CH367199A - Continuously working mixing plant for the production of mixtures with constant but adjustable mixing ratio - Google Patents

Continuously working mixing plant for the production of mixtures with constant but adjustable mixing ratio

Info

Publication number
CH367199A
CH367199A CH5820258A CH5820258A CH367199A CH 367199 A CH367199 A CH 367199A CH 5820258 A CH5820258 A CH 5820258A CH 5820258 A CH5820258 A CH 5820258A CH 367199 A CH367199 A CH 367199A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
individual
adjustable
mixing
setpoint
constant
Prior art date
Application number
CH5820258A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Mertens Roland Dipl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mertens Roland Dipl Ing filed Critical Mertens Roland Dipl Ing
Publication of CH367199A publication Critical patent/CH367199A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/02Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
    • E01C19/10Apparatus or plants for premixing or precoating aggregate or fillers with non-hydraulic binders, e.g. with bitumen, with resins, i.e. producing mixtures or coating aggregates otherwise than by penetrating or surface dressing; Apparatus for premixing non-hydraulic mixtures prior to placing or for reconditioning salvaged non-hydraulic compositions
    • E01C19/1059Controlling the operations; Devices solely for supplying or proportioning the ingredients
    • E01C19/1068Supplying or proportioning the ingredients

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Description

  

  Kontinuierlich arbeitende Mischanlage zum     Bierstellen    von Mischungen mit gleichbleibendem  aber regelbarem Mischungsverhältnis    Die Erfindung betrifft     eine    kontinuierlich arbei  tende Mischanlage zur Herstellung von Mischungen  mit gleichbleibendem aber einstellbarem Mischungs  verhältnis, mit die einzelnen Mischungsbestandteile  über     Zumessvorrichtungen    einem Mischer zuführen  den: Fördermitteln.  



  Ein wesentliches Anwendungsgebiet dieser kon  tinuierlich arbeitenden Mischanlagen ist die Herstel  lung von aus verschiedenen Feststoffen und meist  flüssigen Bindemitteln bestehende Mischungen für  den bituminösen Strassenbau, bei dem als feste Kom  ponenten mineralische Zuschlagstoffe, wie Sand und  Splitt als Grobmineral sowie als Füller bezeichnetes       Feinstmineral    einerseits mit dem thermoplastischen       bituminösen    Bindemittel andererseits in kontinuier  lichen Verfahren     aufbereitet    werden.  



  Bei den bekannten Anlagen wird das     Grobmineral     entweder über Abziehbänder oder     -walzen,    Auf  gabeapparate oder     Zuteilvorrichtungen    aufgegeben.  Der Füller ist bei diesen kontinuierlich arbeitenden  Mischvorrichtungen entweder bereits im Grobmineral  enthalten und wird zusammen mit dieser Komponente  dem     Mischprozess    zugeführt oder durch besondere  Förderelemente, wie Förderschnecken oder derglei  chen, gesondert dem Mischer aufgegeben. Das  bituminöse Bindemittel wird stets durch     Förder-          pumpen    einer Spritzrampe zugeführt, aus der das  Bindemittel durch über dem Mischer     verteilte    Düsen  in das Mischgut gelangt.  



  Mit diesen bekannten Mischanlagen kann eine  wirkliche Genauigkeit der     Zusammensetzung    des  Mischgutes weder erreicht noch kontrolliert werden,  da die verschiedenen Komponenten lediglich durch       volumetrisch    arbeitende Förderelemente     zugemessen     werden, deren Leistungen nur durch mechanische    Elemente oft innerhalb weniger Stufensprünge und  mit Handregulierung aufeinander abgestimmt sind.  



  So ist bei der Mehrzahl der bekannten, konti  nuierlich arbeitenden Mischanlagen im bituminösen       Strassenbau    der Antrieb der     Aufgabevorrichtung,     z. B. des     Aufgabebandes    des     Minerals,    mit dem An  trieb der     Förder-    und     Zumesspumpe    für das Binde  mittel verbunden. Eine sichtbare Kontrolle der wirk  lich aufgegebenen Menge von Mineral und Binde  mittel ist nicht möglich.

