CH368923A - Glass building element, in particular for stairwell glazing - Google Patents

Glass building element, in particular for stairwell glazing

Info

Publication number
CH368923A
CH368923A CH1338260A CH1338260A CH368923A CH 368923 A CH368923 A CH 368923A CH 1338260 A CH1338260 A CH 1338260A CH 1338260 A CH1338260 A CH 1338260A CH 368923 A CH368923 A CH 368923A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
element according
dependent
rungs
pane
longitudinal grooves
Prior art date
Application number
CH1338260A
Other languages
German (de)
Inventor
Ernst Herbert
Original Assignee
Ernst Herbert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Herbert filed Critical Ernst Herbert
Publication of CH368923A publication Critical patent/CH368923A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/24Frames of natural stone, concrete, or other stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/54Slab-like translucent elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  

  Glasbauelement, insbesondere     für    Treppenhausverglasungen    Insbesondere bei Treppenhäusern und anderen       Gebäulichkeiten,    bei denen es insbesondere auf     einen     möglichst grossen Lichteinfall ankommt, geht man  heute immer mehr dazu über, die gesamte für den  Lichteinfall vorgesehene Öffnung mit Glasbausteinen  auszufüllen.

   Die     Verwendung    solcher Glasbausteine  ist jedoch insofern immer noch nachteilig, als das  Versetzen der einzelnen Glasbausteine von besonde  ren Fachkräften durchgeführt werden muss und die  Glasbausteine     verhältnismässig    teuer sind, so     dass     von dem Erstellen solcher     Glasbausteinwände    oft  mals aus rein wirtschaftlichen Gründen abgesehen  wird.  



  Diesen Nachteil hat man nun dadurch zu be  seitigen versucht, dass die für den Lichteinfall vorge  sehenen grossflächigen Öffnungen nicht durch Glas  bausteine, sondern durch Glasbauelemente ausgefüllt  werden, die Betonrahmen aufweisen und sich zu grö  sseren Gebilden zusammensetzen lassen, in deren     öff-          nungen    nachträglich lichtdurchlässige Scheiben, Plat  ten oder dergleichen eingesetzt und eingekittet wer  den.

   Obwohl die     Herstellung    von aus solchen Glas  bauelementen mit Betonrahmen bestehenden Ver  glasungen gegenüber dem Erstellen von Glaswänden  schon wesentlich einfacher und     wirtschaftlicher    ist,  so ergibt sich hierbei jedoch wieder die Schwierig  keit, dass die Betonrahmen insbesondere infolge  ihrer     Metallbewehrung    ähnlich wie Fensterrahmen  aus Stahl eine hohe     Wärmedurchgangszahl    aufweisen,  was im Winter wieder einen besonderen     Kälteeinfall     bedeutet. Ausserdem müssen die gleichzeitig als Trag  elemente dienenden einzelnen Betonrahmen immer  noch verhältnismässig stark sein, was sich wiederum  nachteilig auf den gerade erwünschten     Lichteinfall     auswirkt.

   Schliesslich aber sind die Aussenflächen  dieser Betonrahmen ausserordentlich rauh, was sich  beim Aufbringen von Farbe wieder ausserordentlich    nachteilig auswirkt und darüber hinaus das Anhaften  von Staub und kleinen Schmutzteilchen begünstigt.  



  Die     Erfindung        betrifft    nun ein Glasbauelement,  insbesondere für Treppenhausverglasungen, beste  hend aus mindestens     einer    lichtdurchlässigen Scheibe  oder Platte und diese umgebenden Sprossen, welches  diese Schwierigkeiten beseitigt. Die Erfindung ist  dadurch gekennzeichnet, dass die Sprossen aus As  bestzement oder Kunststoff gefertigt sind,     in    ihren  der Scheibe     zugekehrten    Innenseiten je mindestens  eine Längsnut zur Aufnahme der Scheibenränder  eingearbeitet ist und an ihren Stossstellen aneinander  befestigt sind.

   Infolge der geringen     Wärmeleitzahlen     von Asbestzement und den üblichen Kunststoffen       wird        einerseits    das Eindringen der Kälte durch die  Sprossen gehemmt und damit der     Kälteeinfall    auf ein  Minimum reduziert, anderseits ist das Glasbauelement  in sich ausserordentlich     steif    und bereits einbaufertig,  so dass es sich in Kombination mit weiteren derarti  gen Elementen rasch     und        einfach    beispielsweise auf       Pressfuge    von etwa 3 mm Stärke versetzen lässt.  



