CH370292A - Concrete pipe and process for its manufacture - Google Patents

Concrete pipe and process for its manufacture

Info

Publication number
CH370292A
CH370292A CH7034859A CH7034859A CH370292A CH 370292 A CH370292 A CH 370292A CH 7034859 A CH7034859 A CH 7034859A CH 7034859 A CH7034859 A CH 7034859A CH 370292 A CH370292 A CH 370292A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pipe
concrete
reinforcement
support
entire length
Prior art date
Application number
CH7034859A
Other languages
German (de)
Inventor
Harpeng Helmut
Original Assignee
Harpeng Helmut
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harpeng Helmut filed Critical Harpeng Helmut
Publication of CH370292A publication Critical patent/CH370292A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/08Rigid pipes of concrete, cement, or asbestos cement, with or without reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/56Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles incorporating reinforcements or inserts
    • B28B21/60Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles incorporating reinforcements or inserts prestressed reinforcements
    • B28B21/66Reinforcing mats

Description

  

  Betonrohr und Verfahren zu dessen Herstellung    Es sind schon verschiedene Verfahren zur Her  stellung von Betonrohren, die eine in Längs- und Um  fangsrichtung wirkende     Vorspannung    aufweisen, be  kanntgeworden. In den meisten Fällen wird dabei  zunächst ein Rohr mit einer vorgespannten Längs  bewehrung hergestellt. Ein Draht wird dann     schrau-          benlinienförmig    unter Spannung aufgewickelt und  schliesslich durch eine weitere Betonschicht abgedeckt.  Nach einem anderen     Verfahren    wird eine nicht vor  gespannte Bewehrung im Betonquerschnitt eines  Hohlkörpers angeordnet.

   Während des     Erhärtens    des  Betons wird der Hohlkörper durch in seinem Inneren  angeordnete     Blähkörper        aufgeweitet,    wodurch die  Bewehrung ebenfalls geweitet und damit     gespannt     wird. Allen diesen Verfahren ist gemeinsam, dass sie  umständlich und zeitraubend sind. In vielen Fällen  kann der angestrebte Erfolg durch diese Verfahren  nicht erzielt werden.  



  Demgegenüber hat die vorliegende Erfindung ein  Betonrohr mit einer im Betonquerschnitt verlaufen  den, vorgespannten Bewehrung zum Gegenstand, das  im Gegensatz zu den bekannten einfach, schnell und  mit gleichbleibendem Erfolg hergestellt werden     kann.     Zu diesem Zweck ist im Betonquerschnitt des Rohres  eine Bewehrung angeordnet, die aus     schraubenlinien-          förmig    um die Rohrachse verlaufenden Stahldrähten,  die sich netzartig kreuzen, besteht, wobei innerhalb  der Bewehrung eine metallische Abstützung angeord  net ist.

   Diese     Abstützung    im Innern des durch die  Stahldrähte gebildeten     Bewehrungskorbes    ist deshalb  notwendig, weil dieser     Bewehrungskorb    zur Erzeu  gung der     Vorspannung    durch in Richtung der Rohr  achse wirkende Zugkräfte gespannt werden soll. Die  Stahldrähte des     Bewehrungskorbes,    die, wie gesagt,  schraubenlinienförmig verlaufen, haben unter der  Einwirkung der     Vorspannzugkräfte    das Bestreben,    zwischen ihren Endpunkten eine gerade gestreckte  Form anzunehmen, was zu einer Verlängerung des  Korbes und zur Verringerung seines Durchmessers  führen würde.

   Die im Innern des     Bewehrungskorbes     angeordneten     metallischen        Abstützungen    verhindern  eine solche Deformation des Korbes. Diese Stützele  mente können durch     Rundstahlringe    gebildet wer  den, die in gleichmässigen Abständen über die Länge  des     Hohlkörpers        verteilt    sind. Es kann aber auch in  nerhalb des Drahtnetzes ein     schraubenlinienförmig     verlaufender Rundstahl angeordnet werden, wobei die  Steigung der Schraubenlinie etwa so gross     gewählt     wird wie der Abstand der einzelnen Ringe im vor  hergehenden Beispiel.  



