CH365021A - Container, especially tube or bottle - Google Patents

Container, especially tube or bottle

Info

Publication number
CH365021A
CH365021A CH6351358A CH6351358A CH365021A CH 365021 A CH365021 A CH 365021A CH 6351358 A CH6351358 A CH 6351358A CH 6351358 A CH6351358 A CH 6351358A CH 365021 A CH365021 A CH 365021A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spring
container
container according
dependent
tube
Prior art date
Application number
CH6351358A
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Dr Zauner
Original Assignee
Walter Dr Zauner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT586858A external-priority patent/AT205406B/en
Application filed by Walter Dr Zauner filed Critical Walter Dr Zauner
Publication of CH365021A publication Critical patent/CH365021A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/2056Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type
    • B65D47/2062Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type in which the deformation raises or lowers the valve stem

Description

  

  
 



  Behälter, insbesondere Tube oder Flasche
Die Erfindung betrifft einen Behälter, insbesondere eine Tube oder Flasche, insbesondere aus Kunststoff. Ein Behälter soll derart ausgebildet sein, dass sein Verschluss rasch und nur mit einer Hand geöffnet werden kann. Nach Entnahme von Füllgut soll sich der Verschluss mit Sicherheit von selbst wieder schliessen können und dabei das Innere des Behälters nach aussen einwandfrei abdichten.



   Zu diesem Zweck wurde bereits eine Tube vorgeschlagen, die einen vom Tubeninneren aus in den Sitz ihrer Entnahmeöffnung mittels einer Feder selbsttätig sich anlegenden Ventilkörper aufweist, der sich bei Ausübung eines Druckes auf den Tubeninhalt entgegen der Wirkung der Feder von seinem Sitz abhebt. Es ergab sich jedoch, dass der wirksame Druck auf das Füllgut wegen der verhältnismässig geringen Fläche des Ventilkörpers nicht ausreicht, um ein einwandfreies Arbeiten des Verschlusses zu bewirken. Die Folge war ein Eintrocknen des Füllgutes und das völlige Versagen dieser Vorrichtung.



   Bei einem solchen Behälter kann das einwandfreie Arbeiten des Verschlusses und vor allem eine dosierte Entnahme des Füllgutes im wesentlichen dadurch erreicht werden, dass erfindungsgemäss die Feder den Ventilkörper trägt und unmittelbar mit der Behälterwandung verbunden ist. Bei einem den Behälter zusammendrückenden Fingerdruck in der Ebene der Feder bzw. der Kupplungsglieder wird nun durch eine direkte Kraftübertragung über die Feder der Ventilkörper von der Entnahmeöffnung abgehoben, so dass diese Bewegung vom Zustand des Füllgutes weniger abhängig ist. Sobald der Druck auf diese Feder aufhört, entspannt sich diese und drückt dabei den Ventilkörper wieder fest gegen die Öffnung des Behälters. Hiemit ist ein dichter Verschluss des Behälters gewährleistet.



   Liegt die Feder gemäss einer besonderen Aus  führungsform    der Erfindung unter Vorspannung an der Behälterwandung an, so ist mit Sicherheit auch bei zähflüssigem, pastenartigem Füllgut ein einwandfreies Schliessen des Verschlusses gewährleistet.



   Die Verschlussfeder kann im übrigen eine quer zur Längsachse des Behälters angeordnete Blattfeder sein, die bezüglich der Entnahmeöffnung, d. h. von dieser weg, vorzugsweise leicht konkav ausgebildet ist. Eine andere Lösung sieht allgemein die Anordnung einer Ringfeder vor.



   Die Erfindung ermöglicht den einwandfreien Verschluss eines jeden Behälters, der im Bereich seines Verschlusses aus elastisch nachgiebigem Material, insbesondere aus Kunststoff, besteht, wobei es gleichgültig ist, welche Form es in seinen übrigen Teilen aufweist.



   Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Feder aus mindestens einer Einstülpung beliebigen Profils der Behälterwandung bestehen. Vorzugsweise besteht in diesem Fall die Feder aus zwei einander gegenüberliegenden, sich be rührenden und aneinander haftenden Einstülpungen.



   Wenn auch in erster Linie daran gedacht ist, den Ventilkörper beim Öffnen in das Innere der Tube zu ziehen, so kann es im Rahmen der Erfindung in bestimmten Fällen durchaus zweckmässig sein, den Ventilkörper von der Entnahmeöffnung nach aussen zu drücken. Schliesslich kann ein Teil des Kopfes des Behälters oder ein anderer Teil z. B. einer Tube als Ringfeder wirken und muss dann nachgiebig federnd ausgebildet sein.