   Auch wird     mit    der Steige  rung der Förderung der festen Bestandteile sofort  die Förderleistung der     .Bindemittelpumpe    erhöht, so       dass    die erhöhte     Bindemittelmenge    den Mischer vor  der erhöht aufgegebenen     Mineralmenge,    die diesen  Steuervorgang ausgelöst hat, erreicht. Hierdurch       sind    häufig Ungenauigkeiten im Mischgut mit über  fetteten Zonen, die eine zu grosse     Bindemittelmenge     enthalten, ebenso unvermeidlich wie zu magere       Mischgutmengen,    bei denen zu wenig Bindemittel im  Mineral enthalten ist.

   Bei getrennter Aufgabe des  Füllers erhöht sich diese     Ungenauigkeit    noch durch  die entsprechenden weiteren Schwankungen auch in  dieser Komponente.  



  Das kontinuierliche     Mischverfahren    wird daher  praktisch nur dort angewendet, wo es nicht auf die  genaue Einhaltung des     Zumischverhältnisses    an  kommt. Auch lassen die bekannten,     kontinuierlich     arbeitenden Mischanlagen nur eine relativ grobe, stu  fenweise Änderung der Leistung des, Mischers zu.

   Die       Mehrzahl    der     Förder-    und     Messpumpen    für das  Bindemittel lässt sich nur durch stufenweise Verände  rung der     Drehzahl    grob auf verschiedene Förder  mengen und damit     Mischerleistungen    einstellen, so       d'ass    sich bei dem konstanten     Verhältnis    zwischen  Bindemittel- und Mineralkomponente bestimmte  Stufensprünge für eine derartig betriebene Misch-           anlage    ergeben.

       Man    ist also stets gezwungen, die  feste     Bindemittelmenge,    die sich aus der jeweils ein  gestellten Förderleistung der     Bindemittelpumpe    er  gibt, der Gesamtleistung der Mischanlage zugrunde  zu legen.  



  Da bituminöses Mischgut in den verschiedensten  Zusammensetzungen mit     Bindemittelmengen        zwischen     etwa 4 bis etwa     10 ö    und     anderseits    innerhalb ver  schiedener Temperaturbereiche zwischen 20 bis 220  C  schwankt, lässt eine derartige, nach der Bindemittel  menge geregelte     Mischerleistung    nicht den optimalen  Betriebszustand erreichen. Dieser ist aber     bestimmt     durch die Füllung des kontinuierlichen Mischers, die  sich aus der Mineral- und     Bindemittelmenge    ergibt  und die den verschiedenen Arten von Mischgut anzu  passen ist.  



  Auch ist bei den bekannten, kontinuierlich arbei  tenden Mischanlagen die Umstellung von einem  Mischgut auf ein anderes zeitraubend und mit Ver  lusten an Material verbunden, da diese Anlagen  durch die Umschaltung der Förderleistung der B.inde  mittelpumpe und der     Aufgabevorrichtungen    erst auf  das gewünschte     Mischgut    jeweils umgestellt und  dann durch praktischen Anlauf mit dem Material       einreguliert    werden. Die     Umstellzeit    bedeutet     Zeit-          und    Leistungsverluste, da dieses Material     bzw.    das  während der Einregelung hergestellte Mischgut nicht  verarbeitet werden kann.  



  Wesentlich     ist    noch, dass bei diesen kontinuier  lich arbeitenden Mischanlagen eine sichtbare Kon  trolle des sich jeweils     vollziehenden    kontinuierlichen  Mischprozesses mit Anzeige der jeweiligen Förder  mengen für die verschiedenen Komponenten bisher  nicht möglich     ist.     



  Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, durch  Kontrollinstrumente, die die jeweiligen Leistungen  der verschiedenen     Förderelemente    anzeigen, zu  kontrollieren,     einzuregeln    sowie     eine    halbautomati  sche Bedienung der kontinuierlich     arbeitenden    Misch  anlage zu ermöglichen.  



