CH369043A - razor - Google Patents

razor

Info

Publication number
CH369043A
CH369043A CH7217559A CH7217559A CH369043A CH 369043 A CH369043 A CH 369043A CH 7217559 A CH7217559 A CH 7217559A CH 7217559 A CH7217559 A CH 7217559A CH 369043 A CH369043 A CH 369043A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
reel
dependent
skin tensioner
shaving apparatus
Prior art date
Application number
CH7217559A
Other languages
German (de)
Inventor
Wolf Alfred
Original Assignee
Wolf Alfred
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolf Alfred filed Critical Wolf Alfred
Priority to CH7217559A priority Critical patent/CH369043A/en
Publication of CH369043A publication Critical patent/CH369043A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/08Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor involving changeable blades
    • B26B21/14Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle
    • B26B21/26Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle of the continuous ribbon type

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

  

  Rasierapparat    Es sind Sicherheitsrasierapparate bekannt, deren  Klinge durch ein flexibles Stahlband gebildet ist,  dessen beide Längskanten als Schneide ausgebildet  sind. Das Stahlband ist hierbei von einer     Abwickel-          spule    aus über den Hautspanner etappenweise auf  eine     Aufwickelspule        aufwindbar.    Der aus dem Haut  spanner und einem zu diesem parallelen, vor ihm  angeordneten Steg bestehende     Schneidkopf    ist am  einen Ende eines     langgestreckten,    als Handgriff die  nenden Gehäuses angeordnet, in welchem hinterein  ander die     Abwickelspule    und die     Aufwickelspule     drehbar gelagert sind.

   Bei den bekannten Rasierappa  raten dieser Art bietet das etappenweise Hindurch  ziehen des Stahlbandes durch den     Schneidkopf    zum  Ersetzen einer stumpf gewordenen Bandpartie durch  eine ungebrauchte Schwierigkeiten, weil es an ein ge  wisses Spiel zwischen dem Hautspanner und dem  Steg gebunden ist, das andererseits nicht     grösser    aus  fallen darf, als mit den Anforderungen, die an die  Halterung der Klinge im     Schneidkopf    bei Sicher  heitsrasierapparaten zu stellen sind, verträglich ist.  Dieses geringfügige Spiel erschwert auch die Reini  gung des     Schneidkopfes    und der in diesem befind  lichen     Stahlbandpartie    nach jedem Gebrauch.  



  Die vorliegende Erfindung bezweckt nun diese  Nachteile zu vermeiden und     betrifft    einen Rasier  apparat der eingangs erwähnten Art, der dadurch  gekennzeichnet ist, dass der Hautspanner in der  Längsrichtung des Gehäuses relativ zum Steg verstell  bar und unter Zwischenklemmen des Stahlbandes  gegenüber dem Steg     festklemmbar    ist.  



  Hierdurch lässt sich sowohl während des Ge  brauches eine spiellose und stramme Halterung des  Bandes im     Schneidkopf    als auch beim Nichtgebrauch  eine völlig lockere Lage des Bandes im     Schneidkopf     ermöglichen. Diese gestattet ein gründliches Reinigen  des     Schneidkopfes    und der darin befindlichen Band-         partie    sowie ein leichtes Gleiten des Bandes durch  den     Schneidkopf    beim etappenweisen     Fartschalten.     



  Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des  Erfindungsgegenstandes.  



       Fig.    1 zeigt einen Mittellängsschnitt bei im Nicht  gebrauchszustand eingestelltem     Schneidkopf.     



       Fig.    2 zeigt in derselben Darstellung den Ge  brauchszustand des     Schneidkopfes.     



       Fig.    3 zeigt einen Schnitt nach der Linie 111-I11  in     Fig.    2.  



       Fig.    4 zeigt in der gleichen Darstellung wie     Fig.    1  eine Variante der Bandführung.  



  Der     dargestellte    Rasierapparat weist     ein        langge-          strecktes    Gehäuse 1 auf, das zweckmässig aus Kunst  stoff besteht. Das Gehäuse ist hinten durch eine nach  aussen gewölbte Wand 2     abgeschlossen    und trägt am  Vorderende einen nach vorn vorspringenden Bügel,  dessen Mittelteil als quer zur Gehäuselängsrichtung  verlaufender Steg 3 ausgebildet ist und dessen Schen  kel 4 in je einer der die Schmalseiten bildenden Ge  häusewand 5 bzw. 6 verankert ist.

   Die     Verankerung     erfolgt zweckmässig durch Eingiessen der     hakenför-          mig    umgebogenen Schenkelenden in das Gehäuse  material, bzw. durch nachträgliches Einschweissen,  so dass die Schenkel stabil am Gehäuseende sitzen.  Die     Schmalseitenwände    5 und 6 des Gehäuses be  stehen zweckmässig aus einem Stück mit der in     Fig.    1  dargestellten Rückwand 7, wogegen die nicht darge  stellte Vorderwand z. B. durch Schrauben abnehmbar  angeordnet ist. Im vorderen Endteil der Rückwand 7  ist ein Führungsstück 8 festsitzend angeordnet, das  eine in der Gehäuselängsrichtung verlaufende zen  trale Durchbohrung 9 aufweist.

