CH363832A - At least a translucent, rigid container with an ornamental object visibly arranged therein - Google Patents

At least a translucent, rigid container with an ornamental object visibly arranged therein

Info

Publication number
CH363832A
CH363832A CH6600758A CH6600758A CH363832A CH 363832 A CH363832 A CH 363832A CH 6600758 A CH6600758 A CH 6600758A CH 6600758 A CH6600758 A CH 6600758A CH 363832 A CH363832 A CH 363832A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
parts
translucent
dependent
connecting ring
Prior art date
Application number
CH6600758A
Other languages
German (de)
Inventor
Lichtenoecker Franz
Original Assignee
Lichtenoecker Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lichtenoecker Franz filed Critical Lichtenoecker Franz
Publication of CH363832A publication Critical patent/CH363832A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C25/00Miscellaneous fancy ware for personal wear, e.g. pendants, crosses, crucifixes, charms
    • A44C25/001Pendants
    • A44C25/002Pendants forming a container, e.g. for pictures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/02Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations

Landscapes

  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

  

  Wenigstens     durchscheinender,    starrer Behälter  mit einem darin sichtbar angeordneten Ziergegenstand         Es    sind durchsichtige, im wesentlichen starre Be  hälter nach Art von Kapseln,     Anhängern    und der  gleichen für die allseitig sichtbare Aufnahme belie  biger künstlicher und natürlicher,     insbesondere    koch  empfindlicher Ziergegenstände, z. B. Blumen und  Insekten oder aber auch von bildlichen Darstellungen  bekannt.  



  Diese     bekannten        Behälter    zur     allseitig    sichtbaren  Aufnahme der vorgenannten Gegenstände sind ent  weder derart ausgebildet, dass sie     einteilig    aus Glas  oder Kunststoff bestehen und die     jeweiligen.    Gegen  stände in sich eingegossen aufnehmen. Die Herstel  lung derartiger Behälter in Form von Anhängern,  Kapseln und dergleichen ist jedoch nicht nur sehr  umständlich und zeitraubend, sondern vor     allem    auch  teuer.

   Nach einer weiteren     bekannten    Ausführungs  form werden zwei identische     Behälterteile    nach Art  von     flachen    Hohldeckeln aus Glas oder sonstigem  durchsichtigen Material verwendet, zwischen denen der  jeweilige Gegenstand eingelegt wird und die am Rand  durch eine gesonderte     Umfassung    aus abweichendem  Werkstoff, vorzugsweise aus Metall, miteinander ver  bunden werden.

   Hierdurch kann jedoch kein luft  dichter Abschluss der eingeschlossenen Gegenstände  erreicht werden, so dass Feuchtigkeit, Staub, Fremd  teile und dergleichen an die     eingeschlossenen.    Gegen  stände herankommen und Beschädigungen hervor  rufen können.     Darüberhinaus    sind derartige zwei  teilige Aufnahmebehälter insofern nachteilig, als sie  nicht     unverschiebbar    miteinander verbunden werden,  sondern gegeneinander Bewegungen ausführen kön  nen, so dass auch auf diese Weise eine Beschädigung  des Behälterinhalts     die    Folge .ist.

   Auch ist es be  kannt, einen Behälter für den vorgenannten Zweck  dadurch     auszubilden,    dass zwei     Behälterteile    aus  thermoplastischem Kunststoff an     ihrem    Rand mit-    einander verklebt werden.

   Hierbei tritt jedoch der       Nachteil    auf, dass die Randverbindung praktisch stets  sichtbar bleibt, also nicht der     Eindruck        eines        ein-          stückigen    Behälters entsteht,     in    dem die jeweiligen  Gegenstände eingegossen     erscheinen.    Auch ist die       Ausbildung    von Halteteilen wie Ösen, Haken und  dergleichen bei allen bekannten Ausführungsformen       schwierig,    so dass ,stets gesonderte     Haltemittel    hierfür  vorgesehen werden     müssen.     