   Es ist ferner   zweckmässig,    bei Tuben, diese aus Tubenkopf und Tubenhülse getrennt herzustellen und die Feder im Bereich der Verbindungsstelle zwischen Kopf und Hülse einzusetzen. Hierbei ist es vorteilhaft, den Tubenkopf oder die Tubenhülse oder  beide mit einer Ringnut oder mit Ausnehmungen zu versehen, die zur Verbindung dieser Teile und zur Verankerung der Feder dienen.



   Die Erfindung soll nachstehend an Hand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Hiebei zeigt Fig. 1 eine Tube mit geschlossener Entnahmeöffnung im Längsschnitt. Fig. 2 veranschaulicht dieselbe Tube geöffnet. Die Fig. 3-5 stellen weitere Ausführungsformen und Details der Tube dar.



   In den Fig. 6 und 7 sind als weitere Beispiele eines Behälters im Schnitt zwei verschieden ausgeführte Flaschen veranschaulicht. Die Fig. 8 und 9 zeigen Ventilstangen für die Flaschen gemäss den Fig. 6 und 7. Fig. 10 ist eine Ansicht der Feder von oben nach der Linie X-X in Fig. 7. Schliesslich zeigt Fig. 11 einen weiteren Flaschenverschluss mit Ventilsitz.



   In Fig. 1 ist mit 1 der Tubenkopf bezeichnet, der eine Entnahmeöffnung 2 aufweist. Der Tubenkopf ist entweder ein Teil der zweiteiligen Tubenhülse 3, 4 oder an diese entlang von Nuten 5 angesetzt, d. h. verklebt oder verschweisst. An einander entgegengesetzten Stellen 6, 7 des Tubenkopfes sind die Enden einer Blattfeder 8 verankert. Hiefür können z. B. Einkerbungen dienen oder Höcker vorgesehen sein, an die sich die Federenden anlegen, sei es, dass die Feder an der einen Seite nur einfach angelegt ist (Fig. 1), sei es, dass die Feder an der anderen Seite an den Höcker angeschweisst ist (Fig. 2).



  In der Mitte der Blattfeder 8 ist eine Stange 9 angesetzt, die an ihrem freien Ende einen Ventilkörper 10 trägt. Die Blattfeder 8 ist bezüglich der Entnahmeöffnung 2, d. h. von dieser weg, leicht konkav gebogen und unter Vorspannung, wie erwähnt, an den Lagerstellen 6, 7 eingesetzt. Die anliegenden Wände des Tubenkopfes bzw. der Tubenhülse sind in bestimmtem Masse elastisch nachgiebig, so dass die vorgespannte Feder 8 auch in Richtung der Ventilstange 9 einen Druck ausübt. Dieser presst den Ventilkörper 10, z. B. eine Kugel, in die Entnahme öffnung 2, so dass diese dicht verschlossen ist. Es versteht sich von selbst, dass der im Prinzip einen Stopfen darstellende Ventilkörper 10 auch ein Konus oder eine Scheibe sein kann, und überhaupt jede Form haben kann, um die Entnahmeöffnung 2 dicht zu verschliessen.



   Ferner ist zu bemerken, dass die Ventilstange 9 mit dem Ventilkörper 10, zweckmässig auch mit der Blattfeder 8 aus einem Stück bestehend und aus geeignetem Kunststoff hergestellt sein kann. Beim Aus üben eines Druckes auf den Kopf 1 der Tube biegt sich die Feder mehr durch und wird der Körper von der Öffnung 2 abgehoben.



   Die zweiteilige Tubenhülse 3-, 4 wird durch einen oberen und unteren Mantelteil gebildet, die untereinander verklebt oder verschweisst sind, wobei die Naht allseitig in einer Ebene liegt. Diese Gestaltung der Tube ermöglicht deren Herstellung am Ort und im Zeitpunkt der Füllung.



