CH364239A - Process for dyeing mixtures of polyester fibers and wool - Google Patents

Process for dyeing mixtures of polyester fibers and wool

Info

Publication number
CH364239A
CH364239A CH640160A CH640160A CH364239A CH 364239 A CH364239 A CH 364239A CH 640160 A CH640160 A CH 640160A CH 640160 A CH640160 A CH 640160A CH 364239 A CH364239 A CH 364239A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wool
dyeing
parts
acid
ester
Prior art date
Application number
CH640160A
Other languages
German (de)
Other versions
CH640160A4 (en
Inventor
Alfred Dr Berger
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Priority to CH640160A priority Critical patent/CH364239A/en
Publication of CH640160A4 publication Critical patent/CH640160A4/xx
Publication of CH364239A publication Critical patent/CH364239A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8214Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing ester and amide groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  

  Verfahren zum Färben von Mischungen aus Polyesterfasern und Wolle    Beim Färben von Mischungen aus     Polyesterfasern     und Wolle nach dem     sogenannten        Zweibad-Färbever-          fahren,    gemäss     welchem    in einem ersten Färbebad der       Polyesteranteil    mit     Dispersionsfarbstoffen    von der  Art der     Acetatseidefarbstoffe    und dann in einem  zweiten Färbebad der Wollanteil mit     Wollfarbstoffen     gefärbt werden,

   zieht bekanntlich jeweils ein Teil der       Dispersionsfarbstoffe        oberflächlich    auf     die    Wolle und  schmutzt damit diese in unerwünschter Weise an.  Durch diese     Wollanschmutzung    der     Dispersionsfarb-          stoffe,    die weder nass-, noch licht-, noch reibecht ist,  wird die Färbung des Mischgespinstes in ihren     Ge-          samtechtheiten    nachteilig beeinflusst.

      Die     vorliegende    Erfindung     betrifft    nun     ein;    Ver  fahren zum Färben von Mischungen aus Polyester  fasern und Wolle nach     dirm    Zweibad Färbeverfahren,  bei     welchem        nach    dem Färben des Polyesteranteils  mit     Dispersionsfarbstoffen    und vor dem Färben des  Wollanteils mit Wollfarbstoffen     eine    Zwischenreini  gung des     mit    dem     Dispersionsfarbstoff        angeschmutz-          ten    Wollanteils vorgenommen wird, das dadurch ge  kennzeichnet ist,

   dass für die Zwischenreinigung des  angeschmutzten Wollanteils wässerige Bäder verwen  det werden,     die    saure Ester oder wasserlösliche     Salze     saurer Ester enthalten, die sich einerseits von mehr  basischen Säuren und anderseits von     Oxyverbindun-          een    der Formel  
EMI0001.0034     
    ableiten, worin     R1    und     R2        aliphatische    Kohlenwasser  stoffreste bedeuten,     R1    mindestens 12 und.

       R2    min  destens 11     Kohlenstoffatome    enthalten, m und n  ganze Zahlen darstellen und die     Summe    m + n min  destens 9 und höchstens 100 beträgt. Besonders gute  Resultate werden erhalten, wenn man wasserlösliche       Salze,    z. B. Natrium- oder     Anunoniumsalze,    von sau  ren     Estern    benützt, die sich einerseits von Schwefel  säure und anderseits von solchen     Oxyverbindungen     der angegebenen Formel (1) ableiten,     worin,        die          Summe    m + n mindestens 11 und höchstens 70 be  trägt.  



  Die     erfindungsgemäss    zu verwendenden     Esterver-          bindungen    können erhalten werden, indem man     Poly-          glykolverbindungen    der Formel (1) mit mehrbasischen    Säuren oder deren reaktionsfähigen Derivaten zu den  sauren Estern verestert und diese     gegebenenfalls    in       wasserlösliche        Salze    umwandelt.  



  Die hierbei als Ausgangsstoffe benötigten     Ver-          bindungen    der Formel (1) können hergestellt wer  den, indem man     ein        Monoalkyl-    oder     -alkenylpro-          pylendiamin    der Formel  
EMI0001.0063     
         worin        R1        einen        aliphatischen    Kohlenwasserstoffrest  mit mindestens 12     Kohlenstoffatomen    enthaltenden  Fettsäuren oder deren funktionellen Derivaten     acy-          liert    und an die so erhaltenen Monoalkyl-monoacyl-           

  propylendiamine    in einem     Mojekularverhältnis    von  1 : 8 bis etwa 1 : 100     Äthylenoxyd    anlagert. Es ist  anzunehmen, dass     die        Monoacylierung    der     Monoalkyl-          propylendiamine        hauptsächlich    bis praktisch vollstän  dig an der primären     Aminogruppe    stattfindet und so  mit     Acylaminoverbindungen    der Formel  
EMI0002.0011     
    erhalten werden, worin     R1    und R2 die eingangs an  gegebene Bedeutung haben.  



  Als Beispiel für     Monoalkyl-    oder     -alkenylpropy-          lendiamine    der Formel (2) seien vor     allem    solche  Verbindungen erwähnt, deren Kohlenwasserstoffrest       R1        unverzweigt    ist, keine oder höchstens     eine,    bis zwei  Doppelbindungen aufweist und eine gerade Zahl von  12 bis 22     Kohlenstoffatomen    enthält, also     Propylen-          diamine    der     Formel    (2),

   deren     aliphatischer    Kohlen  wasserstoffrest     R1        unverzweigt    ist und die Zusam  mensetzung       CPH2P        -29-h   <B>3</B>       besitzt,    wobei p eine ganze gerade Zahl im Werte von       mindestens    12 und höchstens 22 und q eine solche im  Werte von höchstens 3 bedeutet, wie N     Dodecyl-,          N-Tetradecyl-,        N-Hexadecyl-,        N-Octadecyl-,        N-Eiko-          syl-,    N     Dokosyl-,

          N-Octadecenyl-    oder     Octod'ecandi-          enyl-propylendiamin,    sowie Gemische derartiger N  substituierter     Propylendiamine.     