  Es hat .sich gegenüber diesen     bekannten        Aus-          führungsformen    als wünschbar erwiesen, eine     Behäl-          terausbildung    für den vorgenannten Zweck zu schaf  fen, welche schnell, einfach und     preiswert    hergestellt  werden     kann;,    so dass jedoch die in dem     Behälter          eingeschlossenen    Gegenstände .sowohl gegen mecha  nische Beschädigungen wie auch durch äussere Ein  wirkungen     (Luftfeuchtigkeit,        Fremdkörpeir    und derglei  chen geschützt sind.  



  Zu     diesem    Zweck bezieht sich die     Erfindung    auf  einen     wenigstens        durchscheinenden,        starren;    Behälter  mit einem darin sichtbar     angeordneten    Ziergegen  stand, ,der     zwischen    wenigstens zwei     einander    paar  weise zugeordneten     Behälterbeilen    aus wenigstens       durchscheinendem,    thermoplastischem Werkstoff ein  gelegt ist,

   wobei nach der     Erfindung    diese Behälter  beile an     ihren    einander zugeordneten Umfangsrändern       mittels    eines ununterbrochenen     Ringes    aus     einem     durchscheinenden, thermoplastischen Kunststoff um  geben und derart miteinander verbunden     sind.     



  Die     Erfindung        ermöglicht,    dass     einmal        eine     wesentliche     Verkürzung    der Zeit     erzielt    werden kann,  während welcher die     Behälterteile        miteinander        ver-          burnd!en    werden, dass     darüberhinaus    eine     wesentliche     Verbilligung der Herstellung ;erreicht werden kann.

    und dass vor allem     .eine        vollkommen    homogene Ver  bindung der Behälterränder vorliegt, ohne dass die           Lichtdurchlässigkeit    an diesen Stellen nachteilig be  einflusst wird. Ausserdem .besteht die Möglichkeit,  mehrere Einzelbehälter für die getrennte Aufnahme  gleicher oder unterschiedlicher Gegenstände auf ein  fachste Weise dadurch nach Art     eines        Musters        zu-          sammenzufügen,

      dass in     einer    entsprechenden     Spritz-          form        die    Behälterteile mustergemäss     zusammengelegt     und an den     Umfangsrändern    durch     Spritzgiessen    mit  einander     vereinigt    werden.

   Auch können derartige  Einzel- und     Mehrfachbehälter    mit Haken oder Ösen  zwecks     Anhänbgung    oder     Befestigung    versehen wer  den, die in der     Spritzform    ausgearbeitet     sind.    und auf       diese    Weise gleichzeitig und einteilig mit den     Ver-          bindungsringen    an die     Bahälterteile        angespritzt    wer  den.

   Ferner     ist    es     möglich,    diese     Verbindungsringe     farbig oder getönt auszubilden, so dass, falls ge  wünscht, eine farbmässig abgesetzte, sichtbare Um  randung den.     Behälterumfang    abschliesst.  



  Vorteilhaft weisen die     Umfangsränder    der Be  hälterteile eine umlaufende     villenförmige    Vertiefung  auf, welche durch den     genannten    ununterbrochenen  Ring ausgefüllt wird, wobei derselbe von den ge  nannten Vertiefungen oder     Rillen    bevorzugt vollstän  dig so aufgenommen wird, dass er sich lediglich bis  zum äusseren     Rand    des fertigen     Behälters,    erstreckt.  



  Auf beiliegender Zeichnung sind zwei     Ausfüh-          rungsbeispiele    der Erfindung dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt einen     Anhänger    in     Form    einer nach  aussen leicht gewölbten Kapsel mit Aufhängeöse in  Vordersicht.  



       Fig.    2 zeigt     einen    Schnitt gemäss der Linie     a-a     der     Fig.    1.  



       Fig.3    zeigt eine     eckige,    flache Kapsel in Vor  deransicht, mit Befestigungshaken.  



       Fig.4    zeigt einen Querschnitt gemäss der Linie       b-b    der     Fig.    3.  