  Auf der Zeichnung sind beispielsweise Ausfüh  rungsformen der     Erfindung    dargestellt.  



  Es zeigen:       Fig.    1 eine schematische Ansicht eines Glasbau  elementes nach der Erfindung teilweise geschnitten,       Fig.    2 eine Seitenansicht teilweise im Schnitt des  in der     Fig.    1 gezeigten Glasbauelementes,       Fig.    3 einen Teilschnitt eines mit einer lösbaren  Leiste versehenen     Glasbauelementes,          Fig.    4 einen Vertikalschnitt eines mit     zwei    Schei  ben ausgestatteten Glasbauelementes,       Fig.    5 einen Vertikalschnitt eines mit     einer    Dop  pelscheibe     ausgestatteten    Glasbauelementes,

         Fig.    6 die schematische Ansicht einer aus einzel  nen Glasbauelementen     zusammengesetzten    Vergla  sung und die           Fig.    7 und 8 Teilschnitte durch zwei einander be  nachbarte Glasbauelemente.  



  Das in den     Fig.    1 und 2 gezeigte rechteckige  Glasbauelement 1 weist die mit 2 bezeichnete licht  durchlässige Scheibe oder Platte auf, die entweder  aus klarsichtigem oder mattiertem Glas oder einem  für diese Zwecke     geeigneten    Kunststoff     gefertigt        ist.     Um diese Scheibe 2 sind die     paarweise    einander zu  geordneten, horizontalen und vertikalen Sprossen 3  und 4 herumgelegt, die aus eine Stärke von beispiels  weise 1,0 bis 3,0 cm aufweisenden     Asbestzement-          streifen    bestehen und an ihren Stossstellen 5 mitein  ander verklebt sind.

   Die Verwendung von Asbest  zementstreifen ist dabei     insofern    besonders     vorteilhaft,     als solche Streifen beim Beschneiden von Asbest  zementplatten abfallen und sonst für andere Zwecke  nicht mehr nutzbar gemacht werden können. Wie  insbesondere aus der     Fig.    2 ersichtlich, sind in die  Innenseiten 6 dieser Sprossen 3 und 4 sich über  deren gesamte Länge erstreckende, im Querschnitt  rechteckige Längsnuten 7 eingearbeitet, in denen die  in sie hineinragenden Ränder 8 der Scheibe 2 einge  kittet oder     eingeklebt    sind.

   Ein solches Glasbauele  ment ist besonders     steif    und bereits einbaufertig, so  dass es in Kombination mit anderen derartigen Ele  menten zur Bildung von     Verglasungen,    insbesondere  für Treppenhäuser, verwendbar ist.  



  Um für den Fall, dass die Scheibe 2 zu Bruch  geht, diese leicht gegen eine entsprechende Ersatz  scheibe austauschen zu können, sind die Längsnuten  7 gemäss der     Fig.    3 an ihren raumseitig zu liegen  kommenden Seiten durch in in die auf denselben Sei  ten liegenden Teile 9 der Sprossen 3, 4 eingearbei  tete     Ausnehmungen    11     eingepasste,    leicht lösbare Lei  sten 12 begrenzt, deren Stärke gleich der Tiefe der  Längsnuten 7 und deren Länge vorteilhaft gleich der  Länge des zu fassenden Scheibenrandes 8 ist.  



  Eine besonders wärmeisolierende Ausführungs  form eines solchen Glasbauelementes 1 zeigen die       Fig.    4 und 5. Während beider Ausführungsform ge  mäss der     Fig.    4 zwei Scheiben 2 in einem Abstand       voneinander        angeordnet    sind, ist bei dem Element  gemäss der     Fig.    5 eine Doppelscheibe 13 vorgesehen,  die einen in sich geschlossenen Luftraum 14 umgibt  und einen gemeinsamen, wieder in den Längsnuten  7 eingekitteten oder eingeklebten Rand 15 aufweist.  



  Die     Fig.    6 zeigt     in    schematischer Weise     eine    eine  grössere Fläche aufweisende Verglasung 16, die aus  mehreren Glasbauelementen 1 zusammengesetzt ist,  die rechteckig ausgeführt sind, die aber auch eine  andere mehreckige, beispielsweise sechseckige Form  aufweisen     können.    Hierbei sind die einzelnen Glas  bauelemente 1 in der wieder in den     Fig.    7 und 8  gezeigten Weise auf     Pressfuge    17 von etwa 3 mm  Stärke versetzt, wodurch eine weitere Reduzierung  der Stärken der     einzelnen    Sprossen 18 der Vergla  sung 16 erreicht     wird.     



