CH371665A - Grinder - Google Patents

Grinder

Info

Publication number
CH371665A
CH371665A CH7488459A CH7488459A CH371665A CH 371665 A CH371665 A CH 371665A CH 7488459 A CH7488459 A CH 7488459A CH 7488459 A CH7488459 A CH 7488459A CH 371665 A CH371665 A CH 371665A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
stator
rotor
grinding
annular
surface part
Prior art date
Application number
CH7488459A
Other languages
German (de)
Inventor
James Brown Donald
Original Assignee
Morehouse Ind Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US744492A external-priority patent/US2980353A/en
Application filed by Morehouse Ind Inc filed Critical Morehouse Ind Inc
Publication of CH371665A publication Critical patent/CH371665A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C7/00Crushing or disintegrating by disc mills
    • B02C7/02Crushing or disintegrating by disc mills with coaxial discs
    • B02C7/08Crushing or disintegrating by disc mills with coaxial discs with vertical axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  

      Mahlwerk       Die     Erfindung    bezieht sich auf ein     Mahlwerk,    in  welchem die zu mahlenden Produkte     zwischen    einer       innlaufenden    Mahlfläche und     einer        feststehenden     Mahlfläche     zermahlt    werden, und insbesondere auf  ein Mahlwerk hoher Leistung und mit     zwangläufiger     Zufuhr der zu     mahlenden.    Produkte in den Mahl  raum zwischen den     Mahlgliedern.    Eine Aufgabe, wel  cher sich der     Verwender        von)

      Mahlwerken dieser     Art     gegenübersieht, ist die Schwierigkeit, gewisse Stoffe  wirksam in den Mahlraum zu fördern, und um dies zu  erreichen, wurden     Druckfördereinrichtungen    verwen  det.     Beispielsweise    wird oft beim Mahlen von Erd  nüssen zur Herstellung von     Erdnussbutter        eine    För  derschnecke verwendet, um die Erdnüsse unter be  trächtlichem Druck in das     Mahlwerk    zu pressen, um  einen angemessenen     Wirkungsgrad    des Mahlwerkes  zu erhalten.

   Es gibt aber auch Produkte solcher Kon  sistenz und Zusammensetzung, welche die Tendenz  haben, den Einlauf solcher Mahlwerke zu     verstopfen,     oder solche Produkte     können    Samen     enthalten,    welche  sich in einer     innern    Kammer, die zum     Mahlraum     führt, ansammeln.  



       Gegenstand,    der Erfindung ist ein Mahlwerk mit  einem um     eine        vertikale    Achse     drehbaren    Rotor, über  welchem     ein        Stator    angeordnet ist, wobei der Rotor  und der     Stator        ringförmige,    einander     gegenüberlie-          gend'e    Mahlflächen aufweisen, die zwischen sich     einen     ringförmigen Mahlraum einschliessen.

   Das erfindungs  gemässe Mahlwerk ist dadurch     gekennzeichnet,    dass  der     Stator    eine zentrale     Öffnung        aufweist,    die sich  nach. unten erweitert, wobei der die     Öffnung    begren  zende     Statoroberfächentenl        zusammen    mit einem  gegenüberliegenden     Rotoroberflächenteil    einen ring  förmigen, nach aussen sich verengenden     Einlauf        zum     Mahlraum bil'd'et und wobei der genannte     Statorober-          flächenteil    eine Rotationsfläche ist,

   die durch Rotation  einer konkav     gekrümmten    Linie um die Drehachse    dies Rotors     erhalten        isst,    dass auf dem Rotor an  gebrachte     Förderflügel    in die Öffnung im     Stator    hin  einragen     und    Teile umfassen,     die    sich in den genann  ten Einlauf     hinein        erstrecken,

      wobei die inneren  Enden der Förderflügel     in    radialen Abständen von  der     Rotordr        eh-achse        angeordnet        sind    und     zwischen     sich eine Aufnahmekammer einschliessen, und     d'ass          Zuführmittel    für die Zufuhr eines zu mahlenden     Pro-          du        ktes        .ndiese    Aufnahmekammer vorgesehen     sind).     



  Das     erfindungsgemässe    Mahlwerk weist     also    wirk  same     Mittel    zur     zwangläufigen        Zuführung    der zu mah  lenden     Produkte    in den Mahlraum     zwischen    den       Mahlflächen    des Rotors und des     Stators    auf und er  möglicht damit eine hohe     Mahlleistung.    Dabei kön  nen diese Mittel sehr einfach     ausgebildet    sein.  



