州市妇幼保健院 The coordinator of hand knee cooperation control knee position in a kind of stages of labor

Also Published As

Publication number Publication date
GB917216A (en) 1963-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69427906T2 (en) ACTIVE COMPRESSION / DECOMPRESSION HEART SUPPORT DEVICE
DE2417624C2 (en) Device for mechanical heart stimulation
DE69636311T2 (en) DEVICE FOR COMPRESSING THE BREAST BASKET IN THE EVENT OF A HEART STOP
CH419447A (en) Therapeutic support for human or animal body parts
DE2513018A1 (en) CERVICAL DILATOR
DE2807646A1 (en) MILK SUCTION DEVICE
DE19857421A1 (en) Device for resuscitation of cardiac arrest patients
US3062215A (en) Method and apparatus for facilitating the processes of parturition
DE4128420A1 (en) IRRIGATOR
DE2018605A1 (en)
DE8227208U1 (en) DEVICE FOR RAPID FIXING OF A LIMB OR THE WHOLE BODY OF AN ACCIDENT
CH373861A (en) Device for pain relief during childbirth
DE102014003306A1 (en) Device and method for pressure-controlled emptying of a catheter balloon, in particular for emptying an occluding balloon in trans-anal irrigation
EP2680805B1 (en) Device for pneumatic rectosigmoid triggering of a defecation reflex
DE3605621A1 (en) Medical device for promoting blood flow in part-regions of the human body
DE2340617C2 (en) Device for draining cerebrospinal fluid from the cerebral cavity and valve therefor
AT165879B (en) Obstetric apparatus
DE1128077B (en) Device for pain relief during labor
DE2224284C2 (en) Arrangement for supporting cardiovascular system - has small active bags and larger passive bags which all exert pressure under their deformation under pressure deformation.
CH154651A (en) Link sleeve.
DE1946173B1 (en) Device for the treatment of female genital organs to eliminate vaginal dryness and erectile dysfunction
DE202014104183U1 (en) Stomach tube for visual inspection of the upper part of a digestive tract
DE2857595A1 (en) COLON CLEANSING SYSTEM AND TECHNIQUE
DE1946173C (en) Device for the treatment of female genital organs to eliminate vaginal dryness and erectile dysfunction
DE425141C (en) Apparatus for subaqual intestinal urine