CH363792A - Process for the production of surface-refined hard wood fiber compacts - Google Patents

Process for the production of surface-refined hard wood fiber compacts

Info

Publication number
CH363792A
CH363792A CH6755058A CH6755058A CH363792A CH 363792 A CH363792 A CH 363792A CH 6755058 A CH6755058 A CH 6755058A CH 6755058 A CH6755058 A CH 6755058A CH 363792 A CH363792 A CH 363792A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fibers
dependent
finishing agent
fiber
conveyor belt
Prior art date
Application number
CH6755058A
Other languages
German (de)
Inventor
Cable Heritage Clark
Robert Robert James
Original Assignee
Weyerhaeuser Timber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weyerhaeuser Timber Co filed Critical Weyerhaeuser Timber Co
Priority to CH6755058A priority Critical patent/CH363792A/en
Publication of CH363792A publication Critical patent/CH363792A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/10Moulding of mats
    • B27N3/14Distributing or orienting the particles or fibres

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

  

  Verfahren zur     Herstellung    von     oberflächenveredelten        Holzfaser-Hartpresslingen       Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel  lung von oberflächenveredelten     Holzfaser-Hartpress-          lingen    durch einmaliges Heisspressen.

   Bei der Herstel  lung solcher     Presslinge    wie beispielsweise ebener oder  beliebig geformter Hartplatten für die Bau- und Mö  belschreinerei war es bisher nicht     möglich,    die Ober  flächenveredlungsmittel vor der Heisspressung auf die       Oberfläche    der Rohlinge aufzubringen, weil die     Press-          behandlung    ein Eindrücken des Veredlungsmittels     in     den Rohling oder ein Ausquetschen aus diesem be  wirkt.

   Die aufgetragene Veredlungsmasse, beispiels  weise wärmehärtende Harze, geht mithin bei der Pres  sung entweder in erheblichem Umfang verloren oder  wird im Rohling     verteilt,    so dass es zu keiner einwand  freien Veredlungsschicht kommen kann. Daher muss  ten bisher Faserplatten nach der Heisspressung in die  Veredlungsmasse eingetaucht oder damit besprüht  oder beschichtet und ein zweites Mal einer     Wärme-          behandlung    unterworfen werden,

   wenn man Hart  platten mit veredelter Oberfläche herstellen     wollte.     Dieser     zusätzliche        Verfahrenssehritt    nach der Heiss  pressung verteuert aber veredelte     Hartpresslinge    wie  Platten nicht unerheblich.  



  Dieser übelstand wird durch das erfindungs  gemässe     Verfahren        beseitigt.    Es     handelt    sich dabei um  ein Verfahren zur Herstellung von     oberflächenveredel-          ten        Holzfaserpresslingen    durch einmaliges Heisspres  sen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man  Holzfasern lieferndes Material zerfasert, die Fasern  auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 5 bis     4011/o    des  Fasergewichtes bringt und aus den Fasern     gebildete     Rohlinge mindestens auf     einer    Oberfläche mit einem  Veredlungsmittel versieht und darauf     heissverpresst.     



  Durch das     Einstellen    des Wassergehaltes der Aus  gangsfasermasse auf den genannten     Wert    wird über  raschenderweise nicht nur das Eintreiben der Vered  lungsmasse in den Rohling, beispielsweise in die    Fasermatte, sondern auch das     Auswaschen        dieser     Masse aus dem Rohling beim Pressen     verhindert,    so dass  sich das Auftragen der     Veredlungsmasse    in einem be  sonderen Arbeitsgang erübrigt.

   Da die Veredlungs  masse bei den Erzeugnissen dieses Verfahrens ferner  ausreichend fest auf der     Oberfläche    haftet, entsteht  eine     vollkommen    gleichmässige, absolut     festhaftende     Oberflächenschicht, die in dieser Vollkommenheit mit  den bisher bekannten Verfahren nicht     zu    erreichen  war, da eine gepresste Oberfläche bereits eine gewisse  Glätte und Undurchlässigkeit aufweist, auf der die       Veredlungsmasse        schlechter    haftet als auf den hier  erhaltenen Erzeugnissen.  



  Als     Ausgangsmaterial    für das     Verfahren        kommt          ganz        .allgemein        lignocellulose-,    das heisst     holzfaser-          haltiges        Material    wie, Maiskolben,     Bagasse,    Stroh und  dergleichen,     vorzugsweise    aber     Holz    der verschie  denen     Baumarten    in     Schnitzelform    in Betracht. Die  Art der     Zerfaserung    ist     nicht    an ein bestimmtes Ver  fahren gebunden.