  In der     Zeichnung    ist ein Ausführungsbeispiel eines  Mahlwerkes gemäss der     Erfindung        dargestellt,    und  zwar zeigt:       Fig.    1 einen     Axialschnitt    des     Mahlwerkes,

            Fig.    2 eine Draufsicht auf den in     Fig.    1 gezeigten  Förderer     und          Fig.    3     eine    schematische     Darstellung        in    Form  eines     Diagrammes    !der     Relativlage    der Förderflügel  und der     Arbeitsflächen    des umlaufenden und; des       feststehenden        Steinles    des Mahlwerkes.  



  Das gezeichnete Mahlwerk hat     eine        senkrechte          Antriebswelle    und     besitzt    einen     Tragteil    10, der eine       rohrförmige    Wand 11 trägt, welche in senkrechter       Richtung        einstellbare    Teile 12 trägt und ein oberes  Lager 13 und     ein    unteres Lager 14     enthält,

      welche  ihrerseits     eine        Antriebswelle    15     aufnehmen.    Am  oberen Ende der Welle 15 ist     ein    sich mit     derselben     drehender Kopf 16     befestigt,    der eine     Oberseite    17       aufweist,    umgeben von einem     nach    oben ragenden  Rand 18,     welcher        zusammen    mit dar     Oberseite    17       einen        Sitz    zur     Aufnahme        eines        unteren,

          umlaufenden          Mahlsteihes    19     bildet,        welcher        ringförmig    ist und     eine         zentrale Öffnung 20     enthält.    Am oberen Ende der  Öffnung 20 ist     :

  eine    ringförmige Vertiefung 21 vor  gesehen zur     Aufnahme    des radialen     Flanschteiles    22       einer        Klemmplatte    23, welche am     oberen,    mit Ge  winde versehenen Ende der Welle 15 mittels einer  Mutter festgeklemmt ist und     dazu    dient, den     Mahl-          stein    19 fest     in    seiner Lage auf dem Kopf 16 zu hal  ten. Der Mahlstein 19, der Kopf 16 und die Klemm  platts 23 bilden zusammen     den    von der Welle 15 an  getriebenen Rotor das Mahlwerkes.  



  Der obere, feststehende Mahlstein 25 bzw.     Stator     des     Mahlwerkes    ist durch einen     Teil    26 gehalten, wel  cher lösbar am oberen Ende des Tragteiles 10 be  festigt ist. Der     Teil    26 weist eine     ringförmige    Platte  27 mit     einer    ringförmigen     Ausnehmung    28 zur Auf  nahme des oberen Teiles des Steines 25     auf.    Ein       Klemmring    29, der mittels Schrauben 30 an der Un  terseite der Platte 27 befestigt ist, weist eine Schulter  31 auf, welche mit einer Schulter des oberen Steines  25 in Berührung steht.

   Der Stein 25 enthält eine zen  trale     Öffnung    32, deren     oberes    Ende enger ist     als    der  Durchmesser der Vertiefung 21. Die Öffnung 32 er  weitert sich gegen unten, so dass deren unteres Ende       ungefähr    den     gleichen        Duchmesser        besitzt    wie     die     Vertiefung 21.  



  Die Öffnung 32 des feststehenden Mahlsteines 25  ist durch einen oberen Wandteil 32a     begrenzt,    der  annähernd     zylindrisch    ist, und     einen        unteren    Wand  teil 33, der gegen unten und aussen divergiert. Wie  in     Fig.    3 gezeigt, ist der Wandteil 33 eine Rotations  fläche, erhalten durch die Drehung einer konkav ge  krümmten     Linie    33a um d     ie    Achse der Welle 15. Die  gekrümmte     Linie    33a ist     annähernd    ein Kreisbogen  mit dem Radius R.

   Die Art, in welcher die Abnut  zung des Steines 25     erfolgt,    kann jedoch verlangen,       dass    die Krümmung der     Linie    33a von einem genauen  Kreisbogen abweicht. Am     unteren    Ende     gehet    die  Linie 33a     tangential    in eine Linie 33b über, durch  deren Drehung um die Achse der Welle 15 eine  flache konische Fläche 34 erzeugt wird, welche nach  unten und     aussen    gegen die     ringförmige        Mahlfläche     35 des Steines 25 geneigt ist.