   Diese     ist    im     mittleren     Teil zu einer     zylinderförmigen        Durchbrechung    10  erweitert, in welcher eine     Stellmutter    11 angeordnet  ist, die mit einem Gewindezapfen 12 in     Eingriff    steht,  der zentral und     rückwärtig    an einem Hautspanner 13      sitzt. Das Führungsstück 8 weist     beiderends    je einen  nach vorne vorspringenden     Führungsansatz    14 auf.

    Die einander zugekehrten Seiten der Ansätze 14 sind       mit    je einer mittleren, in Gehäuselängsrichtung ver  laufenden Führungsleiste 15 versehen, welche in eine  entsprechende mittlere Längsnut an den Enden des  Hautspanners 13 eingreift, so dass dieser durch die  Leisten 15 in Gehäuselängsrichtung stramm geführt  ist.

   Durch die in der     Durchbrechung    10 drehbare,  aber axial umverschiebbare     Stellmutter    11 lässt sich  der Hautspanner in der Gehäuselängsrichtung ver  stellen, und zwar sind die     Ansätze    14 länger bemes  sen als die in der Gehäuselängsrichtung gemessene  Dicke des Hautspanners 13, so dass dieser, wie in       Fig.1    dargestellt ist, so weit zurückgeschraubt werden  kann, dass zwischen ihm und den     Ansatzendteilen     ein Zwischenraum 16 vorbestimmten Ausmasses ge  bildet werden kann.  



  Die einander abgekehrten Seiten der Ansätze 14  sind zur Führung eines flexiblen Stahlbandes 17 der  art gestaltet, dass dieses auf der der Schmalwand 5  zugekehrten Seite über den entsprechenden Ansatz  14 quer zur Gehäuselängsrichtung zum andern An  satz 14 und längs der Schmalwand 6 zu einer hinter  der Spule 18 angeordneten     Aufwickelspule    19 ge  führt ist. Hierbei sind an den Schmalwänden 5, 6  noch besondere abgerundete     Gleitstücke    20 ange  ordnet. Ferner ist an der Rückwand 7 zwischen den  beiden Spulen ein Führungsstück 21 vorgesehen, das  hinter einem in der Schmalwand 6 angeordneten  Fenster 22 sitzt, durch welches hindurch das Stahl  band, welches mit Markierungen versehen ist, kon  trollierbar ist.  



  Die Spule 19 ist an dem an der Innenseite der  Rückwand 7 anliegenden Ende mit einer     Rändel-          scheibe    23 versehen, die an zwei einander diametral  gegenüberliegenden Stellen durch je einen Schlitz 24  der Schmalwände 5, 6 herausragt. Durch Anfassen  der     Rändelscheibe    23 an einer oder beiden Schlitz  stellen kann die     Aufwickelspule    gedreht werden. Das  Stahlband ist mit seinem entsprechenden Ende fest  mit dem     Spulenkern    verbunden. Dasselbe gilt für das  andere Bandende und die Spule 18. Beide Spulen  sind zweckmässig auf je einem an der Rückwand 7  sitzenden Zapfen 25 bzw. 26 drehbar     gelagert.     



  An der Rückwand 7 ist ferner zwischen den Spu  len 18 und 19 eine     Haarnadelfeder    27 befestigt,  deren Schenkelenden 28 bzw. 29 kraftschlüssig an je  einer Wicklung 30 bzw. 31 der Spulen 18 bzw. 19  anliegen.  



  Die Spule 18 ist     an    dem     an    der Innenseite der  Rückwand 7 anliegenden Ende mit einem Sperrzahn  kranz 33 versehen, der unter dem Einfluss einer  Sperrklinke 34 steht. Diese ist um einen an der Rück  wand 7 sitzenden Zapfen 35 schwenkbar gelagert  und weist einen     rückwärtigen    Arm 36 auf. Mit die  sem arbeitet ein in einer Bohrung der Gehäuse  schmalwand 5 längsverschiebbar     gelagerter        Stift    37       derart    zusammen, dass durch Eindrücken des Stiftes  37 die     Sperrklinke    34 zwangsläufig ausser Eingriff    mit dem Sperrkranz 33     bringbar    ist.

   Die Sperrklinke  34 steht unter dem Einfluss einer nicht dargestellten       Rückstellfeder,    welche die Tendenz hat, die Sperr  klinke kraftschlüssig in Eingriff mit dem Sperrkranz  zu halten. Dieser ist so beschaffen und die Sperr  klinke 34 derart angeordnet, dass sie in der     Abwick-          lungseinrichtung    der Spule 18 wirksam ist und daher  diese gegen Drehen in dieser Richtung hindert.  



       Zweckmässig    ist die     Aufwickelspule    19 gegen  Zurückdrehen feststellbar, z. B. indem sie einen  Sperrzahnkranz aufweist, der unter dem     Einfluss     einer ihn gegen Drehen in der     Abwicklungsrichtung     sichernden Sperrklinke steht.     Vorteilhaft    kann die       Rändelscheibe    23     zugleich    als mit dieser Sperr  klinke in Eingriff stehendes Sperrad ausgebildet sein.  