  Die     vorerwähnten    Mängel der bekannten kon  tinuierlich arbeitenden Mischanlagen werden nach  der Erfindung dadurch behoben, dass jede     Zumess-          vorrichtung    mit einem entsprechenden, die jeweilige  Fördermenge anzeigenden Gerät in Wirkungsverbin  dung steht, welches Gerät neben dem die     Istanzeige     angebenden Zeiger mit einer einstellbaren Sollwert  marke versehen ist und bei einer Abweichung des       Istwertes    vom Sollwert über ein entsprechendes, stu  fenlos regelbares Getriebe die     Zumessvorrichtung     steuert.    Die Erfindung ist nachstehend an Hand eines  in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels  näher erläutert.  



  Die Aufgabe der festen Mischungsbestandteile       erfolgt    durch eine Gerätegruppe A, die in dem dar  gestellten Beispiel drei kontinuierlich arbeitende     Zu-          messelemente    1, 2, 3, etwa Bandwaagen, für drei  verschiedene Mischkomponenten, etwa Grob-, Fein-    Splitt und Sand, aufweist. Jeder Bandwaage wird das  betreffende Gut aus einem entsprechenden Vorrats  behälter 22 über eine     Abziehvorrichtungg,    etwa eine       Elektro-Vibrationsrinne    4, zugeführt, die über ein  stufenlos regelbares Getriebe 5 von einem Motor  angetrieben ist. Die von der betreffenden Bandwaage,  z.

   B. die Bandwaage 1, geförderte Menge wird ge  wogen -und das     jeweilige        Istgewicht    an einem Anzeige  gerät 6 angezeigt. Für jede Bandwaage ist ein An  zeigegerät vorgesehen. Das Anzeigegerät 6 hat eine  auf einen Sollwert einstellbare Marke. Sobald das  an dem Gerät 6 angezeigte     Istgewicht    von dem vor  eingestellten Sollgewicht abweicht, erfolgt eine ent  sprechende Verstellung des stufenlos regelbaren Ge  triebes 5 und damit eine Regelung der von der Rinne  4 auf die Bandwaage 1 abgegebenen Menge des zu  fördernden Mischungsbestandteils.  



  Parallel zu jedem Anzeigegerät 6 ist auf einem       Fernkontrollstand    je ein Anzeigegerät 7 geschaltet,  denen ein Mengenschreiber 21 nachgeschaltet ist,  der die jeweilige Fördermenge der Mischkomponen  ten in Abhängigkeit von der Zeit aufzeichnet.  



  Eine weitere Gerätegruppe B dient der Zumes  sung des als Füller bezeichneten     Feinstminerals.    Die  ses wird aus einem Vorratsbehälter 23 über ein       Zuteil-Zellenrad    9 einer Förderschnecke 8 aufge  geben, die sie dem Mischer 19 zuführt. In den An  trieb des     Zuteil-Zellenrades    9 ist ein stufenlos regel  bares Getriebe 10 eingeschaltet, das von einem  Anzeigegerät 11     gesteuert    ist, welches die     jeweilige     Fördermenge des dem kontinuierlichen     Mischprozess     aufgegebenen Füllers anzeigt.

   Auch dieses Anzeige  gerät 11 hat eine     voreinstellbare    Sollmarke und  steuert wie für die Gerätegruppe A beschrieben in  Abhängigkeit von dem Sollwert gegenüber dem jewei  ligen     Istwert    das stufenlos regelbare Getriebe 10 in  der einen oder anderen Richtung, bis die von dem  Zellenrad 9 geförderte Menge wieder dem     voreinge-          stellten    Sollwert entspricht.    Parallel zu dem Anzeigegerät 11 ist auf dem       Fernkontrollstand    ein Anzeigegerät 12 geschaltet,  das ebenfalls auf dem Mengenschreiber 21 arbeitet,  der die jeweilige Fördermenge des Füllers in Ab  hängigkeit von der Zeit aufzeichnet.

      Die Gerätegruppe C zur Zumessung des flüssigen  Bindemittels besitzt eine     Bindemittel-Druckpumpe    13,  in deren Antrieb ein stufenloses Getriebe 14 zur Re  gelung der Drehzahl eingeschaltet ist. Ein Durch  flussmessgerät 15 ist mit einem Anzeigegerät 16 ver  bunden, das die jeweilige     Durchflussmenge    an Binde  mittel sichtbar macht. Auch hier ist das Anzeige  gerät 16 mit einer den Sollwert der jeweiligen Binde  mittel-Fördermenge festlegenden     voreinstellbaren     Marke versehen.

