CH365848A - Hotplate arrangement on a kitchen combination with a fixed table top - Google Patents

Hotplate arrangement on a kitchen combination with a fixed table top

Info

Publication number
CH365848A
CH365848A CH6702358A CH6702358A CH365848A CH 365848 A CH365848 A CH 365848A CH 6702358 A CH6702358 A CH 6702358A CH 6702358 A CH6702358 A CH 6702358A CH 365848 A CH365848 A CH 365848A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hotplate
cooking
socket
table top
cooking hole
Prior art date
Application number
CH6702358A
Other languages
German (de)
Inventor
Fischer Karl
Original Assignee
Fischer Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Karl filed Critical Fischer Karl
Publication of CH365848A publication Critical patent/CH365848A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/04Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts
    • A47B77/08Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts for incorporating apparatus operated by power, including water power; for incorporating apparatus for cooking, cooling, or laundry purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

  

      Kochplattenanordnung    an einer Küchenkombination mit einer festmontierten Tischplatte    In neuer Zeit setzen sich Küchenkombinationen  durch, die eine     langgestreckte,    über verschiedenartige  Unterbauten durchgehende Arbeitstischplatte aus kor  rosionsbeständigem Metallblech, vorzugsweise nicht  rostendem Stahlblech, haben, die in einem vor  zugsweise an ihrem einen Ende gelegenen Abschnitt  als mit elektrischen Kochplatten ausgerüstete Herd  abdeckung ausgebildet ist, unter die das die     Schalt-          und    Regelorgane sowie gegebenenfalls eine     Backofen-          muffel    aufnehmende Herdgehäuse eingeschoben wird.  Hierbei ist es nicht möglich, den Herd fertig montiert  anzuliefern.

   Es müssen vielmehr erst an Ort und  Stelle die Kochplatten an die im Herdgehäuse befind  lichen Schalt- und Regelorgane angeschlossen werden.  wobei die Schwierigkeit besteht,     dass    die die Koch  platten tragende Herdabdeckung festmontiert ist und  nicht, wie bei normalen Elektroherden, am Herd  gehäuse hochgeklappt werden kann.

   Würde man  unter diesen Bedingungen genormte Kochplatten mit       überfallrand    mit einem mit Gewinde     verschenen     Mittelbolzen in üblicher Weise an einer unterhalb  der     Kochlochöffnung    durchgehenden, an der Unter  seite der Herdabdeckung befestigten Traverse fest  schrauben, so wäre es nicht oder nur auf sehr um  ständliche Weise möglich, die Kochplatten an den  unter ihren Träger einschiebbaren Herd anzuschlie  ssen oder sie auszuwechseln.  



  Die Erfindung bezweckt, diese Schwierigkeit bei  Verwendung derartiger genormter Kochplatten zu  beseitigen und erreicht das dadurch,     dass    eine mit  einem     überfallrand    versehene Kochplatte vorhanden  ist, die zum Festlegen an einer unterhalb des Koch  loches durchgehenden Traverse einen mit Gewinde  versehenen Mittelbolzen hat, und     dass    dieser Mittel  bolzen durch eine auf ihn aufgeschraubte Metallhülse  als     Steckstift    ausgebildet ist, mit dem die Kochplatte    in eine an der Quertraverse der     Kochlochöffnung    an  gebrachte, federnde Buchse gesteckt ist, wobei der       überfallrand    der Kochplatte sich auf eine die,

       Koch-          lochöffnung    umgebende waagrechte Schulterfläche der  Tischplatte auflegt. Die Steckbuchse kann gleichzeitig  als Kontaktbuchse für den     Erdanschluss    ausgebildet  sein. Jetzt kann man die Kochplatten bei unter die       Abdeckuno,        ein-eschobenem    Herdgehäuse bequem ein  setzen oder auswechseln. Dadurch wird ermöglicht,  die nicht gesteckten Kochplatten im Bereich des  Kochloches mit ihren Zuleitungen an die durch be  wegliche Leitungsstücke mit den Regelorganen ver  bundenen Zwischenklemmen anzuschliessen, ohne     dass     die Zuleitungen länger bemessen sein müssen als bei  Normalherden mit hochklappbarer Abdeckung.  



  Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in  der Zeichnung dargestellten     Ausführungsbeispieles    er  läutert. Es zeigen       Fig.   <B>1</B> einen Schnitt durch eine Kochstelle quer  zur Längsrichtung der Tischplatte mit untergeschobe  nem Herdgehäuse,       Fig.    2 eine Draufsicht auf die     Kochlochöffnung    bei  abgenommener Kochplatte.  



  Mit<B>1</B> ist eine     langgestreckte,    muldenförmige, vor  zugsweise aus nicht rostendem Stahlblech bestehende  Arbeitstischplatte bezeichnet, von der nur ein an  ihrem einen Ende gelegener Abschnitt dargestellt ist,  der, wie die Herdplatte eines Elektroherdes, Koch  löcher zum Einbau von elektrischen Kochplatten hat.  Der an diesen Abschnitt anschliessende, nicht darge  stellte Teil der Tischplatte<B>1</B> liegt auf einer Möbel  kombination auf und hat beispielsweise zwischen zwei  Ablageflächen eingebaute Spülwannen. Unter den  die Kochplatten tragenden     Endabschnitt    ist in der  aus     Fig.   <B>1</B> ersichtlichen Weise das Herdgehäuse 2  als     Endglied    der Möbelkombination einschiebbar.

        Um jedes Kochloch herum ist die Tischplatte<B>1</B>  in bekannter Weise hochgezogen und so geformt,     dass     um den     Kochlochrand    herum eine waagrechte Ring  schulter<B>3</B> entsteht, auf die sich die Kochplatte 4 mit  ihrem     überfallrand   <B>5</B> auflegen kann, der beim Aus  führungsbeispiel in bekannter Weise durch einen auf  den     Kochplattenmantel        aufgepressten,        rinnenförmigen,     korrosionsbeständigen Blechring gebildet ist.  



  Zum Festlegen der Kochplatte ist eine das Koch  loch überbrückende Traverse<B>6</B> vorgesehen, die unter  halb der     Tischplattenebene    durchgeht und beim Aus  führungsbeispiel mit nach oben gerichteten Schenkeln  an dem     Kochlochrand    festgeschweisst ist. Die Koch  platte 4 hat an ihrer Unterseite einen     Gewinde-          mittelbolzen   <B>8</B> (meist mit Gewinde M<B>6).</B> Bei übli  chen Herden wird der     Gewindemittelbolzen   <B>8</B> durch  eine Bohrung der     Kochlochtraverse    gesteckt und durch  Muttern festgelegt.

   Diese Anordnung ist einfach durch  führbar, wenn man für das Einbauen oder das Aus  wechseln von Kochplatten die Herdabdeckung hoch  klappen und dadurch sowohl die Muttern der Mittel  schraube als auch die Zwischenklemmen für den       Anschluss    der Zuleitungen zugänglich machen kann.  Im vorliegenden Fall würde die gleiche Anordnung  der Kochplatten auf Schwierigkeiten stossen, da die  Tischplatte<B>1</B> festmontiert ist.  



  Es ist nun auf den     Gewindemittelbolzen   <B>8</B> eine  an ihrem einen Ende geschlossene Hülse<B>9</B> aufge  schraubt, deren Aussendurchmesser bei einem Ge  winde M<B>6</B> etwa<B>9</B> mm beträgt. Hierdurch wird die  Mittelschraube<B>8</B> zu einem Steckstift. Als Gegenstück  für den Steckstift ist an der     Kochlochtraverse   <B>6</B> eine  nach oben offene Steckbuchse angebracht. Beim Aus  führungsbeispiel besteht die Steckbuchse aus zwei aus  Metallblech geformten Halbschalen<B>11,</B> die an ihrem  unteren Ende in einen flachen, federungsfähigen<B>Ab-</B>  schnitt<B>1 l'</B> übergehen.