  Der in     Fig.    1 und 2 dargestellte Anhänger be  steht aus zwei leicht konvex ausgebildeten Schalen  teilen 1 und 2 aus     einem    geeigneten thermoplastischen  Kunststoff, der allseitig durchsichtig oder durch  scheinend und     gegebenenfalls    leicht mit einer belie  bigen Farbe getönt ist. Zwischen sich bilden diese  Schalenteile 1 und 2     einen    Hohlraum 9, der zur  Aufnahme eines beliebigen, nicht dargestellten Gegen  standes dient und letzterem     gegebenenfalls    in     seinem          Umfang    angepasst sein kann.  



  Die Umfangsränder 3 und 4 der Schalenteile 1  und 2 sind mit je einer     Vertiefung    oder     Rille    5 bzw.  6 versehen, deren Form so gewählt ist, dass nach dem       Zusammenlegen    der beiden Schalenteile bei 10 und  11 eine gemeinsame     Umfangsrinne    entsteht, welche  durch den     Verbindungsring    14 so ausgefüllt ist,     d.ass     derselbe nicht über die Ränder der Teile 1, 2  vorsteht.  



  Der Anhängerbehälter wird so hergestellt, dass der  jeweils aufzunehmende Gegenstand     zwischen    die bei  den     Schalenteile    1 und 2     eingelegt    wird, worauf das  luftdichte     Verbinden    der Umfangsränder 3 und 4  mittels des ununterbrochenen     Ringes    14 erfolgt, der    .im     Spritzgussverfahren    angebracht wird und an dem  gleichzeitig     eine    oder mehrere Ösen 7 oder Haken 8  angegossen werden können.  



  Der Behälter nach     Fig.    3 und 4 weist die Form  einer flachen Kapsel mit quadratischem Umriss auf.  Die Ausbildung, Zusammensetzung und     Verbindung     der Kapselteile 1 und 2 bei diesem Behälter unter  scheidet sich nicht von derjenigen, wie sie zu     Fig.    1  und 2 beschrieben worden ist. Bei     dieser    Behälter  form sind vier Haken 8 vorgesehen, die mit dem  Umfangsring 14 gleichzeitig durch     Spritzgiessen    her  gestellt werden.



  At least a translucent, rigid container with a decorative object visible therein. B. flowers and insects or also known from pictorial representations.



  These known containers for the all-round visible reception of the aforementioned objects are ent neither designed such that they consist of one piece of glass or plastic and the respective. Include objects cast in themselves. The produc- tion of such containers in the form of trailers, capsules and the like is not only very cumbersome and time-consuming, but above all also expensive.

   According to another known embodiment, two identical container parts are used in the manner of flat hollow lids made of glass or other transparent material, between which the respective object is inserted and which are connected to each other at the edge by a separate enclosure made of a different material, preferably metal .

   In this way, however, no airtight seal of the enclosed objects can be achieved, so that moisture, dust, foreign parts and the like can adhere to the enclosed objects. Objects can come near and cause damage. In addition, two-part receptacles of this type are disadvantageous in that they are not connected to one another in such a way that they cannot be displaced, but can instead perform movements relative to one another, so that the contents of the container are also damaged in this way.

   It is also known to design a container for the aforementioned purpose in that two container parts made of thermoplastic material are glued to one another at their edge.

   Here, however, the disadvantage arises that the edge connection remains practically always visible, that is, the impression of a one-piece container in which the respective objects appear to be cast does not arise. The formation of holding parts such as eyes, hooks and the like is difficult in all known embodiments, so that separate holding means must always be provided for this.



  Compared to these known embodiments, it has proven to be desirable to create a container design for the aforementioned purpose which can be produced quickly, easily and inexpensively, so that the objects enclosed in the container can be counteracted mechanically niche damage as well as from external influences (humidity, foreign bodies and the like) are protected.



  To this end, the invention relates to an at least translucent, rigid; Container with a decorative object visibly arranged therein, which is placed between at least two container hatchets made of at least translucent, thermoplastic material, which are assigned in pairs,

   according to the invention, these containers are attached to their associated peripheral edges by means of an uninterrupted ring made of a translucent thermoplastic material and are connected to one another in this way.