   Die     Fläche    35 liegt der       ringförmigen        Mahlfläche    36 des drehbaren     Steines    19  gegenüber. Zwischen den ringförmigen     Mahlflächen     35 und 36 liegt ein     ringförmiger    Mahlraum 36a, wel  cher eine     vertikale    Höhe von nur wenigen     Hundert-          stelsmillimetern    haben kann.

   Radial     innerhalb    der       Mahlfläche    36     besitzt    der Stein 19 eine nach oben  ansteigende konische     Fläche    36b, welche     eine    Rampe       bildet,    die gegen oben und aussen in den     Mahlraum     36a führt. Die nach     aussendivergierende    Wand 33  und die Fläche 33b des feststehenden Steines 25 bil  den zusammen mit dem     darunterliegenden    Teil der       Oberfläche    der Klemmplatte 23 und der Fläche 36b  des Steines 19 einen Einlauf E, welcher     in.    den Mahl  raum 36a mündet.

   Dieser Einlauf ist ringförmig und  nimmt in seiner Höhe gegen das innere Ende des  Mahlraumes 36a allmählich ab.  



  Die     Klemmplatte    23 dient als Träger für     Förder-          flügel    37, die sich von dieser Platte in die Öffnung 32    des feststehenden Steines 25 nach oben erstrecken.  Diese Flügel 37     sind    nach     einer    Spirale gekrümmt,  wie in     Fig.    2 gezeigt, wobei die Krümmung     annähernd     einer     Evolven@te        entspricht.    Die     inneren    Enden 38 der  Flügel sind annähernd senkrecht, .aber konvergieren  etwas gegen oben, wie in     Fig.    1 gezeigt.

   Die äusseren  Kanten 39 der     Flügel    liegen annähernd in einer ge  dachten Fläche, deren Form gleich ist wie diejenige  der     Wandung    33, sind aber in vertikaler Richtung von  dieser Wand 33 abgesetzt. Die     gedachte    Fläche, in  welcher die Kanten 39 der     Flügel    37 liegen, ist eine  Rotationsfläche, die durch Drehung einer gebogenen  Linie     39a    mit     einem    Radius R2 um die Achse der  Welle 15 erhalten     ist.     



  Die inneren Enden 38 der Flügel 37 begrenzen  eine kreisförmige Aufnahmekammer 40, welche     mit     den inneren     Enden    der     Durchlässe    41 zwischen be  nachbarten     Flügeln    37 in Verbindung steht.

   Es sind  Mittel vorgesehen zur Zuführung der zu mahlenden  Produkte in     die        Aufnahmekammer.    Diese     Zufu@hrmit-          tel    weisen     einen    Trichter 42 auf, dessen unteres Ende  ein     Mundstück    43 mit einer sich nach unten ver  engenden, konischen Öffnung 44 aufweist, deren un  teres     Ende    einen Durchmesser hat, der nicht grösser  ist als der     Durchmesser    der Aufnahmekammer 40,  begrenzt durch die inneren Enden 38 der Flügel 37.

    Die zu     mahlenden    Produkte werden durch die     öff-          nung    44 in die Kammer 40 eingeführt, und durch       Anwendung    von Zentrifugalkraft bewegen sie sich  nach aussen     in;    die Durchlässe 41 zwischen den Flü  geln 37, wobei die Flügel die Produkte nach aussen  in den ringförmigen Einlauf E drücken, der in den  Mahlraum zwischen den Steinen führt.  



  Wie aus den     FinG.    1 und 3     ersichtlich    ist, besitzen  die     Flügel    37 Teile, welche sich in den Einlauf E  erstrecken. Die äusseren, oberen Kanten 39 der Flü  gel 37 sind     so    in     bezug    auf die     Wandung    33 des  oberen Steines 25 .angeordnet, dass alle Punkte auf  diesen Kanten der Flügel sich annähernd in gleichem  Abstand von Punkten der Wandung 33 befinden, die  senkrecht     darüberl'iegen.    So befindet sich beispiels  weise, wie in     Fig.    3 gezeigt,

   ein Punkt 46 auf der  Kante 39     des        Förderflügels    37     in    einem Abstand d  vom     Punkte    47 der Wandung 33     senkrecht    über dem  Punkt 46.