   Am     zweckmässigsten    verwendet man  hierfür allerdings einen     Asplund-Zerfaserer,    wie in der       US-Patentschrift    Nr. 2 045 851 beschrieben ist.  



  Als Veredlungsmasse     können    die verschiedensten       wärmehärtenden    Harze     verwendet    werden, wie bei  spielsweise     Phenol-Harnstoff    oder     Phendl-Formal-          dehydharze    und dergleichen, vorzugsweise aber     Phe-          nol-Formald'ehydharze.    Dieses Harz wird zweckmässig  in Mengen von etwa 3 bis 60     g/cm2    und vorzugsweise  zwischen 10 und 3 6     g/cm2    auf die     Oberfläche    aufgetra  gen, wobei man das Harz in Pulverform, mit Vorteil je  doch     inalkoholischer    oder anderer Lösung,

   insbesondere  in     alkalistabilisierter    wässriger Lösung, verwendet. Es  können jedoch auch     andere    Veredlungsmittel ent  weder für sich oder in Verbindung zusammen mit  wärmehärtenden Harzen zur Verwendung gelangen,  beispielsweise thermoplastische Harze wie     Vinyl-    oder           Glyptalharze,    Bitumen und dergleichen.

       Ferner    kön  nen auch verschiedene Wachse, trockene Öle,     thixo-          trope    Materialien, Schwefel,     Asphalt    und weitere an  organische oder organische Komponenten, wie     Flamm-          schutzmittel    und dergleichen, in     Form    von     wässrigen,          alkoholischen    oder     anderen    Lösungen, Emulsionen  oder Suspensionen oder als     Granulat,

      Staub oder als       Schmelze    durch Versprühen oder Auftragen beliebiger       Art    zur     Oberflächenveredlung    verwendet werden.  



  In den Zeichnungen ist eine     Vorrichtung    zur  Durchführung des Verfahrens dargestellt, anhand  deren Erläuterung auch ein Ausführungsbeispiel des       Verfahrens    näher beschrieben wird.  



  Es zeigen:       Fig.    1 eine schematische     Darstellung    der Appa  ratur zur     Fasergewinnung    und Einstellung des Feuch  tigkeitsgehaltes der     Fasern,          Fig.    2 eine schematische Darstellung der Bildung  von hier in     Mattenform    anfallenden     Rohlingen    nebst  Oberflächenveredlung und Heisspressung.  



  Als     Ausgangsmaterial    dienende     Holzschnitzel     werden in den Trichter 10     eingeführt    und durch die       Förderschnecke    12 in den horizontalen, dampfbeheiz  ten, an der Stelle 16     eine    Verengung aufweisenden       Vorheizer    14 eines     Asplund-Zerfaserers        gefördert.    Die  Zufuhr gespannten Dampfes in den     Vorheizer    erfolgt  durch die Leitung 18, aus welcher man auch die     Zer-          faserkammer    24 mit Dampf beliefern kann.  



  Nach dem Durchgang durch den horizontalen       Vorheizer    gelangen die Schnitzel     in    den     vertikalen          Vorheizer    20, von wo sie wieder durch eine Schnecke  22 in die     Zerfaserungskammer    24 gebracht werden,  um hier in inzwischen aufgeweichtem Zustand zwi  schen den gegenläufig rotierenden     Mahlscheiben    26  und 28 in ein faseriges Produkt zerrieben zu werden,  welches hauptsächlich aus     Fasern    letzter     Feinheit    in  Form der individuellen     Tracheiden    und einem klei  neren Anteil     flexibler,    geöffneter Faserbündel be  steht.

   Um unter Vermeidung des chemischen Abbaues  des     Holzes    zu diesem optimalen Produkt zu gelangen,  müssen die Bedingungen     im        Zerfaserer        innerhalb    eng  definierter, je nach der     Holzart        wechselnder        Limiten     sorgfältig unter Kontrolle gehalten werden, wobei je  nach der zweckmässig zwischen 1/4 und 30 Minuten  und vorzugsweise zwischen     1/2    und 6 Minuten an  gesetzten     Zerfaserungszeit    in der Regel mit einem       Druck    des Dampfes von     etwa    14 bis 3,

  5 atü und ent  sprechenden     Sattdampftemperaturen    gearbeitet wird.  