  Zur     Acylierung    dieser Diamine werden Fettsäu  ren oder deren die     entsprechenden        Acylreste    ab  gebende     funktionelle    Derivate, wie Chloride, verwen  det, welche mindestens 12 und vorzugsweise     höch-          stens    22     Kohlenstoffatome    enthalten.

   Auch diese  Verbindungen weisen     zweckmässig    keine Verzweigun  gen, höchstens eine bis     zwei        Kohlenstoff-Kohlenstoff-          Doppelbindungen    und eine gerade     Zahl    von minde  stens 12 und höchstens 22     Kohlenstoffatomen    auf.

    Als Beispiele für derartige Fettsäuren seien     Laurin-          säure,        Myristinsäure,        Palmitinsäure,        Stearinsäure,          Arachinsäure,        Behensäure,        sslsäure    sowie Gemische  aus oder     mit    einem     hauptsächlichen    Gehalt an der  artigen Säuren, wie     Kokosfettsäure    und technische       Stearinsäure,    erwähnt.  



  Die     Acylierung    der Verbindungen der Formel (2)  mit den     höhermolekularen        Fettsäuren    kann     in    an sich       bekannter    Weise     ausgeführt    werden, z. B. indem man  in einem     inerten,    hochsiedenden     Lösungsmittel    die  beiden Reaktionskomponenten im     Molekularver-          hältnis    1 : 1     miteinander    erhitzt und das bei der Um  setzung entstehende Wasser fortlaufend     abd'estilliert.     



  An die so erhältlichen     Acylverhindungen    wird  nun     Äthylenoxyd    angelagert, und zwar bis, zur     Auf-          nahme    von mindestens 8 und höchstens etwa 100     Mol          Äthylenoxyd    auf 1     Mol    der     Acylverbindung.    Unter  der     Voraussetzung,    dass die     Acylverbindungen    der  Formel (3) entsprechen, bestehen gute Gründe zur  Annahme, dass sich das     Äthylenoxyd    vorwiegend an    das an den Rest     R1    gebundene Stickstoffatom an  lagert.

   Ob und in welchem Ausmass auch Äthylen  oxyd an das Stickstoffatom der     Acylaminogruppe     angelagert wird, ist unbestimmt. Besonders gut ge  eignet als Ausgangsstoffe sind die     Polyglykolverbin-          dungen,    welche durch Anlagerung von     Äthyl'enoxyd     an     Acylaminoverbindungen    der     angegebenen    Zusam  mensetzung im     Molekularverhältnis   <B>10:</B> 1 bis 70: 1       erhalten    werden, wobei in manchen Fällen mit einem       Molekularverhältnis    von höchstens 20: 1 besonders  interessante Ergebnisse erzielt werden.  



  Die Umsetzung der     Acylaminoverbindungenmt     dem     Äthylenoxyd    erfolgt     vorteilhaft    bei erhöhter  Temperatur und unter Ausschluss von Luftsauerstoff,  zweckmässig in Gegenwart geeigneter Katalysatoren,  z. B. geringer Mengen     Alkalimetall,        Alkalihydroxyd,          Alkalicarbonat    oder     Alkaliacetat.     



  Die     Polyglykolverbindungen    können auch     erha-          ten    werden, indem man in die     Acylamine        Polyglykol-          ätherketten    mit Hilfe von Verbindungen einführt, die  solche Ketten schon enthalten. Als Verbindungen  dieser Art eignen sich insbesondere     Polygl'ykoläther-          halogenide,    und es ist ohne weiteres einleuchtend,  dass bei der Umsetzung einer Verbindung der Formel  (3) mit einem solchen     Halogenid    nur das an den Rest  
EMI0002.0116     
    gebundene Wasserstoffatom durch einen Polyglykol  rest ersetzt wird.  



  Als mehrbasische Säuren, mit welchen die     Poly-          glykolverbindungen    zu verestern sind, kommen z. B.  dreibasische Säuren, wie     Ortho-phosphorsäure    oder       Bernsteinsulfonsäure,    insbesondere aber zweibasische  Säuren, wie     Maleinsäure,    Bernsteinsäure,     Furan-          dicarbonsäure,    Zuckersäure,     Essigsäuresulfonsäure,     vorzugsweise aber Schwefelsäure, in Betracht. In man  chen Fällen ist es vorteilhaft, für die     Veresterung     anstelle der freien Säuren, deren     reaktionsfähige    De  rivate, z.

   B. die     Halogenide    oder     Anhydride,    zu ver  wenden. Für die Herstellung der     Schwefelsäureester     wird beispielsweise mit Vorteil     Chlorsulfonsäure          (Cl-S0        3H,    Monochlorid der Schwefelsäure) ver  wendet.

   Ebenso erweist sich die     Amidosulfonsäure          (H2N-S03H,        Monoamid    der Schwefelsäure) hier als       vorteilhaft.    Die     Veresterung    zum     Phos.phorsäureester     erfolgt zweckmässig mit     Harnstoffphosphat.    In der  Regel verwendet man einen     überschuss    der mehr  basischen Säure bzw. des reaktionsfähigen Derivates  davon, z. B. 2 bis 5, vorzugsweise 2,2 bis 4,4     Mol          Amidosulfonsäure    auf 1     Mol        Athylenoxydanlage-          rungsprodukt.     



       Unter    den reaktionsfähigen Derivaten der Säuren       sind    hier sämtliche von diesen Säuren sich ableiten  den Verbindungen zu verstehen, welche     befähigt    sind,       aliphatische        Oxygruppen    zu verestern. Die     Vereste-          rung    kann bei Temperaturen zwischen 30 bis l70 ,  vorzugsweise zwischen 40 bis 160 , durchgeführt  werden; sie richtet sich insbesondere nach der Reak-           tionsfähigkeit    des     Veresterungsmittels.    In vielen Fäl  len ist es zweckmässig, geeignete     Hilfsmittel,    wie bei  spielsweise Harnstoff, zuzugeben.

