CH364228A - Mixer tap - Google Patents

Mixer tap

Info

Publication number
CH364228A
CH364228A CH6440258A CH6440258A CH364228A CH 364228 A CH364228 A CH 364228A CH 6440258 A CH6440258 A CH 6440258A CH 6440258 A CH6440258 A CH 6440258A CH 364228 A CH364228 A CH 364228A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sensor tube
temperature
mixing
mixer
housing
Prior art date
Application number
CH6440258A
Other languages
German (de)
Inventor
Stuhl Bruno
Original Assignee
Karrer Weber & Cie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karrer Weber & Cie Ag filed Critical Karrer Weber & Cie Ag
Priority to CH6440258A priority Critical patent/CH364228A/en
Publication of CH364228A publication Critical patent/CH364228A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/132Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
    • G05D23/134Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid
    • G05D23/1346Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid with manual temperature setting means
    • G05D23/1353Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid with manual temperature setting means combined with flow controlling means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

  

  Mischbatterie    Gegenstand der Erfindung ist eine Mischbatterie  zum Mischen von Kalt- und Warmwasser entspre  chend einer von Hand einstellbaren und mittels eines  Thermostaten konstant gehaltenen Mischtemperatur.  



  Zweck der Erfindung ist eine Mischbatterie ein  fachsten Aufbaus zu schaffen, welche die eingestellte  Mischtemperatur praktisch ohne durch die Trägheit  des Thermostaten verursachten Schwankungen kon  stant halten kann. Zu diesem Zweck ist die Misch  batterie nach der Erfindung so ausgebildet, dass der  Thermostat in einem durch Kaltwasser gekühlten  Teil des     Mischbatteriegehäuses    angeordnet ist und  einen aus der Kühlzone sich in die Mischzone er  streckenden Temperaturfühler aufweist.  



  Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen  Mischbatterie ist in der Zeichnung im Längsschnitt  dargestellt. Diese besitzt ein aus zwei Teilen     l'    und       V'    zusammengesetztes Gehäuse<B>1,</B> welches mittels  Stutzen 2 und<B>3</B> an der Warm-     bzw.    Kaltwasserlei  tung angeschlossen ist.

   Der     Gelfäuseteil        l"        um-          schliesst    eine ausserhalb des     Kaltwasser-Stutzens   <B>3</B>  liegende     Thermostat-Kammer    4, welche mittels eines  mit einem Dichtungsring<B>5</B> versehenen     Schraubdek-          kels   <B>6</B> verschlossen ist. Im Schraubdeckel<B>6</B> ist eine  mittels eines     O-Ringes   <B>7</B> abgedichtete Spindel<B>8</B>  drehbar gelagert, welche mit Hilfe einer Absetzung  und eines Sicherungsringes<B>9</B> auch gegen     Axialver-          schiebung    gesichert ist.

   Mit dem aus dem Deckel<B>6</B>  vorstehenden Ende der Spindel<B>8</B> ist ein Einstell  knopf<B>10</B> drehfest verbunden, welcher wie später  noch erläutert, der Einstellung von Hand der er  wünschten Mischtemperatur dient und zu diesem  Zwecke vorteilhaft mit einer Temperaturskala ver  sehen ist, welche mit einer Markierung am Gehäuse  zusammenwirkt.

   Das sich in die Kammer 4     erstrek-          kende,    mit einem Gewinde versehene Ende der Spin-         del   <B>8</B> greift in einen mit Innengewinde versehenen  zentralen     Fortsatz   <B>11'</B> eines einen Bodenteil bilden  den Flansches<B>11</B> ein, welcher in das eine Ende  einer     andernends    abgesetzten, mit der Spindel<B>8</B>  gleichachsigen zylindrischen Hülse 12 eingeschraubt  ist. Mit<B>je</B> einem radialen Stift<B>13,</B> welcher in Nuten  14 an der Innenwandung der Kammer 4,<B>d.</B> h. des  Gehäuseteils<B>l"</B> eingreifen, ist die Hülse 12 bei  axialer     Verschiebbarkeit    gegen Drehung gesichert.

    Im abgesetzten Ende der Hülse 12 ist ein zylindri  scher topfförmiger Teil<B>15</B>     axialverschiebbar    geführt,  dessen dem Flansch<B>11</B> zugekehrtes offenes Ende  von einem Flansch<B>15'</B> umgeben ist. In den zwischen  der Hülse 12 und dem Teil<B>15</B> gebildeten Ringraum  ist eine Druckfeder<B>16</B> eingesetzt, welche sich     einer-          ends    an der Absetzung der Hülse 12,     andernends    am  Flansch<B>15'</B> des Teiles<B>15</B> abstützt und somit be  strebt ist, den Teil<B>15</B> bis zum Aufruhen des Flan  sches<B>15'</B> am Flansch<B>11</B> in die Hülse 12 hineinzu  schieben.