   Bei Abweichung des angezeigten       Istwertes    von dem     voreingestellten    Sollwert steuert  dann das Anzeigegerät 16 das Regelgetriebe 14 in der  einen oder anderen Richtung, bis wieder Übereinstim  mung zwischen dem Soll- und dem     Istwert    vorliegt.  Das Bindemittel wird durch Düsen 18 in den kon-           tinuierlichen    Mischer 19 aufgegeben und aus dem       Bindemittelbehälter    20 angesaugt.  



  Parallel zu dem Anzeigegerät 16 ist auf dem       Fernkontrollstand    ein Anzeigegerät 17 geschaltet,  über das von dem Mengenschreiber 21 die     jeweilige     Fördermenge des     flüssigen    Bindemittels in Abhän  gigkeit von der Zeit aufgeschrieben wird.  



  Die erfindungsgemässe Mischanlage ist somit  durch die Koppelung der stufenlos regelbaren     För-          derelemente    zur Aufgabe der verschiedenen Kom  ponenten des Mischgutes, wie     Sand;    und Splitt,     Füller     und Bindemittel mit den Anzeigegeräten für diese  Komponenten mit     sicherbaren    Kontrollorganen für  die jeweilige Zusammensetzung des Mischgutes aus  gerüstet.     Zumessfehler    sind damit optisch sofort fest  zustellen und können sichtbar oder akustisch wahr  nehmbar gemacht werden.  



  Die     Durchgangs-Anzeigegeräte    6, 11, 16,     sind    mit  den stufenlos regelbaren Antrieben durch mechani  sche, elektrische oder photoelektrische Elemente so  gekoppelt und geschaltet, dass eine automatische Re  gelung der Förderung erfolgt. Diese Regelung ist  dabei so getroffen, dass ein konstantes Mengenver  hältnis zwischen den verschiedenen Komponenten des  Mischgutes vollautomatisch eingehalten wird. Durch  eine Verzögerungsschaltung wird die Mengenregelung  der verschiedenen Komponenten so abgestimmt, dass  die tatsächliche Zusammenführung der Mehr- oder  Mindermengen im Mischer 19     jeweils    gleichzeitig  erfolgt.  



  Die Umstellung der beschriebenen kontinuier  lichen     Mischanlage    kann in kürzester Zeit und mit  solcher Genauigkeit     vollzogen    werden, dass Anlauf  verluste an Material bzw. Mischgut ausgeschaltet und  Fehlmischungen     vermieden    werden.  



  Die Durchgangsanzeige der einzelnen Förder  mengen an einem Steuerstand ermöglicht die Kon  trolle der kontinuierlichen Aufgabe und eine Fern  steuerung der gesamten Anlage.    Diese Kontrollstelle ist     zweckmässig    neben dem  Mengenschreiber 21 noch     mit    Fernthermometern  und Temperaturschreibern für die verschiedenen  Komponenten versehen.



  Continuously working mixing system for making beer mixes with a constant but controllable mixing ratio The invention relates to a continuously working mixing system for the production of mixes with a constant but adjustable mixing ratio, with the individual mixture components being fed to a mixer via metering devices: conveying means.



  An essential area of application of these continuously working mixing plants is the production of mixtures consisting of various solids and mostly liquid binders for bituminous road construction, in which the solid components are mineral aggregates such as sand and grit as coarse mineral and, on the one hand, finest mineral called filler thermoplastic bituminous binders, on the other hand, are processed in continuous processes.



  In the known systems, the coarse mineral is abandoned either on stripping belts or rollers, on transfer devices or dispensing devices. In these continuously operating mixing devices, the filler is either already contained in the coarse mineral and is fed into the mixing process together with this component or is given separately to the mixer by special conveying elements such as screw conveyors or the like. The bituminous binding agent is always fed to a spraying ramp by conveying pumps, from which the binding agent enters the mix through nozzles distributed over the mixer.



  With these known mixing systems, a real accuracy of the composition of the mixed material can neither be achieved nor controlled, since the various components are only measured by volumetrically operating conveying elements, the performance of which is often coordinated with one another within a few increments and with manual adjustment using mechanical elements.