   Die     Veresterung     mit     Chlorsulfonsäure        erfolgt        zweckmässig    in     einer     wasserfreien     Pyrid'inbase    bei Temperaturen von 30  bis 60  und     eine    solche mit     Amidosulfonsäure    oder       Harnstoffphosphat    vorteilhaft in Gegenwart von  Harnstoff, die erstere zweckmässig bei Temperaturen  von 80 bis 110 .

   Im Falle der     Amidosulfonsäure    und  des     Harnstoffphosphates    entsteht nicht die freie  Säure,     sondern    unmittelbar das     Ammoniumsalz    des  sauren Esters. In anderen Fällen, beispielsweise bei  Anwendung der     Chlorsulfonsäure    oder des     Malein-          säureanhydrids,    werden jedoch die, freien Säuren er  halten, welche sich durch Einwirkung von Alkalien  in     wasserlösliche        Salze    umwandeln lassen..

   Unter den  wasserlöslichen Salzen     sind.'    für das     erfindungsgemässe     Verfahren vor allem die     Kaliumsalze,    die Natrium  salze und die     Ammoniumsalze    wertvoll.  



  Das Färben des Polyesteranteils, der auf 100  Teile der     Polyester/Wolle-Mischung    beispielsweise 45  bis 60 Teile betragen kann, erfolgt nach der für  100 % Polyesterfasern üblichen Methode mit     Di-          spersionsfarbstoffen    von der     Art    der     Acetatseide-          farbstoffe        unter    Zusatz von schwach     quellenden     Hilfsmitteln, sogenannten     Carriers,    wie z.

   B.     Di-          phenyl-,    o- oder     p-Phenylphenol,        Diphenylamin,    ha  logenierte     Kohlenwasserstoffe,    wie Chlorbenzol, aro  matische     Carbonsäuren    oder deren     Alkyl-,        Aralkyl-          oder        Arylester,    wie     Benzoesäure,        Salicylsäure,        Ben-          zoesäure-    oder     Salicylsäuremethylester    u. a.

   m., und  zweckmässig auch von wirksamen     Dispergiermitteln.     Die     Polyester/Wolle-Mischungen    können beispiels  weise in Form von Garn, Web- oder Wirkwaren vor  liegen.  



  Die anschliessende Zwischenreinigung des mit  dem     Dispersionsfarbstoff        angeschmutzten    Wollanteils  kann in der Weise vorgenommen werden, dass die       Polyester/Wolle-Mischungen    während einiger Zeit,  z. B. 30 bis 60 Minuten, bei erhöhten Temperaturen  von etwa 50 bis 100  mit einem besonderen, wässe  rigen     Reinigungsbad    behandelt werden, welches die       Esterverbindungen    in einer Menge von etwa 1 g bis  3 g pro Liter     enthält.    Mit     Vorteil    verwendet man  hierzu schwach saure Reinigungsbäder.  



  Man kann die Zwischenreinigung des mit dem       Dispersionsfarbstoff    angeschmutzten     Wollanteils    statt  in     einem        getrennten,    die     Esterverbindung    enthalten  den und vorteilhaft schwach sauren Bade auch in der  Weise     durchführen,    dass man das     Zwischenreini-          gungsmittel    der angegebenen Art nach Beendigung  des Färbevorganges dem zum Färben des Polyester  anteils verwendeten Bade     in.    einer Menge von etwa  1 bis 3 g pro Liter zusetzt und die     Mischgespinste     während einiger Zeit, z.

   B. 30 bis 60 Minuten, bei  erhöhten Temperaturen, insbesondere bei etwa 90  bis 100 , mit dem erhaltenen Bad behandelt.  



  Nach dem Spülen wird dann     in        einem    zweiten  Färbebad der Wollanteil mit geeigneten     Wollfarb-          stoffen    nach den für Wolle gebräuchlichen Färbe-         methoden    gefärbt. Es kommen hierfür die üblichen  Farbstoffe     in,    Betracht, z.

   B. saure     Wollfarbstoffe,          Chromierfarbstoffe,    komplexe Chromverbindungen  von     Monoazofarbstoffen,        in    welchen 1 Atom Chrom  komplex an 1 Molekül     Azofarbstoff        gebunden,    ist,  oder wasserlösliche     Reaktvfarbstoffe.    Besonders ge  eignete Wollfarbstoffe     sind        beispielsweise    die kom  plexen     Metallverbindungen,    vorzugsweise komplexen  Chrom- oder     Kobaltverbindungen    von     Monoazofarb-          stoffen,

          in.    welchen ein Atom der     genannten    Metalle  komplex an zwei Moleküle     Azofarbstoff        gebunden     ist und das Molekül der Komplexverbindung von       Carbonsäure-    und     Sulfonsäuregruppen    frei ist oder  höchstens     eine    einzige derartige Gruppe enthält. Mit  diesen Farbstoffen wird     Wolle    bekanntlich in der  Regel aus schwach saurem, z. B. essigsaurem bis  neutralem Bade gefärbt.  



  In den nachfolgenden Beispielen     bedeuten    die  Teile Gewichtsteile, die Prozente     Gewichtsprozente,     und die Temperaturen sind in     Celsiusgraden    an  gegeben.  



  <I>Beispiel 1</I>  100 Teile eines Mischgespinstes aus 50 Teilen  Wolle     und    50 Teilen Polyesterfaserstoffen     (Poly-          terephthalsäureglykolesterfasern)    werden während  15 Minuten bei     50     in     einem    Bad behandelt, das  1000     Teile    Wasser, 1 bis 2 Teile     Natriumsalz    der  N     -4        Benzyl-@4    -     heptadecylbenzimidazol'-diisulfonsäure     und 3 bis 5 Teile     Diammoniumphosphat    enthält.

    Hierauf     werden:    dem Bad 3 bis 5 Teile     o-Oxy-          diphenyl    als     Natriumsalz    zugegeben, und die Tem  peratur wird während 15     Minuten    bei 50  gehalten.

