CH366235A - Transport container - Google Patents

Transport container

Info

Publication number
CH366235A
CH366235A CH1023660A CH1023660A CH366235A CH 366235 A CH366235 A CH 366235A CH 1023660 A CH1023660 A CH 1023660A CH 1023660 A CH1023660 A CH 1023660A CH 366235 A CH366235 A CH 366235A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
box
lid
boards
corner profiles
transport container
Prior art date
Application number
CH1023660A
Other languages
German (de)
Inventor
Bruegger Werner
Furrer Karl
Original Assignee
Sig Schweiz Industrieges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sig Schweiz Industrieges filed Critical Sig Schweiz Industrieges
Priority to CH1023660A priority Critical patent/CH366235A/en
Priority to DE19611411593 priority patent/DE1411593A1/en
Publication of CH366235A publication Critical patent/CH366235A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/02Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface
    • B65D45/16Clips, hooks, or clamps which are removable, or which remain connected either with the closure or with the container when the container is open, e.g. C-shaped
    • B65D45/20Clips, hooks, or clamps which are removable, or which remain connected either with the closure or with the container when the container is open, e.g. C-shaped pivoted
    • B65D45/24Clips, hooks, or clamps which are removable, or which remain connected either with the closure or with the container when the container is open, e.g. C-shaped pivoted incorporating pressure-applying means, e.g. screws or toggles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/06Deformable or tearable wires, strings, or strips; Use of seals, e.g. destructible locking pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D9/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor
    • B65D9/32Details of wooden walls; Connections between walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

  

  
 



  Transportbehälter
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Transportbehälter mit einem Kasten, dessen Boden als Transportpalette ausgebildet ist und dessen Wände aus Holzbrettern bestehen, die mit der Palette durch Eckprofile aus Metall verbunden sind, und mit einem mit dem Kasten verbundenen Deckel. Die Palette kann dabei vorzugsweise die im schweiz. Patent Nr. 309998 beschriebene Form aufweisen und dient dazu, mitsamt dem Kasten von einem Gabelheber erfasst und transportiert zu werden.



   Es ist das Ziel vorliegender Erfindung, einen derartigen Transportbehälter in jeder Beziehung so zu gestalten, dass eine Beschädigung bei normaler Benützung praktisch ausgeschlossen ist; zugleich wird angestrebt, durch einen robusten Aufbau und durch besondere konstruktive Massnahmen eine sehr vielseitige Verwendbarkeit des Behälters zu erzielen.



   Der Transportbehälter gemäss vorliegender Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Deckel von nur zwei Verschlüssen in der Mitte der gegenüberliegenden Stirnwände des Kastens gehalten wird, welche Verschlüsse in Aussparungen versenkt angeordnet und derart eingerichtet sind, dass sowohl in offener wie in geschlossener Stellung kein Verschlussteil über die Aussenkontur des Behälterkastens bzw. Dekkels vorsteht, wobei der Deckel oder die Deckelauflage der Stirnwände so profiliert ist, dass der aufgelegte Deckel bei offenen Verschlüssen nur auf beiden Längsrändern aufliegt und auf den Stirnwand seiten ein Spiel zwischen Deckel und Auflage aufweist, welches von beiden Seiten gegen die Mitte zunimmt, um die geschlossenen Verschlüsse unabhängig vom Wachsen und Schwinden des Holzes zufolge wechselnder Holzfeuchtigkeit unter Vorspannung zu halten.

   Diese konstruktiven Merkmale sollen Gewähr bieten für minimalen Unterhaltsaufwand, für möglichst lange Gebrauchsfähigkeit und dabei für erhebliche wirtschaftliche Vorteile.



   Bekannte Transportbehälter ähnlicher Art besitzen vier Verschlüsse, wobei die Vorspannung nicht gewährleistet ist, weshalb die Verschlüsse aufspringen können, so dass erhöhte Gefahr für deren Beschädigung entsteht. Bei bekannten Konstruktionen waren die Verschlüsse am Deckel angebracht, so dass diese beim abgehobenen Deckel über den Deckelrand hinausragen, wodurch sie, insbesondere beim Abstellen des Deckels, beschädigt werden. Bekannte Ausführungen besitzen nur ebene Deckel und Deckelauflage.



   Die Anordnung von nur je einem Verschluss an jeder Stirnseite des Behälters hat den weiteren Vorteil, dass die Seitenwände des Behälters von Verschlüssen vollständig frei bleiben und daher leicht vollständig entfernbar ausgeführt sein können, ohne dass mit gewissen entfernbaren Seitenteilen Verschlussorgane verbunden sein müssen. Es ist dabei auch nicht erforderlich, solche entfernbare Seitenteile in jeder Richtung unverschiebbar mit den übrigen Behälterteilen zu verbinden. Daher ist eine Ausführung des Transportbehälters möglich, bei welcher entfernbare Bretter der einen Seitenwand ohne weiteres nach oben ausgehoben werden können.



   Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des erfindungsgemässen Transportbehälters dargestellt.



   Fig. 1 zeigt einen verschlossenen Transportbehälter in perspektivischer Darstellung.



   Fig. 2 ist ein Teilschnitt nach Linie II-II in Fig. 1.



   Fig. 3 und 4 veranschaulichen in Seitenansicht bzw. Draufsicht eine besondere Ausführung der Verbindung zwischen aushebbaren Brettern der einen Seitenwand des Kastens und den anliegenden Eckprofilen.  



   Fig. 5 ist eine Ansicht des einen Spannverschlusses für den Deckel.



   Fig. 6 zeigt einen Schnitt nach Linie VI-VI in Fig. 5, und
Fig. 7 und 8 zeigen eine weitere Verbindungsart zwischen aushebbaren Brettern einer Seitenwand und den anliegenden Eckprofilen.



   Wie Fig. 1 zeigt, weist der Transportbehälter einen Kasten mit einer an sich bekannten Vierwegpalette auf, welche den Boden des Kastens bildet. Die mit den Brettern 1 in den Ecken der Palette verbundenen Klötze 2 sind in der aus der Fig. 2 ersichtlichen Weise mittels einer Schraube mit Einschlagkopf 3 und   Senkmutter    4 mit senkrecht zur Bodenfläche stehenden Eckprofilen 5 verschraubt, die im einfachsten Falle L-förmigen Querschnitt aufweisen und aus Stahl oder gegebenenfalls einer genügend festen Leichtmetall-Legierung bestehen. Anstelle der dargestellten Vierwegpalette kann auch eine Zweiwegpalette aus Holz oder eine Palette mit bügelförmigen Metallträgern verwendet sein, wobei die Eckprofile 5 mit den Kanthölzern der Zweiwegpalette bzw. mit den Eckstützen der Metallträger verschraubt sind.



   Mit den Eckprofilen 5 sind in der in Fig. 1 vorne links liegenden Stirnfläche sowie in der gegenüberliegenden Stirnfläche und der unsichtbaren Seitenfläche Bretter 6 aus Tannenholz oder sonstigem geeigneten Weichholz sowie oberste Schutzleisten 7 aus Hartholz verschraubt. Die Verschraubung erfolgt, wie Fig. 2 in punktierten Linien andeutet, mittels Linsenkopfschrauben 8, deren Kopf auf der Aussenfläche der Eckprofile 5 liegt, deren Schaft durch ein nötigenfalls rechteckiges Loch der Eckprofile 5 sowie eine Bohrung des dahinterliegenden Brettes 6 bzw. der dahinterliegenden Leiste 7 hindurchragt und welche innen ein Gewinde aufweisen, auf welchem eine Senkmutter 9 von innen festgeschraubt ist.



   Das Festziehen der Senkmuttern 9 erfolgt aus dem Innern des Kastens. Diese Verschraubung ist ausserordentlich fest und dauerhaft, da auch bei grösster Beanspruchung die Senkmuttern 9 mit genügender fläche am Holz aufliegen, um diese Kräfte ohne Deformation des Holzes aufzunehmen. An der in Fig. 1 rechts liegenden Seitenfläche des Kastens sind ein unterstes Brett 10 aus Weichholz sowie eine darüber liegende Schutzleiste 11 aus Hartholz in der beschriebenen Weise mit den anliegenden Schenkeln der vorderen Eckprofile 5 verschraubt. Über der Leiste 11 sind drei Bretter 12, 13 und 14 aus Weichholz sowie eine mit dem Brett 14 verleimte Hartholzschutzleiste 15 zwischen die äussern Schenkel der Eckprofile 5 und parallel zu diesen Schenkeln eingeschweisste flache Stege 16 (Fig. 4) aushebbar eingeschoben.

   Die Endkanten der Bretter 12 bis 14 sind etwas ausgeschrägt, wie die Fig. 3 und 4 andeuten, um das Einsetzen bzw. Ausheben der Bretter zu erleichtern. Die Bretter 12 bis 14 können bei abgehobenem Deckel nach oben ausgehoben werden, um den Füllraum des Kastens auch von der Seite zugänglich zu machen. Die Hartholzschutzleiste 11 verhindert dabei eine übermässige Abnützung des untersten Brettes 10, wenn die zu verpackenden Güter über diese Leiste seitlich in den Füllraum eingebracht oder aus demselben entnommen werden. Die Bretter 12 bis 14 sind zur Erleichterung des Aushebens und Einsetzens mit länglich   ausgekehlten    Muschelgriffen 17 versehen.