  So is in the majority of the known, continuously working mixing plants in bituminous road construction, the drive of the feed device, z. B. the feed belt of the mineral, with the drive to the feed and metering pump for the binding medium connected. It is not possible to visually check the amount of mineral and binding agent that has actually been applied.

   With the increase in the delivery of the solid constituents, the delivery rate of the .binding agent pump is immediately increased, so that the increased amount of binding agent reaches the mixer before the increased amount of mineral added, which triggered this control process. As a result, inaccuracies in the mix with over-greased zones that contain too large a quantity of binder are just as unavoidable as mix quantities that are too lean in which there is too little binder in the mineral.

   If the filler is fed separately, this inaccuracy is increased by the corresponding further fluctuations in this component as well.



  The continuous mixing process is therefore practically only used where the exact adherence to the mixing ratio is not important. Also, the known, continuously operating mixing systems only allow a relatively coarse, gradual change in the output of the mixer.

   The majority of the delivery and measuring pumps for the binding agent can only be roughly adjusted to different delivery rates and therefore mixer outputs by gradually changing the speed, so that, given the constant ratio between the binding agent and mineral components, certain increments can be made for a mixer operated in this way - investment result.

       So you are always forced to base the total output of the mixing plant on the fixed amount of binder, which results from the delivery rate of the binder pump set in each case.



  Since bituminous mix in various compositions with binder quantities between about 4 to about 10 O and on the other hand fluctuates within various temperature ranges between 20 to 220 C, such a mixer performance, which is regulated according to the quantity of binder, does not allow optimal operating conditions. However, this is determined by the filling of the continuous mixer, which results from the amount of mineral and binder and which has to be adapted to the different types of mix.



  In the known, continuously working mixing plants, the changeover from one mix to another is time-consuming and involves losses of material, since these systems are only switched to the desired mix by switching the delivery rate of the B.inde medium pump and the feed devices and then adjusted with the material through a practical run-up. The changeover time means time and performance losses, as this material or the mix produced during the adjustment cannot be processed.



  It is also essential that in these continuously working mixing systems a visible control of the continuous mixing process taking place with display of the respective delivery rates for the various components has not been possible until now.



  The invention is based on the idea of using control instruments that display the respective performance of the various conveying elements to control, regulate and enable a semi-automatic cal operation of the continuously operating mixing plant.



  The above-mentioned shortcomings of the known continuously operating mixing systems are remedied according to the invention in that each metering device is in an active connection with a corresponding device indicating the respective flow rate, which device is provided with an adjustable setpoint mark in addition to the pointer indicating the actual display and if the actual value deviates from the setpoint value, the metering device is controlled via a corresponding, continuously variable transmission. The invention is explained in more detail below using an exemplary embodiment shown in the drawing.



  The solid mixture components are added by a device group A, which in the example shown has three continuously working metering elements 1, 2, 3, such as belt scales, for three different mixing components, such as coarse, fine grit and sand. Each belt scale is supplied with the goods in question from a corresponding storage container 22 via a pulling device, such as an electric vibration chute 4, which is driven by a motor via a continuously variable transmission 5. The from the belt scale concerned, z.

   B. the belt scale 1, the conveyed amount is ge weighed and the respective actual weight on a display device 6 is displayed. A display device is provided for each belt scale. The display device 6 has a mark that can be set to a setpoint value. As soon as the actual weight displayed on the device 6 differs from the pre-set target weight, a corresponding adjustment of the continuously variable Ge gear 5 and thus a regulation of the amount of the mixture to be conveyed from the channel 4 on the belt scale 1 is carried out.



  In parallel with each display device 6, a display device 7 is connected to a remote control station, which is followed by a quantity recorder 21 which records the respective delivery rate of the mixed components as a function of time.



  Another device group B is used to meter the fine mineral referred to as filler. The ses will give up from a storage container 23 via a metering cellular wheel 9 of a screw conveyor 8, which it feeds to the mixer 19. In the drive to the metering rotary valve 9, a continuously variable transmission 10 is switched on, which is controlled by a display device 11, which displays the respective delivery rate of the filler given to the continuous mixing process.