   Mit dem Boden des topfförmigen Teiles<B>15</B>       bzw.    mit dem Flansch<B>11</B> sind die Enden eines Fe  derbelages<B>17</B> dichtend verbunden, so dass im Inne  ren des Balges<B>17</B> ein an den genannten Verbin  dungsstellen geschlossener Raum gebildet ist. Ein  zylindrischer Kragen<B>18</B> ist am Flansch<B>11</B> befestigt  und erstreckt sich, den Balg<B>17</B> umgebend, in den  Teil<B>15,</B> um den Balg vor Beschädigungen zu schüt  zen. Der Federbalg<B>17,</B> dessen beide Enden mittels  des Teiles<B>15</B>     bzw.    des mit der Hülse 12 verbun  denen Flansches<B>11</B> mit der Feder<B>16</B> gekoppelt sind,  ist mit einer geeigneten Flüssigkeit gefüllt und bildet  einen Thermostaten, welcher mittels des Einstell  knopfes<B>10</B> von Hand beeinflussbar ist.  



  Im Boden des Teiles<B>15</B> ist ein rohrförmiger  Hohlschaft<B>19</B> befestigt, welcher, sich<B>-</B> mit der  Spindel<B>8</B> koaxial<B>-</B> in den Gehäuseteil<B>l'</B> erstreckt      und mittels einer Schulter<B>19'</B> im Gehäuseteil     V'     geführt ist. Neben dieser Schulter<B>19'</B> ist am Hohl  schaft<B>19</B> ein sich radial erstreckender Keil 20 be  festigt, welcher in eine Nut 21 des Gehäuseteiles<B>l"</B>  eingreift und die Verdrehung des Hohlschaftes<B>19</B>  ohne Behinderung der axialen     Verschiebbarkeit    des  selben verhindert.

   Der Hohlschaft<B>19</B> weist übrigens  an seinem freien Ende einen mit einem Einsatz 22  und einer Schraube<B>23</B> verschlossenen erweiterten       Fühlraum    24 auf, welcher durch den Kanal<B>25</B> des  Hohlschaftes mit dem Innenraum des Federbalges<B>17</B>  kommuniziert und wie dieser, mit der genannten  Flüssigkeit ausgefüllt ist.  



  Anschliessend an die Schulter<B>19'</B> ist der Hohl  schaft von einer mit dem Stutzen<B>3</B> kommunizie  renden     Einlaufkammer   <B>26</B> umgeben, welche von einer  Mischvorkammer<B>27</B> im Gehäuseteil<B>l'</B> durch einen  den Hohlschaft<B>19</B> umgebenden Ventilsitz<B>28</B> ge  trennt ist.

   Dieser wirkt mit einem am Hohlschaft  dichtend befestigten Ventilteller<B>29</B> zusammen, wel  cher durch entsprechende     Axialverschiebung    des  Hohlschaftes zum Aufsitzen am Ventilsitz<B>28</B> ge  bracht     bzw.    davon abgehoben wird, Diesem Ventil  <B>28-29</B> obliegt ausser dem völligen Absperren des       Kaltwasserstromes    auch noch die     Durchflussregelung     desselben und damit die Bestimmung des Anteiles  des Kaltwassers am aus der Batterie strömenden  Mischstrom.  



  Das Ende des Hohlschaftes<B>19</B> ist mit einem  Aussengewinde versehen und greift in ein Gewinde  loch am Ende eines in der Verlängerung des Hohl  schaftes<B>19</B> angeordneten Steuerschaftes<B>30</B> ein. Die  ser erstreckt sich durch die     öffnung    eines im Ge  häuseteil<B>l'</B> dichtend eingesetzten     ringförnügen    Ven  tilsitzes<B>31,</B> welcher mit einem am Steuerschaft dich  tend befestigten Ventilteller<B>32</B> zusammenwirkt.