  Zum Gebrauch umgreift der Bedienende das Ge  häuse 1 mit der einen Hand und drückt hierbei den  Stift 37 unter Lösen der Sperrklinke 34 ein. Alsdann  wird die Stellmutter 11 mit der anderen Hand der  art gedreht, dass der Hautspanner 13 nach vorn ver  schoben wird. Nach Zurücklegen des Zwischen  raumes 16 legt sich der Hautspanner 13 mit seiner  bei Rasierapparaten üblichen, aus     Fig.    3 ersichtlichen  Wölbung an den zwischen den Ansätzen 14 ver  laufenden Teil 32 des Stahlbandes 17 an und nimmt  im weiteren Verlauf des     Vorschiebens    diesen Band  teil mit, wobei der     Spulenwickel    30 unter entspre  chendem Drehen der Spule 18 etwas aufrollt, jedoch  unter dem Einfluss der Spannung durch die Feder 27  in stets gestrafftem Zustande.

   Der Hautspanner 13  gelangt schliesslich in seine vordere Endstellung, in  welcher er unter Zwischenklemmen des Bandteiles  32 gegenüber dem entsprechend nach hinten konkav  ausgenommenen Steg 3 festgeklemmt wird. Hierbei  hat der Bandteil 32 zwangsläufig die gewölbte Form  angenommen, wie sie aus     Fig.    3 ersichtlich ist und  ragt mit seinen beiden Seitenkanten, welche als  Schneide ausgebildet sind, in den vorbestimmten Aus  massen über die Seitenränder des Steges 3 hervor  in der üblichen Zuordnung der Schneiden zum     Haut-          spanncr    13. Die Bandwölbung verliert sich im über  gang des Stahlbandes auf die Führungsansätze 14,  so dass es von diesen in planem Zustande über die  Gleitansätze 20 und weiter zu den Wickeln 30 bzw.  31 verläuft.

   Der zwischen dem Steg 3 und dem Haut  spanner 13 festgeklemmte Bandteil 32 bildet nun die  momentane Klinge des Sicherheitsrasierapparates.  



  Ist die Klinge abgenutzt, dann wird das Führungs  stück 8 durch Zurückdrehen der Stellmutter 11 wie  der in die in     Fig.    1 dargestellte Ausgangslage zurück  geschoben. Alsdann wird unter erneutem Eindrücken  des     Stiftes    37 die Klinke 34 gelöst und durch Drehen  der Spule 19 mittels der     Rändelscheibe    23 in der in       Fig.    1 dargestellten Pfeilrichtung das Stahlband um  die dem Teil 32 entsprechende Länge umgespult.     Das     Band ist auf der Aussenseite mit im Abstand der  sukzessiven nutzbaren     Schneidlänge    vorgesehenen  Markierungen versehen, die so abgestimmt sind, dass  jeweils die eine Markierung im Fenster 22 sichtbar  wird.

        Nach jedem Gebrauch des Apparates wird die  Stellschraube 11 stets sofort wieder zurückgedreht,  bis der Hautspanner die in     Fig.    1 dargestellte Aus  gangslage erreicht hat.     Alsdann    wird die     Rädel-          scheibe    23 in der in     Fig.    1 dargestellten Pfeilrichtung  so weit gedreht, bis, wie in     Fig.    1 dargestellt ist, das  Stahlband straff über die Führungsansätze 14 ge  spannt ist, wobei die Sperrklinke 34 die Spule 18  gegen     Mitdrehen    sichert.

   Der als Klinge benützte  Bandteil 32 und die beiderseits angrenzenden Teile  liegen nun völlig frei und werden durch einen Was  serstrahl, der zwischen dem Steg 3 sowie den     Bügeln     4, dem Bandteil 32 und dem Hautspanner 13 frei  hindurchlaufen kann, gesäubert. Alsdann wird der  Apparat in diesem Zustand abgelegt, wobei die     be-          spülten    Teile an der freien Luft austrocknen können.  



  Es lässt sich bei einer handlichen Grösse des Ge  häuses 1 ohne weiteres eine Bandlänge auf einer der  Spulen 18 bzw. 19 unterbringen, die     300-400mal    so  lang ist wie der jeweils nutzbare Teil 32, wobei die  Länge des Teiles 32 den bei den üblichen Sicherheits  rasierapparaten verwendeten     Klingenlängen    ent  spricht. Die Dicke des Bandes wird ebenfalls in der  Grössenordnung der bekannten     Dünnspannklingen     gehalten, also mit     e/ioo        mm    bemessen.

   Die Bandbreite  kann ebenfalls das bei Klingen übliche Mass haben,  so dass die Verhältnisse analog liegen wie bei ge  wöhnlichen Sicherheitsrasierapparaten, da der Platz  in der Umgebung des     Schneidkopfes,    abgesehen von  den Bügelschenkeln 4, völlig frei ist. Diese Bügel  schenkel 4 dienen zum seitlichen Schutz des Stahl  bandes in der Umgebung der Führungsansätze 14  und brauchen nicht breiter     zu    sein als der Bandbreite  in planem Zustand entspricht.  