  Die     Stahldrähte    werden, wenn sie vorgespannt  werden, zwischen den     Auflagepunkten    auf den Stütz  elementen zwar auch in eine gerade Form übergehen;  sie werden aber, in bezug auf den ganzen     Bewehrungs-          korb    gesehen, ihren     schraubenlinienförmigen    Verlauf  beibehalten.    Es ist nicht erforderlich, dass die Stützelemente in  der beschriebenen Weise aus Rundstahl bestehen.  Es ist vielmehr möglich, auch verschiedene andere  Querschnitte hierfür zu verwenden.    In den Figuren der Zeichnungen sind Ausfüh  rungsbeispiele des erfindungsgemässen Betonrohres  dargestellt.  



  Es zeigen:       Fig.    1 einen Schnitt nach Linie     I-1    der     Fig.    2  durch ein     erfindungsgemässes    Betonrohr mit ringför  migen Stützelementen,       Fig.    2 einen Schnitt nach     Linie        II-II    der     Fig.    1;

         Fig.    3 einen Längsschnitt durch ein     erfindungs-          gemässes    Betonrohr mit einem schraubenlinienförmi  gen Stützelement,           Fig.    4 einen Teil eines Stützringes gemäss     Fig.    1  und 2 und       Fig.    5 eine     Form    zur Herstellung von Betonrohren  mit in ihr angeordneter Bewehrung.  



  In den     Fig.    1 bis 3 sind Beispiele erfindungs  gemässer Betonrohre dargestellt, wobei der Beton  querschnitt mit 1 bezeichnet ist. Im Betonquerschnitt  1 ist die aus schraubenlinienförmig verlaufenden, sich       netzartig    kreuzenden Stahldrähte 2 bestehende Beweh  rung angeordnet. Innerhalb dieser Bewehrung sind       Stützelemente    angebracht, die bei dem in     Fig.    1 und 2  dargestellten Beispiel aus den     Rundstahlringen    3 be  stehen.

   Nach dem in     Fig.    3 dargestellten Ausführungs  beispiel wird das     Stützelement    durch einen     schrau-          benlinienförmig    angeordneten Rundstahl 4 gebildet,  der über die ganze Länge des Hohlkörpers reicht.  Durch die strichpunktierten Linien 5 ist angedeutet,  welchen Verlauf der Rundstahl 4 in der nicht dar  gestellten Rohrhälfte nimmt. In den     Fig.    1 und 3 sind  durch die mit P bezeichneten Pfeile die Kräfte an  gedeutet, die während des Herstellungsvorganges auf  die     Bewehrungsdrähte    2 zu deren     Vorspannung     wirken.  



  In     Fig.    4 ist ein als Stützelement dienender Rund  stahlring 3 dargestellt, der in sich nicht geschlossen  ist. An der Stossstelle ist ein Plättchen 6 aus     Wood-          Metall    eingelegt, das durch die     darübergeschobene     Hülse 7 gegen Herausfallen gesichert ist.  



       Fig.    5 zeigt eine Schleuderform zur Herstellung  der     erfindungsgemässen    Betonrohre mit einer in ihr  angeordneten vorgespannten Bewehrung. Die Form  besteht aus dem Blechmantel 8, der an beiden Enden  die Flanschen 9 und 10 aufweist. In der     Fig.    5 ist  nur eine Hälfte der längsteilbaren Form dargestellt.  Zur Verbindung der beiden     Formhälften    weisen diese  in der Mittelebene entlang des Blechmantels 8 ver  laufende Flansche 11 auf, die mit Bohrungen 12 für  die Aufnahme von Verbindungsschrauben versehen  sind. Am Umfang des Mantels 8 sind zwei oder mehr  Laufringe 13 zur Auflage der Form auf die Antriebs  rollen angebracht.