   Die beiden Halbschalen<B>11</B>  sind mit ihren aneinander anliegenden flachen Enden  <B>1 l'</B> zwischen an der Unterseite der     Kochlochtraverse     <B>6</B> befestigte Teile 12 eines Blechbügels mittels einer  Spannschraube,<B>13</B> eingeklemmt. Beim Ausführungs  beispiel ist die Spannschraube<B>13</B> gleichzeitig als       Anschlussklemme,    für die Erdleitung ausgebildet.

    Durch die beiden aneinander anliegenden, flachen  Enden<B>1 l'</B> ist oberhalb der     Einspannstelle    eine an  den beiden Halbschalen<B>11</B> hochgreifende, U-för  mig gebogene     Stabfeder    14 gesteckt, gegen deren  Kraft die beiden Halbschalen beim Einführen des  Steckstiftes zur Erzielung eines guten Kraftschlusses       auseinanderfedern    können. Die die Steckbuchse bil  denden Halbschalen<B>11</B> ragen oben durch eine     öff-          nung    der     Kochlochtraverse   <B>6</B> heraus.

   Vorzugsweise  ist eine der beiden Halbschalen mit der     Kochloch-          traverse   <B>6</B> fest verschweisst, so     dass    nur eine Halb  schale federnd ausweichen kann und so die Seiten  beweglichkeit der Kochplatte erheblich eingeschränkt  ist. Gegen Verdrehen ist die Kochplatte durch einen  an ihrer Unterseite vorgesehenen Stift<B>15</B> gesichert,  der in der Einbaulage in einen Längsschlitz<B>16</B> der       Kochlochtraverse   <B>6</B> eingreift.    Die mit dem Steckstift<B>8, 9</B> gesteckte Kochplatte  4 legt sich mit ihrem den     Kochlochrand    übergreifen  den Überfallrand<B>5</B> auf die das Kochloch umgebende  Ringschulter<B>3</B> der Tischplatte<B>1</B> auf.

   Hierdurch  nimmt die Kochplatte, ohne     dass    zusätzliche     Justie-          rungsmittel    angewendet werden müssen, eine waag  rechte Lage ein. Voraussetzung hierfür ist natürlich,       dass    die Tischplatte<B>1</B> waagrecht montiert ist.  



  Die Kochplatte ist in dem Raum oberhalb des  vertieft liegenden Zwischenbodens<B>17</B> des unter die  Tischplatte<B>1</B> geschobenen Herdgehäuses 2 mit ihren  in Isolierperlen     gefassten    Zuleitungen<B>18</B> über eine  Zwischenklemme<B>19</B> an die von dem im Herd  gehäuse, vorzugsweise an dessen Rückwand angeord  neten Regelschalter kommenden Zuleitungen 20 an  geschlossen. Die vorzugsweise     glasseideisolierten    Zu  leitungen 20 sind so lang bemessen,     dass    die Zwischen  klemme<B>19</B> durch das Kochloch     herausbewegt    und  dadurch in eine für das Anschliessen der Zuleitungen  <B>18</B> der Kochplatte bequeme Lage gebracht werden  kann.

   Nach dem Anschliessen wird die Kochplatte  in der bereits beschriebenen Weise durch Einführen  ihres Steckstiftes<B>8, 9</B> in die Steckbuchse<B>11, 11</B>  eingesetzt. Die Zwischenklemme<B>19</B> legt sich dann  auf den Zwischenboden<B>17</B> des Herdgehäuses. Das  Lösen der Anschlüsse kann gleich bequem bei von  der Steckbuchse abgezogener Kochplatte vorgenom  men werden.



      Hotplate arrangement on a kitchen combination with a fixed table top In recent times, kitchen combinations have become established that have an elongated worktop made of corrosion-resistant sheet metal, preferably stainless steel sheet, in a section preferably located at one end Electric hotplates equipped stove cover is formed, under which the switching and control elements and possibly a baking oven muffle receiving stove housing is inserted. It is not possible to deliver the stove fully assembled.

   Rather, the hotplates must first be connected to the switching and control elements located in the stove housing on the spot. The difficulty is that the cooker cover carrying the cooking plates is fixed and not, as with normal electric cookers, can be folded up on the cooker housing.