  Ist eine besondere     Bewehrung    dieser eine grö  ssere Fläche abdeckenden Verglasung 16 erforderlich,  so weisen die     aneinanderliegenden    Sprossen 3 und 4    an ihren anstossenden Seiten 19 je eine im Querschnitt  rechteckige oder bogenförmige Längsnut 21 auf,  wobei beide Nuten gegenüberliegen, so dass in die  so gebildete     Ausnehmung    sich die mit 22 bezeichne  ten, entweder aus Rundstäben oder Bandeisen gefer  tigten     Bewehrungseisen    oder dergleichen     hineinlegen     lassen.  



  Soll schliesslich noch eine besondere Abdichtung  zwischen den beiden     aneinanderliegenden    Sprossen  3, 4 gegenüber von aussen eindringendem Regenwas  ser erzielt werden, so können in die vorerwähnten       Ausnehmungen    statt der     Bewehrungseisen    22 auch  entsprechend     geformte,    beispielsweise aus Gummi,  Kunststoff oder gar Kitt bestehende Dichtungs  schnüre eingelegt werden.



  Glass building element, especially for stairwell glazing In particular in stairwells and other buildings where the greatest possible incidence of light is important, there is an increasing trend nowadays to fill the entire opening intended for incidence of light with glass blocks.

   The use of such glass blocks is, however, still disadvantageous in that the relocation of the individual glass blocks must be carried out by special skilled workers and the glass blocks are relatively expensive, so that the creation of such glass block walls is often not done for purely economic reasons.



  Attempts have now been made to eliminate this disadvantage by filling the large-area openings provided for the incidence of light not with glass blocks, but with glass construction elements that have concrete frames and can be assembled into larger structures, in whose openings subsequently translucent Discs, Plat th or the like used and cemented who the.

   Although the production of glazing consisting of such glass components with concrete frames is much simpler and more economical than building glass walls, the difficulty here is that the concrete frames have a high heat transfer coefficient, particularly due to their metal reinforcement, similar to steel window frames show, which means a special cold onset in winter. In addition, the individual concrete frames serving as support elements must still be relatively strong, which in turn has a detrimental effect on the incidence of light that is just desired.

   Ultimately, however, the outer surfaces of these concrete frames are extremely rough, which again has an extremely disadvantageous effect when paint is applied and, moreover, promotes the adhesion of dust and small dirt particles.



  The invention now relates to a glass component, in particular for stairwell glazing, best starting from at least one translucent pane or plate and this surrounding bars, which eliminates these difficulties. The invention is characterized in that the rungs are made of As best cement or plastic, at least one longitudinal groove is incorporated into their inner sides facing the pane to accommodate the pane edges and are attached to one another at their joints.

   As a result of the low coefficient of thermal conductivity of asbestos cement and the usual plastics, on the one hand, the penetration of cold through the rungs is inhibited and thus the ingress of cold is reduced to a minimum; These elements can be moved quickly and easily, for example to a press joint of around 3 mm thickness.



  In the drawing, for example, embodiments of the invention are shown.



  1 shows a partially sectioned schematic view of a glass building element according to the invention, FIG. 2 is a side view partially in section of the glass building element shown in FIG. 1, FIG. 3 is a partial section of a glass building element provided with a detachable strip, FIG. 4 is a vertical section of a glass component equipped with two panes, FIG. 5 is a vertical section of a glass component equipped with a double pane,

         Fig. 6 is a schematic view of a glazing solution composed of individual glass components and Figs. 7 and 8 are partial sections through two adjacent glass components.



  The rectangular glass component 1 shown in FIGS. 1 and 2 has the light-permeable pane or plate designated by 2, which is made either of clear or frosted glass or a plastic suitable for this purpose. Around this disc 2, the horizontal and vertical rungs 3 and 4, arranged in pairs, are laid around, which consist of asbestos cement strips having a thickness of, for example, 1.0 to 3.0 cm and are glued together at their joints 5.

   The use of asbestos cement strips is particularly advantageous in that such strips fall off when cutting asbestos cement panels and otherwise can no longer be used for other purposes. As can be seen in particular from Fig. 2, in the inner sides 6 of these rungs 3 and 4 extending over their entire length, rectangular in cross-section longitudinal grooves 7 are incorporated, in which the protruding edges 8 of the disc 2 is cemented or glued.

