CH370897A - Process for the automatic control or regulation of directed air flows in ventilation or air flow systems - Google Patents

Process for the automatic control or regulation of directed air flows in ventilation or air flow systems

Info

Publication number
CH370897A
CH370897A CH94861A CH94861A CH370897A CH 370897 A CH370897 A CH 370897A CH 94861 A CH94861 A CH 94861A CH 94861 A CH94861 A CH 94861A CH 370897 A CH370897 A CH 370897A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
flow
dependent
sensors
air
regulated
Prior art date
Application number
CH94861A
Other languages
German (de)
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Mueller
Original Assignee
Karlrichard Mueller Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karlrichard Mueller Gmbh filed Critical Karlrichard Mueller Gmbh
Publication of CH370897A publication Critical patent/CH370897A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F9/00Use of air currents for screening, e.g. air curtains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 Verfahren zur selbsttätigen Steuerung oder Regelung gerichteter Luftströme in    Lüftungs-   oder    Luftstromanlagen   Die Erfindung betrifft ein Verfahren und    eine   Einrichtung zur selbsttätigen Steuerung oder Regelung gerichteter Luftströme in    Lüftungs-   oder Luftstromanlagen, insbesondere in den unter den Bezeichnungen Luftschleier oder Luftabschlüsse bekannten Anlagen. 



  Bei    Luftstromanlagen,   wie sie beispielsweise den Eingangstüren grosser    Kaufhäuser   zugeordnet sind, werden Störeinflüsse durch Nachstellen der    Ver-      stellorgane   der Anlagen von Hand ausgeglichen, wenn die Einflüsse eine so grosse Abweichung der Anlagen vom normalen Arbeiten    hervorgerufen   :haben, dass die Störung nicht mehr zu übersehen ist. Es kann also sein, dass die betroffene Anlage längere Zeit nur unvollkommen arbeitet, ehe ihre mangelhafte Wirkungsweise erkannt wird. 



  Diesem Nachteil soll durch die Erfindung begegnet werden. 



  Das Verfahren nach der Erfindung zur selbsttätigen Steuerung oder Regelung gerichteter Luftströme in    Lüftungs-   oder    Luftstromanlagen,   insbesondere bei Luftschleiern und Luftabschlüssen, zeichnet sich dadurch aus, dass die gerichteten Luftströme und/oder die Störeinflüsse in wenigstens einem Teil ihrer erfassbaren Grössen gemessen und diese so gewonnenen    Messwerte   zur Erreichung, Einhaltung oder Wiederherstellung eines vorgegebenen Strömungsverlaufes benutzt werden. Als    erfassbare   Grössen kommen dabei insbesondere die Druck-, Temperatur- oder Strömungsverhältnisse der zu    regelnden   oder steuernden Strömung selbst oder der Umgebung dieser Strömung in Betracht.

   Es können aber auch physikalische Eigenschaften der die zu regelnde oder zu    steuernde   Strömung bildenden oder die Störeinflüsse ausübenden Medien oder die Änderung dieser Eigenschaften als    erfassbare   Grössen gemessen werden. Die Steuerung oder Regelung unter Ausnutzung der gewonnenen    Messwerte   kann durch Eingriff in die zu    regelnde   oder zu steuernde Strömung oder durch Verändern der äusseren geometrischen Bedingungen, wie insbesondere durch Verlagern der Ein- und    Aus-      strömöffnungen   erfolgen. Die als Ausgangsgrössen für die Steuerung oder Regelung erforderlichen    Messwerte   können mit Fühlern gewonnen werden, die an sich bekannt sind. 



  Die    Erfindung   ist nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, wobei auf die Zeichnung Bezug genommen wird. 



  Jede der Figuren zeigt die vereinfachte Draufsicht auf eine Störströmung b und eine nach der Erfindung geregelte oder gesteuerte Strömung a. An die Stelle der Querströmung b kann auch irgendeine andere den Strom a beeinflussende Störkraft treten. Es ist gleichfalls möglich, die Figuren als    Senkrechtschnitte   und die mit b bezeichnete Kraft als senkrecht gerichtete Kraft bzw. Strömung aufzufassen. 



  Für den Fall b = 0 ist c = c die Symmetrieachse des Stromes a. 