   Der Deckel des Transportbehälters ist aus verleimten Längsbrettern 18 aufgebaut, welche mit Querbrettern 19 (Fig. 6) mittels Durchgangsschrauben oder dergleichen verbunden sind. Bei aufgesetztem Deckel liegen nur die Längsbretter 18 auf den Oberkanten der   Stirnwand    Längswände des Kastens auf, während die Querbretter 19 sich ganz im lichten Füllraum des Kastens befinden. Die Querbretter 19 sind auf ihrer obern Fläche nicht plan, sondern nach den Enden zu verjüngt ausgeführt, derart, dass die Deckelfläche leicht bombiert ist. Die Pfeilhöhe der Deckelwölbung beträgt zweckmässig 3-5 mm. An der Stelle der grössten Wölbung, d. h. in der Mittelebene, befinden sich die beiden in Fig. 6 dargestellten Kniehebelverschlüsse.

   Zwei Flacheisenhaken 20 für die Kniehebelverschlüsse, von welchen in Fig. 6 der eine dargestellt ist, sind mittels Schrauben mit dem Dekkel verbunden. Die Befestigungsschrauben weisen einen Linsenkopf 21, einen viereckigen Schaftteil 22, einen zylindrischen Schaftteil 23, ein Gewinde 24 sowie eine Senkmutter 25 mit Schlitz 26 zum Einsetzen eines Schraubenziehers auf. Um ein Vorstehen dieser Haken über die umhüllende Fläche des Deckels zu vermeiden, ist an den Befestigungsstellen in den Längsbrettern des Deckels eine Aussparung 27 sowie eine Nut 28 eingearbeitet. Vorzugsweise sind die beiden Haken 20 an einem mittleren Hartholzbrett   1 8a    befestigt, während die übrigen Längsbretter 18 mit Ausnahme der Randleisten   1 8b    des Deckels aus Weichholz bestehen können.



   Unterhalb der Aussparung 27 des aufgesetzten Deckels weisen die beiden Stirnwände des Kastens Ausschnitte 29 auf, welche innen von je einem mit den Stirnwandbrettern 6 bzw. den Leisten 7 in der in den Fig. 5 und 6 dargestellten Weise verschraubten plattenförmigen Metallträger 30 abgeschlossen ist.



  Die   Einschlagmuttern    31 der Befestigungsschrauben 32 sind von aussen in die Bretter 6 bzw. die Leiste 7 der Stirnwände eingeschlagen. Der Spannverschluss besitzt einen bei 33 gelagerten Kniehebel 34, an welchem der Spannring 35 an der Stelle 36 gelenkig gelagert ist. In geschlossenem Zustand greift ein Sicherungsbügel 37 in einen Schlitz 38 des Kniehebels 34 und der Kniehebel kann in gespannter Lage durch Einführen einer biegsamen Leder- oder Kunststoffzunge 39 in den Bügel 37 oder wenn nötig durch Plombierung gesichert werden.



   Die Verschraubung des Spannverschlusses ist äusserst widerstandsfähig und kann von aussen nicht gelöst werden, so dass ein   oeffnen    des verschlossenen Transportbehälters durch Unbefugte auch aus diesem Grunde ausgeschlossen ist.  



   Auch der Spannverschluss liegt, wie Fig. 6 zeigt, vollständig innerhalb der Stirnfläche des Kastens, und da dies seiner senkrechten Lage wegen auch bei gelöstem Verschluss und bei abgehobenem Deckel der Fall ist, werden in keinem Betriebszustand Teile der Verschlüsse, welche erhebliche Angriffsflächen bieten und damit eine Verletzungsgefahr für die Bedienungspersonen bzw. die Gefahr der eigenen Beschädigung in sich schliessen, vollständig vermieden. Das ist besonders deshalb möglich, weil die Spannverschlüsse am Kasten angebracht sind, welcher normalerweise beim Ein- und Ausladen von Waren nicht verschoben werden muss, während am Deckel, welcher erfasst und beiseite gestellt werden muss und dabei in verschiedene Lagen gebracht wird, keine beweglichen Teile angeordnet sind, welche aus der Deckelfläche wesentlich heraustreten und damit Beschädigungen erleiden könnten.



   Dank der oben erwähnten Bombierung des Dekkels liegt derselbe nach dem Schliessen am ganzen Umfang des   Üffnungsrandes    des Kastens mit praktisch gleichmässigem Druck auf, trotzdem nur zwei Verschlüsse vorhanden sind. Falls der Deckel im aufgespannten Zustand nicht absolut eben zu sein braucht, kann ein gleichmässiges Aufliegen bei Anordnung von nur zwei Verschlüssen auch dadurch erreicht werden, dass der Deckel in ungespanntem Zustande eben ist, jedoch die Oberseite der Leisten 7 so bombiert ist, dass sie in der Mitte, d. h. bei den Verschlüssen, um etwa 3-5 mm tiefer liegt als an den Enden. Damit wird der Deckel beim Aufspannen aus seinem ebenen Zustand verformt und damit auch an den von den Verschlüssen entfernten Rändern zuverlässig gegen den Öffnungsrand des Kastens gepresst.