    Anschliessend wird dem Bad ein gut     dispergiertes     Gemisch zugegeben, das 0,5 Teile des.     Dispersions-          farbstoffes    der Formel  
EMI0003.0118     
    0,12 Teile des     Dispersionsfarbstoffes    der Formel  
EMI0003.0120     
    und 0,14     Teile    des     Dispersionsfarbstoffes    der Formel  
EMI0003.0123     
    enthält, und das Färbebad mit Wasser auf 4000       Teile    verdünnt.

   Man bringt das Färbebad innerhalb           ?/2    Stunde zum kochen und färbt     während    1 bis<B>1</B>1/2       Stunden    bei Kochtemperatur.     Dann    wird warm und  kalt gespült.  



  Das gut     gespülte    Mischgespinst, dessen Poly  esteranteil rotbraun gefärbt und dessen Wollanteil  mit den     Dispersionsfarbstoffen    angeschmutzt ist,  bringt man nun     in    ein     Reinigungsbad,    das aus 1000  Teilen Wasser, 3 Teilen des weiter     unten    beschrie  benen     Ammoniumsalzes    und 1 Teil     4011/oige    Essig  säure besteht. Man treibt hierauf das Bad innerhalb  etwa 30 Minuten zum Kochen und hält es 30 Mi  nuten bei Kochtemperatur. Dann wird warm und kalt  gespült.  



  Durch diese Behandlung wird die     Wollanschmut-          zung    weitgehend entfernt.  



  Man löst 0,12 Teile der     Kobaltkomplexverbin-          dung,    die auf 1 Atom Kobalt 2 Moleküle     des        Azo-          farbstoffes    der Formel  
EMI0004.0019     
    enthält, 0,18 Teile der     Kobaltkomplexverbindung,    die  auf 1 Atom Kobalt 2 Moleküle des     Azofarbstoffes     der Formel  
EMI0004.0022     
         enthält,    und 0,7     Teile        Chromkomplexverbindung,    die  auf 1 Atom Chrom 2 Moleküle des     Azofarbstoffes     der     Formel     
EMI0004.0028     
    enthält,

   in 400 Teilen Wasser und geht mit dem  Mischgespinst bei 40 bis 50  in das so erhaltene  Färbebad     ein.    Alsdann gibt man 4 Teile Ammonium  sulfat zu, treibt     innert    1/2 Stunde zum Kochen und  färbt     3/@    Stunden kochend. Zuletzt wird das Misch  gespinst mit kaltem Wasser gespült und getrocknet.    Das so behandelte Mischgespinst besitzt eine  gute braunrote     Ton-in-Ton-Färbung,    die eine hohe       Nass-,    Licht- und Reibechtheit aufweist.  



  Das in diesem Beispiel     verwendete    Ammonium  salz kann wie     folgt    hergestellt werden:  92 Teile (1     Mol)    eines handelsüblichen     Propy-          lendiamins,    in welchen eine     Aminogruppe    den der  Sojafettsäure entsprechenden Kohlenwasserstoffrest       aufweist,    70,5 Teile Ölsäure (1     Mol),    0,7 Teile     p-          Toluolsulfonsäure    und 200 Teile     Xylol    werden unter  Durchleiten von Stickstoff 15 Stunden lang sieden  gelassen,

   wobei das entstehende Wasser mit Hilfe  eines geeigneten     Abscheiders    fortlaufend entfernt  wird. Im     Abscheider    befinden sich alsdann etwa 4  Teile Wasser. Das     Xylol    wird darauf in Vakuum       wegdestilliert.    Im Reaktionsgefäss verbleiben 156,5  Teile des     Acylierungsproduktes.     



  95,5 Teile (1     Mol)    des erhaltenen Produktes wer  den in Gegenwart von 1 Teil fein zerkleinertem Na  trium im Stickstoffstrom auf 160 bis 170  erhitzt,  worauf man     Äthylenoxyd    in fein     verteiltem    Gasstrom       einleitet,    bis 106 Teile (16     Mol)    aufgenommen wor  den sind, was nach 3 bis 4 Stunden der Fall ist.  



  107 Teile des     Athylenoxydanlagerungsproduktes     werden unter     Rühren    bei 60  geschmolzen, worauf  man im Verlaufe von 15 Minuten 17,6 Teile Harn  stoff und dann in 30 Minuten 17,6 Teile     Amidosul-          fonsäure    einträgt. Man erwärmt darauf weiter und  hält 6 Stunden am siedenden Wasserbad. Man erhält  141,5 Teile des     Ammoniumsalzes    des     Schwefelsäure-          halbesters,    welcher etwas Harnstoff enthält.  



  Zu ähnlich guten Ergebnissen gelangt man, wenn  für die Zwischenreinigung anstelle des obigen Am  moniumsalzes das     Ammoniumsalz    verwendet wird,  das wie folgt gewonnen werden kann:  87,75 Teile (1     Mol)    eines handelsüblichen     Oleyl-          propylendiamins    und 68,5 Teile (1     Mol)        Stearin-          säure    werden unter Rühren in     einem    Reaktionsgefäss  mit ansteigendem Kühler 8 Stunden bei 160 bis 165"  und einem Druck von 100 mm     Hg    gehalten,

   wobei  Wasser     wegdestilliert.    Im Kolben verbleiben 148  Teile des     Acylierungsproduktes.     



  61 Teile (1     Mol)    des so erhaltenen     Acylierungs-          produktes    werden in Gegenwart von 0,6 Teilen Na  trium bei 150 bis 160  mit 176 Teilen (40     Mol)          Äthylenoxyd    umgesetzt.  



  23,7 Teile des     Athylenoxydkondensationspro-          duktes    werden in einem Kolben mit     Rührer    unter  Stickstoff bei 60 bis     65     geschmolzen. Hierauf gibt  man 2,2 Teile Harnstoff in 15 Minuten und 2,2 Teile       Amidosulfonsäure    in 30 Minuten hinzu und hält an  schliessend 6 Stunden am siedenden Wasserbad.