   If, under these conditions, standardized hotplates with an overflow rim with a threaded central bolt were screwed in the usual way to a cross member that is continuous below the cooking hole opening and attached to the underside of the stove cover, it would not be possible, or only in a very easy to understand way To connect hotplates to the stove that can be pushed under their support or to replace them.



  The invention aims to eliminate this difficulty when using such standardized hotplates and achieves this in that there is a hotplate provided with an overflow rim, which has a threaded center bolt for fixing to a continuous cross-member below the cooking hole, and that this means bolt is designed as a plug pin by a metal sleeve screwed onto it, with which the hotplate is inserted into a resilient socket attached to the crossbar of the cooking hole opening, the overflow edge of the hotplate being on a

       Place the horizontal shoulder surface of the tabletop surrounding the cooking hole opening. The socket can simultaneously be designed as a contact socket for the ground connection. Now you can easily insert or replace the hotplates with the stove housing pushed in under the cover. This makes it possible to connect the unplugged hotplates in the area of the cooking hole with their supply lines to the intermediate terminals connected to the control organs by movable line pieces, without the supply lines having to be longer than normal stoves with a fold-up cover.



  The invention is explained below with reference to an embodiment shown in the drawing. FIG. 1 shows a section through a hob transversely to the longitudinal direction of the table top with an oven housing pushed underneath, FIG. 2 shows a top view of the cooking hole opening with the hob removed.



  With <B> 1 </B> an elongated, trough-shaped worktop, preferably made of stainless steel sheet, is shown, of which only a section located at one end is shown, which, like the hotplate of an electric cooker, cooking holes for installation of electric hotplates. The part of the table top <B> 1 </B> that adjoins this section and is not shown rests on a furniture combination and has, for example, rinsing tubs built in between two storage areas. The stove housing 2 as the end member of the furniture combination can be pushed in under the end section carrying the hotplates, in the manner shown in FIG. 1.

        The table top <B> 1 </B> is raised around each cooking hole in a known manner and shaped so that a horizontal ring shoulder <B> 3 </B> is created around the cooking hole edge, on which the cooking plate 4 rests with its Overflow edge <B> 5 </B> can place, which is formed in the exemplary embodiment in a known manner by a groove-shaped, corrosion-resistant sheet metal ring pressed onto the hotplate jacket.



  To set the hotplate, a cross-member bridging the cooking hole is provided, which passes under half of the table top plane and is welded to the edge of the cooking hole with upwardly directed legs in the exemplary embodiment. The cooking plate 4 has a threaded central bolt <B> 8 </B> on its underside (usually with a thread M <B> 6). </B> In conventional cookers, the threaded bolt is <B> 8 </B> inserted through a hole in the cooking hole crossbar and fixed by nuts.

   This arrangement is easy to carry out if you fold up the stove cover for installing or changing hotplates and thereby make both the nuts of the center screw and the intermediate terminals for connecting the leads accessible. In the present case, the same arrangement of the hotplates would encounter difficulties, since the table top <B> 1 </B> is permanently mounted.



  A sleeve <B> 9 </B>, closed at one end, is now screwed onto the threaded bolt <B> 8 </B>, the outside diameter of which with a thread M <B> 6 </B> is approximately <B > 9 </B> mm. This turns the center screw <B> 8 </B> into a pin. As a counterpart for the plug pin, a plug socket open at the top is attached to the cooking hole cross member <B> 6 </B>. In the exemplary embodiment, the socket consists of two half-shells formed from sheet metal <B> 11 </B> which are cut into a flat, resilient <B> section <B> 11 '</ B at their lower end > skip.

   The two half-shells <B> 11 </B> are with their flat ends resting against one another <B> 1 1 '</B> between parts 12 of a sheet metal bracket fastened to the underside of the cooking hole cross member <B> 6 </B> by means of a clamping screw , <B> 13 </B> jammed. In the execution example, the clamping screw <B> 13 </B> is also designed as a connection terminal for the earth line.