   Anstelle der plattenförmigen Metallträger für die Verschlüsse könnten auch kastenartige Träger vorgesehen sein, die mit seitlichen flachen Lappen an der Aussenfläche der Stirnwandbretter 6 bzw. der Leisten 7 liegen und mit denselben verschraubt sind.



   Wie erwähnt, ist es von Vorteil, mindestens einen Teil der einen Seitenwand entfernbar auszubilden.



  Dabei ist es von besonderer Bedeutung, auch bei teilweise ausgehobener Seitenwand, unter allen Umständen aber bei eingesetzter Seitenwand eine starre Verbindung zwischen Teilen dieser Seitenwand und den an sie anliegenden Eckprofilen herzustellen. Ohne eine solche starre Verbindung bzw. Verstrebung würden in der Fläche dieser Seitenwand auftretende, insbesondere spreizende Kräfte, welche beim Transport auf die dieser Seitenwand anliegenden Eckprofile einwirken können, sich in einer Deformation der   Stirn-    wände quer zu deren Ebene auswirken, was zu Form änderungen des ganzen Kastens oder sogar zu Beschädigungen einzelner Kastenteile führen kann.

   Bei der in den Fig. 1, 3 und 4 dargestellten Ausführung sind noch das unterste Brett 10 und die Schutzleiste 11 der vorderen Seitenwand mit den anliegenden Eckprofilen verbunden, so dass bei allen Betriebszuständen eine genügende Verstrebung zwischen den vorderen Eckprofilen in der Ebene dieser Seitenwand vorhanden ist. Es kann aber auch erwünscht sein, die Seitenwand vollständig entfernbar auszubilden, in welchem Falle natürlich möglichst einfache Mittel vorgesehen sein müssen, um beim Wiedereinsetzen der Bestandteile dieser Seitenwand eine automatische Verriegelung bzw. Verbindung zwischen diesen Teilen und den anliegenden Eckprofilen herzustellen.



  Eine solche Ausführung mit vollständig ausbaubarer Seitenwand ist in den Fig. 7 und 8 dargestellt. Die mit den Klötzen 2 in der beschriebenen Weise verschraubten Schenkel 40 der vorderen Eckprofile 5 sind über der Palette auf eine Breite zurückgesetzt, welche nicht grösser ist als die Dicke der Bretter 6.



  Die vordern Eckprofile 5 weisen ferner einen zum Schenkel 40 parallel liegenden, äussern Schenkel 41 auf, so dass zwischen den beiden Schenkeln 40 und 41 eine Nut von praktisch rechteckigem Querschnitt besteht. An den Schenkeln 41 sind leicht zur Vertikalen geneigte Verriegelungsnocken 42 aufgebracht, z. B. angeschweisst. Anstelle der in Fig. 1, 3 und 4 dargestellten Bretter 12-14 sind Bretter 43 vorgesehen, von welchen in den Fig. 7 und 8 nur das unterste dargestellt ist und welche beidseitig mit einer vorstehenden Metallplatte 44 versehen sind. Die beiden seitlichen Metallplatten 44 mindestens des untersten Brettes 43 sind mit symmetrisch angeordneten Verriegelungsnocken 45 versehen, welche bei eingesetztem Brett in der aus Fig. 7 ersichtlichen Weise hinter die Nocken 42 greifen und damit das Brett 43 spielfrei mit den anliegenden Eckprofilen verbinden.



  Spreizende, auf die beiden vorderen Eckprofile   wir-    kende Kräfte werden daher als Zugskräfte in der Ebene der Bretter 43 bzw. der durch dieselben gebildeten Seitenwand übertragen, so dass auch die vor  dem    Eckprofile bei eingesetzten Brettern 43 spielfrei gegeneinander verstrebt sind, was dem Kasten die nötige Form steifheit verleiht. Bei der in den Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführung kann z. B. auch noch das oberste der Bretter 43 mit einem entsprechenden Nocken 45 versehen sein, welcher mit einem passend angeordneten Nocken entsprechend dem Nocken 42 zusammenarbeitet.

   Diese Nocken 42 und 45 zur Verriegelung des obersten Brettes 43 mit den anliegenden Eckprofilen 5 sind jedoch gegenüber den entsprechenden Nocken 42 und 45 für das unterste Brett 43 etwas seitlich versetzt, und zwar gegen die Mitte des Kastens, so dass der Nocken 45 des untersten Brettes beim Einsetzen dieses Brettes frei neben dem Verriegelungsnocken 42 für das oberste Brett durchtreten kann.



   Wie aus Fig. 8 ersichtlich ist, ragen beide Schenkel 40 und 41 der vorderen Eckprofile 5 nicht über die Innenfläche der Bretter 6 und 43 nach innen.



  Durch Ausheben der Bretter 43 kann daher bei dieser Ausführung der totale lichte Querschnitt des Füllraumes zwischen den Brettern 6 und dem Boden des Kastens frei von der Seite her zugänglich gemacht werden, was bei der in den Fig. 1, 3 und 4 dargestellten Ausführung nicht der Fall ist, weil die Schen  kel der vorderen Eckprofile 5 über die Innenfläche der Bretter 6 nach innen vorstehen und weil ausserdem das unterste Brett 10 sowie die Schutzleiste 11 stets eingesetzt bleiben.