  The invention makes it possible to achieve a substantial reduction in the time during which the container parts are burned with one another and, in addition, to achieve a substantial reduction in the cost of manufacture.

    and that, above all, there is a completely homogeneous connection between the container edges, without the light permeability being adversely affected at these points. In addition, there is the possibility of combining several individual containers for the separate storage of the same or different objects in the simplest possible manner in the manner of a pattern,

      that in a corresponding injection mold, the container parts are put together according to the pattern and are united with one another at the peripheral edges by injection molding.

   Such single and multiple containers can also be provided with hooks or eyes for the purpose of hanging or fastening who are worked out in the injection mold. and in this way, simultaneously and in one piece with the connecting rings, molded onto the tank parts.

   It is also possible to design these connecting rings colored or tinted, so that, if desired, a visible border in contrasting color. Container scope closes.



  Advantageously, the peripheral edges of the container parts have a circumferential villa-shaped recess which is filled by the aforementioned uninterrupted ring, the same preferably being completely received by the aforementioned depressions or grooves so that it extends only to the outer edge of the finished container, extends.



  Two exemplary embodiments of the invention are shown in the accompanying drawing.



       Fig. 1 shows a trailer in the form of a slightly curved outward capsule with a hanging loop viewed from the front.



       FIG. 2 shows a section along the line a-a of FIG. 1.



       Fig. 3 shows a square, flat capsule in front of the view, with fastening hooks.



       FIG. 4 shows a cross section according to line b-b in FIG. 3.



  The trailer shown in Fig. 1 and 2 be available from two slightly convex shells share 1 and 2 made of a suitable thermoplastic material, which is transparent on all sides or by shining and possibly slightly tinted with a beloved color. These shell parts 1 and 2 form a cavity 9 between them, which is used to accommodate any object, not shown, and the latter can optionally be adapted in its scope.



  The circumferential edges 3 and 4 of the shell parts 1 and 2 are each provided with a recess or groove 5 and 6, the shape of which is selected so that after the two shell parts are put together at 10 and 11, a common circumferential groove is created, which is formed by the connecting ring 14 is filled in such a way that it does not protrude beyond the edges of parts 1, 2.



  The trailer container is manufactured in such a way that the object to be picked up is placed between the shell parts 1 and 2, whereupon the airtight connection of the peripheral edges 3 and 4 takes place by means of the uninterrupted ring 14 which is attached in the injection molding process and to which one or several eyelets 7 or 8 hooks can be cast.



  The container of FIGS. 3 and 4 has the shape of a flat capsule with a square outline. The design, composition and connection of the capsule parts 1 and 2 in this container does not differ from that as has been described for FIGS. 1 and 2. In this container shape four hooks 8 are provided, which are made with the peripheral ring 14 by injection molding her simultaneously.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Wenigstens durchscheinender, starrer Behälter mit einem darin :sichtbar angeordneten Ziergegen stand, der zwischen wenigstens zwei einander paar weise zugeordneten Behälterteilen aus wenigstens durchscheinendem, thermoplastischem Werkstoff eingelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Behäl terteile (1, 2) an ihren einander zugeordneten Um fangsrändern (3, 4) mittels eines ununterbrochenen Ringes (14) aus einem durchscheinenden, thermo plastischen Kunststoff umgeben und derart mitein- ander verbunden sind. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM I At least a translucent, rigid container with a visibly arranged decorative object which is inserted between at least two container parts made of at least translucent thermoplastic material, which are assigned in pairs, characterized in that the container parts (1, 2) are assigned to one another Around the peripheral edges (3, 4) are surrounded by an uninterrupted ring (14) made of a translucent, thermoplastic plastic and connected to one another in this way. SUBCLAIMS 1. Behälter nach Patentanspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass der verbindende Ring (14) aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht, der eine gegenüber den Behälterteilen (1, 2) unterschiedliche Farbgebung aufweist. z. Behälter nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass der verbindende Ring (14) mit Halteteilen (7, 8) für eine leichtere Anbringung des Behälters versehen ist. 3. Container according to patent claim 1, characterized in that the connecting ring (14) consists of a thermoplastic material which is colored differently than the container parts (1, 2). z. Container according to dependent claim 1, characterized in that the connecting ring (14) is provided with holding parts (7, 8) for easier attachment of the container. 3. Behälter nach Patentanspruch I und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugeordneten Umfangsränder (3, 4) der Behälterteile,(1, 2) eine umlaufende, rülenartige Vertiefung (5, 6) aufweisen, welche durch den ver bindenden Ring (14) ausgefüllt ist. 4. Container according to claim 1 and the dependent claims 1 and 2, characterized in that the mutually associated peripheral edges (3, 4) of the container parts (1, 2) have a circumferential, sleeve-like depression (5, 6) which is formed by the connecting ring (14) is completed. 4th Behälter nach Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass der verbindende Ring (14) voll ständig von den umlaufenden rillenartigen Vertie- fungen (5, 6) -der Behälterteile (1, 2) aufgenommen wird, so dass er sich lediglich bis zu den :äusseren Rändern der Behälterteile erstreckt. Container according to dependent claim 3, characterized in that the connecting ring (14) is completely received by the circumferential groove-like depressions (5, 6) of the container parts (1, 2), so that it extends only up to the: extends outer edges of the container parts. PATENTANSPRUCH 1I Verfahren zur Herstellung eines Behälters nach Patentanspruch I und den Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der ununterbrochene Ring (14) im Spritzgussverfahren an den einander zugeordneten und aneinanderliegenden Umfangs- rändern der Behälterteile angebracht wird. PATENT CLAIM 1I A method for producing a container according to claim 1 and the dependent claims 1 to 4, characterized in that the uninterrupted ring (14) is attached to the mutually associated and abutting peripheral edges of the container parts by injection molding.
CH6600758A 1957-11-25 1958-11-10 At least a translucent, rigid container with an ornamental object visibly arranged therein CH363832A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0029136 1957-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH363832A true CH363832A (en) 1962-08-15