    Auch dieses Ventil dient neben dem Absperren zu  gleich der     Durchflussregelung,    diesmal freilich in Zu  sammenhang mit dem     Warmwasserstrom.    Es ist zu  vermerken, dass die     Schliessrichtung    der Ventile  <B>28-29</B>     bzw.   <B>31-32</B> entgegengesetzt ist. Das Ende des  Steuerschaftes<B>30</B> ist in einer     Mitnehmerhülse   <B>33</B>  verschiebbar geführt,     bzw.        niittels    eines     Vierkant-          zapfens    34 mit dieser Hülse drehfest verbunden.

   Die       Mitnehmerhülse   <B>33</B> ihrerseits ist an einem Trag  zapfen<B>33'</B> in einem im Gehäuseteil<B>l'</B> eingesetzten  und mittels eines Dichtungsringes<B>35</B> abgedichteten  Schraubdeckel<B>36</B> um die eigene Achse drehbar ge  lagert und mit einem am Ende des Tragzapfens<B>33'</B>  angebrachten Sperrknopf<B>37</B> drehfest verbunden. Die  Durchführung des Tragzapfens<B>33"</B> im     Schraubdek-          kel   <B>36</B> ist mit einem     O-Ring   <B>38</B> abgedichtet. Durch  Drehung des Sperrknopfes<B>37</B> wird die     Mitnehmer-          hülse   <B>33</B> und der Steuerschaft<B>30</B>     mitgedreht,    wäh  rend der Hohlschaft<B>19</B> drehfest gehalten ist.

   Dabei  verursacht das diese beiden Schaftenden verbindende  Gewinde eine axiale Relativbewegung, wobei die  Ventilteller<B>29</B>     bzw.   <B>32</B> in Richtung auf ihre Sitze  oder umgekehrt bewegt werden.    Im Bereich der     Fühlkammer    24 ist der Hohl  schaft<B>19</B> von einem zylindrischen Mantel<B>39</B> um  geben, welcher in nichtgezeigter Weise im Gehäuse  <B>1</B> festgehalten ist und die Mündung des Auslauf  rohres 40 verschliesst.     Einerends    ist der Mantel<B>39</B>  mit einem Boden,     andernends    mit einem Einsatz  flansch 41 verschlossen, welch letzterer eine in den  Mantel sich beinahe bis zum Boden desselben er  streckende, mit Bohrungen 45 versehene Hülsen 42  trägt.

   In dieser Weise sind im Mantel<B>39</B> koaxiale,  miteinander verbundene Ringräume gebildet. Mit  tels eines Rohreinsatzes 43 kommuniziert der innere  Ringraum mit dem Auslaufrohr 40, während der  äussere Ringraum durch Bohrungen 44 des Mantels  <B>39,</B> welche in     bezug    auf die Bohrungen 45 versetzt  sind, mit der Vorkammer<B>27</B> verbunden ist. Das in  diese Vorkammer<B>27</B> einströmende Kalt-     bzw.    Warm  wasser gelangt nach     Vormischen    zunächst in die in  nerhalb des Mantels<B>39</B> durch die Ringräume ge  bildete Mischkammer und von dort nach Umspülen  des den     Fühlraum    24 enthaltenden Endes des Hohl  schaftes<B>19</B> in das Ausflussrohr.  



  Die     Durchflussmenge    des Mischstromes wird  durch Verdrehung des Sperrknopfes<B>37</B> eingestellt,  indem durch Verkürzung des Abstandes zwischen  den Dichtflächen der beiden Ventilteller<B>29</B> und<B>32</B>  ein bestimmter     Gesamtdurchflussquerschnitt    freige  geben wird. Die Mischtemperatur hängt nun in     be-          kamiter    Weise davon ab, welchen Anteil die jeweils  für das Warm-     bzw.    Kaltwasser verfügbaren Einzel  querschnitte am     Gesamtdurchflussquerschnitt    haben.

    Die     Durchflussmenge    ist somit von der Relativlage  der Schäfte<B>19</B>     bzw.   <B>30</B> in     bezug    aufeinander abhän  <B>gig,</B> während für die Mischtemperatur die axiale  Verschiebelage dieser beiden Schäfte im Gehäuse<B>1</B>  massgebend ist. Diese Lage wird mit Hilfe der ein  gangs beschriebenen     Temperaturregeleinrichtung    ein  gestellt     bzw.    verändert, welche selbstverständlich ent  sprechend geeicht worden ist.

