CH364734A - Process for the production of prestressed hollow concrete bodies, in particular concrete pipes - Google Patents

Process for the production of prestressed hollow concrete bodies, in particular concrete pipes

Info

Publication number
CH364734A
CH364734A CH6335158A CH6335158A CH364734A CH 364734 A CH364734 A CH 364734A CH 6335158 A CH6335158 A CH 6335158A CH 6335158 A CH6335158 A CH 6335158A CH 364734 A CH364734 A CH 364734A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
concrete
wires
mortar
hollow body
press
Prior art date
Application number
CH6335158A
Other languages
German (de)
Inventor
Robin Dipl-Ing Ros Mirko
Original Assignee
Ros Mirko Robin Dipl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ros Mirko Robin Dipl Ing filed Critical Ros Mirko Robin Dipl Ing
Priority to CH6335158A priority Critical patent/CH364734A/en
Publication of CH364734A publication Critical patent/CH364734A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/56Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles incorporating reinforcements or inserts
    • B28B21/60Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles incorporating reinforcements or inserts prestressed reinforcements
    • B28B21/62Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles incorporating reinforcements or inserts prestressed reinforcements circumferential laterally tensioned

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Description

  

  Verfahren Herstellung vorgespannter     Betonhohlkörper,        insbesondere    Betonrohre    Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein  Verfahren zur Herstellung vorgespannter Betonhohl  körper, insbesondere Betonrohre.  



  Zur Herstellung von     Betonhohlkörpern,    z. B. von  Rohren oder Zylinderringen, sind folgende drei Ver  fahren bekannt  1. Umschnüren des Hohlkörpers mit     Stahldraht     durch     Aufwickeln    des     unter        Spannung    stehenden  Drahtes. Dieses Verfahren hat aber den Nachteil,  dass es nur auf kleinere, gut     transportierbare     Hohlkörper angewendet werden     kann.    Zudem  muss auf dem Draht nach erfolgter     Umwicklung          eine    Schutzschicht, z. B. aus     Mörtel,    angebracht  werden, die nicht vorgespannt ist.

   Besonders bei  aus     Mörtel    hergestellter Schutzschicht neigt diese  leicht zu     Rissbildung    und Ablösung vom eigent  lichen Hohlkörper ;  2. Einlegen von an mindestens einer Stelle sich  überkreuzenden     Vorspannkabeln    in den Hohlkör  per und Anspannen der Kabel in     tangentialer     Richtung. Dieses Verfahren eignet sich aus wirt  schaftlichen und technischen Gründen nur zur  Anwendung bei zylindrischen     Hohlkörpern    von  relativ grossem, vorzugsweise 10 m und mehr     be-          tragendem    Durchmesser. Das Verfahren eignet  sich somit z.

   B. zur Herstellung von grösseren  Behältern, nicht aber zur Herstellung von Be  hältern mit Durchmessern zwischen 2 und 6 m ;  3. Anlegen eines Ringes an den Hohlkörper, z. B.  aus einem oder mehreren Drähten,     Anspannen     dieses Ringes an     einer        Vielzahl    von Umfangsstel  len in radialer Richtung und Unterlegen von Kei  len unter den gespannten Ring. Dieses Verfahren  ist     umständlich,    da an vielen Stellen gleichzeitig  gespannt werden muss. Nach dem Spannen muss    der Ring ferner mit einer nicht vorgespannten  Schutzschicht analog dem erstgenannten Verfah  ren versehen werden.  



  Ein allen drei genannten Verfahren gemeinsamer  Nachteil besteht darin, dass sie das Vorspannen von  an     Ort    gegossenen     Stollenauskleidungen        nicht    ermög  lichen, da solche     Auskleidungen    nicht mehr über  ihren ganzen Umfang zugänglich sind.  



       Ferner    ist folgender Umstand von grosser     wirt-          schaftlicher    Bedeutung: Bei liegenden Rohren     grös-          seren    Durchmessers können infolge Eigengewicht,  Wasserfüllung     und    vor allem     infolge        Erdüberschüt-          tung    bedeutende Biegemomente entstehen. Eine Um  schnürung ist wohl geeignet, den aus dem Innendruck  sich ergebenden Beanspruchungen entgegenzuwirken,  jedoch kann der Verlauf der     Vorspannung    nicht dem  Verlauf der oben genannten Biegemomente angepasst  werden.  