  Der Strom a, der die Strömung etwa eines Luftabschlusses bildet,    tritt   aus einer Öffnung s mit einer Geschwindigkeit v aus und bildet die    gewünschte   Trennschicht, die bis zur Eintrittsöffnung e eines den Strom a aufnehmenden    Rücksaugekanals   reicht. 



  Die Öffnung e    kann   aber auch die    Austrittsöff-      nung   eines einen Gegenstrom führenden Kanals sein. An Stelle der Öffnung e kann jedoch auch eine durchgehend geschlossene Wand sein, so dass der Strom a abgelenkt und gegebenenfalls aufgeteilt wird. 



  In dem in    Fig.   1 dargestellten Fall ist kein die gewünschte und vorbestimmte Führung des Stromes a störender innerer oder äusserer    Einfluss   vorhanden, der dagegen in den Fällen der    Fig.   2-6 durch Pfeil b 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 angedeutet ist. In    Fig.   1 ist also b = 0 und daher a symmetrisch zur Achse    c-c.   



  Durch den    Störeinfluss   b wird der Strom a aus der in    Fig.   1 gezeigten Lage in die gemäss    Fig.   2 abgebogen. 



  Um den Einfluss der Störgrösse b auszugleichen, wird gemäss    Fig.   3 die Richtung a oder werden gemäss    Fig.4   die Grösse und Richtung a der Eintrittsgeschwindigkeit von a entsprechend so geändert, dass die Mitte des Stromes a an den Öffnungen s und e in der Achse    c-c   liegt. 



  Es ist auch möglich, den Einfluss von b durch Verschiebung einer der Öffnungen s oder e oder beider Öffnungen in Richtung des Pfeiles    f   1 bzw.    f   2 in    Fig.   6 oder durch Veränderung der    Strahlbreite   der Öffnung s oder der Saugbreite der Öffnung e auszugleichen. 



  Zur Erfassung der    tatsächlichen   Strömung a oder ihrer Abweichung von der Sollage werden Fühler verwendet, die die Eingangswerte für die Steuerung oder Regelung    liefern.   Die Stellen, an denen diese Fühler räumlich angeordnet sein können, sind in den    Fig.   5, 6 mit römischen Zahlen bezeichnet. 



  In der Anordnung gemäss    Fig.   5    liegen   die Fühler im Bereich der Grenzstrahlen der Strömung a an den Stellen I und    III,   also am Ende der Strömung a. In einer sehr    einfachen   Ausführungsform kann aber die Funktion der Fühler in den    Messpunkten   I und    III   durch einen    Zweikomponentenfühler   im    Messpunkt      II   ausgeübt werden.    Wenn   die Daten der Strömung a, insbesondere ihr Geschwindigkeitsvektor, in der    öff-      nung   s bekannt sind, kann die Kenntnis des Vektors etwa im    Messpunkt      1I   zur Steuerung oder Regelung von a genügen.

   Der Strömungsvektor in der Öffnung s oder in deren Nähe kann aber auch durch Fühler in den    Messpunkten   IV und V ermittelt werden. 



  Die so oder in abgewandelter Kombination angeordneten Fühler liefern    Messwerte,   mit denen erfindungsgemäss die Strömung voreingestellt oder eventuell in Einzelstrahlen aufgeteilt werden kann. 



  Die    Steuerung   kann auch mit    Messwerten      erfolgen,   die die Umwelteinflüsse wiedergeben und von Fühlern    geliefert   werden, die etwa gemäss    Fig.   6 an den    Mess-      punkten      VI,      VII,      VIII   oder IX oder an mehreren dieser Punkte angeordnet sind. Die hier verwendeten Fühler müssen besonders strömungsempfindlich sein. Sie liegen am Anfang oder am Ende der Strömung a, und zwar nur auf einer Seite oder beiderseits der Strömung a. 



  Es ist auch möglich, auf Druck ansprechende Fühler zu verwenden, die    die      Druckverhältnisse   in dem durch die Strömung a abzuschliessenden Raum    und(oder   ausserhalb desselben    in      Messwerte   umsetzen. Mit solchen Werten, insbesondere mit ihrer Differenz, kann die wirksame Strömung a gesteuert werden. 