   In Fig. 2 ist eine Tube mit geöffnetem Verschluss gezeigt. Die Verbindung des Tubenkopfes mit der Tubenfeder ist in diesem Fall etwas anders ausgebildet. Durch den Druck auf die beiden Lagerstellen 6, 7 der Tube wurde die vorgespannte Feder 8 noch mehr zusammengepresst, so dass sich der Ventilkörper 10 infolge der nunmehr stärkeren Krümmung der Feder von der Entnahmeöffnung 2 abgehoben hat. Durch den Druck auf die Feder wurde gleichzeitig auch das Volumen der Tube verringert, wodurch Füllgut durch die Entnahmeöffnung 2 austritt. Die Anordnung der Feder in bezug auf den Tubenquerschnitt muss also so getroffen sein, dass sich beim Öffnen des Verschlusses zugleich immer eine Verringerung des Tubenvolumens ergibt. Der verringerte Rauminhalt der Tube wird durch Aufrollen der Tubenhülse oder durch eine sonstige Art der Zusammenpressung, z.

   B. durch Klebung des oberen Mantelteils mit dem unteren der Tubenhülse ausgeglichen. Für diesen Zweck können auch Metalleinlagen oder ein Schieber 18 vorgesehen sein, die eine bleibende Deformation der Tube unter Verringerung des Tubenvolumens ermöglichen.



   Gemäss einer anderen in der Zeichnung nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist die Schliessfeder 8 bezüglich der Entnahmeöffnung 2 konvex eingesetzt, so dass ein Zusammendrücken an den Federenden die Ventilstange 9 nach aussen bewegt. In diesem Fall ist der Ventilkörper 10 von aussen in die Entnahmeöffnung eingesetzt und hebt sich von dieser Öffnung bei einem Druck auf die Federenden nach aussen ab. Das Füllgut umfliesst dabei die Ventilstange 9, die einen kleineren Querschnitt als die Entnahmeöffnung 2 aufweist.



   In Fig. 3 ist eine Tube vor dem Ingebrauchnehmen dargestellt, wobei die Entnahmeöffnung 2 auch zusätzlich von aussen verschlossen ist. Dies kann z. B. dadurch erfolgen, dass der Tubenkopf an der Entnahmeöffnung 2 und an seinem Anschlussrand an die Hülse mit je einer Umfangsrille versehen ist, wobei die folienartige Tubenhülse über den Kopf gezogen ist und auch die Entnahmeöffnung überdeckt.



  Die Hülse ist dabei im Bereich der Rillen mit dem Tubenkopf verschweisst (Fig. 4). Die Tube ist durch diese Ausbildung absolut dicht und beliebig lang lagerfähig. Der Tubenkopf 1 kann auch an der Entnahmeöffnung durch ein besonderes Verschlusstück 11 verschlossen sein, welches durch rillenartige Einkerbungen 12 vom übrigen Tubenkopf getrennt ist.



  In diesem Fall ist der Tubenkopf jedoch wie in Fig. 1 oder 2 an die Hülse angeschlossen. Durch einen Abreisslappen 13 kann in beiden Fällen das Verschlussstück leicht abgerissen werden, worauf für den weiteren Gebrauch der ventilartige Verschluss dient.



   In Fig. 3 ist ferner ein Ventilkörper 10 für eine rechteckige oder ovale Entnahmeöffnung dargestellt.



  Die Ventilstange 9 kann ebenfalls im Querschnitt rechteckig ausgebildet sein.  



   Wie es selbstverständlich ist, besteht immer ein Kräftegleichgewicht zwischen der gespannten Feder und den Widerlagern, welche durch den Sitz in der Entnahmeöffnung 2 und die Lagerstellen 6, 7 gebildet sind. Gemäss einer ebenfalls in Fig. 3 dargestellten Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes kann die vorgespannte Feder durch eine Ringfeder 14 gebildet sein. Diese presst mittels einfacher Verbindungsglieder 15, 16 die Ventilstange 9 mit dem Ventilkörper 10 auf den Ventilsitz. Ein Drücken der beiden entgegengesetzt liegenden Anlenkstellen 6, 7 bewirkt in bereits erläuterter Weise ein Öffnen des Verschlusses. Das Schliessen erfolgt dadurch, dass die Feder 14 ihre Ausgangsform wieder anzunehmen sucht. Es ist ersichtlich, dass auch ein Hülsenteil die Ringfeder bilden und für deren Aufgabe herangezogen werden kann.



   Die Fig. 5 zeigt eine beispielsweise Sicherung der Entnahmeöffnung 2 vor einem ungewollten starken Druck auf die Federenden 6, 7, z. B. bei einer druckgefährdeten Verpackung einer angebrochenen Tube.