      <I>Beispiel 2</I>    100     Teile    eines Mischgespinstes aus 50 Teilen  Wolle und 50 Teilen Polyesterfaserstoffen     (Poly-          terephthalsäureglykolesterfasern)    werden während  15 Minuten bei 50  in einem Bad behandelt, das  1000 Teile Wasser, 1 bis 2 Teile     Natriumsalz    der     N          Benzyl-,u-heptadecylbenzimidazol        -.        disulfonsäure        und         3 bis 5 Teile     Diammoniumphosphat    enthält.

   Hierauf  werden dem Bad 3 bis 5 Teile     o-Oxydiphenyl    als       Natriumsalz    zugegeben, und die Temperatur wird  während 15 Minuten bei 50  gehalten. Anschliessend  wird dem Bad ein gut     dispergiertes    Gemisch zu  gegeben, das 0,5 Teile des     Dispersionsfarbstoffes    der  Formel  
EMI0005.0006     
    0,12 Teile des     Dispersionsfarbstoffes    der Formel  
EMI0005.0008     
    und 0,14 Teile des     Dispersionsfarbstoffes    der Formel  
EMI0005.0010     
    enthält, und das Färbebad mit Wasser auf 4000 Teile         verdünnt.    Man bringt das Färbebad innerhalb 1/2  Stunde zum Kochen und färbt während 1 bis 1 1/2  Stunden bei Kochtemperatur.  



  Nach Beendigung dieses Färbevorganges setzt  man dem obigen, noch siedenden Bad 3 Teile des     im     Beispiel 1 verwendeten     Ammoniumsalzes    zu, und  hält das Bad mit dem Mischgespinst etwa 30 Minuten  bei Kochtemperatur. Durch diese Behandlung wird  die     Wollanschmutzung    weitgehend entfernt.  



  Man färbt hierauf den     Wollanteil    in     einem    fri  schen Bad wie im Beispiel 1 beschrieben.  



  Das auf diese Weise behandelte Mischgespinst  besitzt ebenfalls eine gute braunrote     Ton-in-Ton-          Färbung,    die eine hohe Nass-, Licht- und Reibechtheit  aufweist.



  Process for dyeing mixtures of polyester fibers and wool When dyeing mixtures of polyester fibers and wool according to the so-called two-bath dyeing process, according to which the polyester component with disperse dyes of the type of acetate silk dyes in a first dye bath and then the wool component in a second dye bath Wool dyes are dyed,

   As is well known, each of the disperse dyes attracts a part of the surface of the wool and thus soils it in an undesirable manner. This wool soiling of the emulsion dyes, which is neither wet, nor light, nor rub-fast, has a negative effect on the overall fastness of the color of the mixed web.

      The present invention now relates to a; Process for dyeing mixtures of polyester fibers and wool according to the two-bath dyeing process, in which after dyeing the polyester part with disperse dyes and before dyeing the wool part with wool dyes, the wool part soiled with the disperse dyestuff is cleaned is marked

   that for the intermediate cleaning of the soiled wool portion, aqueous baths are used that contain acidic esters or water-soluble salts of acidic esters, which are on the one hand more basic acids and on the other hand from oxy compounds of the formula
EMI0001.0034
    derive, where R1 and R2 are aliphatic hydrocarbon radicals, R1 is at least 12 and.

       R2 contain at least 11 carbon atoms, m and n represent integers and the sum m + n is at least 9 and at most 100. Particularly good results are obtained when using water-soluble salts, e.g. B. sodium or ammonium salts, used by acid ren esters, which are derived on the one hand from sulfuric acid and on the other hand from such oxy compounds of the formula (1), in which the sum m + n at least 11 and at most 70 be.



  The ester compounds to be used according to the invention can be obtained by esterifying polyglycol compounds of the formula (1) with polybasic acids or their reactive derivatives to give the acidic esters and converting these, if appropriate, into water-soluble salts.



  The compounds of the formula (1) required as starting materials here can be prepared by adding a monoalkyl- or mono-alkenylpropylenediamine of the formula
EMI0001.0063
         wherein R1 acylates an aliphatic hydrocarbon radical containing at least 12 carbon atoms or their functional derivatives and is attached to the monoalkyl-monoacyl-

  propylenediamines in a molecular ratio of 1: 8 to about 1: 100 ethylene oxide. It can be assumed that the monoacylation of the monoalkyl propylenediamines takes place mainly to practically completely on the primary amino group and thus with acylamino compounds of the formula
EMI0002.0011
    are obtained in which R1 and R2 have the meaning given at the beginning.



  Examples of monoalkyl or alkenyl propylene diamines of the formula (2) are those compounds whose hydrocarbon radical R1 is unbranched, has no or at most one to two double bonds and contains an even number of 12 to 22 carbon atoms, i.e. propylene - diamines of formula (2),

   whose aliphatic hydrocarbon radical R1 is unbranched and has the composition CPH2P -29-h <B> 3 </B>, where p is an even number with a value of at least 12 and at most 22 and q is a value of at most 3 such as N-dodecyl-, N-tetradecyl-, N-hexadecyl-, N-octadecyl-, N-eiko- syl-, N-docosyl-,

          N-octadecenyl- or octod'ecanedienyl-propylenediamine, and also mixtures of such N-substituted propylenediamines.



  For the acylation of these diamines, fatty acids or their functional derivatives which give off the corresponding acyl radicals, such as chlorides, are used which contain at least 12 and preferably at most 22 carbon atoms.

   These compounds also expediently have no branches, at most one or two carbon-carbon double bonds and an even number of at least 12 and at most 22 carbon atoms.

    Examples of such fatty acids are lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, arachidic acid, behenic acid, hydrochloric acid and mixtures of or with a main content of these types of acids, such as coconut fatty acid and technical grade stearic acid.



  The acylation of the compounds of the formula (2) with the higher molecular weight fatty acids can be carried out in a manner known per se, e.g. B. by heating the two reaction components together in an inert, high-boiling solvent in a molecular ratio of 1: 1 and continuously distilling off the water formed during the reaction.