  Ferner können die die Steuerungseinrichtung    be-      einflussenden      Werte   Temperaturdifferenzen    sein,   da bei Abweichung der Strömung a aus der vorgegebenen Richtung eine Temperaturänderung an den als Temperaturfühlern ausgebildeten Fühlern    etwa   in den    Messpunkten   I und    III   eintritt. 



  Diese Art der Messung und Steuerung ist auch möglich bei einer Anordnung der Temperaturfühler in den    Messpunkten      VI   bis IX, soweit eine Temperaturdifferenz in diesen Punkten bzw. Räumen durch die    Luftstromanlage   ausgeglichen wird oder eine natürliche Temperaturdifferenz zwischen Innen- und Aussenluft besteht. 



  Weiterhin kann, namentlich bei grösseren Breiten der wirksamen Strömung, die Steuerung nach    Fig.   6 durch Auflösung der Gesamtströmung in Teilstrahlen t durchgeführt werden. Das hat den Vorteil einer wesentlich geringeren    Steuerenergie.   Bei bekannten Lüftungsanlagen nach dem    Querstrom-Prinzip,   beispielsweise mit    Ausblasöffnung   unterhalb der Raumdecke, genügt eine Führung von Teilstrahlen im unteren Strömungsbereich, während der obere Bereich durch die Decke des Raumes selbst geführt wird. Bei Luftabschlüssen ist durchaus nicht immer eine beidseitige Abgrenzung erforderlich. Unter bestimmten Druckverhältnissen kann auch ein Teilstrahl aus der Strömungsmitte die Führung übernehmen. 



  Für alle vorstehend beschriebenen automatischen Steuer- oder Regelvorgänge gilt, dass sie getrennt oder gemeinsam angewendet werden können. 



  Die Steuer- oder Regelvorgänge können nach Bedarf auch zusammengefasst oder zeitlich etwa nach Art bekannter Schrittschaltungen zusammengefasst werden, wobei z. B. zuerst die Strahlrichtung und dann die Luftgeschwindigkeit usw. eingestellt wird. 



  Jedem    Messpunkt   oder    Übertragungsglied   in dem Steuer- oder Regelkreis kann eine dem Steuer- oder Regelvorgang    dienende   zeitliche Verzögerung oder Beschleunigung zugeordnet bzw. erteilt werden. 



  Es ist weiterhin möglich, die    Messpunkte   auch in grösserer Entfernung in einem Raum oder Gebäude oder auch ausserhalb desselben anstelle unmittelbar nahe der wirksamen Strömung anzuordnen.



   <Desc / Clms Page number 1>
 Method for automatic control or regulation of directed air flows in ventilation or air flow systems The invention relates to a method and a device for automatic control or regulation of directed air flows in ventilation or air flow systems, in particular in the systems known under the designations of air curtains or air closures.



  In the case of airflow systems, such as those assigned to the entrance doors of large department stores, disruptive influences are compensated for by readjusting the adjustment elements of the systems by hand if the influences have caused the systems to deviate from normal work so much that the disturbance can no longer be overlooked is. It is therefore possible that the affected system only works imperfectly for a long time before its defective mode of operation is recognized.



  This disadvantage is intended to be countered by the invention.



  The method according to the invention for the automatic control or regulation of directed air flows in ventilation or air flow systems, in particular in the case of air curtains and air closures, is characterized in that the directed air flows and / or the disruptive influences are measured in at least some of their detectable quantities and thus obtained Measured values are used to achieve, maintain or restore a specified flow course. In particular, the pressure, temperature or flow conditions of the flow to be regulated or controlled or the surroundings of this flow come into consideration as detectable variables.

   However, physical properties of the media that form the flow to be regulated or controlled or that exert disruptive influences or the change in these properties can be measured as measurable variables. The control or regulation using the measured values obtained can take place by intervening in the flow to be regulated or controlled or by changing the external geometrical conditions, such as in particular by moving the inflow and outflow openings. The measured values required as output variables for the control or regulation can be obtained with sensors that are known per se.



  The invention is described below using exemplary embodiments, reference being made to the drawing.