   Es sei beispielsweise  angenommen, dass bei der in der Zeichnung darge  stellten Lage der Regulierorgane,<B>d.</B> h. der Ventile  <B>29-32</B> in     bezug    aufeinander     bzw.    auf ihre Sitze, die  grösstmögliche     Durchflussmenge    an einer eingestell  ten Temperatur T aus der Batterie strömt. Die Fe  der<B>16</B> versucht freilich den Teil<B>15</B> und damit den  Hohlschaft<B>19,</B> den Steuerschaft<B>30</B> und die beiden  Ventilteller<B>29</B> und<B>32</B> in der Zeichnung nach rechts  zu verschieben, doch sind diese Teile über die Reak  tionsflüssigkeit am Flansch<B>11</B> abgestützt, welcher  eine der am Einstellknopf<B>10</B> eingestellten Tempera  tur T entsprechende Verschiebelage in der Kammer  4 einnimmt. Erfährt nun die Mischtemperatur,<B>d.</B> h.

    die von der in der     Fühlkammer    24 befindlichen Re  aktionsflüssigkeit erfühlte Temperatur eine Ände  rung, so erfolgt eine sofortige Änderung des Volu  mens der Reaktionsflüssigkeit und damit eine axiale  Bewegung des Teiles<B>15</B> und der Schäfte<B>19</B> und<B>30</B>  mit den Ventilen<B>29</B>     bzw.   <B>32,</B> freilich unter gleich  zeitiger Änderung des in der Flüssigkeit herrschen  den Druckes.

   Sinkt die Mischtemperatur, so zieht      sich die     Reaktionsflüssigkeit    zusammen und die Ven  tile<B>29</B> und<B>32</B> bewegen sich in Richtung auf den  Ventilsitz<B>28,</B> was eine Vergrösserung des     Warin-          wasseranteiles    und eine Verkleinerung des     Kaltwas-          seranteiles    am Mischstrom zur Folge hat. Der Be  harrungszustand, in welchem die Temperatur T wie  der eingestellt ist, stellt sich sehr rasch wieder ein,  praktisch ohne subjektiv wahrnehmbare Schwankun  gen in der Mischwassertemperatur. Die Reaktion  der Regeleinrichtung ist bei Erhöhung der Misch  temperatur umgekehrt.

   Die Reaktionsflüssigkeit  dehnt sich aus und verschiebt den Teil<B>15</B> mit den  Schäften<B>19</B>     bzw.   <B>30</B> und den Ventilen<B>29</B>     bzw.   <B>32</B>  in Richtung auf den Ventilsitz<B>31,</B> wodurch weniger  Warmwasser und mehr Kaltwasser in den     Mischstrorn     gelangt. Auch jetzt ist der Beharrungszustand sehr  schnell wieder hergestellt.

   Die sehr schnelle Reak  tion der     Temperaturregaliereinrichtung    ist in der  Hauptsache dem Umstand zu verdanken, dass lediglich  ein kleiner Teil der Reaktionsflüssigkeit am Erfüh  len der Mischtemperatur beteiligt ist, wobei die die  ser Flüssigkeitsmenge zugeführte Wärme durch das  den Hohlschaft umspülende Kaltwasser sofort wie  der abgeführt wird, Mit Ausnahme des Temperatur  fühlers,<B>d.</B> h. des ummantelten Endes des Hohlschaf  tes<B>19</B> sind alle Teile der     Temperaturreguliereinrich-          tung    gekühlt und können dank einer praktisch kon  stanten Eigentemperatur die     Temperaturregalierung     gar nicht beeinflussen, Die Kühlung kann noch in  tensiver betrieben werden, wenn die Kammer 4 auch  mit dem Kaltwasser überflutet ist.

   Die hierfür not  wendige Kommunikation dieser Kammer mit der  Kammer<B>26</B> ergibt zugleich eine Dämpfung für die  axiale Bewegung der Ventilteller<B>29</B> und<B>32.</B>  



  Sollte nun der Einstellwert der Mischtemperatur  geändert, z. B. erhöht werden, so wird durch Dre  hung der Spindel<B>8</B> mit Hilfe des Einstellknopfes<B>10</B>  der Flansch<B>11</B> mit der Hülse 12 nach rechts be  wegt, wobei der Teil<B>15</B> und damit die Schäfte<B>19</B>  und<B>30</B> mit den     Ventiltellem   <B>29</B>     bzw.   <B>32</B> über die  Feder<B>16</B> mitgenommen werden. Der Zustand der  Reaktionsflüssigkeit passt sich sofort den geänderten  Verhältnissen an, wobei die Feder<B>16</B> ausgleichend  wirkt, so dass die neu eingestellte höhere Mischtem  peratur unverzüglich erreicht wird. Analog, jedoch  umgekehrt ist der Vorgang, wenn eine tiefere Misch  temperatur eingestellt wird.