   Zur     Anbringung    und     Vorspannung     der Bewehrung in der Form ist nach dem Ausfüh  rungsbeispiel an dem einen Ende der Form ein Ring  14 angeordnet, der gegen den Flansch 9 zur Anlage  kommt. Der Ring 14 ist nach dem Forminnern zu mit  einem     Zentrierbund    15 versehen. Mit gleichmässigen  Abständen über den Ring 14 verteilt sind Löcher 16  angebracht, die sich nach innen leicht keilförmig ver  engen und in die Nasenkeile 17 eingetrieben werden  können.  



  In dem gegenüberliegenden Formende ist ebenfalls  ein Ring 18 angeordnet, der sich von dem Ring 14  nur wenig unterscheidet. Lediglich der     Zentrierbund     19 ist länger, und ausserhalb der Nasenkeile 17 sind  eine Anzahl Schraubenspindeln 20 angeordnet, die zu  ihrer Betätigung einen Vierkant 21 aufweisen und bei  Drehung im Uhrzeigersinn den     Ring    18 von dem  Flansch 10     abdrücken.     



  Für jedes herzustellende Betonrohr wird ein     Be-          wehrungskorb    vorbereitet und nachher beispielsweise    in die Form nach     Fig.    5 eingebracht. Die Bewehrung  besteht wieder aus den schraubenlinienförmig verlau  fenden Stahldrähten 2, die sich nach innen auf die       Rundstahlringe    3 abstützen. Die Enden der Drähte 2  sind durch die Löcher 16 der Ringe 14 und 18 ge  führt und durch die Nasenkeile 17 verkeilt. Nun  müssen lediglich noch die Schraubenspindeln 20  gleichmässig so lange im Uhrzeigersinn gedreht wer  den, bis in den Drähten 2 eine genügend hohe Span  nung erzeugt ist. Die so vorbereitete Schleuderform  wird in der üblichen Weise zur Herstellung des Rohres  verwendet.  



  Die Bewehrung wird also so gegen die beiden  Enden der Rohrkörperform abgestützt, dass die der       Vorspannkraft        entgegengerichtete    Kraft von der Form  aufgenommen wird. Für die Anwendung der beschrie  benen Bewehrung ist es belanglos, ob das Betonrohr  selbst durch Schleudern, Rütteln oder ein sonstiges  geeignetes     Verfahren    hergestellt wird. Ebenso ist es  nebensächlich, ob der     Bewehrungskorb    schon bei sei  ner Herstellung vorgespannt und in diesem Zustand  in die Form eingebracht wird, oder ob er in schlaffem  Zustand in die Form eingebracht und erst dort ge  spannt wird.  



  Nachdem der anschliessend in die Form ein  gebrachte und dort verdichtete Beton erhärtet ist,  wird die Verbindung zwischen der Bewehrung und der  Form gelöst, was einfach dadurch geschehen kann,  dass die     Bewehrungsdrähte    zwischen dem fertigen  Betonhohlkörper und ihrer sich gegen die Form ab  stützenden Spanneinrichtung abgeschnitten werden.  Die     Vorspannung    der     Bewehrungsdrähte,    die bis da  hin von der Form aufgenommen wurde, geht dadurch  auf den Hohlkörper über.  



  Durch die beschriebene Anordnung der Beweh  rung wird in dem Betonquerschnitt eine     Vorspannung     sowohl in Längs- als auch in Umfangsrichtung er  zeugt. Wie eine einfache     überlegung    zeigt, kann die       Vorspannung    in Umfangsrichtung jedoch nur zwi  schen den Stützelementen auf den Betonquerschnitt  übergehen, während sie an den Berührungspunkten  mit den Stützelementen nach wie vor von diesen auf  genommen wird. Da dies im Verhältnis zur Gesamt  mantelfläche des Hohlkörpers nur an wenigen Stellen  der Fall ist, hat es auf die Festigkeit des Körpers  keinen praktischen Einfluss. Wenn es jedoch erwünscht  sein sollte, den geschilderten Umstand auszuschalten,  so ist dies nach einer Variante verhältnismässig ein  fach möglich.