  Das Verfahren nach vorliegender     Erfindung    ge  stattet die Vermeidung aller oben     genannten    Nach  teile ; es ist dadurch     gekennzeichnet,    dass in die Scha  lung des herzustellenden     Hohlkörpers    ein Ring ein  gelegt wird, der eine Hülle mit mindestens zwei in  Umfangsabstand     voneinander    angeordneten Erweite  rungen aufweist, in welcher     Hülle    Stahldrähte verlau  fen, die in der Mitte der     Erweiterungen    über je ein  an der inneren Hüllenwand     anliegendes    Unterlag  stück     geführt    sind,

   und dass nach dem     Einfüllen    des  Betons in die     Schalung    und Erhärten des Betons das       Unterlagstück    in der Hüllenerweiterung unter Span  nen der Drähte radial nach aussen bewegt und der  in der Hüllenerweiterung um das     Unterlagstück    ver  bliebene Raum mit     Mörtel        gefüllt    wird, so dass nach       Erhärten    dieses Mörtels die Spannkraft der Drähte  auf das     Unterlagstück    und von     dort    über den Mörtel  auf den Beton     übertragen    wird.

        Obwohl an sich das     Spannen    der     Drähte    an be  liebigen Umfangsstellen     erfolgen    kann, werden die       Hüllenerweiterungen    und damit die Spannstellen  zweckmässig an zwei einander diametral gegenüber  liegende Stellen verlegt. Das Spannen der Drähte  kann durch     radiales    Ziehen des     Unterlagstückes    von  aussen her oder durch radiales Drücken des Unter  lagstückes vom     Hohlkörperinnern    her erfolgen.  



  Das     erfindungsgemässe    Verfahren ist im folgen  den an Hand der     beiliegenden    Zeichnung beispiels  weise beschrieben; in der Zeichnung ist       Fig.    1 schematisch ein Querschnitt durch ein  nach dem     erfindungsgemässen    Verfahren durch Stem  peldruck     vorgespanntes    Rohr, und       Fig.    2 schematisch ein Querschnitt durch eine  nach dem     erfindungsgemässen    Verfahren durch     Spin-          delzug    vorgespannte     Stollenauskleidung.     



  In     Fig.    1 ist mit 1 der Umriss des herzustellenden  Rohres bezeichnet, der durch die nicht gezeichnete  Schalung gegeben ist.  



       In    diese Schalung werden Ringe eingelegt. Jeder  Ring besteht aus einer Blechhülle 2, die an zwei ein  ander auf dem horizontalen Rohrdurchmesser gegen  überliegenden Stellen     Erweiterungen    3 aufweist. In  der Hülle 2 ist ein     Stahldrahtbündel    4 untergebracht,  das an der Innenwand der Hülle 2 anliegt. In der  Mitte jeder Erweiterung 3 führt das Drahtbündel 4  über     ein.    an der inneren Wand der Hülle 2 anliegen  des     Unterlagstück    5 (rechts in     Fig.    1). Der Ring 2-5  kann wie gezeichnet kreisförmig oder elliptisch (z. B.

    mit horizontal verlaufender grosser     Ellipsenachse)     oder nach irgend einer gewünschten Form     in    die  Schalung verlegt werden.     Anschliessend    wird der Be  ton in die Schalung eingefüllt. Nach dem Erhärten  des Betons wird im     Rohrinnern    eine Stempelpresse 6       angeordnet,    die gegen eine Platte 7 abgestützt wird.

    Der Stempel 8 der Presse 6 wird am     Unterlagstück     5 zum     Angriff    gebracht und innerhalb der Erweite  rung 3 radial soweit nach aussen     gedrückt,    bis die  gewünschte Drahtspannung erreicht ist     (links    in       Fig.    1).

       Dann    wird in den Hohlraum der Hülle 2  und der Erweiterungen 3     Mörtel        eingespritzt,    nach  dessen     Erhärtung    die Presse 6 entlastet und der  Stempel 8     entfernt.    Die     Vorspannkraft    wird somit  über das     Unterlagstück    5 und den genannten Mörtel  auf den Beton     übertragen.    Wenn nach beendetem  Presshub der Stempel 8 an der an den     Zugankern    9  abgestützten Platte 7 in seiner Lage     fixiert    wird, kann  die Presse schon vor dem Erhärten des     Mörtels    abge  nommen werden.

   Es ist zu beachten, dass die der  Kraft S beim     Spannen    entsprechende Reaktion R bis  zum     Erhärten    der     Mörtelfüllung    über Zuganker 9 in  den Bereich der Stelle 10     übertragen    wird, d. h. die  Reaktion der Spannpresse 6 und die beim vorge  spannten Rohr vom     Unterlagstück    5 ausgeübte Kraft  greifen im gleichen Umfangsbereich des Rohres an.