  Ethylene oxide is then added to the acyl compounds obtainable in this way, up to and including at least 8 and at most about 100 moles of ethylene oxide per mole of the acyl compound. Provided that the acyl compounds correspond to formula (3), there are good reasons to assume that the ethylene oxide is predominantly attached to the nitrogen atom bound to the radical R1.

   Whether and to what extent ethylene oxide is also attached to the nitrogen atom of the acylamino group is not known. Particularly suitable starting materials are the polyglycol compounds, which are obtained by adding ethylenoxide to acylamino compounds of the specified composition in a molecular ratio of 10: 1 to 70: 1, in some cases with a Molecular ratio of at most 20: 1 particularly interesting results can be achieved.



  The conversion of the acylamino compounds to the ethylene oxide is advantageously carried out at elevated temperature and with exclusion of atmospheric oxygen, advantageously in the presence of suitable catalysts, e.g. B. small amounts of alkali metal, alkali hydroxide, alkali carbonate or alkali acetate.



  The polyglycol compounds can also be obtained by introducing polyglycol ether chains into the acylamines with the aid of compounds which already contain such chains. Particularly suitable compounds of this type are polyglycol ether halides, and it is readily apparent that when a compound of the formula (3) is reacted with such a halide only that of the remainder
EMI0002.0116
    bonded hydrogen atom is replaced by a polyglycol residue.



  The polybasic acids with which the polyglycol compounds are to be esterified are z. B. tribasic acids such as orthophosphoric acid or succinic acid, but in particular dibasic acids such as maleic acid, succinic acid, furandicarboxylic acid, sugar acid, acetic acid sulfonic acid, but preferably sulfuric acid, into consideration. In some chen cases it is advantageous for the esterification instead of the free acids whose reactive derivatives De, eg.

   B. the halides or anhydrides to use ver. For example, chlorosulfonic acid (Cl-S0 3H, sulfuric acid monochloride) is advantageously used for the preparation of the sulfuric acid ester.

   Amidosulfonic acid (H2N-SO3H, monoamide of sulfuric acid) also proves to be advantageous here. The esterification to the phosphoric acid ester is expediently carried out with urea phosphate. As a rule, an excess of the more basic acid or the reactive derivative thereof is used, e.g. B. 2 to 5, preferably 2.2 to 4.4 mol of sulfamic acid per 1 mol of ethylene oxide plant.



       The reactive derivatives of the acids here are to be understood as meaning all compounds derived from these acids which are capable of esterifying aliphatic oxy groups. The esterification can be carried out at temperatures between 30 and 170, preferably between 40 and 160; it depends in particular on the reactivity of the esterification agent. In many cases it is useful to add suitable auxiliaries, such as urea, for example.

   The esterification with chlorosulfonic acid is expediently carried out in an anhydrous pyridine base at temperatures of 30 to 60, and one with amidosulfonic acid or urea phosphate is advantageously carried out in the presence of urea, the former is expediently carried out at temperatures of 80 to 110.

   In the case of sulfamic acid and urea phosphate, it is not the free acid that is formed, but rather the ammonium salt of the acidic ester. In other cases, for example when using chlorosulfonic acid or maleic anhydride, the free acids are obtained, which can be converted into water-soluble salts by the action of alkalis.

   Among the water-soluble salts are. ' The potassium salts, the sodium salts and the ammonium salts are particularly valuable for the process according to the invention.



  The dyeing of the polyester portion, which can be 45 to 60 parts per 100 parts of the polyester / wool mixture, is carried out according to the method customary for 100% polyester fibers with dispersion dyes of the type of acetate silk dyes with the addition of slightly swelling auxiliaries, so-called carriers, such as

   B. Diphenyl-, o- or p-phenylphenol, diphenylamine, ha logenated hydrocarbons such as chlorobenzene, aromatic carboxylic acids or their alkyl, aralkyl or aryl esters, such as benzoic acid, salicylic acid, benzoic acid or salicylic acid methyl ester and the like. a.

   m., and expediently also of effective dispersants. The polyester / wool mixtures can, for example, be in the form of yarn, woven or knitted goods.



  The subsequent intermediate cleaning of the wool portion soiled with the disperse dye can be carried out in such a way that the polyester / wool mixtures for some time, e.g. B. 30 to 60 minutes, are treated at elevated temperatures of about 50 to 100 with a special, aqueous cleaning bath containing the ester compounds in an amount of about 1 g to 3 g per liter. It is advantageous to use weakly acidic cleaning baths for this purpose.



  The intermediate cleaning of the wool portion soiled with the disperse dye can also be carried out in such a way that the intermediate cleaning agent of the specified type is used for dyeing the polyester portion after the end of the dyeing process instead of in a separate, the ester compound containing the and advantageously weakly acidic bath Bath in. An amount of about 1 to 3 g per liter added and the Mischgespinste for some time, z.

   B. 30 to 60 minutes, at elevated temperatures, especially at about 90 to 100, treated with the bath obtained.



  After rinsing, the wool portion is then dyed in a second dye bath with suitable wool dyes using the dyeing methods customary for wool. The usual dyes are suitable for this purpose, e.g.

   B. acidic wool dyes, chromium dyes, complex chromium compounds of monoazo dyes, in which 1 atom of chromium is complexed to 1 molecule of azo dye, or water-soluble reactive dyes. Particularly suitable wool dyes are, for example, the complex metal compounds, preferably complex chromium or cobalt compounds of monoazo dyes,

          in which one atom of the metals mentioned is bound in a complex to two molecules of azo dye and the molecule of the complex compound is free of carboxylic acid and sulfonic acid groups or contains at most one such group. With these dyes, wool is known to be usually made from weakly acidic, e.g. B. acetic acid colored to neutral bath.



  In the following examples, the parts are parts by weight, the percentages are percentages by weight, and the temperatures are given in degrees Celsius.



  <I> Example 1 </I> 100 parts of a mixed web of 50 parts of wool and 50 parts of polyester fibers (poly terephthalic acid glycol ester fibers) are treated for 15 minutes at 50 in a bath containing 1000 parts of water, 1 to 2 parts of the sodium salt of the N - 4 benzyl @ 4 - heptadecylbenzimidazol'-diisulfonic acid and 3 to 5 parts of diammonium phosphate.