  Mixer faucet The invention is a mixer faucet for mixing cold and hot water accordingly a manually adjustable and kept constant by means of a thermostat mixing temperature.



  The purpose of the invention is to create a mixer tap a simplest structure, which can keep the set mixing temperature practically without constant fluctuations caused by the inertia of the thermostat. For this purpose, the mixer battery according to the invention is designed so that the thermostat is arranged in a part of the mixer tap housing cooled by cold water and has a temperature sensor extending from the cooling zone into the mixing zone.



  An embodiment of the mixer tap according to the invention is shown in the drawing in a longitudinal section. This has a housing <B> 1 </B> composed of two parts 1 'and V' which is connected to the hot or cold water line by means of nozzles 2 and 3.

   The gel fist part 1 "encloses a thermostatic chamber 4 located outside the cold water connection <B> 3 </B>, which by means of a screw cap <B> 6 <with a sealing ring <B> 5 </B> In the screw cap <B> 6 </B> a spindle <B> 8 </B> sealed by means of an O-ring <B> 7 </B> is rotatably mounted, which with the help of a step and a locking ring <B> 9 </B> is also secured against axial displacement.

   With the end of the spindle <B> 8 </B> protruding from the cover <B> 6 </B>, an adjustment button <B> 10 </B> is non-rotatably connected, which, as will be explained later, allows adjustment by hand he serves the desired mixed temperature and for this purpose is advantageously seen ver with a temperature scale, which cooperates with a mark on the housing.

   The end of the spindle 8, which extends into the chamber 4 and is provided with a thread, engages in a central extension 11 ', provided with an internal thread, of a bottom part forming the flange <B> 11 </B>, which is screwed into one end of a cylindrical sleeve 12 that is offset at the other end and is coaxial with the spindle <B> 8 </B>. With <B> each </B> a radial pin <B> 13, </B> which is inserted into grooves 14 on the inner wall of the chamber 4, <B> d. </B> h. of the housing part engage, the sleeve 12 is secured against rotation when it is axially displaceable.

    In the offset end of the sleeve 12, a cylindrical, cup-shaped part <B> 15 </B> is guided axially displaceably, the open end of which facing the flange <B> 11 </B> is surrounded by a flange <B> 15 ' is. A compression spring <B> 16 </B> is inserted into the annular space formed between the sleeve 12 and the part <B> 16 </B>, which is located on the shoulder of the sleeve 12 on one end and on the flange on the other 15 '</B> of part <B> 15 </B> and thus strives to keep part <B> 15 </B> until the flange <B> 15' </B> rests on the flange <B> 11 </B> to be pushed into the sleeve 12.

   With the bottom of the cup-shaped part <B> 15 </B> or with the flange <B> 11 </B>, the ends of a spring lining <B> 17 </B> are sealingly connected, so that inside the Bellows <B> 17 </B> a closed space at the named connection points is formed. A cylindrical collar <B> 18 </B> is attached to the flange <B> 11 </B> and extends, surrounding the bellows <B> 17 </B>, into the part <B> 15, </ B > to protect the bellows from damage. The bellows <B> 17 </B> its two ends by means of the part <B> 15 </B> or the flange <B> 11 </B> connected to the sleeve 12 with the spring <B> 16 Are coupled, is filled with a suitable liquid and forms a thermostat, which can be influenced by hand using the setting button <B> 10 </B>.



  A tubular hollow shaft <B> 19 </B> is fastened in the base of part <B> 15 </B>, which is <B> - </B> coaxial with spindle <B> 8 </B> B> - </B> extends into the housing part <B> 1 '</B> and is guided in the housing part V' by means of a shoulder <B> 19 '</B>. In addition to this shoulder <B> 19 '</B>, a radially extending wedge 20 is fastened to the hollow shaft <B> 19 </B>, which wedge engages in a groove 21 of the housing part <B> 1 "</B> and the rotation of the hollow shaft <B> 19 </B> is prevented without hindering the axial displaceability of the same.

   Incidentally, the hollow shaft <B> 19 </B> has at its free end an enlarged sensing space 24 which is closed with an insert 22 and a screw <B> 23 </B>, which through the channel <B> 25 </B> of the hollow shaft communicates with the interior of the bellows <B> 17 </B> and, like this, is filled with the said liquid.