   Die Bewehrung selbst bleibt dabei die  gleiche, nur die Stützelemente müssen gegenüber den  oben beschriebenen abgeändert werden. Sie bestehen  ebenfalls aus     Rundstahlringen,    die jedoch in sich nicht  geschlossen sind. An ihren Stossstellen erhalten diese  Ringe eine Zwischenlage aus einem Werkstoff, der  in der Lage ist, im kalten Zustand grosse Druckkräfte  aufzunehmen, der aber gleichzeitig einen möglichst  niedrigen Schmelzpunkt hat. Versuche haben gezeigt,  dass sich hierfür     Wood-Metall,    dessen     Schmelzpunkt     bei etwa 70  C liegt, gut eignet. Ein Plättchen dieses       Wood-Metalles    wird also in die Stossfuge eingelegt und      dann durch eine     darübergeschobene    Hülse gegen Her  ausfallen gesichert.

    



  Die weitere Herstellung des Rohres verläuft in die  sem Fall in der gleichen Weise wie oben beschrieben  wurde, nur mit dem Unterschied, dass die Hohlkörper  mit ihren Formen zum Erhärten erwärmt werden müs  sen, z. B. dadurch, dass sie in eine     Dampfkammer    ge  bracht werden.  



  Um ein möglichst schnelles Abbinden zu errei  chen, wurde dieses     Verfahren    bei der Rohrfertigung  auch bisher schon häufig angewandt. In dieser Dampf  kammer werden die Hohlkörper bis zum Schmelz  punkt der eingelegten Plättchen (nach dem Beispiel  also auf 70  C) erhitzt, wodurch diese Plättchen aus  schmelzen. Da auf diese Weise in den Ringen eine  Trennfuge entsteht, sind sie nicht mehr in der Lage,  die Spannung der     Bewehrungsdrähte    in sich aufzuneh  men, sondern geben sie an den Beton weiter.  



  Ausser der in     Fig.    5 dargestellten     Ausführung    einer  Form zum Herstellen von erfindungsgemässen Beton  rohren sind viele weitere Möglichkeiten gegeben, die  notwendige     Vorspannung    zu erzeugen und während  des Herstellungsvorganges aufrechtzuerhalten. Auch  ist der Begriff  Betonrohr  nicht nur im engsten Sinne  zu verstehen, sondern auf alle Betonhohlkörper mit  um eine Innenachse, die auch gebogen sein kann, an  geordneter Betonwandung auszudehnen, beispielsweise  auch wenn das betreffende  Betonrohr  auch eine  oder zwei     Abschlussstirnwände    aufweist.



  Concrete pipe and method for its production There are already various methods for the production of concrete pipes that have a bias acting in the longitudinal and circumferential direction, be known. In most cases, a pipe with prestressed longitudinal reinforcement is first produced. A wire is then wound up in a helical line under tension and finally covered by a further layer of concrete. According to another method, a non-prestressed reinforcement is placed in the concrete cross-section of a hollow body.

   During the hardening of the concrete, the hollow body is expanded by inflatable bodies arranged in its interior, whereby the reinforcement is also expanded and thus tensioned. All of these procedures have in common that they are cumbersome and time-consuming. In many cases the desired success cannot be achieved with these methods.



  In contrast, the present invention has a concrete pipe with a running in the concrete cross-section, prestressed reinforcement to the object, which, in contrast to the known, can be produced easily, quickly and with constant success. For this purpose, a reinforcement is arranged in the concrete cross-section of the pipe, which consists of steel wires running helically around the pipe axis, which intersect like a network, a metallic support being arranged within the reinforcement.

   This support inside the reinforcement cage formed by the steel wires is necessary because this reinforcement cage is to be tensioned to generate the preload by tensile forces acting in the direction of the pipe axis. The steel wires of the reinforcement cage, which, as said, run helically, under the action of the prestressing tensile forces, tend to assume a straight shape between their end points, which would lead to an elongation of the cage and a reduction in its diameter.

   The metallic supports arranged inside the reinforcement cage prevent such deformation of the cage. These support elements can be formed by round steel rings that are evenly spaced over the length of the hollow body. However, a helical round steel bar can also be arranged within the wire mesh, the pitch of the helical line being selected to be approximately as large as the distance between the individual rings in the previous example.