    A U-shaped bent rod spring 14 reaching up on the two half-shells 11 is inserted through the two flat ends resting against one another, against the force of which the can spring apart both half-shells when inserting the pin to achieve a good frictional connection. The half-shells <B> 11 </B> forming the socket protrude at the top through an opening in the cooking hole cross member <B> 6 </B>.

   One of the two half-shells is preferably firmly welded to the cooking hole cross-member <B> 6 </B>, so that only one half-shell can deflect resiliently and so the side mobility of the cooking plate is considerably restricted. The hotplate is secured against twisting by a pin <B> 15 </B> provided on its underside which, in the installed position, engages in a longitudinal slot <B> 16 </B> of the cooking hole cross member <B> 6 </B>. The hotplate 4 inserted with the pin <B> 8, 9 </B> lies with its overhanging rim <B> 5 </B> on the ring shoulder <B> 3 </B> of the table top surrounding the cooking hole <B> 1 </B>.

   As a result, the hotplate assumes a horizontal position without additional adjustment means having to be used. The prerequisite for this is of course that the table top <B> 1 </B> is mounted horizontally.



  The hotplate is in the space above the recessed intermediate floor <B> 17 </B> of the stove housing 2 pushed under the table top <B> 1 </B> with its supply lines <B> 18 </B> enclosed in insulating beads Intermediate terminal 19 to the supply lines 20 coming from the control switch located in the stove housing, preferably on its rear wall. The preferably fiberglass-insulated supply lines 20 are long enough that the intermediate clamp 19 is moved out through the cooking hole and thereby brought into a convenient position for connecting the supply lines 18 to the hotplate can.

   After connection, the hotplate is inserted into the socket <B> 11, 11 </B> in the manner already described by inserting its pin 8, 9. The intermediate clamp <B> 19 </B> then lies on the intermediate base <B> 17 </B> of the oven housing. The loosening of the connections can be done easily with the hotplate removed from the socket.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH</B> Kochplattenanordnung an einer Küchenkom bination mit einer festmontierten Arbeitstisch platte, unter die das die Schalt- und Regelorgane aufnehmende Herdgehäuse eingeschoben ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit einem überfallrand <B>(5)</B> versehene Kochplatte (4) vorhanden ist, die zum Festlegen an einer unterhalb des Kochloches durch gehenden Traverse<B>(6)</B> einen mit Gewinde versehenen Mittelbolzen<B>(8)</B> hat und dass dieser Mittelbolzen<B>(8)</B> durch eine auf ihn aufgeschraubte Metallhülse<B>(9)</B> als Steckstift ausgebildet ist, mit dem die Koch platte in eine an der Quertraverse der Kochloch- öffnung angebrachte, <B> PATENT CLAIM </B> Hotplate arrangement on a kitchen combination with a permanently mounted worktable plate under which the oven housing accommodating the switching and control elements is inserted, characterized in that one with an overflow rim <B> (5) </B> provided hotplate (4) is present, which has a threaded central bolt <B> (8) </B> for fixing to a cross-member <B> (6) </B> which is provided below the cooking hole and that this central bolt < B> (8) </B> is designed as a pin by means of a metal sleeve <B> (9) </B> screwed onto it, with which the cooking plate is inserted into a cross member of the cooking hole opening, federnde Buchse<B>(11, 11)</B> ge steckt ist, wobei der überfallrand der Kochplatte sich auf eine die Kochlochöffnu#ng umgebende waag rechte Schulterfläche<B>(3)</B> der Tischplatte<B>(1)</B> auflegt. <B>UNTERANSPRÜCHE</B> <B>1.</B> Kochplattenanordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckbuchse<B>(11, 11)</B> als Kontaktbuchse für den Erdanschluss ausgebildet ist. resilient bushing <B> (11, 11) </B> is inserted, whereby the overflow edge of the hotplate rests on a horizontal right shoulder surface <B> (3) </B> of the table top <B> ( 1) </B> hangs up. <B> SUBClaims </B> <B> 1. </B> Hotplate arrangement according to claim, characterized in that the socket <B> (11, 11) </B> is designed as a contact socket for the earth connection. 2. Kochplattenanordnung nach Patentanspruch und Unteranspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Steckbuchse<B>(11, 11)</B> aus zwei durch eine Feder (14) zusammengehaltenen Halbschalen<B>(11)</B> besteht, die an ihren unteren Enden in flache, gegeneinander anliegende, federungsfähige Abschnitte<B>(1 l)</B> über gehen, mit denen sie zwischen an der Unterseite der Kochlochtraverse befestigten Bügelt-eilen (12) durch eine Spannschraube<B>(13)</B> festgeklemmt sind, die gleichzeitig als Anschlussklemme für die Erdleitung ausgebildet ist. 2. Hotplate arrangement according to claim and dependent claim <B> 1, </B> characterized in that the socket <B> (11, 11) </B> consists of two half-shells <B> (11) held together by a spring (14) </B> consists, which go over at their lower ends into flat, mutually abutting, resilient sections <B> (1 l) </B>, with which they pass between bracket-parts (12) attached to the underside of the cooking hole cross-beam a clamping screw <B> (13) </B> are clamped, which is also designed as a connection terminal for the earth line. <B>3.</B> Kochplattenanordnung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die eine der beiden Halbschalen<B>(11)</B> der Steckbuchse mit der Koch- lochtraverse <B>(6)</B> verschweisst ist. <B> 3. </B> Hotplate arrangement according to dependent claim 2, characterized in that one of the two half-shells <B> (11) </B> of the socket with the cooking hole cross member <B> (6) </B> is welded.
CH6702358A 1957-12-20 1958-12-06 Hotplate arrangement on a kitchen combination with a fixed table top CH365848A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1417236 1957-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH365848A true CH365848A (en) 1962-11-30