  Each of the figures shows the simplified plan view of a disturbance flow b and a regulated or controlled flow a according to the invention. Any other disturbing force influencing the flow a can also take the place of the cross flow b. It is also possible to interpret the figures as vertical sections and the force denoted by b as a perpendicular force or flow.



  For the case b = 0, c = c is the axis of symmetry of the current a.



  The flow a, which forms the flow of approximately an air seal, emerges from an opening s at a velocity v and forms the desired separating layer, which extends as far as the inlet opening e of a suction duct that receives the flow a.



  The opening e can, however, also be the outlet opening of a channel carrying a countercurrent. In place of the opening e, however, there can also be a continuously closed wall, so that the current a is deflected and, if necessary, divided.



  In the case shown in FIG. 1, there is no internal or external influence which interferes with the desired and predetermined guidance of the current a, which, however, is indicated by arrow b in the cases of FIGS

 <Desc / Clms Page number 2>

 is indicated. In FIG. 1, b = 0 and therefore a is symmetrical about the axis c-c.



  As a result of the interference b, the current a is bent from the position shown in FIG. 1 into that shown in FIG.



  In order to compensate for the influence of the disturbance variable b, the direction a according to FIG. 3 or according to FIG. 4 the size and direction a of the entry velocity of a are changed accordingly so that the center of the flow a at the openings s and e is in the axis cc lies.



  It is also possible to compensate for the influence of b by shifting one of the openings s or e or both openings in the direction of the arrow f 1 or f 2 in FIG. 6 or by changing the jet width of the opening s or the suction width of the opening e.



  To record the actual flow a or its deviation from the nominal position, sensors are used that supply the input values for the control or regulation. The places at which these sensors can be spatially arranged are denoted by Roman numerals in FIGS. 5 and 6.



  In the arrangement according to FIG. 5, the sensors are in the region of the boundary rays of flow a at points I and III, that is to say at the end of flow a. In a very simple embodiment, however, the function of the sensors in measuring points I and III can be performed by a two-component sensor in measuring point II. If the data of the flow a, in particular its velocity vector, are known in the opening s, knowledge of the vector, for example at measuring point 11, can be sufficient for controlling or regulating a.

   The flow vector in the opening s or in its vicinity can, however, also be determined by sensors in the measuring points IV and V.



  The sensors arranged in this way or in a modified combination supply measured values with which, according to the invention, the flow can be preset or possibly divided into individual jets.



  The control can also take place with measured values which reflect the environmental influences and are supplied by sensors which are arranged at measuring points VI, VII, VIII or IX or at several of these points according to FIG. The sensors used here must be particularly sensitive to flow. They lie at the beginning or at the end of flow a, and only on one side or on both sides of flow a.



  It is also possible to use sensors which respond to pressure and convert the pressure conditions in the space to be closed off by flow a and (or outside it into measured values. With such values, in particular with their difference, the effective flow a can be controlled.



  Furthermore, the values influencing the control device can be temperature differences, since if the flow a deviates from the specified direction, a temperature change occurs at the sensors designed as temperature sensors, for example at measuring points I and III.



  This type of measurement and control is also possible with an arrangement of the temperature sensors in measuring points VI to IX, provided that a temperature difference in these points or rooms is compensated by the air flow system or there is a natural temperature difference between indoor and outdoor air.



  In addition, especially with larger widths of the effective flow, the control according to FIG. 6 can be carried out by breaking up the total flow into partial jets t. This has the advantage of significantly lower control energy. In known ventilation systems based on the cross-flow principle, for example with a discharge opening below the ceiling, it is sufficient to guide partial jets in the lower flow area, while the upper area is guided through the ceiling of the room itself. In the case of air closures, delimitation on both sides is by no means always necessary. Under certain pressure conditions, a partial jet from the center of the flow can also take the lead.



  It applies to all of the automatic control or regulation processes described above that they can be used separately or together.



  The open-loop or closed-loop control processes can also be summarized as required or summarized in time, for example, in the manner of known step-by-step operations, with z. B. first the jet direction and then the air speed etc. is set.



  A time delay or acceleration serving the control or regulation process can be assigned or issued to each measuring point or transmission element in the control or regulating circuit.