  Der Ventilkörper 10 besitzt eine Gewindebohrung
17, die nach aussen hin offen ist. In diese Bohrung
17 kann eine Schraube 19 eingesetzt werden, deren Kopf vollkommen unabhängig von der Form der Entnahmeöffnung 2 ist, der jedoch einen Durchmesser besitzen muss, der grösser als der kleinste Durchmesser der Entnahmeöffnung ist. Die Schraube verhindert damit ein Abheben des Ventilkörpers 10 vom Tubenkopf 1 auch bei einem starken Druck auf die Federenden. Bei genügend starker Feder wird diese zusätzliche Sicherungsmöglichkeit jedoch nur in ganz seltenen Fällen notwendig sein.



   Die Flasche gemäss Fig. 6 wird durch Spritzen eines Formlings und anschliessendes Aufblasen desselben in einer entsprechenden Form hergestellt, wie dies allgemein bekannt ist. Im Zuge des Aufblasens werden an der Wandung 20 zwei einander gegen überliegende Einstülpungen 21, 22 beliebigen Querschnittes belassen, die sich an der Stelle 23 berühren und hier zufolge der Erweichung des thermoplastischen Stoffes fest aneinander haften. Somit sind an der Flaschenwandung zwei Öffnungen 24, 25 vorhanden, die durch die Einstülpungen 21, 22 gebildet werden. Die Berührungsstelle 23 bildet dabei einen verhältnismässig schmalen Steg, der von den Fortsätzen 26 der Ventilstange 27 umschlossen wird.

   Die Ventilstange ist dabei derart bemessen, dass bei ihrem Einführen in die Flasche der Steg 23 die als Feder wirkenden Einstülpungen 21, 22 weiter in das Flascheninnere drückt, wobei der Ventilkörper 28 in seinen Sitz 29 an der Austrittsöffnung der Flasche zu liegen kommt. Hierdurch wird in einfacher Weise die Vorspannung der die Feder bildenden Einstül pung 21, 22 erzeugt. Bei einem Druck auf den Behälter biegt sich die Feder weiter nach unten, d. h. in das Innere der Flasche, durch und hebt dabei den Ventilkörper 28 von seinem Sitz 29 nach innen ab.



   Die Einstülpungen können auch so ausgebildet sein, dass sie an ihrer Berührungsstelle mit ihren Enden 30 eine Öffnung 33 umschliessen (Fig. 10).



  Die Ventilstange 34 greift dann in diese Öffnung ein und verriegelt sich mit einem Widerlager 35, 36.



  Letzteres wird durch zwei Erweiterungen des unteren Endes der Ventilstange 34 gebildet, zwischen denen sich eine Rille 37 befindet, die von dem Doppelsteg 30 der Einstülpungen 31, 32 umschlossen wird. Sobald die Ventilstange 34 in den Doppelsteg 30 nach vorheriger geringer elastischer Erweiterung der Öffnung 33 einrastet, sitzt sie in dieser ausreichend fest und kann von der Feder in beiden Richtungen zum Öffnen und Schliessen des Verschlusses mitgenommen werden.



   Nach dem Einsetzen der Ventilstange 27 bzw. 34 in die durch die Einstülpungen gebildete Feder wird die Verschlusskappe 38 mit dem Sitz 29 für den Ventilkörper 28 auf die Flasche aufgesetzt, z. B. aufgeschraubt oder bloss aufgesteckt (Fig. 11), wobei vorstehende Ansätze 39 an der Kappe sich in einer entsprechenden Gegenrille 40 am Flaschenhals 41 verriegeln.



   Gegebenenfalls kann die Verschlusskappe entfallen und an der Flasche bloss eine elastisch erweiterungsfähige Öffnung vorgesehen sein (Fig. 7). Der maximale Durchmesser des Ventilkörpers 28 ist dabei um ein Geringes grösser als der der Öffnung 42 der Flasche. Nach dem Durchtritt des Ventilkörpers 28 durch den Ventilsitz an der Flaschenöffnung wird der Ventilkörper 28 durch die Feder vom Inneren der Flasche gegen seinen Sitz in der Öffnung 42 gedrückt, so dass ein dichter Verschluss gewährleistet ist.



   Die durch die Einstülpungen 21, 22 bzw. 31, 32 gebildeten Öffnungen 24, 25 in der   flaschenwand    20 können mittels eines in der Zeichnung nicht dargestellten Stopfens geschlossen oder einfach durch ein Band bzw. eine Folie verdeckt werden. Sie dienen anderseits dazu, diejenigen Stellen, an denen die Feder zur Öffnung des Verschlusses gedrückt werden muss, eindeutig zu kennzeichnen.