   Such a Glasbauele element is particularly stiff and ready for installation, so that it can be used in combination with other such elements for the formation of glazing, in particular for stairwells.



  In order to be able to easily replace the disc 2 with a corresponding replacement disc in the event that the disc 2 breaks, the longitudinal grooves 7 according to FIG. 3 are located on the sides of the room through which parts lie on the same side 9 of the rungs 3, 4 incorporated recesses 11 fitted, easily detachable Lei most 12, whose thickness is equal to the depth of the longitudinal grooves 7 and whose length is advantageously equal to the length of the disc edge 8 to be grasped.



  A particularly heat-insulating embodiment of such a glass component 1 is shown in FIGS. 4 and 5. While in the two embodiments according to FIG. 4, two panes 2 are arranged at a distance from one another, a double pane 13 is provided in the element according to FIG. which surrounds a self-contained air space 14 and has a common edge 15 cemented or glued into the longitudinal grooves 7 again.



  6 schematically shows a larger area of glazing 16, which is composed of a plurality of glass components 1 which are rectangular, but which can also have another polygonal, for example hexagonal, shape. Here, the individual glass components 1 are offset in the manner shown again in FIGS. 7 and 8 on press joint 17 of about 3 mm thickness, whereby a further reduction in the strengths of the individual bars 18 of the glazing 16 is achieved.



  If a special reinforcement of this glazing 16 covering a larger area is required, the adjacent bars 3 and 4 each have a rectangular or arched longitudinal groove 21 on their abutting sides 19, with both grooves facing each other so that the recess thus formed can be denoted by 22 th, either from round bars or iron strips gefer-taken reinforcing iron or the like can be put inside.



  Finally, if a special seal between the two adjacent rungs 3, 4 against rainwater penetrating from the outside is to be achieved, then instead of the reinforcing iron 22, correspondingly shaped sealing cords, for example made of rubber, plastic or even putty, can be inserted into the aforementioned recesses .

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Glasbauelement, insbesondere für Treppenhaus verglasungen, bestehend aus mindestens einer licht durchlässigen Scheibe oder Platte und diese umge benden Sprossen, dadurch gekennzeichnet, d'ass die Sprossen (3, 4) aus Asbestzement oder Kunststoff ge fertigt sind, in ihren der Scheibe (2) zugekehrten Innenseiten (6) je mindestens eine Längsnut (7) zur Aufnahme der Scheibenränder (8) eingearbeitet ist und an ihren Stossstellen (5) aneinander befestigt sind. UNTERANSPRüCHE 1. Element nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprossen (3, 4) aus gepress ten Asbestzementstreifen oder Kunststoffstreifen mit einer Stärke von 1,0 bis 3,0 cm bestehen. 2. PATENT CLAIM Glass building element, in particular for stairwell glazing, consisting of at least one light-permeable pane or plate and bars surrounding it, characterized in that the bars (3, 4) are made of asbestos cement or plastic, in their the pane (2 ) facing inner sides (6) each have at least one longitudinal groove (7) for receiving the disc edges (8) and are fastened to one another at their joints (5). SUBClaims 1. Element according to claim, characterized in that the rungs (3, 4) consist of pressed asbestos cement strips or plastic strips with a thickness of 1.0 to 3.0 cm. 2. Element nach dem Patentanspruch und dem Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprossen (3, 4) an ihren Stossstellen (5) miteinander verklebt sind. 3. Element nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder (8) der Scheibe (2) in den Längs nuten (7) der Sprossen (3, 4) eingekittet oder einge klebt sind. 4. Element nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Längsnuten (7) der Sprossen (3, 4) über deren ganze Länge erstrecken. 5. Element according to claim and dependent claim 1, characterized in that the rungs (3, 4) are glued to one another at their joints (5). 3. Element according to claim and the dependent claims 1 and 2, characterized in that the edges (8) of the disc (2) in the longitudinal grooves (7) of the rungs (3, 4) are cemented or glued. 4. Element according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the longitudinal grooves (7) of the rungs (3, 4) extend over their entire length. 5. Element nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die raumseitig zu liegen kommenden Teile (9) der Sprossen (3, 4) an ihren der Scheibe zugekehrten Seiten (6) je eine lösbare Leiste (12) aufweisen, de ren Stärke gleich der Tiefe der Längsnuten (7) ist. 6. Element nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es mit mehreren in Abständen voneinander ange ordneten lichtdurchlässigen Scheiben (2) ausgestattet ist, und dass in jeder den Scheiben zugekehrten Seite (6) der Sprossen (3, 4) im Scheibenabstand vonein ander eine der Scheibenanzahl entsprechende Anzahl Längsnuten (7) eingearbeitet sind. 7. Element according to claim and the dependent claims 1 to 4, characterized in that the parts (9) of the rungs (3, 4) coming to lie on the room side each have a detachable strip (12) on their sides (6) facing the pane, de Ren strength is equal to the depth of the longitudinal grooves (7). 6. Element according to claim and the dependent claims 1 to 5, characterized in that it is equipped with a plurality of translucent panes (2) arranged at a distance from one another, and that in each side facing the panes (6) of the rungs (3, 4 ) at the disk spacing vonein other a number of longitudinal grooves (7) corresponding to the number of disks are incorporated. 7th Element nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtdurchlässige Scheibe (2) als einen in sich geschlossenen Luftraum (14) umgebende Doppel scheibe (13) mit nur einem gemeinsamen Rand (15) ausgebildet ist. B. Element according to claim and dependent claims 1 to 5, characterized in that the transparent pane (2) is designed as a double pane (13) surrounding a closed air space (14) with only one common edge (15). B. Element nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, d'ass in der der Scheibe (2) abgekehrten Seite (19) jeder Sprosse (3, 4) mindestens eine, sich über deren ganze Länge erstreckende Nut (21) zur Aufnahme von Isoliermitteln oder der Bewehrung dienenden Bauteilen (22) eingearbeitet ist. Element according to claim and the dependent claims 1 to 7, characterized in that in the side (19) facing away from the disc (2) of each rung (3, 4) at least one groove (21) extending over its entire length is provided Recording of insulation or reinforcement components (22) is incorporated.
CH1338260A 1959-12-01 1960-11-29 Glass building element, in particular for stairwell glazing CH368923A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0018583 1959-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH368923A true CH368923A (en) 1963-04-30