  It is also possible to arrange the measuring points at a greater distance in a room or building or also outside of it instead of in the immediate vicinity of the effective flow.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur selbsttätigen Steuerung oder Regelung gerichteter Luftströme in Lüftungs- bzw. Luftstromanlagen, insbesondere bei Luftschleiern und Luftabschlüssen, dadurch gekennzeichnet, dass die gerichteten Luftströme und 'oder die Störeinflüsse in wenigstens einem Teil ihrer erfassbaren Grössen gemessen und die so gewonnenen Messwerte zur Erreichung, Einhaltung oder Wiederherstellung eines vorgegebenen Strömungsverlaufes benutzt werden. Il. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch einen Steuer- oder Regelkreis, in dem für die Erfassung der zu messenden Grössen wenigstens ein Fühler eingeschaltet ist. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIMS I. A method for the automatic control or regulation of directed air flows in ventilation or air flow systems, in particular in the case of air curtains and air closures, characterized in that the directed air flows and 'or the disruptive influences are measured in at least some of their detectable variables and the measured values obtained in this way Achieving, maintaining or restoring a predetermined flow course can be used. Il. Device for carrying out the method according to claim 1, characterized by a control or regulating circuit in which at least one sensor is switched on for the detection of the variables to be measured. SUBCLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Druck-, Temperatur- oder Strömungsverhältnisse in der Umgebung der zu <Desc/Clms Page number 3> steuernden Strömung erfasst und zur Steuerung oder Regelung dieser Strömung benutzt werden. 2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus erfass- baren Grössen physikalische Eigenschaften der die zu regelnde oder steuernde Strömung bildenden oder die Störeinflüsse ausübenden Medien oder die Änderung dieser Eigenschaften gemessen werden. 3. The method according to claim I, characterized in that the pressure, temperature or flow conditions in the vicinity of the <Desc / Clms Page number 3> controlling flow can be detected and used to control or regulate this flow. 2. The method according to claim 1 and dependent claim 1, characterized in that physical properties of the media that form the flow to be regulated or controlled or that exert disruptive influences, or the change in these properties, are measured from measurable variables. 3. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Teilstrahlen der zu steuernden oder zu regelnden Strömung in Abhängigkeit von den Messwerten so gesteuert oder geregelt werden, dass sie als Leitstrahlen den restlichen Teil der Strömung lenken. 4. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Regel- oder Steuereingriff die Strömung nach Richtung und/oder Geschwindigkeit beeinflusst. 5. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Regel- oder Steuereingriff in einer Verschiebung der Eintritts- und/oder Austrittsöffnung für den Luftstrom besteht. 6. Method according to patent claim 1 and dependent claims 1 and 2, characterized in that partial jets of the flow to be controlled or regulated are controlled or regulated as a function of the measured values so that they direct the remaining part of the flow as guide jets. 4. The method according to claim I and dependent claims 1 and 2, characterized in that the regulating or control intervention influences the flow in terms of direction and / or speed. 5. The method according to claim I and dependent claims 1 and 2, characterized in that the regulating or control intervention consists in a displacement of the inlet and / or outlet opening for the air flow. 6th Einrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Fühler innerhalb der zu steuernden oder zu .regelnden Strömung -liegen. 7. Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Fühler ausserhalb der zu steuernden oder zu regelnden Strömung, insbesondere in deren Nähe, 'liegen. B. Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fühler am Anfang der Strömung angeordnet sind. 9. Device according to patent claim 1I, characterized in that the sensor or sensors lie within the flow to be controlled or regulated. 7. Device according to claim II and dependent claim 6, characterized in that one or more sensors are located outside the flow to be controlled or regulated, in particular in the vicinity thereof. B. Device according to claim II and dependent claims 6 and 7, characterized in that the sensors are arranged at the beginning of the flow. 9. Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass Fühler am Ende der Strömung angeordnet sind. 10. Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 6-9, gekennzeichnet durch Fühler, die auf Druck, Geschwindigkeit und Richtung der Strömung oder auf ihre Änderungen ansprechen. 11. Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 6-10, gekennzeichnet durch Fühler, die auf elektrische oder hygroskopische Eigenschaften ansprechen. 12. Device according to patent claim II and dependent claims 6 and 7, characterized in that sensors are arranged at the end of the flow. 10. Device according to claim II and dependent claims 6-9, characterized by sensors that respond to pressure, speed and direction of the flow or to their changes. 11. Device according to claim II and dependent claims 6-10, characterized by sensors which respond to electrical or hygroscopic properties. 12. Einrichtung nach Patentanspruch II in einer Luftschleier-Anlage, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftaustrittsöffnung und/oder die Rücksaugöff- nung in der Tiefe veränderbare Einsätze oder automatische Blenden zur Verringerung oder Erweiterung des Querschnittes aufweisen, die durch den Steuerkreis betätigbar sind. 13. Einrichtung nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung und/oder Rücksaugeöffnung gegenüber der Strömungsachse durch den Steuerkreis verschiebbar sind. Device according to patent claim II in an air curtain system, characterized in that the air outlet opening and / or the back suction opening have inserts or automatic diaphragms which can be changed in depth to reduce or expand the cross-section and which can be actuated by the control circuit. 13. Device according to dependent claim 12, characterized in that the outlet opening and / or back suction opening can be displaced by the control circuit with respect to the flow axis.
CH94861A 1960-01-28 1961-01-26 Process for the automatic control or regulation of directed air flows in ventilation or air flow systems CH370897A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0044124 1960-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH370897A true CH370897A (en) 1963-07-31