   Senkrecht     aufeinander    ausgerichtete Punkte  48 und 49 der Kanten 39 der Flügel 37 bzw.     der     Wand 33 des     Steines    25 befinden sich in einem     senk-          rechten    Abstand d2, der     annähernd-    gleich dem Ab  stand d     ist,    wodurch eine allmähliche     vertikale    Ein  stellung dies     Steines    25 gegen den Stein 19     möglich    ist,  wenn diese     abgenutzt    sind, ohne dass die     Förderflügel     37 in Berührung mit dem Stein 25 gelangen, bevor  die Abnutzung ein vorbestimmtes Mass erreicht hat.

    



  Während der fortlaufenden     Benutzung    der Steine  19 und 25 nutzen sich der obere Teil 50 des Steines  19 oberhalb d er gestrichelten Linie 51     in        Fig.    3     und     der untere Teil 52 des Steines 25     unterhalb    der ge  strichelten Linie 53 ab.

   Die senkrechte     Verstellung     der Kanten 39 der Flügel 37 in     bezug    auf die Wand  33 -des     Steines    25 durch Senken des Steines 25 ge-      stattet eine     Nachstellung,    bis die Steine annähernd  bis     zu    den Linien 51 und 53     abgenutzt    sind, welches  die maximal zulässige     Abreibung    der Schleifsteine     isst,     die dann durch neue     Steine    zu ersetzen sind.



      Grinder The invention relates to a grinder in which the products to be ground are ground between an in-running grinding surface and a fixed grinding surface, and in particular to a high-performance grinder with the inevitable supply of the products to be ground. Products in the grinding space between the grinding members. A task which the user of)

      Facing grinders of this type, the difficulty is in conveying certain substances effectively into the grinding chamber, and pressure conveyors were used to achieve this. For example, when grinding peanuts to produce peanut butter, a screw conveyor is often used to press the peanuts into the grinder under considerable pressure in order to obtain adequate grinder efficiency.

   But there are also products of such consistency and composition that tend to clog the inlet of such grinders, or such products may contain seeds which collect in an inner chamber that leads to the grinding chamber.



       The subject matter of the invention is a grinder with a rotor rotatable about a vertical axis, above which a stator is arranged, the rotor and the stator having annular, mutually opposite grinding surfaces which enclose an annular grinding chamber between them.

   The fiction, according to the grinder is characterized in that the stator has a central opening that follows. widened at the bottom, the stator surface delimiting the opening forming, together with an opposite rotor surface part, a ring-shaped, outwardly narrowing inlet to the grinding chamber, and said stator surface part being a surface of rotation,

   which is obtained by rotating a concavely curved line around the axis of rotation of the rotor, that conveyor vanes attached to the rotor protrude into the opening in the stator and comprise parts that extend into said inlet,

      the inner ends of the conveying vanes are arranged at radial distances from the rotor axis and include a receiving chamber between them, and there are supply means for the supply of a product to be ground.



  The grinder according to the invention thus has effective means for the positive supply of the products to be ground into the grinding space between the grinding surfaces of the rotor and the stator and it thus enables a high grinding capacity. These funds can be designed very simply.



  In the drawing, an embodiment of a grinder according to the invention is shown, namely: FIG. 1 shows an axial section of the grinder,

            FIG. 2 shows a plan view of the conveyor shown in FIG. 1 and FIG. 3 shows a schematic representation in the form of a diagram of the relative position of the conveyor wings and the working surfaces of the revolving and; the fixed stone of the grinder.



  The grinder shown has a vertical drive shaft and has a support part 10, which carries a tubular wall 11 which carries parts 12 adjustable in the vertical direction and contains an upper bearing 13 and a lower bearing 14,

      which in turn receive a drive shaft 15. At the upper end of the shaft 15, a head 16 rotating with the same is attached, which has an upper side 17, surrounded by an upwardly projecting edge 18, which together with the upper side 17 has a seat for receiving a lower,

          forms circumferential Mahlsteihes 19, which is annular and contains a central opening 20. At the top of opening 20 is:

  an annular recess 21 is provided for receiving the radial flange part 22 of a clamping plate 23, which is clamped to the upper end of the shaft 15 provided with a thread by means of a nut and serves to hold the grinding stone 19 firmly in its position on the head 16 to hold th. The grinding stone 19, the head 16 and the clamping plates 23 together form the rotor driven by the shaft 15 of the grinder.



