Gliedhülse. Die Erfindung bezieht sich auf eine Gliedhülse mit nach innen aufblasbarer elastischer Doppelwandung aus Gummi oder dergleichen, bei welcher der Druckball an der tiefsten Stelle des der Gliedwurzel zugekehr ten Hülsenrandes direkt angesetzt ist und die erzeugte Pressluft direkt in den Hohlraum der Hülsenwandung drückt.
Gegenüber den bekannten Vorrichtungen ist die Gliedhülse gemäss der Erfindung der art ausgebildet, dass bei deren Gebrauch an keiner Stelle ein schädlicher Druck auf die empfindlichen Weichteile des menschlichen Körpers ausgeübt und ausserdem eine be queme, nicht auffallendea Handhabung er möglicht wird. Insbesonders vorteilhaft kann das Füllen und Entleeren der Gliedhülse mit Luft, und zwar von einer einzigen Stelle aus vorgenommen werden, indem ein allmähliches oder sofortiges Entweichen oder Absperren der Luft herbeizuführen ist.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs beispiel einer erfindungsgemässen Gliedhülse in Fig. 1 im Längsschnitt, in Fig. 2 perspek- tivisch und in Fig. 3 ein Absperrventil der selben im Schnitt, stark vergrössert, darge stellt.
Mit a ist die doppelwandige Gliedhülse aus Gummi oder dergleichen bezeichnet, deren Aussenwand durch Einlagen oder der gleichen versteift und deren Innenwand weich und schmiegsam ausgebildet ist. Die beiden Wände schliessen eine Luftkammer b (oder mehrere miteinander in Verbindung stehende) ein. Zum Gebrauch wird die Hülse über das männliche Glied geschoben und der Hohlraum b vermittelst eines Druckballes c mit Luft gefüllt; so dass die Innenwand der Hülse sich ausbaucht, wie in Fig. 1 punktiert angedeu tet und dabei den Schaft des Gliedes mit Druck umschliesst.
Der Druckball c zum Aufpumpen besteht aus einem flachen Polster, welches ungefähr die Grösse des vordern Daumengliedes besitzt und direkt am untern Hülsenrand, und zwar an der tiefsten Stelle des der Gliedwurzel zu gekehrten Teils angeordnet ist. Das Druck polster ist dabei schräg nach unten gerichtet, so dass es sich von selbst gegen die Hoden anlegt, so dass es als Stütze für die angelegte Gliedhülse dient. Auf diese Weise ist das Druckpolster nicht ohne weiteres sichtbar und gestattet trotzdem eine direkte Verbindung des Balles c mit dem Hohlraum b.
Auch eine besondere Luftleitung fällt weg, und es ge nügt in der Anschlusswand des Balles ein kleines Rückschlagventil d, welches den Rückfluss der eingepumpten Luft zum Druck ball verzögert.
Der Ball c trägt ferner ein Saugventil e, welches zum Beispiel die aus Fig. 3 ersicht liche Konstruktion besitzt.. Der Hauptkörper e wird vermittelst der flachen Mutter f fest in der Wandung des Polsters c angeordnet und trägt die mit dem Verschlusskegel g und Einlassöffnung lz versehene Platte k. Dem Kegel g vorgelagert ist ein Plättchen 1, das sich zwischen dem Sitz in und der -mit Boh rungen ausgerüsteten Verschraubung n lose bewegen kann.
Wird auf den Ball c gedrückt, so entweicht die in diesem befindliche Luft in den Hohlraum<I>b</I> der Hülse, das Plättchen<I>1</I> wird gleichzeitig auf seinen Sitz m gepresst und verhindert das Entweichen der Luft aus dem Hohlraum b nach aussen. Beim darauf folgenden Ansaugen durch den freigegebenen Ball dringt die Aussenluft durch den Kanal 1a und durch die Bohrungen der Verschrau bung n in das Innere des Balles c, hebt dabei das Plättchen 1 von seinem Sitz ab; das letz tere wird also selbsttätig durch den einmal nach innen und einmal nach aussen gerich teten Luftstrom gesteuert.
Das Ventil d und das Plättchen 1 des Saugventils schliessen nicht ganz luftdicht, so dass die Luft lang sam wieder entweichen kann. Soll aber der Luftdruck erhalten bleiben, so wird die Ver schraubung k des Saugventils e zugedreht, und zwar solange, bis der Kegel g dicht auf sitzt. Das Ventil e ist dann hermetisch ge schlossen. Auf diese Weise wird erreicht, dass durch eine einfache Drehbewegung so wohl die Aufrechterhaltung des Luftdruckes für den Gebrauch wie auch die Entleerung des Apparates zum Abnehmen nach erfolg tem Gebrauch möglich ist.