  Die Bandkapazität des Rasierapparates kann da  her gross genug bemessen werden, dass eine     Aus-          wechlung    eines völlig abgenutzten Bandes gegenüber  einem neuen Band nur in verhältnismässig grossen,  sich nach Jahren bemessenden Intervallen in Frage  kommt. Die Auswechslung braucht nicht vom     Ge-          braucher    durchgeführt zu werden, vielmehr kann der  Verkäufer von Ersatzbändern auch eingerichtet sein,  um die Auswechslung ohne Verletzungsgefahr durch  das Hantieren der Bänder vorzunehmen.

   Berücksich  tigt man jedoch, dass infolge des verhältnismässig  einfachen Aufbaues des Apparates mit wenig Bau  teilen und der Möglichkeit der weitgehenden Ver  wendung von Kunststoff anstelle von Metall die     Her-          stellungkosten    gering sind, und auch der Bandpreis  im Verhältnis zu den bisherigen     Klingenpreisen        äus-          serst    klein ausfällt, dann ergibt sich ein so geringer  Anschaffungspreis des Apparates, dass sich dieser  nach     Aufbrauch    des ursprünglich eingesetzten Stahl  bandes bereits     amortisiert    hat.

   Statt der Bandaus  wechslung kann daher der ganze Apparat durch einen  neuen, mit einem neuen Band versehenen Apparat       ersetzt    werden, ohne dass die hierfür aufzuwendenden  Kosten grösser sind als die für die Amortisation ge  wöhnlicher Sicherheitsrasierapparate zusätzlich den    Ausgaben für die Beschaffung einer entsprechenden  Anzahl Einzelklingen aufzuwendenden Beträge.  



  Die     Aufwickelspule    19 kann in unterschiedlichen  Drehlagen gegenüber dem Gehäuse     völlig    feststellbar  sein, insbesondere um im     Nichtgebrauchszustand        ge-          mäss        Fig.    1 ein Zurückfedern des     Bandteiles    32  an den Steg 3 zwangsläufig zu     verhindern.     



  Die     Haarfeder    27 hat den Vorteil einer stets un  gefähr gleichmässigen Bremsung beider Wickel, da  die Relativstellung der Federschenkel zueinander stets  ungefähr dieselbe ist, unabhängig davon, ein wie  grosser Anteil der     Gesamtbandlänge    sich auf der  einen oder anderen Spule befindet.  



  Bei der Variante gemäss     Fig.    4 entfallen der  Sperrzahnkranz 33 und die Sperrklinke 34 nebst dem  Stift 37. Dafür ist der von der     Abwickelspule    18 ab  laufende Bandteil zwischen dem     Gewindezapfen    12  und einem durch eine am Gehäuse 1 sitzende Quer  rippe 38 gebildeten     Widerlager    hindurchgeführt. Das  Band 17 ist hierbei mit umgekehrtem Drehsinn auf  der Spule 18 aufgewickelt und um die ihm zuge  kehrte, entsprechend abgerundete Kante der Rippe  38     herumgelenkt    und alsdann dem Führungsstück 8  entlang geführt.

   Die dem Führungsstück 8 zuge  kehrte Seite der Rippe 38 steht mindestens ange  nähert winkelrecht zum Gewindezapfen 12, der der  art bemessen ist, dass er in der rückwärtigen     End-          lage    des Hautspanners 13 das Band 17 gegenüber  dem     Widerlager    38 festklemmt. In dieser Klemmlage  ist das Band 17 genügend gebremst, um es durch  Drehen der     Aufwickelspule    19 in die in den     Fig.    1  und 4 dargestellte straffe Lage über die Ansätze 14  zu spannen.

      Soll das Band um eine     Klingenteilung        fortge-          schaltet    werden, genügt es, die Stellmutter 11 so weit  zu lösen, dass der Klemmschluss des Bandes gegen  über dem     Widerlager    38 aufgehoben ist. Diese span  nungsfreie Lage der beweglichen Teile kann auch  während der Aufbewahrung des Apparates bis zum  nächsten Gebrauch beibehalten werden.



  Safety razors are known, the blade of which is formed by a flexible steel band, the two longitudinal edges of which are designed as a cutting edge. The steel band can be wound onto a take-up reel in stages from an unwinding reel via the main tensioner. The tensioner from the skin and a parallel to this, arranged in front of him cutting head is arranged at one end of an elongated, as a handle, the nenden housing, in which one behind the other the supply reel and the take-up reel are rotatably mounted.

   In the known razor rates of this type, the step-by-step pulling of the steel band through the cutting head to replace a blunt band section with an unused difficulty, because it is bound to a certain game between the skin tensioner and the web, which on the other hand do not fall out larger than is compatible with the requirements that must be placed on the holder of the blade in the cutting head in safety razors. This slight play also makes it difficult to clean the cutting head and the steel band section located in it after each use.



  The present invention now aims to avoid these disadvantages and relates to a shaving apparatus of the type mentioned, which is characterized in that the skin tensioner is adjustable in the longitudinal direction of the housing relative to the web and can be clamped with intermediate clamping of the steel band relative to the web.