Family

ID=7304880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH94861A CH370897A (en) 1960-01-28 1961-01-26 Process for the automatic control or regulation of directed air flows in ventilation or air flow systems

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH370897A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0611924A1 (en) * 1993-02-17 1994-08-24 F.H. Biddle B.V. Air curtain with flow control
DE19542714A1 (en) * 1995-11-16 1997-05-22 Ttl Tuer & Torluftschleier Luf Air current blocking in room against other regions communicating by open door or gate

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0611924A1 (en) * 1993-02-17 1994-08-24 F.H. Biddle B.V. Air curtain with flow control
DE19542714A1 (en) * 1995-11-16 1997-05-22 Ttl Tuer & Torluftschleier Luf Air current blocking in room against other regions communicating by open door or gate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2650786C2 (en) Device for preventing drafts through a passage opening
EP0036126A1 (en) Combustion air flow control apparatus for combustion gas users
DE1679471A1 (en) Air ventilation and circulation system
DE4221177A1 (en) PRESSURE GRADIENT CONTROL SYSTEM
DD140275A5 (en) AIR CONDITIONING OR THE LIKE
DE2222060C3 (en) Air injection device for air conditioners or the like
DE4233932A1 (en) Arrangement for laminar air flow laminator in air outlet - is formed by sheet metal plate, fitted in room air outlet, with fine perforations, whose dia. is related to plate thickness
DE2303592C3 (en) Ventilation component
DE3036661C2 (en) Central hot water heating system
CH370897A (en) Process for the automatic control or regulation of directed air flows in ventilation or air flow systems
DE2608053C2 (en) Device for regulating the impulse of an air flow and air outlet
DE3906159A1 (en) ACTUATING DEVICE FOR THE BLADES OF AN AIR HEATING, AIR COOLING, OR VENTILATION DEVICE
DE2105077A1 (en) Device for the even distribution of air within rooms connected to the air distribution ducts of an air conditioning system
EP0298996B1 (en) Process and installation for air conditioning of rooms
EP0085428B1 (en) Method and apparatus for the ventilation of rooms
DE2420164A1 (en) DEVICE ON THE SUPPLY AIR UNIT WITH A CONTROLLER
DE2316302A1 (en) AUTOMATICALLY WORKING DEVICE FOR TEMPERATURE AND HUMIDITY CONTROL
AT393092B (en) DEVICE FOR CLEANING THE AIR OF INDIVIDUAL ROOMS
DE2819703A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR OPERATING PNEUMATICALLY LOADABLE THREAD BRAKES
DE3810110A1 (en) CONTROL DEVICE FOR A TWO-STAGE VALVE
DE2503673C2 (en) Air distributor
DE19542714A1 (en) Air current blocking in room against other regions communicating by open door or gate
DE102016009597A1 (en) Ventilation device of domestic technology and method for generating a uniform air flow
DE3135142C2 (en)
DE2600478B2 (en) Device for generating a recirculated air seal flow