      Auch bei der Herstellung der in     Fig.    2 gezeigten       Stollenauskleidung,    deren Begrenzung wiederum mit  1 bezeichnet ist, werden vor dem Einfüllen des Be  tons Ringe 2-5 in gewünschter     Form,    vorzugsweise  elliptisch, so in die Schalung gelegt, dass die Hüllen  erweiterungen 3 auf dem     horizontalen    Durchmesser  einander gegenüberliegen. Im Gegensatz zum vor  angehend beschriebenen Beispiel wird hier nicht vom       Innern    her sondern von aussen her gespannt.

   Zu  diesem Zweck wird nach dem     Erhärten    des Betons  eine am     Unterlagstück    5 angreifende Zugspindel 11  radial nach aussen gezogen, wobei das     Unterlagstück     5 innerhalb der Hüllenerweiterung 3 radial soweit  nach aussen bewegt wird, bis die gewünschte Span  nung der Drähte 4 erreicht ist. Auch hier greifen die  Zugkraft S und die nach dem     Erhärten    des in die       Erweiterung    3 eingespritzten Mörtels vom Drahtbün  del über das     Unterlagstück    5 und den Mörtel auf den  Beton     übertragene    Reaktion im gleichen Umfangs  bereich 10 der Auskleidung an.  



  In allen Fällen wird bei einem in der beschrie  benen Weise hergestellten Hohlkörper der letztere  durch     Umlenkkräfte    p vorgespannt, die sich aus der  Krümmung des Ringes 2-5 ergeben, sowie durch eine  sich im Bereich der     Unterlagstücke    5     konzentrierte     Kraft R. Diese Kraft erzeugt eine     Momentenvertei-          lung,    welche entgegengesetzt derjenigen aus Eigenge  wicht des Rohres, Wasserfüllung und Erdauflage ist.  Es ergibt sich daraus ein besonderer     wirtschaftlicher          Vorteil.    Im weiteren ist die Verlegung der genannten  Ringe und deren     Vorspannung    sehr einfach vorzu  nehmen.

   Nach     beendigtem    Spannen der Drähte und  Einspritzen des     Mörtels    ist lediglich die durch die  Zugspindel bzw. den Stempel erzeugte Öffnung zu  verschliessen. Der Schutz des allseitig tief in den  vorgespannten Beton eingebetteten Spannstahles ist  somit ein besonders guter.



  Process for the production of prestressed hollow concrete bodies, in particular concrete pipes The present invention relates to a method for producing prestressed hollow concrete bodies, in particular concrete pipes.



  For the production of concrete hollow bodies, e.g. B. of pipes or cylinder rings, the following three Ver drive are known 1. Strapping of the hollow body with steel wire by winding the wire under tension. However, this method has the disadvantage that it can only be used on smaller, easily transportable hollow bodies. In addition, a protective layer, e.g. B. made of mortar, which is not prestressed.

   Especially in the case of a protective layer made from mortar, this tends to crack easily and detach from the actual hollow body; 2. Insertion of prestressing cables crossing each other in at least one point in the Hohlkör and tensioning the cables in the tangential direction. For economic and technical reasons, this method is only suitable for use with cylindrical hollow bodies with a relatively large diameter, preferably 10 m and more. The method is therefore suitable for.

   B. for the production of larger containers, but not for the production of loading containers with diameters between 2 and 6 m; 3. Apply a ring to the hollow body, for. B. from one or more wires, tensioning this ring at a variety of circumferential stel len in the radial direction and underlay of Kei len under the tensioned ring. This procedure is cumbersome because it has to be clamped in many places at the same time. After tensioning, the ring must also be provided with a non-tensioned protective layer analogous to the first-mentioned method.



  A disadvantage common to all three of the methods mentioned is that they do not allow the pre-tensioning of tunnel linings cast in place, since such linings are no longer accessible over their entire circumference.



       Furthermore, the following circumstance is of great economic importance: In horizontal pipes with a larger diameter, significant bending moments can arise as a result of their own weight, water filling and, above all, as a result of earth covering. A lacing order is well suited to counteracting the stresses resulting from the internal pressure, but the course of the preload cannot be adapted to the course of the bending moments mentioned above.



  The method according to the present invention ge equips the avoidance of all the above-mentioned after parts; It is characterized in that a ring is placed in the shell of the hollow body to be produced, which has a shell with at least two circumferentially spaced expansions, in which sheath steel wires run, which in the middle of the expansions over one the inner shell wall adjacent to the support pieces are guided,

   and that after the concrete has been poured into the formwork and the concrete has hardened, the base piece in the envelope extension is moved radially outwards under tension of the wires and the space remaining in the envelope extension around the base piece is filled with mortar, so that this mortar has hardened the tension of the wires is transferred to the base and from there via the mortar to the concrete.