   Im Rahmen der Erfindung kann auch nur eine einzige Einstülpung vorgesehen werden, die sich bis zur gegenüberliegenden Wand des Behälters erstreckt, wobei sie an dieser Stelle mit der Wand verbunden ist. Bei dieser Ausführung greift die Ventilstange mit ihrem unteren Ende etwa in der Mitte der durch die Einstülpung gebildeten Feder an.   



  
 



  Container, especially tube or bottle
The invention relates to a container, in particular a tube or bottle, in particular made of plastic. A container should be designed in such a way that its closure can be opened quickly and only with one hand. After the filling material has been removed, the closure should be able to close again by itself with certainty and, in the process, properly seal the inside of the container from the outside.



   For this purpose, a tube has already been proposed which has a valve body which automatically rests itself from the inside of the tube into the seat of its removal opening by means of a spring and which lifts off its seat when pressure is exerted on the tube contents against the action of the spring. It turned out, however, that the effective pressure on the product, due to the relatively small area of the valve body, is not sufficient to cause the closure to work properly. The result was drying up of the contents and the complete failure of this device.



   In such a container, the proper functioning of the closure and above all a metered removal of the filling material can essentially be achieved by the fact that, according to the invention, the spring carries the valve body and is directly connected to the container wall. With finger pressure compressing the container in the plane of the spring or the coupling members, the valve body is lifted from the removal opening by direct force transmission via the spring, so that this movement is less dependent on the state of the product. As soon as the pressure on this spring ceases, it relaxes and presses the valve body firmly against the opening of the container again. This ensures that the container is sealed tightly.



   If, according to a particular embodiment of the invention, the spring rests against the container wall under pretension, a perfect closure of the closure is guaranteed with certainty even with viscous, paste-like contents.



   The closure spring can also be a leaf spring arranged transversely to the longitudinal axis of the container, which with respect to the removal opening, i. H. is preferably slightly concave away from this. Another solution generally provides for the arrangement of an annular spring.



   The invention enables the proper closure of any container which, in the area of its closure, is made of elastically flexible material, in particular of plastic, regardless of the shape of its remaining parts.



   According to a further embodiment of the invention, the spring can consist of at least one indentation of any desired profile of the container wall. In this case, the spring preferably consists of two opposing, touching and adhering invaginations.



   Even if it is primarily intended to pull the valve body into the interior of the tube when it is opened, in certain cases it may be useful within the scope of the invention to push the valve body outward from the removal opening. Finally, part of the head of the container or another part e.g. B. act as a tube as an annular spring and must then be resilient.



   In the case of tubes, it is also expedient to produce these separately from the tube head and tube sleeve and to use the spring in the area of the connection point between the head and the sleeve. It is advantageous here to provide the tube head or the tube sleeve or both with an annular groove or with recesses which serve to connect these parts and to anchor the spring.



   The invention is to be explained in more detail below with reference to some embodiments shown in the drawing. 1 shows a tube with a closed removal opening in longitudinal section. Figure 2 illustrates the same tube opened. 3-5 show further embodiments and details of the tube.



   In FIGS. 6 and 7, two differently designed bottles are illustrated as further examples of a container in section. 8 and 9 show valve rods for the bottles according to FIGS. 6 and 7. FIG. 10 is a view of the spring from above along the line X-X in FIG. 7. Finally, FIG. 11 shows a further bottle closure with a valve seat.



   In FIG. 1, 1 denotes the tube head which has a removal opening 2. The tube head is either part of the two-part tube sleeve 3, 4 or attached to it along grooves 5, i.e. H. glued or welded. The ends of a leaf spring 8 are anchored at opposite points 6, 7 of the tube head. For this z. B. notches are used or humps to which the spring ends apply, be it that the spring is only simply applied on one side (Fig. 1), be it that the spring is welded to the other side of the hump is (Fig. 2).



  In the middle of the leaf spring 8, a rod 9 is attached, which carries a valve body 10 at its free end. The leaf spring 8 is with respect to the removal opening 2, d. H. away from this, slightly concave and inserted under pretension, as mentioned, at the bearing points 6, 7. The adjacent walls of the tube head or the tube sleeve are elastically flexible to a certain extent, so that the pretensioned spring 8 also exerts a pressure in the direction of the valve rod 9. This presses the valve body 10, for. B. a ball, in the removal opening 2 so that it is tightly closed. It goes without saying that the valve body 10, which in principle represents a stopper, can also be a cone or a disk, and in general can have any shape in order to close the removal opening 2 tightly.