Dieser Vorteil ist besonders für diesen Apparat wichtig, da, dieser eine einfache Handhabung verlangt und den Einbau komplizierter i@Zechanismen nicht zulässt.
Um zwischen Hülse a und dem vordern Teil des Penis einen für den weiblichen Part ner nicht fühlbaren Übergang zu schaffen, ist am vordern Ende der Hülse ein sich ver jüngender Rand a' von weicher elastischer Beschaffenheit vorgesehen. Am hintern Hülsenrand, und zwar gegenüber dem Druck ball c befindet sich ein kleiner Wulst a2, welcher als Auflager am Körper dient und so breit ist, dass ein schmerzhaftes Ein drücken des Hülsenrandes in die Bauchwand verhindert wird. Um die Gliedhülse in ihrer Lage zu sichern, ist ein vorteilhaft elastisches Band o am rückwärtigen Teil angeordnet, welches über die Hoden gezogen und je nach Bedarf verlängert oder verkürzt werden kann.
Link sleeve. The invention relates to a link sleeve with inwardly inflatable elastic double wall made of rubber or the like, in which the pressure ball is attached directly to the deepest point of the sleeve edge facing the limb and presses the compressed air generated directly into the cavity of the sleeve wall.
Compared to the known devices, the link sleeve according to the invention is designed in such a way that when it is used, no harmful pressure is exerted on the sensitive soft tissues of the human body at any point and, moreover, comfortable, unobtrusive handling is made possible. It is particularly advantageous for the link sleeve to be filled and emptied with air, to be precise from a single point, in that a gradual or immediate escape or shut-off of the air is to be brought about.
In the drawing, an exemplary embodiment of a link sleeve according to the invention is shown in FIG. 1 in longitudinal section, in FIG. 2 in perspective and in FIG. 3 a shut-off valve of the same in section, greatly enlarged.
The double-walled link sleeve made of rubber or the like is denoted by a, the outer wall of which is stiffened by inserts or the like and the inner wall of which is designed to be soft and pliable. The two walls enclose an air chamber b (or several interconnected). For use, the sleeve is pushed over the male member and the cavity b is filled with air by means of a pressure ball c; so that the inner wall of the sleeve bulges out, as indicated by dotted lines in FIG. 1, and at the same time encloses the shaft of the member with pressure.
The pressure ball c for inflating consists of a flat cushion, which is approximately the size of the front phalanx and is located directly on the lower edge of the sleeve, namely at the lowest point of the part facing the limb. The pressure pad is directed diagonally downwards so that it rests against the testicles by itself, so that it serves as a support for the attached limb sleeve. In this way, the pressure pad is not readily visible and nevertheless allows a direct connection between the ball c and the cavity b.
A special air line is also omitted, and a small non-return valve d in the connecting wall of the ball is sufficient, which delays the return flow of the pumped air to the pressure ball.
The ball c also carries a suction valve e, which, for example, has the construction shown in FIG provided plate k. Upstream of the cone g is a plate 1 which can move loosely between the seat in and the screw connection equipped with holes n.
If the ball c is pressed, the air contained in it escapes into the cavity <I> b </I> of the sleeve, the plate <I> 1 </I> is simultaneously pressed onto its seat m and prevents the escape of the Air out of the cavity b to the outside. During the subsequent suction by the released ball, the outside air penetrates through the channel 1a and through the holes in the screw connection n into the interior of the ball c, lifting the plate 1 from its seat; the latter is therefore controlled automatically by the air flow directed once inwards and once outwards.
The valve d and the plate 1 of the suction valve do not close completely airtight, so that the air can slowly escape again. If, however, the air pressure is to be maintained, the screw connection k of the suction valve e is turned off until the cone g sits tightly. The valve e is then hermetically closed. In this way it is achieved that by a simple rotary movement it is possible to maintain the air pressure for use as well as to empty the device for removal after use.
This advantage is particularly important for this device, because it requires simple handling and does not allow the installation of complicated mechanisms.
In order to create a transition not perceptible to the female partner between the sleeve a and the front part of the penis, a ver tapering edge a 'of a soft, elastic nature is provided at the front end of the sleeve. At the rear edge of the sleeve, opposite the pressure ball c, there is a small bead a2, which serves as a support on the body and is so wide that a painful pressing of the sleeve edge into the abdominal wall is prevented. In order to secure the link sleeve in its position, an advantageously elastic band o is arranged on the rear part, which can be pulled over the testicles and lengthened or shortened as required.