Family

ID=7069805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1338260A CH368923A (en) 1959-12-01 1960-11-29 Glass building element, in particular for stairwell glazing

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE597609A (en)
CH (1) CH368923A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1260749B (en) * 1965-05-25 1968-02-08 Dr Arthur Gewehr Frame-like wall component and method for erecting a wall with wall components of this type

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1260749B (en) * 1965-05-25 1968-02-08 Dr Arthur Gewehr Frame-like wall component and method for erecting a wall with wall components of this type

Also Published As

Publication number Publication date
BE597609A (en) 1961-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4126918A1 (en) ARRANGEMENT OF BRACKET PROFILES FOR FIXING A GLASS DISC
DE19733154B4 (en) Door or window arrangement with frameless door or window sash arrangement with insulating glazing
DE202009002800U1 (en) Fire-resistant glazing
DE69333450T2 (en) glazing bar
EP0059776A1 (en) Wall lining of slabs
DE2117710A1 (en) Wall consisting of reinforced construction elements that can be placed on top of and next to each other and vertical foundation stands, especially for prefabricated cellars
CH368923A (en) Glass building element, in particular for stairwell glazing
DE2531243A1 (en) Condensation-preventing multi-glazed window - haa elastomeric frame linings with grooves for panes
EP1843001B1 (en) Supporting glass post for structural glazing
DE3713497C1 (en) Glazing for greenhouses or the like having border profiles, and a glass pane which can be used, in particular, for this
EP3530860B1 (en) Insulation glass element for a glass façade and glass façade
DE3136450A1 (en) Facade or facing panel
WO2002055825A2 (en) Window, brick, wall lining and floor lining comprising a vacuum insulating insertion
CH674541A5 (en)
DE102004058729B3 (en) Top structure for a separate wooden linking post for cladding panels in post-and-rail structural work forms an interlocking mechanism
AT238426B (en) Polygonal glass building element
DE10319278A1 (en) Facade element for cladding a building wall
DE1912948A1 (en) Building board and components made from it
DE3203178C2 (en) Window made of a frame made of essentially non-fire-resistant material and a pane of glass
EP3085873A2 (en) Effect panel
DE3448392C2 (en) Ceramic facade panel
DE3644726C2 (en) Facade insulation element with rear ventilation
DE202004001795U1 (en) glazing
EP1435424A1 (en) Glass wall
DE854427C (en) Cold and heat insulating combination glazing