        Although the wires can be tensioned at any point on the circumference, the envelope expansions and thus the tension points are expediently placed at two diametrically opposite points. The wires can be tensioned by pulling the base piece radially from the outside or by pressing the base piece radially from the inside of the hollow body.



  The inventive method is described in the following example, with reference to the accompanying drawings; In the drawing, FIG. 1 is a schematic cross-section through a pipe pretensioned by stem pressure according to the method according to the invention, and FIG. 2 is a schematic cross-section through a tunnel lining pretensioned by spindle tension according to the method according to the invention.



  In Fig. 1, 1 denotes the outline of the pipe to be produced, which is given by the formwork, not shown.



       Rings are inserted into this formwork. Each ring consists of a sheet metal shell 2, which has extensions 3 at two one another on the horizontal pipe diameter opposite points. A steel wire bundle 4 is accommodated in the sheath 2 and rests against the inner wall of the sheath 2. In the middle of each extension 3, the wire bundle 4 leads over. on the inner wall of the shell 2 rest of the base piece 5 (on the right in Fig. 1). The ring 2-5 can be circular or elliptical (e.g.

    with a large horizontal elliptical axis) or in any desired shape in the formwork. The concrete is then poured into the formwork. After the concrete has hardened, a punch press 6, which is supported against a plate 7, is arranged inside the pipe.

    The punch 8 of the press 6 is brought to attack on the base piece 5 and pressed radially outward within the extension 3 until the desired wire tension is reached (left in Fig. 1).

       Then 3 mortar is injected into the cavity of the shell 2 and the extensions, after its hardening the press 6 is relieved and the punch 8 is removed. The prestressing force is thus transmitted to the concrete via the base piece 5 and the above-mentioned mortar. If, after the press stroke has ended, the punch 8 is fixed in its position on the plate 7 supported on the tie rods 9, the press can be removed before the mortar has hardened.

   It should be noted that the reaction R corresponding to the force S during tensioning is transmitted to the area of the point 10 via tie rods 9 until the mortar filling has hardened, i.e. H. the reaction of the clamping jack 6 and the force exerted by the washer 5 in the pre-tensioned tube attack the same circumferential area of the tube.

      Also in the production of the tunnel lining shown in Fig. 2, the boundary of which is again denoted by 1, rings 2-5 in the desired shape, preferably elliptical, are placed in the formwork before filling the Be tons so that the envelopes 3 on opposite to each other on the horizontal diameter. In contrast to the example described above, tension is not drawn from the inside but from the outside.

   For this purpose, after the concrete has hardened, a tension spindle 11 engaging the base piece 5 is pulled radially outward, the base piece 5 being moved radially outward within the envelope extension 3 until the desired tension of the wires 4 is reached. Again, the tensile force S and after the hardening of the mortar injected into the extension 3 from the wire bundle del over the base piece 5 and the mortar on the concrete transferred reaction in the same scope area 10 of the lining.



  In all cases, with a hollow body produced in the manner described, the latter is prestressed by deflection forces p resulting from the curvature of the ring 2-5, as well as by a force R concentrated in the area of the base pieces 5. This force generates a torque distribution - which is opposite to that of the pipe's own weight, water filling and soil. This results in a particular economic advantage. Furthermore, the laying of the rings mentioned and their pretensioning is very easy to do.