  Adjoining the shoulder <B> 19 '</B>, the hollow shaft is surrounded by an inlet chamber <B> 26 </B> which communicates with the connector <B> 3 </B> and which is surrounded by a mixing antechamber <B> 27 </B> is separated in the housing part <B> l '</B> by a valve seat <B> 28 </B> surrounding the hollow shaft <B> 19 </B>.

   This interacts with a valve disk 29, which is tightly fastened to the hollow shaft and which is brought to or lifted off from the valve seat by a corresponding axial displacement of the hollow shaft, this valve > 28-29 </B> Apart from completely shutting off the cold water flow, it is also responsible for its flow control and thus determining the proportion of cold water in the mixed flow flowing out of the battery.



  The end of the hollow shaft <B> 19 </B> is provided with an external thread and engages in a threaded hole at the end of a control shaft <B> 30 </B> arranged in the extension of the hollow shaft <B> 19 </B> one. This extends through the opening of a ring-shaped valve seat <B> 31 </B> which is inserted sealingly in the housing part <B> l '</B> and which has a valve disc <B> 32 </ B attached to the control stem > cooperates.

    In addition to shutting off, this valve also serves to regulate the flow rate, this time, of course, in connection with the hot water flow. It should be noted that the closing direction of the valves <B> 28-29 </B> or <B> 31-32 </B> is opposite. The end of the control shaft <B> 30 </B> is guided displaceably in a driver sleeve <B> 33 </B> or is connected to this sleeve in a rotationally fixed manner by means of a square pin 34.

   The driver sleeve <B> 33 </B> in turn is attached to a support pin <B> 33 '</B> in a part inserted in the housing part <B> 1' </B> and by means of a sealing ring <B> 35 </ B > Sealed screw cap <B> 36 </B> rotatably mounted around its own axis and non-rotatably connected to a locking button <B> 37 </B> attached to the end of the support pin <B> 33 '</B>. The lead-through of the support pin <B> 33 "</B> in the screw cap <B> 36 </B> is sealed with an O-ring <B> 38 </B>. By turning the locking button <B> 37 < / B> the driver sleeve <B> 33 </B> and the control shaft <B> 30 </B> are rotated at the same time, while the hollow shaft <B> 19 </B> is held non-rotatably.

   The thread connecting these two shaft ends causes an axial relative movement, the valve disks 29 and 32 being moved in the direction of their seats or vice versa. In the area of the sensing chamber 24, the hollow shaft <B> 19 </B> is surrounded by a cylindrical jacket <B> 39 </B> which is held in the housing <B> 1 </B> in a manner not shown and which Mouth of the outlet pipe 40 closes. At one end the jacket 39 is closed with a bottom, and at the other end with an insert flange 41, the latter of which carries a sleeve 42 provided with bores 45 which extends into the jacket almost to the bottom of the same.

   In this way, coaxial, interconnected annular spaces are formed in the jacket. The inner annular space communicates with the outlet pipe 40 by means of a pipe insert 43, while the outer annular space communicates with the antechamber <B> 27 <through bores 44 in the casing 39, which are offset with respect to the bores 45 / B> is connected. The cold or warm water flowing into this antechamber <B> 27 </B>, after premixing, first reaches the mixing chamber formed within the casing <B> 39 </B> through the annular spaces and from there after rinsing around the Sensing space 24 containing the end of the hollow shaft <B> 19 </B> in the outflow pipe.



  The flow rate of the mixed flow is set by turning the locking button <B> 37 </B>, by shortening the distance between the sealing surfaces of the two valve disks <B> 29 </B> and <B> 32 </B> a certain total flow cross-section will give. The mixed temperature depends in a certain way on the proportion of the total flow cross-section of the individual cross-sections available for the hot or cold water.

    The flow rate is thus dependent on the relative position of the shafts 19 and 30 with respect to one another, while the axial displacement position of these two shafts for the mixed temperature in the housing <B> 1 </B> is decisive. This position is set or changed with the help of the temperature control device described in the introduction, which of course has been calibrated accordingly.

   It is assumed, for example, that in the position of the regulating elements shown in the drawing, <B> d. </B> h. of the valves <B> 29-32 </B> with respect to one another or to their seats, the greatest possible flow rate at a set temperature T flows out of the battery. The spring of <B> 16 </B> admittedly tries the part <B> 15 </B> and thus the hollow shaft <B> 19 </B> the control shaft <B> 30 </B> and the two valve plates <B> 29 </B> and <B> 32 </B> in the drawing to the right, but these parts are supported by the reaction liquid on the flange <B> 11 </B>, which is one of the on the adjusting knob <B> 10 </B> the set temperature T assumes a corresponding shift position in the chamber 4. Now learns the mixed temperature, <B> d. </B> h.