   Besonders diese zuletzt beschriebene Ausführung nach Fig. 7 und 8 eignet sich nicht nur als Transportbehälter, sondern kann mit Vorteil auch als Lagerbehälter verwendet werden, wobei es ohne weiteres möglich ist, mehrere Lagerbehälter übereinander zu stapeln. Es entsteht dabei ein Lagergestell, bei welchem die einzelnen Lagerräume von der Vorderseite frei zugänglich sind.   



  
 



  Transport container
The present invention relates to a transport container with a box, the bottom of which is designed as a transport pallet and the walls of which are made of wooden boards which are connected to the pallet by corner profiles made of metal, and with a lid connected to the box. The pallet can preferably be in Switzerland. Patent No. 309998 have the shape described and is used to be grasped and transported together with the box by a fork lifter.



   The aim of the present invention is to design such a transport container in every respect so that damage during normal use is practically impossible; At the same time the aim is to achieve a very versatile usability of the container through a robust structure and through special structural measures.



   The transport container according to the present invention is characterized in that the lid is held by only two closures in the middle of the opposite end walls of the box, which closures are sunk into recesses and are set up in such a way that no closure part is over in either the open or closed position the outer contour of the container box or lid protrudes, the lid or the lid support of the end walls being profiled so that the lid when the closures are open only rests on both longitudinal edges and on the end wall sides there is a play between the lid and the support, which from both sides increases towards the middle in order to keep the closed closures under tension regardless of the growth and shrinkage of the wood due to changing wood moisture.

   These structural features are intended to guarantee minimal maintenance costs, long-term usability and considerable economic advantages.



   Known transport containers of a similar type have four closures, the pretensioning not being guaranteed, which is why the closures can spring open, so that there is an increased risk of damage. In known constructions, the closures were attached to the cover so that when the cover is lifted, they protrude beyond the edge of the cover, whereby they are damaged, especially when the cover is put down. Known designs only have flat covers and covers.



   The arrangement of only one closure on each end of the container has the further advantage that the side walls of the container remain completely free of closures and can therefore be made easily and completely removable without closure members having to be connected to certain removable side parts. It is also not necessary to connect such removable side parts to the other container parts so that they cannot be displaced in any direction. Therefore, an embodiment of the transport container is possible in which removable boards of one side wall can easily be lifted upwards.



   Exemplary embodiments of the transport container according to the invention are shown in the drawing.



   Fig. 1 shows a closed transport container in perspective.



   FIG. 2 is a partial section along line II-II in FIG. 1.



   3 and 4 illustrate, in side view and top view, respectively, a particular embodiment of the connection between liftable boards of one side wall of the box and the adjacent corner profiles.



   Fig. 5 is a view of the one latch for the lid.



   Fig. 6 shows a section along line VI-VI in Fig. 5, and
7 and 8 show another type of connection between removable boards of a side wall and the adjacent corner profiles.



   As FIG. 1 shows, the transport container has a box with a four-way pallet, known per se, which forms the bottom of the box. The blocks 2 connected to the boards 1 in the corners of the pallet are screwed in the manner shown in FIG. 2 by means of a screw with a hammer head 3 and countersunk nut 4 with corner profiles 5 perpendicular to the floor surface, which in the simplest case have an L-shaped cross section and made of steel or possibly a sufficiently strong light metal alloy. Instead of the four-way pallet shown, a two-way pallet made of wood or a pallet with bow-shaped metal supports can be used, the corner profiles 5 being screwed to the squared timbers of the two-way pallet or to the corner supports of the metal supports.



   With the corner profiles 5 in the front left end face in Fig. 1 as well as in the opposite end face and the invisible side face boards 6 made of fir wood or other suitable softwood and top protective strips 7 made of hardwood are screwed. The screw connection is carried out, as indicated in dotted lines in Fig. 2, by means of oval head screws 8, the head of which lies on the outer surface of the corner profiles 5, the shaft of which through a rectangular hole in the corner profiles 5, if necessary, and a hole in the board 6 or the strip 7 behind it protrudes and which have a thread on the inside, on which a countersunk nut 9 is screwed from the inside.



   The countersunk nuts 9 are tightened from inside the box. This screw connection is extraordinarily strong and durable, since the countersunk nuts 9 rest on the wood with sufficient area to absorb these forces without deforming the wood, even under the greatest stress. On the side surface of the box lying on the right in FIG. 1, a bottom board 10 made of softwood and an overlying protective strip 11 made of hardwood are screwed to the adjacent legs of the front corner profiles 5 in the manner described. Above the strip 11, three boards 12, 13 and 14 made of softwood and a hardwood protective strip 15 glued to the board 14 are inserted between the outer legs of the corner profiles 5 and flat webs 16 (Fig. 4) welded parallel to these legs.