Family

ID=5668844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6702358A CH365848A (en) 1957-12-20 1958-12-06 Hotplate arrangement on a kitchen combination with a fixed table top

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH365848A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4414466A (en) * 1979-08-17 1983-11-08 Karl Fischer Electric hotplate
AU578248B2 (en) * 1979-08-17 1988-10-20 Karl Fischer Electric hotplate

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4414466A (en) * 1979-08-17 1983-11-08 Karl Fischer Electric hotplate
US4467181A (en) * 1979-08-17 1984-08-21 Karl Fischer Electric hotplate
AU578248B2 (en) * 1979-08-17 1988-10-20 Karl Fischer Electric hotplate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE966817C (en) Electric heater
CH365848A (en) Hotplate arrangement on a kitchen combination with a fixed table top
DE102016219717B4 (en) Extractor device
DE8515560U1 (en) Hotplate heating
EP0139885A1 (en) Apparatus for melting, grilling or baking cheese
DE1404843A1 (en) Device for installing stoves under worktops
DE1890438U (en) ROTATION-PROOF SCREW BOLT ARRANGEMENT.
DE7718108U1 (en) BUILT-IN HOB WITH A GLASS CERAMIC HOT PLATE
EP1679474B1 (en) Electrical power supply device
DE1565512C3 (en)
DE1774264U (en) COOKING PLATE ARRANGEMENT ON A FIXED TABLE TOP.
EP1161910B1 (en) Electrical household appliance, in particular a water boiler
DE1266943B (en) Hob for cooking appliances equipped with at least two electric mass hotplates, especially stoves
DE1679262C3 (en) Cooking equipment with a cooking plate resting on a table top
DE2853507C2 (en) Fondue machine
DE1208056B (en) Device for collecting overflow material on electric stoves equipped with tubular grate hotplates or the like.
DE8416246U1 (en) BUILT-IN COOKER
DE662097C (en) Contact protection socket for tubular lamps with contact pins arranged on the front sides
DE1930280A1 (en) Kitchen equipment
DE720376C (en) Electric hotplate for stoves and like
DE2523327B2 (en) Electric hotplate with a hotplate body made from a round glass ceramic plate
DE1851347U (en) STOVE AND RECESSED RECESS.
DEP0003433DA (en) Electric stove
DE2637171A1 (en) Safety switch for gas and electric cooking stoves - allows ring to heat only while saucepan is placed in position
DE7625809U1 (en) SAFETY DEVICE ON IN PARTICULAR KITCHEN STOVES