  The upper, fixed grinding stone 25 or stator of the grinder is held by a part 26, wel cher is releasably fastened to the upper end of the support part 10 be. The part 26 has an annular plate 27 with an annular recess 28 for receiving the upper part of the stone 25 on. A clamping ring 29, which is fastened by means of screws 30 on the underside of the plate 27, has a shoulder 31 which is in contact with a shoulder of the upper stone 25.

   The stone 25 contains a central opening 32, the upper end of which is narrower than the diameter of the recess 21. The opening 32 widens towards the bottom, so that its lower end has approximately the same diameter as the recess 21.



  The opening 32 of the fixed grinding stone 25 is limited by an upper wall part 32a, which is approximately cylindrical, and a lower wall part 33 which diverges downward and outward. As shown in Fig. 3, the wall portion 33 is a surface of revolution obtained by rotating a concave curved line 33a about the axis of the shaft 15. The curved line 33a is approximately an arc of a circle with the radius R.

   The manner in which the wear of the stone 25 takes place may, however, require that the curvature of the line 33a deviate from an exact arc. At the lower end, the line 33a merges tangentially into a line 33b, the rotation of which around the axis of the shaft 15 produces a flat conical surface 34 which is inclined downwards and outwards against the annular grinding surface 35 of the stone 25.

   The surface 35 lies opposite the annular grinding surface 36 of the rotatable stone 19. Between the annular grinding surfaces 35 and 36 there is an annular grinding space 36a, which can have a vertical height of only a few hundredths of a millimeter.

   Radially within the grinding surface 36, the stone 19 has an upwardly rising conical surface 36b which forms a ramp which leads upwards and outwards into the grinding space 36a. The outwardly divergent wall 33 and the surface 33b of the fixed stone 25 bil together with the underlying part of the surface of the clamping plate 23 and the surface 36b of the stone 19 an inlet E, which opens into. The grinding space 36a.

   This inlet is ring-shaped and gradually decreases in height towards the inner end of the grinding chamber 36a.



  The clamping plate 23 serves as a support for conveyor wings 37, which extend upwards from this plate into the opening 32 of the stationary stone 25. These wings 37 are curved in the form of a spiral, as shown in FIG. 2, the curvature approximately corresponding to an Evolven @ te. The inner ends 38 of the wings are approximately perpendicular, but converge somewhat towards the top, as shown in FIG.

   The outer edges 39 of the wings are approximately in an imaginary area whose shape is the same as that of the wall 33, but are offset from this wall 33 in the vertical direction. The imaginary surface in which the edges 39 of the vanes 37 lie is a surface of revolution which is obtained by rotating a curved line 39a with a radius R2 about the axis of the shaft 15.



  The inner ends 38 of the wings 37 define a circular receiving chamber 40 which is connected to the inner ends of the passages 41 between adjacent wings 37 be.

   Means are provided for feeding the products to be ground into the receiving chamber. These supply means have a funnel 42, the lower end of which has a mouthpiece 43 with a conical opening 44 which narrows downwards, the lower end of which has a diameter which is not greater than the diameter of the receiving chamber 40, limited by the inner ends 38 of the wings 37.

    The products to be ground are introduced into the chamber 40 through the opening 44, and by the application of centrifugal force they move outwards in; the passages 41 between the wings 37, the wings pressing the products outwards into the annular inlet E, which leads into the grinding space between the stones.



  As from the FinG. 1 and 3, the wings 37 have parts which extend into the inlet E. The outer, upper edges 39 of the wings 37 are arranged in relation to the wall 33 of the upper stone 25 so that all points on these edges of the wings are approximately equidistant from points on the wall 33 that are perpendicular above them . For example, as shown in Fig. 3,

   a point 46 on the edge 39 of the conveyor wing 37 at a distance d from the point 47 of the wall 33 perpendicularly above the point 46.

   Points 48 and 49 of the edges 39 of the wings 37 and the wall 33 of the stone 25, which are vertically aligned with one another, are located at a vertical distance d2, which is approximately equal to the distance d, as a result of which a gradual vertical adjustment of this stone 25 against the stone 19 is possible if they are worn out without the conveyor wings 37 coming into contact with the stone 25 before the wear has reached a predetermined level.