   The end edges of the boards 12 to 14 are beveled somewhat, as shown in FIGS. 3 and 4, in order to facilitate the insertion and removal of the boards. The boards 12 to 14 can be lifted upwards when the cover is lifted in order to make the filling space of the box accessible from the side. The hardwood protective strip 11 prevents excessive wear of the lowest board 10 when the goods to be packaged are introduced laterally into the filling space via this strip or removed from it. The boards 12 to 14 are provided with elongated scalloped shell handles 17 to facilitate excavation and insertion.



   The cover of the transport container is made up of glued longitudinal boards 18 which are connected to transverse boards 19 (FIG. 6) by means of through screws or the like. When the lid is in place, only the longitudinal boards 18 rest on the upper edges of the front wall of the longitudinal walls of the box, while the transverse boards 19 are located entirely in the clear filling space of the box. The transverse boards 19 are not flat on their upper surface, but rather tapered towards the ends, in such a way that the top surface is slightly cambered. The arrow height of the lid curvature is usefully 3-5 mm. At the point of the greatest bulge, i.e. H. The two toggle lever locks shown in FIG. 6 are located in the central plane.

   Two flat iron hooks 20 for the toggle locks, one of which is shown in FIG. 6, are connected to the lid by means of screws. The fastening screws have a pan head 21, a square shaft part 22, a cylindrical shaft part 23, a thread 24 and a countersunk nut 25 with a slot 26 for inserting a screwdriver. In order to prevent these hooks from protruding beyond the enveloping surface of the cover, a recess 27 and a groove 28 are incorporated at the fastening points in the longitudinal boards of the cover. Preferably, the two hooks 20 are attached to a middle hardwood board 18a, while the other longitudinal boards 18, with the exception of the edge strips 18b of the cover, can be made of softwood.



   Below the recess 27 of the attached lid, the two end walls of the box have cutouts 29, which are closed on the inside by a plate-shaped metal carrier 30 screwed to the end wall boards 6 or the strips 7 in the manner shown in FIGS. 5 and 6.



  The drive-in nuts 31 of the fastening screws 32 are driven into the boards 6 or the strip 7 of the end walls from the outside. The tension lock has a toggle lever 34 mounted at 33, on which the clamping ring 35 is mounted in an articulated manner at 36. In the closed state, a securing bracket 37 engages in a slot 38 of the toggle lever 34 and the toggle lever can be secured in the tensioned position by inserting a flexible leather or plastic tongue 39 into the bracket 37 or, if necessary, by sealing.



   The screw connection of the toggle fastener is extremely resistant and cannot be loosened from the outside, so that the closed transport container cannot be opened by unauthorized persons for this reason.



   As FIG. 6 shows, the toggle fastener is also completely within the end face of the box, and since this is the case due to its vertical position even when the fastener is loosened and the cover is lifted off, parts of the fasteners which offer considerable contact surfaces are not in any operating state so that there is a risk of injury to the operators or the risk of damage to oneself, completely avoided. This is particularly possible because the tension locks are attached to the box, which normally does not have to be moved when loading and unloading goods, while the lid, which has to be grasped and set aside and moved into different positions, has no moving parts are arranged, which protrude significantly from the cover surface and could thus suffer damage.



   Thanks to the above-mentioned crowning of the lid, after closing it rests on the entire circumference of the opening edge of the box with practically even pressure, although there are only two closures. If the cover does not need to be absolutely flat in the open state, even if only two closures are arranged, the cover can also be flat in the unstressed state, but the top of the strips 7 is cambered so that it is in the middle, d. H. at the closures, about 3-5 mm lower than at the ends. In this way, the lid is deformed from its flat state when it is opened and thus also reliably pressed against the opening edge of the box at the edges remote from the closures.



   Instead of the plate-shaped metal supports for the closures, box-like supports could also be provided, which are located with lateral flat tabs on the outer surface of the end wall boards 6 or the strips 7 and are screwed to the same.



   As mentioned, it is advantageous to make at least part of the one side wall removable.



  It is of particular importance to establish a rigid connection between parts of this side wall and the corner profiles resting against it, even when the side wall is partially excavated, but under all circumstances when the side wall is inserted. Without such a rigid connection or bracing, in particular spreading forces occurring in the surface of this side wall, which can act on the corner profiles adjacent to this side wall during transport, would result in a deformation of the end walls transversely to their plane, resulting in shape changes the whole box or even damage to individual box parts.

   In the embodiment shown in FIGS. 1, 3 and 4, the lowest board 10 and the protective strip 11 of the front side wall are connected to the adjacent corner profiles so that there is sufficient bracing between the front corner profiles in the plane of this side wall in all operating states is. However, it may also be desirable to make the side wall completely removable, in which case, of course, the simplest possible means must be provided to establish an automatic locking or connection between these parts and the adjacent corner profiles when the components of this side wall are reinserted.