  This allows a play-free and tight mounting of the tape in the cutting head both during use and a completely loose position of the tape in the cutting head when not in use. This allows thorough cleaning of the cutting head and the part of the tape located in it, as well as easy sliding of the tape through the cutting head when switching in stages.



  The drawing shows an embodiment of the subject matter of the invention.



       Fig. 1 shows a central longitudinal section with the cutting head set in the non-use state.



       Fig. 2 shows in the same representation the Ge state of use of the cutting head.



       FIG. 3 shows a section along the line III-III in FIG. 2.



       FIG. 4 shows, in the same representation as FIG. 1, a variant of the tape guide.



  The razor shown has an elongated housing 1 which is suitably made of plastic. The housing is closed at the rear by an outwardly curved wall 2 and carries at the front end a forwardly protruding bracket, the middle part of which is designed as a crossbar 3 extending transversely to the longitudinal direction of the housing and whose legs 4 in each of the housing wall 5 or the narrow sides forming the Ge. 6 is anchored.

   The anchoring is expediently carried out by pouring the hook-shaped bent leg ends into the housing material, or by subsequent welding, so that the legs sit stably on the housing end. The narrow side walls 5 and 6 of the housing are suitably be made in one piece with the rear wall 7 shown in Fig. 1, whereas the front wall not presented Darge z. B. is arranged removable by screws. In the front end part of the rear wall 7, a guide piece 8 is fixedly arranged, which has a central through hole 9 extending in the longitudinal direction of the housing.

   This is widened in the middle part to a cylindrical opening 10, in which an adjusting nut 11 is arranged, which is in engagement with a threaded pin 12, which sits centrally and rearward on a skin tensioner 13. The guide piece 8 has a guide extension 14 projecting forwards at each end.

    The mutually facing sides of the lugs 14 are each provided with a central guide strip 15 running in the longitudinal direction of the housing, which engages in a corresponding central longitudinal groove at the ends of the skin tensioner 13 so that it is guided tautly through the strips 15 in the longitudinal direction of the housing.

   The adjusting nut 11, which can be rotated in the opening 10 but can be shifted axially, allows the skin tensioner to be adjusted in the longitudinal direction of the housing, namely the lugs 14 are dimensioned longer than the thickness of the skin tensioner 13 measured in the longitudinal direction of the housing, so that this, as shown in FIG .1 is shown, can be screwed back so far that a gap 16 of predetermined dimensions can be formed between it and the attachment end parts.



  The sides of the lugs 14 facing away from each other are designed to guide a flexible steel strip 17 in such a way that this on the side facing the narrow wall 5 over the corresponding lug 14 transversely to the longitudinal direction of the housing to the other at 14 and along the narrow wall 6 to one behind the coil 18 arranged take-up reel 19 leads ge. Here are on the narrow walls 5, 6 still special rounded sliders 20 is arranged. Furthermore, a guide piece 21 is provided on the rear wall 7 between the two coils, which sits behind a window 22 arranged in the narrow wall 6, through which the steel band, which is provided with markings, can be controlled.



  At the end resting on the inside of the rear wall 7, the coil 19 is provided with a knurled washer 23 which protrudes at two diametrically opposite points through a slot 24 in each of the narrow walls 5, 6. The take-up reel can be rotated by touching the knurled wheel 23 at one or both slots. The steel band is firmly connected to the coil core at its corresponding end. The same applies to the other end of the tape and the reel 18. Both reels are expediently rotatably mounted on a respective pin 25 or 26 seated on the rear wall 7.



  On the rear wall 7 a hairpin spring 27 is also attached between the Spu len 18 and 19, the leg ends 28 and 29 of which rest against a respective winding 30 and 31 of the coils 18 and 19, respectively.



  The coil 18 is provided at the end adjacent to the inside of the rear wall 7 with a ratchet ring 33 which is under the influence of a pawl 34. This is pivotably mounted about a pin 35 seated on the rear wall 7 and has a rear arm 36. A pin 37, which is mounted in a longitudinally displaceable manner in a bore in the housing narrow wall 5, cooperates with the sem in such a way that the locking pawl 34 can inevitably be brought out of engagement with the locking collar 33 by pressing in the pin 37.

   The pawl 34 is under the influence of a return spring, not shown, which has the tendency to hold the pawl frictionally in engagement with the locking ring. This is designed and the locking pawl 34 is arranged in such a way that it is effective in the unwinding device of the spool 18 and therefore prevents it from rotating in this direction.



       Appropriately, the take-up reel 19 can be locked against turning back, for. B. by having a ratchet ring that is under the influence of a pawl that secures it against turning in the unwinding direction. Advantageously, the knurled disk 23 can also be designed as a ratchet wheel engaged with this locking pawl.



  To use the operator grasps the Ge housing 1 with one hand and presses the pin 37 while releasing the pawl 34. Then the adjusting nut 11 is rotated with the other hand in such a way that the skin tensioner 13 is pushed forward ver. After covering the intermediate space 16, the skin tensioner 13 sets itself with its usual with razors, from Fig. 3 apparent curvature of the ver between the approaches 14 part 32 of the steel belt 17 and takes part in the further course of the advance of this belt, with the bobbin winding 30 rolls up a little while rotating the bobbin 18 accordingly, but under the influence of the tension through the spring 27 in a constantly tightened state.