Family

ID=7264768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6600758A CH363832A (en) 1957-11-25 1958-11-10 At least a translucent, rigid container with an ornamental object visibly arranged therein

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH363832A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924474T2 (en) Multilayer container and manufacturing process
CH363832A (en) At least a translucent, rigid container with an ornamental object visibly arranged therein
DE2321800A1 (en) ARRANGEMENT FOR DETACHABLE CONNECTION OF THE TWO SHELLS OF A HOLLOW BODY FOR DECORATIVE OR OTHER PURPOSES
DE814211C (en) Moldings made from thermoplastic compounds by injection molding or pressing, in particular Christmas tree decorations
DE2009936A1 (en) Containers, especially for the 'cultivation of mushroom mycelium. Anms Societe Blancs de Semis le Lion, Varrains (France)
DE1050580B (en)
DE1194127B (en) Process for the production of decorative objects from thermoplastic material
DE102005031095B4 (en) Arrangement of hollow bodies
DE1774330U (en) CLEAR CONTAINER TYPE OF CAPSULES, TAGS, AND THE LIKE. FOR ALL-SIDE VISIBILITY OF ANY OBJECTS.
DE2803191A1 (en) Hollow glass object, esp. flower vase - is made in two halves with artistic internal pattern magnified by glass
DE7148932U (en) SMOOTH BODY ON THE OUTSIDE WITH CUT DECOR OD. DGL
DE1404803A1 (en) Christmas tree, ornament or advertising ball
DE1034406B (en) Plant containers
DE943671C (en) Flower pot cover
DE1293986B (en) Ball-like Christmas tree ornament
DE2504737A1 (en) Plastics doll with movable arms and legs - has undercut flange and socket connection between limbs and torso
DE1497317C3 (en) Luminaire body
DE2519793A1 (en) Blown bubble pendant ornament - is made of transparent plastic with moulded-in bubbles which can be filled with coloured plastic
DE928393C (en) Activity game to create pictures that can be assembled from parts
DE1928508U (en) ARTIFICIAL MUSHROOM FOR DECORATION PURPOSES.
DE8014529U1 (en) Container modeled as an advertising column
DE1497317B2 (en) Luminaire body
DE1295146B (en) Christmas tree or decoration ball
DE1926829U (en) PLANTER.
DE1928871U (en) APPLICABLE BED FOR BABIES OR DOLL CARS.