   This display device 11 also has a presettable target mark and controls, as described for device group A, depending on the target value compared to the respective actual value, the continuously variable transmission 10 in one direction or the other until the amount conveyed by the star feeder 9 again the voreinge - corresponds to the setpoint. In parallel with the display device 11, a display device 12 is connected to the remote control station, which also works on the quantity recorder 21, which records the respective delivery rate of the filler as a function of time.

      The device group C for metering the liquid binder has a binder pressure pump 13, in the drive of which a continuously variable transmission 14 is switched on to control the speed Re. A flow meter 15 is connected to a display device 16 that makes the respective flow rate of binding agent visible. Here, too, the display device 16 is provided with a presettable mark which defines the setpoint value of the respective binding agent delivery rate.

   If the displayed actual value deviates from the preset nominal value, the display device 16 then controls the control gear 14 in one direction or the other until there is again agreement between the nominal value and the actual value. The binding agent is fed through nozzles 18 into the continuous mixer 19 and sucked out of the binding agent container 20.



  In parallel to the display device 16, a display device 17 is connected on the remote control station, via which the flow recorder 21 records the respective delivery rate of the liquid binder as a function of the time.



  The mixing system according to the invention is thus due to the coupling of the infinitely variable conveying elements for feeding the various components of the mixed material, such as sand; and chippings, fillers and binders equipped with the display devices for these components with secure control devices for the respective composition of the mix. Measurement errors can thus be visually identified immediately and can be made visible or audible.



  The passage display devices 6, 11, 16 are coupled and switched to the continuously variable drives by mechanical, electrical or photoelectric elements in such a way that the conveyance is automatically regulated. This regulation is made in such a way that a constant quantity ratio between the various components of the mix is maintained fully automatically. The quantity regulation of the various components is coordinated by a delay circuit in such a way that the actual merging of the excess or insufficient quantities in the mixer 19 occurs simultaneously.



  The conversion of the continuous mixing plant described can be carried out in the shortest possible time and with such accuracy that start-up losses of material or mix are eliminated and incorrect mixes avoided.



  The progress display of the individual delivery quantities on a control stand enables the continuous task to be monitored and the entire system to be remotely controlled. In addition to the quantity recorder 21, this control point is also provided with remote thermometers and temperature recorders for the various components.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Kontinuierlich arbeitende Mischanlage zur Her stellung von Mischungen mit gleichbleibendem aber einstellbarem Mischungsverhältnis, mit die einzelnen Mischungsbestandteile über Zumessvorrichtungen einem Mischer zuführenden Fördermitteln, dadurch gekennzeichnet, dass jede Zumessvorrichtung (1, 2, 3, 9, 13) mit einem entsprechenden, die jeweilige För dermenge anzeigenden Gerät (6, 11, 16) in Wirkungs verbindung steht, PATENT CLAIM Continuously operating mixing plant for the production of mixtures with a constant but adjustable mixing ratio, with conveying means feeding the individual mixture components to a mixer via metering devices, characterized in that each metering device (1, 2, 3, 9, 13) has a corresponding, the respective conveyor the device (6, 11, 16) indicating the amount is connected, welches Gerät neben dem die Ist anzeige angebenden Zeiger mit einer einstellbaren Sollwertmarke versehen ist und bei einer Abwei chung des Istwertes vom Sollwert über ein entspre chendes, stufenlos regelbares Getriebe (5, 10, 14) die Zumessvorrichtung steuert. UNTERANSPRüCHE 1. which device is provided with an adjustable setpoint mark in addition to the pointer indicating the actual value and controls the metering device if the actual value deviates from the setpoint via a corresponding, continuously variable gear (5, 10, 14). SUBCLAIMS 1. Anlage nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, d'ass den einzelnen Fördermenge, Anzeigegeräten (6, 11, 16) je ein an einem über- wachungsstand parallel geschaltetes Anzeigegerät (7, 12, 17) nachgeschalltet ist, welches auf einen Zeit mengenschreiber (21) arbeitet. 2. Anlage nach dem Patentanspruch und dem Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Voreinstellung der Fördermenge-Anzeigegeräte (6, 11, 16) auf den jeweiligen Sollwert an dien ihnen<B>zu-</B> geordneten Anzeigegeräten (7, 12, 17) des Über wachungsstandes erfolgt. 3. System according to the patent claim, characterized in that a display device (7, 12, 17) connected in parallel to a monitoring station is connected downstream of the individual flow rate, display devices (6, 11, 16), which is connected to a time recorder (21 ) is working. 2. System according to claim and dependent claim 1, characterized in that the presetting of the delivery rate display devices (6, 11, 16) to the respective setpoint on the display devices (7, 12 , 17) of the monitoring status. 3. Anlage nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass einzelnen stufenlos regelbaren Getrieben (5, 10, 14) die Reaktionsgeschwindigkeit der einzelnen För- dermittel ausgleichende Zeitrelais zugeordnet sind. System according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that time relays compensating for the reaction speed of the individual conveying means are assigned to individual continuously variable gears (5, 10, 14).
CH5820258A 1957-04-13 1958-04-11 Continuously working mixing plant for the production of mixtures with constant but adjustable mixing ratio CH367199A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0033899 1957-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH367199A true CH367199A (en) 1963-02-15