    Then: 3 to 5 parts of o-oxydiphenyl as sodium salt are added to the bath, and the temperature is kept at 50 for 15 minutes.

    A well-dispersed mixture containing 0.5 parts of the disperse dye of the formula is then added to the bath
EMI0003.0118
    0.12 part of the disperse dye of the formula
EMI0003.0120
    and 0.14 part of the disperse dye of the formula
EMI0003.0123
    contains, and the dyebath diluted with water to 4000 parts.

   Bring the dye bath to a boil within 1/2 hour and dye for 1 to 1 1/2 hours at the boiling temperature. Then it is rinsed warm and cold.



  The well-rinsed mixed web, the polyester part of which is colored reddish brown and the wool part of which is soiled with the disperse dyes, is now placed in a cleaning bath consisting of 1000 parts of water, 3 parts of the ammonium salt described below and 1 part of 4011 / o acetic acid. You then drive the bath to a boil within about 30 minutes and keep it at boiling temperature for 30 minutes. Then it is rinsed warm and cold.



  This treatment largely removes the wool soiling.



  0.12 part of the cobalt complex compound is dissolved, which contains 2 molecules of the azo dye of the formula for 1 atom of cobalt
EMI0004.0019
    contains 0.18 parts of the cobalt complex compound, which for 1 atom of cobalt contains 2 molecules of the azo dye of the formula
EMI0004.0022
         Contains, and 0.7 parts of chromium complex compound, which for 1 atom of chromium 2 molecules of the azo dye of the formula
EMI0004.0028
    contains,

   in 400 parts of water and goes with the mixed web at 40 to 50 in the dyebath thus obtained. 4 parts of ammonium sulfate are then added, the mixture is brought to the boil within 1/2 hour and colored at boiling for 3/4 hours. Finally, the mix is spun, rinsed with cold water and dried. The mixed web treated in this way has a good brown-red tone-on-tone coloration, which is very fast to wet, light and rub.



  The ammonium salt used in this example can be prepared as follows: 92 parts (1 mol) of a commercially available propylene diamine in which an amino group has the hydrocarbon radical corresponding to the soy fatty acid, 70.5 parts oleic acid (1 mol), 0.7 parts p-Toluenesulfonic acid and 200 parts of xylene are allowed to boil for 15 hours while passing nitrogen through,

   the water produced is continuously removed with the help of a suitable separator. There are then about 4 parts of water in the separator. The xylene is then distilled off in vacuo. 156.5 parts of the acylation product remain in the reaction vessel.



  95.5 parts (1 mol) of the product obtained are heated to 160 to 170 in the presence of 1 part of finely ground sodium in a stream of nitrogen, whereupon ethylene oxide is introduced in a finely divided gas stream until 106 parts (16 mol) have been added which is the case after 3 to 4 hours.



  107 parts of the ethylene oxide addition product are melted with stirring at 60, whereupon 17.6 parts of urea and then 17.6 parts of amidosulfonic acid are introduced in the course of 15 minutes. The mixture is then heated further and kept in a boiling water bath for 6 hours. 141.5 parts of the ammonium salt of the sulfuric acid semester, which contains some urea, are obtained.



  Similar good results are obtained if the ammonium salt is used instead of the above ammonium salt for the intermediate purification, which can be obtained as follows: 87.75 parts (1 mol) of a commercially available oleyl propylenediamine and 68.5 parts (1 mol) Stearic acid are kept under stirring in a reaction vessel with a rising cooler for 8 hours at 160 to 165 "and a pressure of 100 mm Hg,

   with water distilling away. 148 parts of the acylation product remain in the flask.



  61 parts (1 mol) of the acylation product thus obtained are reacted in the presence of 0.6 parts of sodium at 150 to 160 with 176 parts (40 mol) of ethylene oxide.



  23.7 parts of the ethylene oxide condensation product are melted at 60 to 65 in a flask with a stirrer under nitrogen. 2.2 parts of urea are then added in 15 minutes and 2.2 parts of amidosulfonic acid in 30 minutes and the mixture is then kept in the boiling water bath for 6 hours.

      <I> Example 2 </I> 100 parts of a mixed web of 50 parts of wool and 50 parts of polyester fibers (poly terephthalic acid glycol ester fibers) are treated for 15 minutes at 50 in a bath containing 1000 parts of water, 1 to 2 parts of the sodium salt of the N benzyl -, u-heptadecylbenzimidazole -. disulfonic acid and 3 to 5 parts of diammonium phosphate.

   3 to 5 parts of o-oxydiphenyl as the sodium salt are then added to the bath and the temperature is maintained at 50 for 15 minutes. A well-dispersed mixture containing 0.5 parts of the disperse dye of the formula is then added to the bath
EMI0005.0006
    0.12 part of the disperse dye of the formula
EMI0005.0008
    and 0.14 part of the disperse dye of the formula
EMI0005.0010
    contains, and the dyebath diluted with water to 4000 parts. The dyebath is brought to the boil within 1/2 hour and dyed for 1 to 1 1/2 hours at the boiling temperature.



  After completion of this dyeing process, 3 parts of the ammonium salt used in Example 1 are added to the above, still boiling bath, and the bath with the mixed web is kept at boiling temperature for about 30 minutes. This treatment largely removes the wool soiling.



  The wool content is then dyed in a fresh bath as described in Example 1.