   The skin tensioner 13 finally reaches its front end position, in which it is clamped with the intermediate clamping of the band part 32 in relation to the web 3, which is correspondingly concave to the rear. Here, the band part 32 has inevitably assumed the curved shape, as can be seen from Fig. 3 and protrudes with its two side edges, which are designed as a cutting edge, in the predetermined mass over the side edges of the web 3 in the usual assignment of the cutting edge to the skin tensioner 13. The band curvature is lost in the transition of the steel band to the guide lugs 14, so that it runs from these in a flat state over the sliding lugs 20 and on to the coils 30 and 31, respectively.

   The clamped between the web 3 and the skin tensioner 13 band part 32 now forms the current blade of the safety razor.



  If the blade is worn, then the guide piece 8 is pushed back by turning back the adjusting nut 11 as in the starting position shown in FIG. Then the pawl 34 is released by pressing the pin 37 again and, by turning the spool 19 by means of the knurled disk 23 in the direction of the arrow shown in FIG. 1, the steel strip is rewound by the length corresponding to the part 32. The tape is provided on the outside with markings provided at a distance of the successive usable cutting length, which are coordinated so that the one marking in each case becomes visible in window 22.

        After each use of the apparatus, the adjusting screw 11 is always turned back immediately until the skin tensioner has reached the starting position shown in FIG. Then the wheel 23 is rotated in the direction of the arrow shown in FIG. 1 until, as shown in FIG. 1, the steel strip is taut over the guide lugs 14, the pawl 34 securing the spool 18 against turning .

   The used as a blade band part 32 and the adjacent parts on both sides are now completely free and are cleaned by a What serstrahl that can freely run between the web 3 and the bracket 4, the band part 32 and the skin tensioner 13. The apparatus is then put down in this state, and the rinsed parts can dry out in the open air.



  With a handy size of the Ge housing 1, a length of tape can easily be accommodated on one of the reels 18 or 19, which is 300-400 times as long as the respectively usable part 32, the length of the part 32 being the same as for the usual security blade lengths used corresponds to razors. The thickness of the tape is also kept in the order of magnitude of the known thin tensioning blades, i.e. measured with e / 100 mm.

   The bandwidth can also have the usual dimensions for blades, so that the situation is similar to that of conventional safety razors, since the space in the vicinity of the cutting head, apart from the bow legs 4, is completely free. This bracket legs 4 are used for the lateral protection of the steel band in the vicinity of the guide lugs 14 and do not need to be wider than the bandwidth corresponds to in the flat state.



  The belt capacity of the razor can therefore be dimensioned large enough that replacing a completely worn belt with a new belt is only possible at relatively large intervals, which are measured after years. The replacement does not have to be carried out by the consumer, rather the seller of replacement tapes can also be set up to carry out the replacement without the risk of injury from handling the tapes.

   However, if one takes into account that due to the relatively simple structure of the device with few structural parts and the possibility of largely using plastic instead of metal, the manufacturing costs are low, and the price of the tape is extremely low compared to the previous blade prices fails, the purchase price of the device is so low that it has already amortized itself after the steel strip originally used has been used up.

   Instead of replacing the tape, the entire device can therefore be replaced by a new device with a new tape, without the costs incurred for this being greater than the amounts incurred for the amortization of conventional safety razors in addition to the expenditure for the procurement of a corresponding number of individual blades .



  The take-up reel 19 can be completely lockable in different rotational positions relative to the housing, in particular in order to inevitably prevent the band part 32 from springing back on the web 3 when it is not in use according to FIG.



  The hairspring 27 has the advantage of always un dangerous uniform braking of both coils, since the relative position of the spring legs to each other is always approximately the same, regardless of how large a portion of the total tape length is on one or the other reel.



  In the variant according to FIG. 4, the ratchet 33 and the pawl 34 and the pin 37 are omitted. Instead, the part of the tape running from the supply reel 18 is passed between the threaded pin 12 and an abutment formed by a transverse rib 38 on the housing 1. The tape 17 is here wound on the spool 18 in the opposite direction of rotation and around the correspondingly rounded edge of the rib 38 turned around and then guided along the guide piece 8.

   The side of the rib 38 facing the guide piece 8 is at least approximately at right angles to the threaded pin 12, which is dimensioned such that it clamps the band 17 against the abutment 38 in the rear end position of the skin tensioner 13. In this clamping position, the tape 17 is sufficiently braked to tension it over the lugs 14 by turning the take-up reel 19 into the tight position shown in FIGS.