    If the temperature sensed by the reaction liquid in the sensing chamber 24 changes, there is an immediate change in the volume of the reaction liquid and thus an axial movement of the part <B> 15 </B> and the shafts <B> 19 </ B> and <B> 30 </B> with the valves <B> 29 </B> and <B> 32 </B> of course with a simultaneous change in the pressure prevailing in the liquid.

   If the mixing temperature falls, the reaction liquid contracts and the valves <B> 29 </B> and <B> 32 </B> move in the direction of the valve seat <B> 28, </B> which is an enlargement the proportion of hot water and a reduction in the proportion of cold water in the mixed flow. The steady state, in which the temperature T is set again, is set back very quickly, with practically no subjectively perceptible fluctuations in the mixed water temperature. The reaction of the control device is reversed when the mixing temperature is increased.

   The reaction liquid expands and moves the part <B> 15 </B> with the shafts <B> 19 </B> or <B> 30 </B> and the valves <B> 29 </B> or . <B> 32 </B> in the direction of the valve seat <B> 31, </B> whereby less hot water and more cold water gets into the mixed flow. Even now the steady state is restored very quickly.

   The very fast reaction of the temperature regulating device is mainly due to the fact that only a small part of the reaction liquid is involved in fulfilling the mixing temperature, with the heat supplied to this amount of liquid being immediately removed again by the cold water flowing around the hollow shaft, With the exception of the temperature sensor, <B> d. </B> h. At the sheathed end of the hollow shaft <B> 19 </B>, all parts of the temperature regulation device are cooled and, thanks to a practically constant intrinsic temperature, cannot influence the temperature regulation at all. The cooling can be operated even more intensively if the chamber 4 also is flooded with cold water.

   The communication between this chamber and chamber <B> 26 </B>, which is necessary for this, also results in damping for the axial movement of valve disks <B> 29 </B> and <B> 32. </B>



  If the set value of the mixed temperature should now be changed, e.g. B. are increased, the flange <B> 11 </B> with the sleeve 12 is moved to the right by turning the spindle <B> 8 </B> with the aid of the adjusting knob <B> 10 </B> , whereby the part <B> 15 </B> and thus the shafts <B> 19 </B> and <B> 30 </B> with the valve plates <B> 29 </B> and <B> 32 </B> can be taken over the spring <B> 16 </B>. The state of the reaction liquid adapts immediately to the changed conditions, with the spring <B> 16 </B> having a balancing effect, so that the newly set higher mixing temperature is reached immediately. The process is analogous, but vice versa, if a lower mixing temperature is set.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH</B> Mischbatterie zum Mischen von Kalt- und Warm wasser entsprechend einer von Hand einstellbaren und mittels eines Thermostaten konstant gehaltenen Mischtemperatur, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermostat in einem durch das Kaltwasser gekühl ten Teil des Mischbatteriegehäuses angeordnet ist und einen aus der Kühlzone in die Mischzone sich erstreckenden Temperaturfühler aufweist. <B> PATENT CLAIM </B> Mixer faucet for mixing cold and hot water according to a mixing temperature that can be set by hand and kept constant by means of a thermostat, characterized in that the thermostat is arranged in a part of the mixer faucet housing that is cooled by the cold water and one having temperature sensors extending from the cooling zone into the mixing zone. UNTERANSPRÜCHE <B>1.</B> Mischbatterie nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Fühlrohr mittels eines Ge- Bodenteil versehenen Federbelag aufweist, welcher am entfernten Ende ein sich in der Balgachse er streckendes, andemends verschlossenes Fühlrohr trägt und damit einen geschlossenen, mit Reaktions flüssigkeit gefüllten Raum -bildet, und am Bodenteil über eine Gewindespindel im Gehäuse abgestützt ist, wobei eine Feder vorgesehen ist, SUBClaims <B> 1. </B> Mixer faucet according to patent claim, characterized in that the sensor tube has a spring lining provided by means of a bottom part, which at the distal end carries a sensor tube that extends in the bellows axis and is closed at the other end and thus a closed, space filled with reaction liquid-forms, and is supported on the bottom part via a threaded spindle in the housing, a spring being provided, welche den Balg axial zusammenzudrücken bestrebt ist und der Balg sowie das Fühlrohr im Gehäuse gegen Drehung ge sichert und axial verschiebbar geführt sind, das Ganze derart, dass das Fühlrohr bei temperatur bedingten Volumedänderungen der Reaktionsflüs sigkeit axial verschoben wird und ebenfalls mittels der Spindel von Hand in gleicher Richtung verscho ben werden kann. 2. which strives to compress the bellows axially and the bellows and the sensor tube in the housing secured against rotation and are guided axially displaceably, the whole thing in such a way that the sensor tube is axially displaced at temperature-related volumed changes of the reaction fluid and also by hand in by means of the spindle can be moved in the same direction. 2. Mischbatterie nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fühlrohr mittels eines Ge windes mit einem von Hand drehbaren Steuerschaft verbunden ist, wobei das Fühlrohr und Steuerschaft <B>je</B> einen mit einem Ventilsitz zusammenwirkenden Ventilteller mit entgegengesetzter Schhessrichtung tragen, welche für die Durchflussregelung von Kalt- und Warrawasser vorgesehen sind. Mixer faucet according to dependent claim 2, characterized in that the sensor tube is connected by means of a Ge thread to a manually rotatable control shaft, the sensor tube and control shaft each carrying a valve plate cooperating with a valve seat with an opposite direction of rotation, which for the flow control of cold and warra water are provided. <B>3.</B> Mischbatterie nach Unteranspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass das Fühlrohr in einem be schränkten Bereich seiner Länge von zwei koaxialen Mänteln umgeben ist, welche um das Rohr eine aus zwei gleichachsigen, miteinander kommunizierenden, Ringräumen bestehende Doppelmischkammer bil den, wobei der äussere Ringraum mit einer Misch vorkammer und der innere Ringraum mit dem Aus laufstutzen kommuniziert. <B> 3. </B> Mixer tap according to dependent claim <B> 1, </B> characterized in that the sensing tube is surrounded in a limited area of its length by two coaxial jackets, which around the tube are one of two coaxial, communicating with each other, annulus existing double mixing chamber bil the, the outer annulus with a mixing chamber and the inner annulus communicates with the outlet nozzle.
CH6440258A 1958-09-25 1958-09-25 Mixer tap CH364228A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6440258A CH364228A (en) 1958-09-25 1958-09-25 Mixer tap