  The steel wires will, if they are pre-tensioned, also transition into a straight shape between the points of support on the support elements; However, viewed in relation to the entire reinforcement cage, they will retain their helical course. It is not necessary that the support elements consist of round steel in the manner described. Rather, it is also possible to use various other cross-sections for this purpose. In the figures of the drawings Ausfüh approximately examples of the concrete pipe according to the invention are shown.



  1 shows a section along line I-1 in FIG. 2 through a concrete pipe according to the invention with ringför shaped support elements, FIG. 2 shows a section along line II-II in FIG. 1;

         3 shows a longitudinal section through a concrete pipe according to the invention with a helical support element, FIG. 4 shows part of a support ring according to FIGS. 1 and 2 and FIG. 5 shows a mold for producing concrete pipes with reinforcement arranged in it.



  1 to 3 examples of concrete pipes according to the invention are shown, the concrete cross-section being denoted by 1. In the concrete cross-section 1 of the helical, net-like crossing steel wires 2 existing reinforcement is arranged. Within this reinforcement support elements are attached, which are in the example shown in Fig. 1 and 2 from the round steel rings 3 be.

   According to the embodiment shown in FIG. 3, the support element is formed by a round steel bar 4 arranged in the form of a helical line and extending over the entire length of the hollow body. The dash-dotted lines 5 indicate which course the round steel 4 takes in the tube half is not provided. In Figs. 1 and 3, the arrows labeled P indicate the forces that act on the reinforcing wires 2 during the manufacturing process to bias them.



  In Fig. 4 a serving as a support element round steel ring 3 is shown, which is not closed in itself. A plate 6 made of Wood metal is inserted at the joint, which is secured against falling out by the sleeve 7 pushed over it.



       5 shows a centrifugal mold for producing the concrete pipes according to the invention with a prestressed reinforcement arranged in it. The mold consists of the sheet metal jacket 8, which has the flanges 9 and 10 at both ends. In Fig. 5 only one half of the longitudinally divisible shape is shown. To connect the two mold halves, these have in the center plane along the sheet metal jacket 8 ver running flanges 11 which are provided with bores 12 for receiving connecting screws. On the circumference of the shell 8 two or more races 13 are attached to the support of the mold on the drive rollers.

   To attach and bias the reinforcement in the form, a ring 14 is arranged according to the Ausfüh approximately example at one end of the form, which comes against the flange 9 to the plant. The ring 14 is provided with a centering collar 15 after the inside of the mold. Evenly spaced over the ring 14 holes 16 are attached, which narrow ver inwardly slightly wedge-shaped and can be driven into the nose wedges 17.



  A ring 18, which differs only slightly from ring 14, is also arranged in the opposite end of the mold. Only the centering collar 19 is longer, and a number of screw spindles 20 are arranged outside the nose wedges 17, which have a square 21 for actuation and, when turned clockwise, press the ring 18 off the flange 10.



  For each concrete pipe to be produced, a reinforcement cage is prepared and then placed, for example, in the form according to FIG. The reinforcement again consists of the helically extending steel wires 2, which are supported inwardly on the round steel rings 3. The ends of the wires 2 are ge leads through the holes 16 of the rings 14 and 18 and wedged 17 by the nose wedges. Now all that is left to do is to turn the screw spindles 20 evenly in a clockwise direction until a sufficiently high voltage is generated in the wires 2. The centrifugal mold prepared in this way is used in the usual way to manufacture the pipe.



  The reinforcement is thus supported against the two ends of the tubular body shape in such a way that the force opposing the prestressing force is absorbed by the shape. For the application of the reinforcement described, it is irrelevant whether the concrete pipe itself is produced by centrifuging, shaking or some other suitable method. It is also irrelevant whether the reinforcement cage is already pre-tensioned during its manufacture and introduced into the mold in this state, or whether it is introduced into the mold in the slack state and is only tensioned there.



  After the concrete, which is then placed in the mold and compacted there, has hardened, the connection between the reinforcement and the mold is released, which can be done simply by cutting off the reinforcing wires between the finished concrete hollow body and its clamping device, which is supported against the mold . The pre-tensioning of the reinforcement wires, which was absorbed by the mold up to that point, is transferred to the hollow body.