  Such a design with a completely removable side wall is shown in FIGS. 7 and 8. The legs 40 of the front corner profiles 5 screwed to the blocks 2 in the manner described are set back above the pallet to a width which is not greater than the thickness of the boards 6.



  The front corner profiles 5 also have an outer leg 41 lying parallel to the leg 40, so that there is a groove with a practically rectangular cross section between the two legs 40 and 41. On the legs 41 slightly inclined to the vertical locking cams 42 are applied, for. B. welded on. Instead of the boards 12-14 shown in FIGS. 1, 3 and 4, boards 43 are provided, of which only the bottom is shown in FIGS. 7 and 8 and which are provided with a protruding metal plate 44 on both sides. The two lateral metal plates 44 of at least the lowermost board 43 are provided with symmetrically arranged locking cams 45 which, when the board is inserted, grip behind the cams 42 in the manner shown in FIG. 7 and thus connect the board 43 to the adjacent corner profiles without play.



  Spreading forces acting on the two front corner profiles are therefore transmitted as tensile forces in the plane of the boards 43 or the side wall formed by the same, so that the boards 43 in front of the corner profiles are braced against each other without play, which gives the box the gives the necessary shape rigidity. In the embodiment shown in FIGS. 7 and 8, for. B. also the topmost of the boards 43 can be provided with a corresponding cam 45, which cooperates with a suitably arranged cam corresponding to the cam 42.

   These cams 42 and 45 for locking the top board 43 with the adjacent corner profiles 5 are, however, slightly offset laterally with respect to the corresponding cams 42 and 45 for the bottom board 43, namely towards the center of the box, so that the cam 45 of the bottom board when inserting this board can freely pass next to the locking cam 42 for the top board.



   As can be seen from Fig. 8, both legs 40 and 41 of the front corner profiles 5 do not protrude beyond the inner surface of the boards 6 and 43 inward.



  By excavating the boards 43, the total clear cross section of the filling space between the boards 6 and the bottom of the box can therefore be made freely accessible from the side in this embodiment, which is not the case in the embodiment shown in FIGS. 1, 3 and 4 The case is because the thighs of the front corner profiles 5 protrude inwardly beyond the inner surface of the boards 6 and also because the bottom board 10 and the protective strip 11 always remain inserted.



   In particular, this last-described embodiment according to FIGS. 7 and 8 is not only suitable as a transport container, but can also advantageously be used as a storage container, it being easily possible to stack several storage containers on top of one another. This creates a storage rack in which the individual storage rooms are freely accessible from the front.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Transportbehälter mit einem-Kasten, dessen Boden als Transportpalette ausgebildet ist und dessen Wände aus Holzbrettern bestehen, die mit der Palette durch Eckprofile aus Metall verbunden sind, und mit einem mit dem Kasten verbundenen Deckel, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel von nur zwei Verschlüssen in der Mitte der gegenüberliegenden Stirnwände des Kastens gehalten wird, welche Verschlüsse in Aussparungen versenkt angeordnet und derart eingerichtet sind, dass sowohl in offener wie in geschlossener Stellung kein Verschlussteil über die Aussenkontur des Behälterkastens bzw. PATENT CLAIM Transport container with a box, the bottom of which is designed as a transport pallet and the walls of which are made of wooden boards that are connected to the pallet by corner profiles made of metal, and with a lid connected to the box, characterized in that the lid of only two closures in the center of the opposite end walls of the box, which closures are sunk in recesses and are set up in such a way that no closure part over the outer contour of the container box or in the closed position. Deckels vorsteht, wobei der Deckel oder die Deckel auflage der Stirnwände so profiliert ist, dass der aufgelegte Deckel bei offenen Verschlüssen nur auf beiden Längsrändern aufliegt und auf den Stirnwandseiten ein Spiel zwischen Deckel und Auflage aufweist, welches von beiden Seiten gegen die Mitte zunimmt, um die geschlossenen Verschlüsse unabhängig vom Wachsen und Schwinden des Holzes zufolge wechselnder Holzfeuchtigkeit unter Vorspannung zu halten. Lid protrudes, wherein the lid or the lid support of the end walls is profiled so that the placed lid rests only on both longitudinal edges when the closures are open and has a play between the cover and support on the end wall sides, which increases from both sides towards the center to keep the closed closures under tension regardless of the growth and shrinkage of the wood due to changing wood moisture. UNTERANSPRÜCHE 1. Transportbehälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Verschluss in einem Ausschnitt einer Stirnwand des Kastens angeordnet und an einem diesen Ausschnitt innen abschliessenden, mit der Stirnwand des Kastens verbundenen Montageträger befestigt ist. SUBCLAIMS 1. Transport container according to claim, characterized in that each closure is arranged in a cutout of an end wall of the box and is attached to an assembly support which closes this cutout on the inside and is connected to the end wall of the box. 2. Transportbehälter nach Patentanspruch, mit einer aus einzel aushebbaren Brettern bestehenden Seitenwand, dadurch gekennzeichnet, dass an den Eckprofilen und an wenigstens einem aushebbaren Brett Nocken vorgesehen sind, die sich bei eingesetztem Brett gegenseitig verkeilen, so dass eine spielfreie Verbindung ohne vorstehende Teile zwischen dem eingesetzten Brett und den Eckprofilen besteht. 2. Transport container according to claim, with a side wall consisting of individually liftable boards, characterized in that cams are provided on the corner profiles and on at least one liftable board, which wedge each other when the board is inserted, so that a play-free connection without protruding parts between the used board and the corner profiles. 3. Transportbehälter nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckprofile in der Ebene der entfernbaren Seitenwand nicht in den lichten Raum des Kastens eintreten, um diesen frei zugänglich zu lassen. 3. Transport container according to dependent claim 2, characterized in that the corner profiles in the plane of the removable side wall do not enter the clear space of the box in order to make it freely accessible. 4. Transportbehälter nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aushebbaren Bretter mit in die Eckprofile eingreifenden Metallbeschlägen besetzt sind, an welchen auch die Nocken angebracht sind. 4. Transport container according to dependent claim 2, characterized in that the liftable boards are occupied with metal fittings which engage in the corner profiles and to which the cams are also attached.
CH1023660A 1960-09-09 1960-09-09 Transport container CH366235A (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1023660A CH366235A (en) 1960-09-09 1960-09-09 Transport container
DE19611411593 DE1411593A1 (en) 1960-09-09 1961-06-09 Transport container, process for its manufacture and use of the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1023660A CH366235A (en) 1960-09-09 1960-09-09 Transport container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH366235A true CH366235A (en) 1962-12-15