   It should also be noted that the valve rod 9 with the valve body 10, expediently also with the leaf spring 8, can consist of one piece and be made of suitable plastic. When exerting pressure on the head 1 of the tube, the spring bends more and the body is lifted from the opening 2.



   The two-part tube sleeve 3, 4 is formed by an upper and a lower jacket part which are glued or welded to one another, the seam lying in one plane on all sides. This design of the tube enables it to be produced on site and at the time of filling.



   In Fig. 2 a tube is shown with the closure open. The connection of the tube head with the tube spring is designed somewhat differently in this case. As a result of the pressure on the two bearing points 6, 7 of the tube, the pretensioned spring 8 was compressed even more so that the valve body 10 has lifted off the removal opening 2 as a result of the now greater curvature of the spring. As a result of the pressure on the spring, the volume of the tube was also reduced at the same time, as a result of which filling material emerges through the removal opening 2. The arrangement of the spring in relation to the tube cross-section must therefore be such that when the closure is opened, there is always a reduction in the tube volume. The reduced volume of the tube is achieved by rolling up the tube sleeve or by some other type of compression, e.g.

   B. compensated by gluing the upper part of the shell with the lower part of the tube sleeve. For this purpose, metal inserts or a slide 18 can also be provided, which allow permanent deformation of the tube while reducing the tube volume.



   According to another embodiment of the invention not shown in the drawing, the closing spring 8 is inserted convexly with respect to the removal opening 2, so that a compression at the spring ends moves the valve rod 9 outward. In this case, the valve body 10 is inserted into the removal opening from the outside and is lifted outwardly from this opening when the spring ends are pressed. The filling material flows around the valve rod 9, which has a smaller cross section than the removal opening 2.



   In Fig. 3 a tube is shown before it is used, the removal opening 2 also being closed from the outside. This can e.g. B. be done in that the tube head is provided with a circumferential groove on the removal opening 2 and on its connecting edge to the sleeve, the film-like tube sleeve being pulled over the head and also covering the removal opening.



  The sleeve is welded to the tube head in the area of the grooves (FIG. 4). Due to this design, the tube is absolutely tight and can be stored for any length of time. The tube head 1 can also be closed at the removal opening by a special locking piece 11, which is separated from the rest of the tube head by groove-like notches 12.



  In this case, however, the tube head is connected to the sleeve as in FIG. 1 or 2. In both cases, the closure piece can easily be torn off by a tear-off tab 13, whereupon the valve-like closure is used for further use.



   In Fig. 3, a valve body 10 is also shown for a rectangular or oval removal opening.



  The valve rod 9 can also have a rectangular cross section.



   As is obvious, there is always an equilibrium of forces between the tensioned spring and the abutments, which are formed by the seat in the removal opening 2 and the bearing points 6, 7. According to a further development of the subject matter of the invention, also shown in FIG. 3, the pretensioned spring can be formed by an annular spring 14. This presses the valve rod 9 with the valve body 10 onto the valve seat by means of simple connecting members 15, 16. Pressing the two opposing articulation points 6, 7 causes the closure to open in the manner already explained. The closing takes place in that the spring 14 tries to assume its original shape again. It can be seen that a sleeve part also forms the ring spring and can be used for its task.



   Fig. 5 shows an example of securing the removal opening 2 against unwanted strong pressure on the spring ends 6, 7, z. B. in the case of a pressure-sensitive packaging of an opened tube.



  The valve body 10 has a threaded hole
17, which is open to the outside. In this hole
17, a screw 19 can be used, the head of which is completely independent of the shape of the removal opening 2, but which must have a diameter that is larger than the smallest diameter of the removal opening. The screw thus prevents the valve body 10 from lifting off the tube head 1, even when there is strong pressure on the spring ends. If the spring is strong enough, this additional security option will only be necessary in very rare cases.



   The bottle according to FIG. 6 is produced by injection molding a molding and then inflating it in a corresponding mold, as is generally known. In the course of the inflation, two opposing indentations 21, 22 of any cross-section are left on the wall 20, which touch each other at the point 23 and adhere tightly to one another due to the softening of the thermoplastic material. Thus, there are two openings 24, 25 on the bottle wall, which are formed by the indentations 21, 22. The contact point 23 forms a relatively narrow web which is enclosed by the extensions 26 of the valve rod 27.

   The valve rod is dimensioned in such a way that when it is inserted into the bottle, the web 23 presses the indentations 21, 22 acting as a spring further into the interior of the bottle, the valve body 28 coming to rest in its seat 29 at the outlet opening of the bottle. As a result, the bias of the recess 21, 22 forming the spring is generated in a simple manner. When pressure is applied to the container, the spring bends further downwards, i. H. into the interior of the bottle, lifting the valve body 28 from its seat 29 inward.