  Due to the arrangement of the reinforcement described, a bias is generated in the concrete cross-section both in the longitudinal and in the circumferential direction. As a simple consideration shows, the bias in the circumferential direction can, however, only pass between the support elements on the concrete cross-section, while it is still taken up by these at the points of contact with the support elements. Since this is only the case in a few places in relation to the total surface area of the hollow body, it has no practical influence on the strength of the body. However, if it should be desired to eliminate the described circumstance, this is relatively easy to do according to a variant.

   The reinforcement itself remains the same, only the support elements have to be changed from those described above. They also consist of round steel rings, which, however, are not self-contained. At their joints, these rings are provided with an intermediate layer made of a material that is able to absorb high compressive forces when cold, but which at the same time has the lowest possible melting point. Tests have shown that Wood metal, whose melting point is around 70 ° C., is well suited for this. A plate of this Wood metal is inserted into the butt joint and then secured against falling out by a sleeve pushed over it.

    



  The further production of the tube proceeds in the same way as described above in this case, with the only difference that the hollow bodies with their shapes must be heated to harden, z. B. in that they are placed in a steam chamber ge.



  In order to achieve the fastest possible setting, this process has been used frequently in pipe production. In this steam chamber, the hollow bodies are heated to the melting point of the inserted platelets (according to the example, to 70 C), which causes these platelets to melt. Since a parting line is created in the rings in this way, they are no longer able to absorb the tension of the reinforcing wires but pass it on to the concrete.



  In addition to the embodiment of a mold shown in FIG. 5 for producing concrete pipes according to the invention, there are many other possibilities for generating the necessary prestressing and maintaining it during the production process. The term concrete pipe is not only to be understood in the narrowest sense, but to be extended to all hollow concrete bodies with an internal axis, which can also be bent, on an orderly concrete wall, for example even if the concrete pipe in question also has one or two end walls.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Betonrohr mit einer im Betonquerschnitt ver laufenden, vorgespannten Bewehrung, dadurch ge kennzeichnet, dass die Bewehrung aus schraubenlinien- förmig um die Rohrachse verlaufenden Stahldrähten, die sich netzartig kreuzen, besteht, und dass innerhalb der Bewehrung eine metallische Abstützung angeord net ist. PATENT CLAIMS I. Concrete pipe with pre-stressed reinforcement running in the concrete cross-section, characterized in that the reinforcement consists of steel wires running helically around the pipe axis which intersect like a network, and that a metallic support is arranged within the reinforcement. II. Verfahren zum Herstellen von Betonrohren nach Patentanspruch I, welche Rohre als Stützele mente in gleichmässigem Abstand über die ganze Rohrlänge verteilte, offene Stahlringe aufweisen, da durch gekennzeichnet, dass in die Stossfugen der Ringe je eine Zwischenlage aus verhältnismässig niedrig schmelzendem Werkstoff eingelegt wird, die geeignet ist, in kaltem Zustand verhältnismässig grosse Druck- kräfte aufzunehmen, II. A method for producing concrete pipes according to claim I, which pipes as supporting elements have open steel rings evenly spaced over the entire length of the pipe, characterized in that an intermediate layer of relatively low-melting material is inserted into the butt joints of the rings, which is suitable for absorbing relatively large compressive forces when cold, und dass nach dem Formen des Rohres dieses mitsamt der zu seiner Herstellung die nenden Form bis über die Schmelztemperatur des in die Stossfugen eingelegten Werkstoffes erwärmt wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Betonrohr nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die Abstützung durch mehrere in sich geschlossene Stahlringe gebildet wird, die in gleichmässigen Abständen über die ganze Rohrlänge verteilt sind. z. Betonrohr nach Patentanspruch I, dadurch ge- kennzeichnet, dass als Abstützung ein schraubenlinien- förmig verlaufender Stahlstab dient, der sich über die ganze Rohrlänge erstreckt. 3. and that after the tube has been shaped, it, together with the shape used to manufacture it, is heated to above the melting temperature of the material inserted in the butt joints. SUBClaims 1. Concrete pipe according to claim I, characterized in that the support is formed by several self-contained steel rings which are distributed at regular intervals over the entire length of the pipe. z. Concrete pipe according to patent claim 1, characterized in that a helical steel rod, which extends over the entire length of the pipe, serves as a support. 3. Betonrohr nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass als Abstützung in gleichmässigen Abständen über die ganze Rohrlänge verteilte, offene Stahlringe dienen. Concrete pipe according to patent claim I, characterized in that open steel rings distributed at regular intervals over the entire length of the pipe serve as a support.
CH7034859A 1958-03-05 1959-03-04 Concrete pipe and process for its manufacture CH370292A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB48069A DE1107465B (en) 1958-03-05 1958-03-05 Hollow concrete body, in particular concrete pipe, with a prestressed reinforcement mesh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH370292A true CH370292A (en) 1963-06-30