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6440258A CH364228A (en) 1958-09-25 1958-09-25 Mixer tap

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH364228A true CH364228A (en) 1962-08-31

Family

ID=4525629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6440258A CH364228A (en) 1958-09-25 1958-09-25 Mixer tap

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH364228A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3043229A1 (en) * 2015-01-05 2016-07-13 Grohe AG Thermostatic cartridge with attenuation space

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3043229A1 (en) * 2015-01-05 2016-07-13 Grohe AG Thermostatic cartridge with attenuation space

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4607788A (en) Mixing valve
DE2209417A1 (en) Mixing valve
DE4208241A1 (en) THERMOSTATICALLY CONTROLLED MIXING VALVE
DE2433459C3 (en) Thermostatic mixer tap
DE69112662T2 (en) Energy-saving and scald-proof single-lever mixer tap.
DE1550308B1 (en) Thermostat controlled valve
DE2706369A1 (en) MIXING TAP WITH THERMOSTATICALLY CONTROLLED VALVES
DE4237435C2 (en) Thermostat
CH638909A5 (en) THERMOSCOPIC UNIT.
CH364228A (en) Mixer tap
DE1773056A1 (en) Expansion body for actuating a thermostatic control device, especially in a mixer tap
DE1550412C3 (en) Mixing valve with a safety device against scalding
DE1134860B (en) Mixer tap
DE2652539C3 (en) Pressure equalization valve
WO1979000313A1 (en) Adjustable thermostatic mixing tap
DE1943272A1 (en) Thermostatic mixing valve
DE2212283A1 (en) INLET OR OUTLET VALVE, PRESENTLY FOR COFFEE MACHINES
CH297535A (en) Mixing valve.
DE3319118A1 (en) MIXING VALVE
DE1167136B (en) Mixing valve with thermostatic control
US2578109A (en) Valve with a variable range of regulation
AT202377B (en) Thermostatic regulating or switching device
CH349230A (en) Temperature-dependent mixer tap
DE2551650A1 (en) Stabilised warm water mixer fitting - has separate interconnected hot and cold feed control chambers with membrane or bellows element
DE2010219A1 (en) Device for mixing liquids