   The indentations can also be designed so that they enclose an opening 33 at their contact point with their ends 30 (FIG. 10).



  The valve rod 34 then engages in this opening and is locked with an abutment 35, 36.



  The latter is formed by two extensions of the lower end of the valve rod 34, between which there is a groove 37 which is enclosed by the double web 30 of the indentations 31, 32. As soon as the valve rod 34 snaps into the double web 30 after a previous slight elastic expansion of the opening 33, it sits sufficiently firmly in this and can be taken along by the spring in both directions to open and close the closure.



   After inserting the valve rod 27 or 34 into the spring formed by the indentations, the closure cap 38 with the seat 29 for the valve body 28 is placed on the bottle, e.g. B. screwed on or merely plugged on (FIG. 11), with protruding lugs 39 on the cap locking in a corresponding mating groove 40 on the bottle neck 41.



   If necessary, the closure cap can be omitted and only an elastically expandable opening can be provided on the bottle (FIG. 7). The maximum diameter of the valve body 28 is slightly larger than that of the opening 42 of the bottle. After the valve body 28 has passed through the valve seat at the bottle opening, the valve body 28 is pressed by the spring from the inside of the bottle against its seat in the opening 42, so that a tight seal is ensured.



   The openings 24, 25 formed by the indentations 21, 22 or 31, 32 in the bottle wall 20 can be closed by means of a stopper (not shown in the drawing) or simply covered by a tape or a film. On the other hand, they are used to clearly identify those points where the spring has to be pressed to open the closure.



   In the context of the invention, only a single indentation can be provided, which extends to the opposite wall of the container, wherein it is connected to the wall at this point. In this embodiment, the valve rod engages with its lower end approximately in the middle of the spring formed by the indentation.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Behälter, insbesondere Tube oder Flasche, insbesondere aus Kunststoff, mit einem vom Inneren des Behälters aus in den Sitz seiner Entnahmeöffnung mittels einer Feder selbsttätig sich anlegenden Ventilkörper, der sich bei Ausübung eines Druckes auf den Behälter entgegen der Wirkung der Feder von seinem Sitz abhebt, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder den Ventilkörper trägt und unmittelbar mit der Wandung des Behälters verbunden ist. PATENT CLAIM Container, in particular tube or bottle, in particular made of plastic, with a valve body which automatically rests itself from the inside of the container into the seat of its removal opening by means of a spring and which lifts from its seat when pressure is exerted on the container against the action of the spring, characterized in that the spring carries the valve body and is directly connected to the wall of the container. UNTERANSPRÜCHE 1. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder eine quer zur Längsachse des Behälters angeordnete Blattfeder ist (Fig. 1, 2). SUBCLAIMS 1. Container according to claim, characterized in that the spring is a leaf spring arranged transversely to the longitudinal axis of the container (Fig. 1, 2). 2. Behälter nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder bezüglich der Entnahmeöffnung konkav ausgebildet ist und vorgespannt an der Behälterwandung anliegt. 2. Container according to claim and dependent claim 1, characterized in that the leaf spring is concave with respect to the removal opening and bears against the container wall in a prestressed manner. 3. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder eine Ringfeder ist. 3. Container according to claim, characterized in that the spring is an annular spring. 4. Behälter nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, in Form einer Tube, dadurch gekennzeichnet, dass der Tubenkopf im Bereich seiner Verbindung mit der Tubenhülse selbst nachgiebig ist und die Ringfeder bildet. 4. Container according to claim and dependent claim 3, in the form of a tube, characterized in that the tube head itself is flexible in the area of its connection with the tube sleeve and forms the annular spring. 5. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder im Bereich der Verbindungsstelle zwischen dem Kopf (1) und dem Körper des Behälters eingesetzt ist. 5. Container according to claim, characterized in that the spring is inserted in the region of the connection point between the head (1) and the body of the container. 6. Behälter nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einer Ringnut versehen ist, welche zur Verbindung des Kopfes mit dem Körper dient, und dass im Bereich dieser Nut die Feder verankert ist. 6. Container according to dependent claim 5, characterized in that it is provided with an annular groove which is used to connect the head to the body, and that the tongue is anchored in the region of this groove. 7. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder aus mindestens einer Einstülpung beliebigen Profils der Behälterwandung besteht (Fig. 6, 7). 7. Container according to claim, characterized in that the spring consists of at least one indentation of any desired profile of the container wall (Fig. 6, 7). 8. Behälter nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder aus zwei einander gegenüberliegenden, sich berührenden und aneinander haftenden Einstülpungen besteht. 8. Container according to dependent claim 7, characterized in that the spring consists of two opposing, touching and adhering invaginations. 9. Behälter nach Patentanspruch und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die den Ventilkörper tragende Ventilstange die Einstülpungen an deren einen Steg bildenden Berührungsstelle umgreift. 9. Container according to claim and dependent claim 8, characterized in that the valve rod carrying the valve body engages around the indentations at their contact point forming a web. 10. Behälter nach Patentanspruch und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstülpungen an ihrer Berührungsstelle eine Öffnung bilden, in welcher die Ventilstange mit einem Zapfen oder einem Widerlager eingreift. 10. Container according to claim and dependent claim 8, characterized in that the indentations form an opening at their point of contact in which the valve rod engages with a pin or an abutment. 11. Behälter nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Berührungsstelle der Einstülpungen vom Ventilsitz geringer ist als die Länge der Ventilstange. 11. Container according to dependent claim 8, characterized in that the distance between the contact point of the indentations from the valve seat is less than the length of the valve rod. 12. Behälter nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstülpungen durch Stopfen verschlossen sind. 12. Container according to dependent claim 7, characterized in that the indentations are closed by stoppers. 13. Behälter nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstülpungen durch ein Band verdeckt sind. 13. Container according to dependent claim 7, characterized in that the indentations are covered by a tape.
CH6351358A 1957-09-16 1958-09-02 Container, especially tube or bottle CH365021A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT604357 1957-09-16
AT586858A AT205406B (en) 1957-09-16 1958-08-21 Container, such as tube, bottle or the like, in particular made of plastic