   After the wires have been tensioned and the mortar has been injected, only the opening created by the tension spindle or the punch needs to be closed. The protection of the prestressing steel embedded deep in the prestressed concrete on all sides is therefore particularly good.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung vorgespannter Beton hohlkörper, insbesondere Betonrohre, dadurch ge kennzeichnet, dass in die Schalung des herzustellen den Hohlkörpers ein Ring eingelegt wird, der eine Hülle mit mindestens zwei in Umfangsabstand von einander angeordneten Erweiterungen aufweist, in welcher Hülle Stahldrähte verlaufen, die in der Mitte der Erweiterungen über je ein an der inneren Hüllen wand anliegendes Unterlagstück geführt sind, A method for the production of prestressed concrete hollow bodies, in particular concrete pipes, characterized in that a ring is inserted into the formwork of the hollow body to be produced, which ring has a shell with at least two circumferentially spaced extensions, in which shell steel wires run in the middle of the extensions are guided over a piece of support lying against the inner shell wall, und dass nach dem Einfüllen des Betons in die Schalung und Erhärten des Betons das Unterlagstück in der Hüllenerweiterung unter Spannen der Drähte radial nach aussen bewegt und der in der Hüllenerweiterung um das Unterlagstück verbliebene Raum mit Mörtel gefüllt wird, so dass nach Erhärten dieses Mörtels die Spannkraft der Drähte auf das Unterlagstück und von dort über den Mörtel auf den Beton übertragen wird. UNTERANSPRÜCHE 1. and that after the concrete has been poured into the formwork and the concrete has hardened, the base piece in the envelope extension is moved radially outwards while tensioning the wires and the space remaining in the envelope extension around the base piece is filled with mortar, so that the tension force after this mortar has hardened the wires are transferred to the base and from there via the mortar to the concrete. SUBCLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Drähte (4) mittels eines durch eine Presse (6) betätigten Stempels (8) vom Hohl- körperinnern her gespannt werden, wobei die Presse bis zum Erhärten der Mörtelfüllung gegen Zuganker (9) abgestützt wird, die ihrerseits im Hohlkörper im Bereich (10) hinter dem Unterlagstück (5) verankert werden. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Drähte (4) mittels einer durch eine Presse betätigten Zugspindel (11) von aussen her gespannt werden, wobei die Zugspindel im Aus senbereich (10) des Hohlkörpers abgestützt wird. A method according to claim, characterized in that the wires (4) are tensioned from the inside of the hollow body by means of a punch (8) operated by a press (6), the press being supported against tie rods (9) until the mortar filling hardens which in turn are anchored in the hollow body in the area (10) behind the base piece (5). 2. The method according to claim, characterized in that the wires (4) are tensioned from the outside by means of a press-actuated tension spindle (11), the tension spindle being supported in the outer senbereich (10) of the hollow body.
CH6335158A 1958-08-27 1958-08-27 Process for the production of prestressed hollow concrete bodies, in particular concrete pipes CH364734A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6335158A CH364734A (en) 1958-08-27 1958-08-27 Process for the production of prestressed hollow concrete bodies, in particular concrete pipes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6335158A CH364734A (en) 1958-08-27 1958-08-27 Process for the production of prestressed hollow concrete bodies, in particular concrete pipes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH364734A true CH364734A (en) 1962-09-30

Family

ID=4524926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6335158A CH364734A (en) 1958-08-27 1958-08-27 Process for the production of prestressed hollow concrete bodies, in particular concrete pipes

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH364734A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012001109A1 (en) hybrid tower
DE3207957A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A BULB ON A STRING OF STEEL WIRE FOR ANCHORING IT IN COMPONENTS OF CONCRETE, AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS METHOD
DE1584682C3 (en) Process for the manufacture of reinforced concrete pipes
DE1186700B (en) Concrete pipe with pre-stressed reinforcement rings near the pipe ends
DE2518513A1 (en) PRESSURE PIPE MADE OF PRECAST CONCRETE
DE1709155A1 (en) Nuclear reactor pressure vessels made of prestressed concrete and method for prestressing such a vessel
EP2893139A1 (en) Arrangement for the high-strength anchorage of a tendon having a tie rod in a structural element and method for producing an anchorage of this type
DE865048C (en) Method for anchoring wires or wire bundles as tendons of structures made of concrete or other masses
CH364734A (en) Process for the production of prestressed hollow concrete bodies, in particular concrete pipes
DE4009800A1 (en) Fastening foundation anchor bolt head - inserts all threaded sections of tensile members into lower anchor disc, clamps them, and secures sequentially
DE1159221B (en) Concrete pipe with reinforcement through longitudinally prestressed steel wires
AT221770B (en) Process for the manufacture of prestressed concrete pipes
DE1078924B (en) Process for the manufacture of prestressed concrete pipes
EP0350454A2 (en) Process for making a tension member adapted to be anchored in the ground
DE911430C (en) Method for prestressing a cylindrical or similar, in particular tubular component
DE901607C (en) Butt joint of pipes made of reinforced concrete and methods of making such joints
DE975861C (en) Clamping head made of concrete for bundles of bars, especially of prestressed concrete components
DE917179C (en) Process for the production of reinforced concrete components
DE432345C (en) Device for shaping the socket pipe ends of iron-reinforced concrete pipes
DE853721C (en) Method of prestressing concrete containers and pipes
CH278497A (en) Method and arrangement for prestressing components.
DE914782C (en) Wedge for anchoring wires or wire bundles as tendons of structures made of concrete or other masses
DE2214083C2 (en) Prestressed concrete pressure vessel
DE1084628B (en) Method and device for producing prestressed concrete pipes
DE1041848B (en) Method and device for the production of pipes and other hollow bodies from prestressed concrete