  The mixed web treated in this way also has a good brown-red tone-on-tone coloration, which has a high degree of wet, light and rub fastness.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zum Färben von Mischungen aus Poly esterfasern und Wolle nach dem Zweibad-Färbever- fahren, bei welchem nach dem Färben des Poly esteranteils mit Dispersionsfarbstoffen und vor dem Färben des Wollanteils mit Wollfarbstoffen eine Zwi schenreinigung des mit dem Dispersionsfarbstoff an geschmutzten Wollanteils vorgenommen wird, da durch gekennzeichnet, dass für die Zwischenreinigung des angeschmutzten Wollanteils wässerige Bäder ver wendet werden, die saure Ester oder wasserlösliche Salze von sauren Estern enthalten, PATENT CLAIM Process for dyeing mixtures of polyester fibers and wool by the two-bath dyeing process, in which after dyeing the polyester part with disperse dyes and before dyeing the wool part with wool dyes, the wool part soiled with the disperse dyestuff is cleaned in between, as characterized in that aqueous baths containing acidic esters or water-soluble salts of acidic esters are used for the intermediate cleaning of the soiled wool component, die sich einerseits von mehrbasischen Säuren und anderseits von Oxy- verbindun,gen der Formel EMI0005.0029 worin R1 und R., aliphatische Kohlenwasserstoffreste bedeuten, R1 mindestens 12 und R, mindestens 11 Kohlenstoffatome enthält, m und n ganze Zahlen dar stellen und die Summe m + n mindestens 9 und höchstens 100 beträgt, ableiten. UNTERANSPRÜCHE 1. on the one hand from polybasic acids and on the other hand from oxy compounds of the formula EMI0005.0029 where R1 and R. are aliphatic hydrocarbon radicals, R1 contains at least 12 and R contains at least 11 carbon atoms, m and n represent integers and the sum m + n is at least 9 and at most 100, derive. SUBCLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man die Zwischenreinigung des mit dem Dispersionsfarbstoff angeschmutzten Woll anteils nach dem Färben des Polyesteranteils in, einem getrennten Bad, das den Ester oder ein Salz des Esters enthält, durchführt. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man die Zwischenreinigung des mit dem Dispersionsfarbstoff angeschmutzten Woll anteils in dem zum Färben des Polyesteranteils ver wendeten Bad, dem nach Beendigung des Färbevor- ganges der Ester oder ein Salz des Esters zugefügt wurde, durchführt. 3. Process according to claim, characterized in that the intermediate cleaning of the wool portion soiled with the disperse dye is carried out after the dyeing of the polyester portion in a separate bath containing the ester or a salt of the ester. 2. The method according to claim, characterized in that the intermediate cleaning of the portion of wool soiled with the disperse dye is carried out in the bath used for dyeing the polyester portion to which the ester or a salt of the ester was added after the dyeing process was complete. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass man zur Zwischenreinigung wässe rige Bäder verwendet, die pro Liter 1 bis 3 g eines wasserlöslichen Salzes des Esters enthalten. 4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, d,ass man zur Zwischenreinigung wässe rige Bäder verwendet, die wasserlösliche Salze saurer Ester enthalten, die sich einerseits von Schwefelsäure und anderseits von solchen Oxyverbindungen der an gegebenen Formel ableiten, worin die Summe m + n mindestens 11 und höchstens 70 beträgt. Process according to claim, characterized in that aqueous baths are used for intermediate cleaning which contain 1 to 3 g of a water-soluble salt of the ester per liter. 4. The method according to claim, characterized in that d, ass is used for intermediate cleaning aqueous baths containing water-soluble salts of acidic esters, which are derived on the one hand from sulfuric acid and on the other hand from such oxy compounds of the formula given, wherein the sum m + n is at least 11 and at most 70.
CH640160A 1960-06-03 1960-06-03 Process for dyeing mixtures of polyester fibers and wool CH364239A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH640160A CH364239A (en) 1960-06-03 1960-06-03 Process for dyeing mixtures of polyester fibers and wool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH640160A CH364239A (en) 1960-06-03 1960-06-03 Process for dyeing mixtures of polyester fibers and wool

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH640160A4 CH640160A4 (en) 1962-05-30
CH364239A true CH364239A (en) 1962-10-31

Family

ID=4308983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH640160A CH364239A (en) 1960-06-03 1960-06-03 Process for dyeing mixtures of polyester fibers and wool

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH364239A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
CH640160A4 (en) 1962-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0089004B1 (en) Process for dyeing fibrous material from natural polyamides
DE2929107A1 (en) DYE MIXTURES, METHOD FOR THEIR PRODUCTION AND THEIR USE FOR COLORING NATURAL OR REGENERATED CELLULOSE FIBERS
EP0135198B1 (en) Process for dyeing synthetic polyamide fibrous material
DE1940178B2 (en) Process for coloring nitrogen-containing fiber materials
DE1060595B (en) Process for the production of leveling agents for dyeing textiles
CH501769A (en) Dyeing n-contg fibres
CH640160A5 (en) MOULD WITH core puller.
DE1924765B2 (en) Polyoxyalkylated amines and their use in dyeing with reactive dyes
DE2802305A1 (en) PROBOXYL GROUP-PROXYLENOXYD POLYAD PRODUCTS, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND THEIR USE AS A TREATMENT AGENT
DE3209533C2 (en)
DE1083960B (en) Process for the preparation of disperse dyes of the anthraquinone series
DE2744316C2 (en)
DE1162805B (en) Process for dyeing textiles made from linear polyesters
EP0235088A1 (en) Halfesters of maleic acid or phthalic acid and alkoxylated fatty amines
CH364239A (en) Process for dyeing mixtures of polyester fibers and wool
DE2834686C2 (en)
CH635856A5 (en) NEW DISAZO DYES AND THEIR PRODUCTION.
AT222100B (en) Process for the production of new acidic esters
AT236329B (en) Process for dyeing woolen yarn and preparations for carrying out the process
DE897092C (en) Dye preparations for dyeing and printing all kinds of textile materials
DE1568258C3 (en) Use of amphoteric polyglycol compounds as leveling agents
DE1011396B (en) Process for coloring polymers or copolymers made from acrylonitrile or asymmetric dicyanaethylene
DE2148867A1 (en) PROCESS FOR THE CONTINUOUS FIXING OF DISPERSION DYES ON POLYESTER, CELLULOSE TRIACETATE, CELLULOSE-2 1/2 ACETATE AND THEIR MIXTURES
DE3000370A1 (en) METHOD FOR COLORING PRE-CLEANED CELLULOSE FIBER MATERIAL
DE1240498B (en) Process for dyeing woolen yarn