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH365021A true CH365021A (en) 1962-10-15

Family

ID=25602588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6351358A CH365021A (en) 1957-09-16 1958-09-02 Container, especially tube or bottle

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH365021A (en)
DE (1) DE1778561U (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5060791A (en) * 1988-04-14 1991-10-29 Goldwell Gmbh Two-chamber container
WO1999046179A1 (en) 1998-03-09 1999-09-16 Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg Dispensing container
EP2499988A3 (en) * 2011-03-18 2013-07-03 Ferton Holding SA Metering device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5060791A (en) * 1988-04-14 1991-10-29 Goldwell Gmbh Two-chamber container
WO1999046179A1 (en) 1998-03-09 1999-09-16 Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg Dispensing container
EP2499988A3 (en) * 2011-03-18 2013-07-03 Ferton Holding SA Metering device

Also Published As

Publication number Publication date
DE1778561U (en) 1958-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1117596B1 (en) Container comprising a plastic closing cap with a separable safety seal and inner seal
EP1513426B1 (en) Dispenser head with a check valve
DE2334451A1 (en) CONTAINER LATCH AND METHOD OF ATTACHING AND RELEASING THIS LATCH
DE3422546C2 (en) Container cap
DE2515095A1 (en) SELF-CLOSING LOCK
DE2555149A1 (en) PLASTIC LATCH ON A CONTAINER
DE1632722B2 (en) RELEASABLE GAS- AND LIQUID-TIGHT CONNECTION BETWEEN TWO TANKS, IN PARTICULAR BETWEEN A CHARGING TANK AND THE RESERVE TANK OF A GAS LIGHTER
CH715952A2 (en) Closure cap for closing a container and container with such a captive closure cap.
WO1994022732A1 (en) Plastic closure
EP2646335A1 (en) Easy-to-open valve closure
DE19613130A1 (en) Self-closing closure and membrane
WO1998030462A1 (en) Plastics screw-type cap for bottles, provided with a tamperproof strip
DE2659142A1 (en) LOCK FOR CONTAINER
EP0078471A2 (en) Squeezable container
CH365021A (en) Container, especially tube or bottle
DE102015116784A1 (en) Aufprellverschluss
DE2949223C2 (en)
DE1153954B (en) Shut-off valve
AT200992B (en) tube
DE1432210A1 (en) Vessel with a closure member in the form of a cap or a stopper
DE1164864B (en) Bottle cap
DE1808908A1 (en) Container closure and method of attaching it to a container
WO2010145714A1 (en) Container closure
DE10222610C2 (en) Sprayer for introducing or applying substances into or on the body
AT341108B (en) DEVICE FOR DISPENSING TABLETS OR TABLET-LIKE BODIES