      If the band is to be advanced by one blade pitch, it is sufficient to loosen the adjusting nut 11 to such an extent that the clamping connection of the band against the abutment 38 is canceled. This tension-free position of the moving parts can also be maintained during storage of the device until it is next used.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Rasierapparat, dessen Klinge durch ein flexibles Stahlband gebildet ist, dessen beide Längskanten als Schneide ausgebildet sind, und das durch Aufwinden des einen Endteils auf eine Aufwickelspule etappen weise von einer Abwickelspule aus über den Haut spanner ziehbar ist, wobei der aus dem Hautspanner und einen zu diesem parallelen, vor ihm angeord neten Steg bestehende Schneidkopf am einen Ende eines langgestreckten, als Handgriff dienenden Ge häuses angeordnet ist, in welchem hintereinander die Abwickelspule und die Aufwickelspule drehbar ge lagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Haut spanner (13) PATENT CLAIM A razor whose blade is formed by a flexible steel band, the two longitudinal edges of which are designed as a cutting edge, and which can be pulled from a winding reel over the skin tensioner in stages by winding one end part onto a take-up reel, with the one from the skin tensioner and a to this parallel, in front of it angeord Neten web existing cutting head is arranged at one end of an elongated housing serving as a handle, in which one behind the other the supply reel and the take-up reel are rotatably mounted, characterized in that the skin tensioner (13) in der Längsrichtung des Gehäuses (1) relativ zum Steg (3) verstellbar und unter Zwischen klemmen des Stahlbandes (17) gegenüber dem Steg (3) festklemmbar ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Rasierapparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (3) durch den Mittel teil eines den Hautspanner (13) vorn und beiderends umgreifenden Bügels (3, 4) gebildet ist, dessen Schenkel (4) am Vorderende des Gehäuses (1) ver ankert sind. 2. is adjustable in the longitudinal direction of the housing (1) relative to the web (3) and clamped between the steel strip (17) relative to the web (3) can be clamped. SUBClaims 1. Shaving apparatus according to claim, characterized in that the web (3) is formed by the central part of a bracket (3, 4) which encompasses the skin tensioner (13) at the front and both ends, the leg (4) of which is at the front end of the housing (1 ) are anchored. 2. Rasierapparat nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hautspanner (13) an einem gehäusefesten Führungsstück (8) in der Gehäuse längsrichtung verschiebbar geführt ist, das beider- ends je einen nach vorn vorspringenden Führungs- ansatz (14) für den zwischen ihm und dem Bügel (3, 4) verlaufenden Stahlbandteil aufweist. 3. Shaver according to dependent claim 1, characterized in that the skin tensioner (13) is guided on a guide piece (8) fixed to the housing so that it can be displaced longitudinally in the housing, which has a forwardly protruding guide attachment (14) at both ends for the guide piece (14) between it and the Has bracket (3, 4) extending steel band part. 3. Rasierapparat nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsansätze (14) länger bemessen sind als die in der Gehäuselängsrichtung gemessene Dicke des Hautspanners (13) und dieser so weit gegenüber dem Steg (3) zurückschiebbar ist, dass zwischen ihm und dem über die Vorderenden der Führungssätze (14) gespannten Stahlbandteil (32) ein Zwischenraum (16) vorbestimmten Ausmasses besteht. 4. Shaving apparatus according to dependent claim 2, characterized in that the guide lugs (14) are longer than the thickness of the skin tensioner (13) measured in the longitudinal direction of the housing and this can be pushed back so far relative to the web (3) that between it and the over the front ends of the guide sets (14) tensioned steel band part (32) there is a gap (16) of predetermined dimensions. 4th Rasierapparat nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsstück (8) eine zentrale Durchbrechung (9, 10) aufweist und der Hautspanner (13) mit einem rückwärtigen zentralen Gewindezapfen (12) versehen ist, der in die Durch brechung (9) hineinragt und auf dem eine mindestens an einer Stelle aus dem Gehäuse (1) herausragende Stellmutter (11) läuft, die drehbar, aber axial un- verschiebbar in der Durchbrechung (9, 10) gelagert ist. 5. Shaver according to dependent claim 3, characterized in that the guide piece (8) has a central opening (9, 10) and the skin tensioner (13) is provided with a rear central threaded pin (12) which protrudes into the opening (9) and on which an adjusting nut (11) protrudes from the housing (1) at least at one point and is rotatably but axially immovable in the opening (9, 10) runs. 5. Rasierapparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der von der Abwik- kelspule (18) ablaufende Stahlbandteil bremsbar ist. 6. Rasierapparat nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwickelspule (18) min destens gegen Drehen in der Abwicklungsrichtung feststellbar ist. 7. A shaving apparatus according to patent claim, characterized in that at least the part of the steel strip running off the unwinding reel (18) can be braked. 6. Shaving apparatus according to dependent claim 5, characterized in that the supply reel (18) is at least fixable against rotation in the unwinding direction. 7th Rasierapparat nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwickelspule (18) mit einem Sperrzahnkranz (33) versehen ist, der unter dem Einfluss einer von Hand auslösbaren Sperrklinke 34 steht, welche in der Abwicklungsdrehrichtung der Spule (18) wirksam ist. B. A razor according to claim 6, characterized in that the supply reel (18) is provided with a ratchet ring (33) which is under the influence of a manually releasable pawl 34 which is effective in the unwinding direction of rotation of the reel (18). B. Rasierapparat nach Unteransprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Abwickel- spule (18) ablaufende Bandteil zwischen dem Ge windezapfen (12) und einem hinter diesem befind lichen gehäusefesten Widerlager (38) hindurchgeführt ist und der Gewindezapfen (12) derart bemessen ist, dass er in der rückwärtigen Endlage des Hautspan ners (13) das Band gegenüber dem Widerlager (38) festklemmt. 9. Rasierapparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufwickelspule (19) min destens gegen Zurückdrehen feststellbar ist. 10. Razor according to dependent claims 4 and 5, characterized in that the part of the tape running from the unwinding reel (18) is passed between the threaded pin (12) and an abutment (38) fixed behind it and the threaded pin (12) is dimensioned in this way is that it clamps the tape against the abutment (38) in the rear end position of the Hautspan ners (13). 9. A razor according to claim, characterized in that the take-up reel (19) is at least lockable against turning back. 10. Rasierapparat nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufwickelspule einen Sperr zahnkranz aufweist, der unter dem Einfluss einer ihn gegen Drehen in der Abwicklungsrichtung sichern den Sperrklinke steht. 11. Rasierapparat nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass beide Spulenwicklungen (30, 31) unter dem Einfluss einer Bremseinrichtung (27) stehen. 12. Rasierapparat nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Spulen (18, 19) eine Haarnadelfeder (27) im Gehäuse (1) angeordnet ist, deren Schenkelenden (28, 29) kraft schlüssig an je einer Spulenwicklung (30, 31) an liegen. A razor according to dependent claim 9, characterized in that the take-up reel has a locking ring gear which is under the influence of a locking pawl to secure it against turning in the unwinding direction. 11. Shaving apparatus according to dependent claim 5, characterized in that both coil windings (30, 31) are under the influence of a braking device (27). 12. A shaving apparatus according to dependent claim 6, characterized in that a hairpin spring (27) is arranged in the housing (1) between the two coils (18, 19), the leg ends (28, 29) of which are frictionally connected to a respective coil winding (30, 31) ) issue. 13. Rasierapparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) an der einen Schmalseite (6) ein Fenster (32) aufweist, durch wel ches die Stellung des mit Markierungen im Abstand der sukzessiven nutzbaren Schneidenlänge versehe- nen Stahlbandes (17) kontrollierbar ist. 14. Rasierapparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufwickelspule (19) mit einer Rändelscheibe (23) versehen ist, die auf min destens der einen Schmalseite des Gehäuses (1) aus diesem herausragt. 15. 13. A shaving apparatus according to claim, characterized in that the housing (1) has a window (32) on one narrow side (6) through which the position of the steel strip (17) provided with markings at a distance from the successive usable cutting length is controllable. 14. A razor according to claim, characterized in that the take-up reel (19) is provided with a knurled washer (23) which protrudes from the one narrow side of the housing (1) at least on min. 15th Rasierapparat nach den Unteransprüchen 10 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rändel- scheibe zugleich als mit der Sperrklinke in Eingriff stehendes Sperrad ausgebildet ist. A razor according to the dependent claims 10 and 14, characterized in that the knurled disk is designed at the same time as a ratchet wheel in engagement with the pawl.
CH7217559A 1959-04-17 1959-04-17 razor CH369043A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7217559A CH369043A (en) 1959-04-17 1959-04-17 razor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7217559A CH369043A (en) 1959-04-17 1959-04-17 razor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH369043A true CH369043A (en) 1963-04-30