Family

ID=7301881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5820258A CH367199A (en) 1957-04-13 1958-04-11 Continuously working mixing plant for the production of mixtures with constant but adjustable mixing ratio

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH367199A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1955677C3 (en) Method and device for regulating the amount and composition of flowable, self-hardening mold material
DE3923241A1 (en) Automatic quality control in granules - system tests samples and diverts material outside tolerance to separate containers and mixes it with fresh material
EP0204936A2 (en) Device for gravimetrically dosing products capable of flowing
WO1996012596A1 (en) Process for continuous mixing and degassing of castable fluid media, especially cast resin components and, optionally, filler
DE2244059A1 (en) DEVICE FOR WEIGHT-DOSED UNIFORM FEEDING OF STRIP SECTIONS INTO THE FEEDING DEVICE OF A SCREW MACHINE
CH367199A (en) Continuously working mixing plant for the production of mixtures with constant but adjustable mixing ratio
DE3100322A1 (en) Process and appliance for preparing a homogeneous mixture
EP1616683A2 (en) Plant for manufacturing and processing of a mixture to be sprayed in wet condition
DE922637C (en) Device for producing concrete mixes in concrete factories
DE1934316A1 (en) Precast concrete plant
CH429666A (en) Continuous mixing process, especially for the production of mixtures of powdery to granular solids with liquid or thermoplastic binders
DE2644931A1 (en) Dual dosing measurement and control device - maintains two-component dosing system dosage ratio within preset limits
DE1956898A1 (en) Continuous controlled mixing of chips and - binder
DE1195940C2 (en) DEVICE FOR DOSING WOOD CHIPS OR OTHER CHIP OR FIBER-LIKE MATERIALS AND BINDERS FOR THE CONTINUOUS MANUFACTURING OF MOLDED BODIES, PREFERABLY WOOD CHIPBOARD
DE3506635A1 (en) Device for metering and feeding a plurality of granular and/or pulverulent components to an extruder
DE1453410C3 (en) Method and device for the production of chip fleece for the subsequent pressing into chipboard or similar material
EP0599047A1 (en) Process for determining the mass flow rate removed by an extruder out of a feed hopper
DE1588575C3 (en) Control system for dosing bulk materials
CH430243A (en) Device for setting and maintaining the binder content of mixtures of mineral solids and liquid or thermoplastic binders depending on the respective throughput in a continuously operating mixing plant, in particular bitumen mixing plant
DE4206116A1 (en) Cement floor laying for building construction - has separate mixer and delivery units on site for continuous mixing and delivery of lumps to floor location and level
EP0419540A1 (en) Materials feed equipment for plastics-processing machines.
DE2151193C3 (en) Continuous Mixing Process and Associated Equipment
DE7214103U (en) Portable device for mixing and pressing mortar into cavities
DE2722519A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION OF A BINDING AGENT CONSTANT IN ITS MIXING RATIO
DE1252919B (en) Device for setting and maintaining the binder content of mixtures of mineral solids and liquid or thermoplastic binders