Family

ID=4360938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1023660A CH366235A (en) 1960-09-09 1960-09-09 Transport container

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH366235A (en)
DE (1) DE1411593A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3433381A (en) * 1966-12-07 1969-03-18 Stanley E Nagler Shipping bin structure
DE3412071A1 (en) * 1984-03-31 1985-10-03 Uwe 5372 Schleiden Schmitz Packing case with lid
FR2763571A1 (en) * 1997-05-26 1998-11-27 Gilles Fondin Container such as box or suitcase
DE102022001256A1 (en) 2021-04-28 2022-11-03 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Electric motor with a rotor shaft, a stator housing and a bearing flange

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3433381A (en) * 1966-12-07 1969-03-18 Stanley E Nagler Shipping bin structure
DE3412071A1 (en) * 1984-03-31 1985-10-03 Uwe 5372 Schleiden Schmitz Packing case with lid
FR2763571A1 (en) * 1997-05-26 1998-11-27 Gilles Fondin Container such as box or suitcase
DE102022001256A1 (en) 2021-04-28 2022-11-03 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Electric motor with a rotor shaft, a stator housing and a bearing flange
WO2022228715A1 (en) 2021-04-28 2022-11-03 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Electric motor having a rotor shaft, a stator housing and a bearing flange

Also Published As

Publication number Publication date
DE1411593A1 (en) 1968-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525791C3 (en) Arrangement for connecting two abutting plate or rod-shaped elements
DE4016486A1 (en) CONNECTING DEVICE
CH628106A5 (en) CONNECTION OF WALL, CEILING OR HATCH ELEMENTS.
EP0533626B1 (en) Cargo container, in particular airfreight container
CH366235A (en) Transport container
DE2111135A1 (en) Transport pallet
DE2059870A1 (en) Dismountable furniture, e.g. Shelf, box, cupboard or the like.
DE19525316A1 (en) Mounting for oscillating system in domestic appliance - comprises disc at bolt head in addition to distance sleeve
AT234023B (en) Transport container
DE3535344C2 (en)
DE10036754C1 (en) Connection between two components has attachment, fixture and attachment flanges, and fastenings
AT252801B (en) Transport container
DE4447139A1 (en) Gate with a vertically movable door leaf and a catch mechanism
DE102006018737B3 (en) Corner joint for transport case, has nut plates supported under tensile loading of threaded bolt at distance of corner abutting face transverse to wood fiber of cross-grained wood behind corner abutting face
DE8529284U1 (en) Assembly table
DE4006321C2 (en)
DE102004063054B4 (en) Secured manhole cover
DE102009013146A1 (en) fitting element
DE3321473C2 (en)
EP1717452A1 (en) Device for connecting two construction elements
DE818369C (en) Rail fastening on rib support plates by means of clamps and wedges
DE8511173U1 (en) Wall cladding
CH467421A (en) Device for fastening planar components, in particular furniture walls or wall parts, to one another
DE2834654A1 (en) Flush wall section locking device - has flanged bush with split end receiving slidable locking bracket which seats against square washer
DE1890983U (en) GUIDE RAIL FOR FASTENINGS.