    



  During the continuous use of the stones 19 and 25, the upper part 50 of the stone 19 above the dashed line 51 in FIG. 3 and the lower part 52 of the stone 25 below the dashed line 53 wear out.

   The vertical adjustment of the edges 39 of the wings 37 with respect to the wall 33 of the stone 25 by lowering the stone 25 allows readjustment until the stones are worn approximately to the lines 51 and 53, which is the maximum permissible abrasion of the Eats grinding stones, which are then replaced by new stones.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Mahlwerk mit einem um eine vertikale Achse dreh baren Rotor, über welchem ein Stator angeordnet ist, wobei der Rotor und der Stator ringförmige, einander gegenüberliegende Mahlflächen aufweisen, die zwi schen sich einen ringförmigen Mahlraum einschliessen, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator eine zentrale Öffnung aufweist, die sich nach unten erweitert, PATENT CLAIM Grinder with a rotatable about a vertical axis rotor, over which a stator is arranged, wherein the rotor and the stator have annular, opposed grinding surfaces which include an annular grinding chamber between them, characterized in that the stator has a central opening which widens downwards, wo bei der die Öffnung begrenzende Statoroberflächenteül zusammen mit einem gegenüberliegenden Rotorober- flächenteil einen ringförmigen, nach aussen sich ver engenden Einlauf zum Mahlraum bildet und wobei der genannte Statoroberflächentci#l eine Rotations fläche ist, die durch Rotation einer konkav gekrümm ten Linie um die Drehachse des Rotors erhalten ist, where the stator surface part delimiting the opening forms an annular, outwardly narrowing inlet to the grinding chamber together with an opposite rotor surface part, and the said stator surface part is a surface of rotation that is created by rotating a concave line around the axis of rotation of the Rotor is preserved, dass auf dem Rotor angebrachte Förderflügel in die Öffnung im Stator hineinragen und Teile umfassen, die sich in den genannten Einlauf hinein erstrecken, wobei die inneren Enden der Förderflügel in: radialen Abständen von der Rotordrehachse angeordnet sind und zwischen sich eine Aufnahmekammer einschlie ssen, und dass Zuführmittel für die Zufuhr eines zu mahlenden Produktes in diese Aufnahmekammer vor gesehen sind. that conveyor vanes mounted on the rotor protrude into the opening in the stator and comprise parts which extend into said inlet, the inner ends of the conveyor vanes being arranged at radial distances from the rotor axis of rotation and enclosing a receiving chamber between them, and that Feed means for feeding a product to be ground into this receiving chamber are seen. UNTERANSPRÜCHE 1. Mahlwerk :nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, d@ass die Förderflügel evolventenförmig gebogen sind und ihre äusseren Kanten (39) nach aussen gekrümmt sind, wobei die äusseren, unteren Endteile : SUBSTANTIAL CLAIMS 1. Grinder: according to patent claim, characterized in that the conveyor vanes are curved in an involute shape and their outer edges (39) are curved outwards, the outer, lower end parts: der äusseren Kanten die genannten, sich in den Einlauf erstreckenden Teile bilden, und wobei die oberen, inneren Endteile dieser Kanten sich in der genannten zentralen Öffnung im Stator bis nahe an den genannten Statoroberflächenteil heran erstrecken. 2. of the outer edges form said parts extending into the inlet, and wherein the upper, inner end parts of these edges extend in said central opening in the stator up to close to said stator surface part. 2. Mahlwerk nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass die äusseren Kanten der Förderflü- gel auf einer Fläche liegen, die mindestens annähernd die gleiche Form. hat wie der genannte Statorober- flächenteil, so dass jeder Punkt auf diesen Kanten min destens annähernd den , Grinder according to patent claim, characterized in that the outer edges of the conveyor vanes lie on a surface which is at least approximately the same shape. like the stator surface part mentioned, so that each point on these edges is at least approximately gleichen Abstand von dem jeweils senkrecht über ihm liegenden Punkt dies Sta- toroberfläohenteiles hat, so dass bei Abnutzung der ringförmigen Mahlflächen des Rotors und des Stators ,diese Kanten der Förderflügel in vertikaler Richtung gegen den Statorwandteil bewegt werden können, ohne denselben zu berühren, this stator surface part has the same distance from the point vertically above it, so that when the annular grinding surfaces of the rotor and the stator wear, these edges of the conveyor vanes can be moved in the vertical direction against the stator wall part without touching the same, bevor die Abnutzung einen vorbestimmten Betrag :erreicht hat. 3. Mahlwerk nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass die genannten Zuführmittel (42) für die Zufuhr eines Produktes in die Aufnahmekam- me.r eine in die Aufnahmekammer mündende, before the wear has reached a predetermined amount: 3. Grinder according to patent claim, characterized in that the said supply means (42) for supplying a product into the receiving chamber. R an opening into the receiving chamber, kreis- runde Öffnung aufweisen, deren Durchmesser nicht grösser ist als der Durchmesser der Aufnahmekammer. 4. Mahlwerk nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Rotor einen ringförmigen Mahnkörper um asst, der eine zentrale Öffnung auf weist, in: Have circular opening, the diameter of which is not larger than the diameter of the receiving chamber. 4. Grinder according to claim, characterized in that the rotor has an annular reminder body around asst, which has a central opening in: der ein Klemmkörper angeordnet ist, mittels welchem der Mahlkörper auf einem drehbaren, Kopf befestigt ist, und dass Mittel zum Drehen. des Kopfes vorgesehen sind. 5. a clamping body is arranged, by means of which the grinding body is attached to a rotatable head, and that means for rotating. of the head are provided. 5. Mahlwerk nach Unteranspruch 4, dadurch ge- kennzeichnet, dass in der Mitte des drehbaren Kopfes ein: mit einem Gewinde versehenes Befestigungsele- ment vorgesehen ist, dass die Förderflügel auf einer ringförmigen Platte angeordnet sind, die mittels des Befestigungselementes am drehbaren Kopf befestigt ist, Grinder according to dependent claim 4, characterized in that a fastening element provided with a thread is provided in the center of the rotatable head, that the conveying vanes are arranged on an annular plate which is fastened to the rotatable head by means of the fastening element, und deren. Oberseite mindestens annähernd in der Ebene der Rotorm-ahlfläche liegt, und dass die Förder- flügel äussere Kanten aufweisen, die neben dem ge- nannten Statoroberflächenteil von der ringförnügen Platte aus gegen die Rotordrehachse ansteigen. and their. Upper side lies at least approximately in the plane of the rotor grinding surface, and that the conveyor vanes have outer edges which, in addition to the stator surface part mentioned, rise from the annular plate towards the rotor axis of rotation.
CH7488459A 1958-06-25 1959-06-25 Grinder CH371665A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US744492A US2980353A (en) 1958-06-25 1958-06-25 High production grinding mill