Family

ID=4531606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7217559A CH369043A (en) 1959-04-17 1959-04-17 razor

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH369043A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3597840A (en) * 1969-04-25 1971-08-10 Oliver C Forehand Safety razor
DE1703261B1 (en) * 1967-04-26 1971-12-16 Gillette Co Counting device for a razor blade tape

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1703261B1 (en) * 1967-04-26 1971-12-16 Gillette Co Counting device for a razor blade tape
US3597840A (en) * 1969-04-25 1971-08-10 Oliver C Forehand Safety razor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526625A1 (en) EXERCISE DEVICE
EP0039803A1 (en) Hand-held labeller
DE60129759T2 (en) Binding device for tightening a binding tape
DE962134C (en) Thread tensioning device for sewing machines
DE4212789C1 (en)
DE1922241A1 (en) Device for cutting a thread of thread
CH369043A (en) razor
DE3420300A1 (en) DENTAL THREAD HOLDING AND INSERT DEVICE
DE3704957A1 (en) Device for winding strip-shaped material
DE1801153C3 (en) Tape reels, in particular writing tape reels for echo sounders
DE1102334B (en) Device for the production of decorative bows from wound and flatly folded ribbon rolls in the longitudinal direction
DE680970C (en) Thread dispenser
DE1457448A1 (en) Curlers for making permanent waves for >> mixed << winding
DE4339151C2 (en) Tape unwinding device
CH202023A (en) Razor.
DE840209C (en) Adhesive tape dispenser
DE937972C (en) Hair curlers
DE839772C (en) Clamping and locking device for band iron tires
AT270441B (en) One handle holder for razors with exchangeable blade magazine
DE270036C (en)
DE512305C (en) Safety razor with built-in puller
CH291070A (en) Apparatus for dispensing self-adhesive tape.
DE946680C (en) Bobbin winder for sewing machines
AT357777B (en) RICHTSCHNURGERAET
DE811814C (en) Device for tying bales or the like by means of wire