Family

ID=6968462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7034859A CH370292A (en) 1958-03-05 1959-03-04 Concrete pipe and process for its manufacture

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH370292A (en)
DE (1) DE1107465B (en)
LU (1) LU36957A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3162709A (en) * 1961-07-31 1964-12-22 American Form & Equipment Co Method of forming prestressed tubular structures
DE1211979B (en) * 1963-10-15 1966-03-03 Betonwerk Garching Reinforcement cage suitable for the manufacture of reinforced concrete pipes, particularly those to be manufactured using the Ruettelpress method

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911430C (en) * 1941-08-01 1954-05-13 Wilhelm Wiederhold Dipl Ing Method for prestressing a cylindrical or similar, in particular tubular component
GB653769A (en) * 1947-07-05 1951-05-23 Zorislav Franjetich Improvements in the manufacture of hollow reinforced concrete products
GB729598A (en) * 1952-03-06 1955-05-11 Lock Joint Pipe Co Improvements in or relating to a mould for fabricating hollow structures e.g. concrete pipes

Also Published As

Publication number Publication date
LU36957A1 (en) 1959-04-04
DE1107465B (en) 1961-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710275B2 (en) Rod for transmitting forces
DE3504829A1 (en) THREADED ELEMENT
DE1584682C3 (en) Process for the manufacture of reinforced concrete pipes
DE1012555B (en) Form for the production of socket pipes made of concrete with pre-stressed reinforcement
DE1186700B (en) Concrete pipe with pre-stressed reinforcement rings near the pipe ends
CH370292A (en) Concrete pipe and process for its manufacture
DE633641C (en) Connection sleeve for the longitudinal or cross connection of gas pipes in shelf construction
DE2108264C3 (en) Anchor bolts for a concrete anchor
DE2230324A1 (en) TUBULAR LAMINATE AND METHOD FOR MANUFACTURING IT
DE3226220A1 (en) Mould and process for manufacturing conical masts from glass fibre-reinforced plastic
DE3823897C2 (en)
DE911430C (en) Method for prestressing a cylindrical or similar, in particular tubular component
EP0392336A1 (en) Arrangement used while erecting concrete shutterings
AT203190B (en) Anchoring the reinforcement of concrete
EP0637661A2 (en) Form for circular concrete columns
DE2261473A1 (en) REINFORCEMENT DEVICE FOR PRE-TENSIONED CONCRETE ELEMENTS
DE2615420C2 (en) Tube made from an extruded hollow strand made from thermoplastic material
DE2646272A1 (en) Prestressed concrete pipe reinforcing unit - has counter running steel wire spiral coils changing direction at ends
DE102022101211A1 (en) Building component unit
AT259431B (en) Method and device for the production of double-walled tubes made of ceramic material
AT232696B (en) Reinforcing bar for reinforced concrete
DE525015C (en) Component, especially for walls
AT237876B (en) Support system that can be assembled from individual tubes
DE1913482C3 (en) Method for producing a reinforcement cage for concrete socket pipes
DE102022208569A1 (en) Transport anchor and method for producing a concrete part with such a transport anchor