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH371665A true CH371665A (en) 1963-08-31

Family

ID=24992903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7488459A CH371665A (en) 1958-06-25 1959-06-25 Grinder

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH371665A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0232531B1 (en) Centrifugal polishing machine
DE1954993C3 (en) Atomizer wheel for atomizing highly abrasive materials
AT402612B (en) GRINDING MACHINE FOR A GRAIN MILL GRINDING MACHINE FOR A GRAIN MILL
DE10329826A1 (en) sanding pad
DE4418139C1 (en) Mill work for coffee mills (coffee grinders)
CH620841A5 (en)
EP0969756B1 (en) Device for preparing coffee powder
DE2752351C2 (en) Vacuum centrifugal mill
DE1653921C3 (en) Rotary piston pump
CH371665A (en) Grinder
DE2135754C3 (en) Centrifugal extractor for the continuous introduction of objects into a conveyor track
EP0256147B1 (en) Disc mill
DE2304260C2 (en) Device for changing the piston stroke of a pump
DE3803619C2 (en)
DE3629539C1 (en) Grinding mill
DE1949221C3 (en) Closed agitator mill
DE3535245A1 (en) Device for milling cereals or the like
DE2163699C3 (en) Agitator mill with pretreatment room
DE3239137A1 (en) Device for adjusting the spacing between a fixed and a rotatable millstone of a mill, in particular a cereal mill
DE1168219B (en) Disk mill
AT207518B (en) Juice centrifuge
DE553132C (en) Wood grinder
DE2326259A1 (en) COFFEE MACHINE
DE403694C (en) Cone crusher with a crusher shaft rotatably mounted in the frame
DE1820135U (en) GRINDING DEVICE, ESPECIALLY FOR PAPER FIBER.