  Aus der     Zerfaserungskammer    24 gelangen die       Fasern    durch eine Austrittsöffnung 30 zunächst in  eine Leitung 32, wo sie praktisch noch die Tempera  tur des     Zerfaserers    und einen Feuchtigkeitsgehalt     zwi-          schen        30        und        100'%        (berechnet        auf        das        Gewicht        der     trockenen Faser) aufweisen.

   Beim raschen Übertritt  des Materials aus dem unter Überdruck     befindlichen          Zerfaserer    in eine Zone etwa atmosphärischen     Druk-          kes    tritt dabei zufolge der     plötzlichen    und daher  nahezu     adiabatisch    verlaufenden Expansion des  Dampfes eine erhebliche Temperaturerniedrigung ein,    und die so freigesetzte     Wärme    trägt zur Fasertrock  nung bei.

   Den mit starker Turbulenz durch die Lei  tung 34 wirbelnden Fasern können an dieser Stelle       Zusatzstoffe    zugegeben werden, beispielsweise wärme  härtende     Bindemittelharze,        Flammschutzmittel    und  dergleichen. Solche Zusätze können dem Fasermate  rial jedoch auch schon früher, etwa durch die Leitung  36 oder 38 beigefügt werden.

   Durch die Leitung 32,  in welcher     eine    weitere Kühlung durch Dampfexpan  sion und zugleich eine innige Mischung mit     allfälligen          Zusatzstoffen    erfolgt, ohne dass     wärmehärtende    Harze  in der kurzen Zeit vorzeitig ganz aushärten, gelangt  das Material dann durch den weitere Kühlung bewir  kenden     Dampfabscheider    40 und eine zweite Leitung  42 in die Trockenzone 44, in welche     mittels    eines  Gebläses 48 Luft oder     ein    anderes, nötigenfalls im  Heizer 46 erwärmtes, der Trocknung dienendes Gas,  wie     Stickstoff    oder dergleichen, eingeblasen wird.

    Durch entsprechende Einstellung der Temperatur des       Trockengasstromes    wird erreicht,     dass    das Fasermate  rial in der Trockenzone auf den     erforderlichen    Feuch  tigkeitsgehalt von 5 bis     4011/o    ihres Gewichtes und       vorzugsweise        10        bis        30        %        abtrocknet.     



  Aus der Trockenzone 44 gelangt das getrocknete  Fasermaterial oder Gemisch in einen Zyklon 50, wo  es von der begleitenden Luft getrennt und rasch ab  gekühlt wird, und fällt dann auf ein Förderband 52,       von    welchem es einem Speicher, einer Vorrichtung zur  Bildung des Rohlings oder einer     Faserfraktionierungs-          vorrichtung    54 zugeleitet wird, welche Teilchen un  geeigneter oder unerwünschter     Partikelgrösse    durch die  Leitung 56 ausscheidet oder     gewünschtenfalls    wieder  in den     Zerfaserer        zurückliefert.    Durch entsprechende  Fraktionierung     l'ässt    sich so ein Fasermaterial erzie  len,

   welches in bezug auf Einheitlichkeit chemisch her  gestelltem Zellstoff nahekommt, was für die Herstel  lung homogener     Presslinge    von wesentlicher Bedeu  tung ist. Die     Fraktionierung    kann mittels vibrierender  Siebe oder nach dem     Zentrifugenprinzip,    beispielsweise  mit der in US-Patent     Reissue    20 543 beschriebenen  Vorrichtung, erfolgen. Die für die weitere Verarbei  tung geeignete Fraktion gelangt     dann    über die Lei  tung 58 in die zur     Mattenbildungs-    bzw.     Rohlingsher-          ste'llungs-Vorrichtung    führende Leitung 59.  



  Durch die Leitung 59, die in     Fig.    2 wieder er  scheint, gelangen die     Fasern    auf das Förderband 60,  von welchem mittels der     Wägevorrichtung    62 ab  gewogene Fasermengen durch den Trichter 64 in die  Leitung 66     fallen,    die mit einer angebauten Trichter  öffnung 68, versehen ist, in welchen das Förderband  72     führt,    das durch eine     Dosiervorrichtung    70 mit zu  sätzlichem Material, wie Fasern anderer Grösse, Binde  mittel und dergleichen, beliefert werden kann.  



  Aus der Leitung 66 werden die Fasern mittels  eines Gebläses 74 durch die Leitung 76 in eine ver  längerte Leitung 78 mit grosser Weite geführt, in wel  chem die innige Vermischung mit     allfälligen    Zusatz  stoffen erfolgen kann, und aus dieser in     eine    Kam  mer 78, in welcher durch Expansion des     Luft-Faser-          Gemisches    die Fasergeschwindigkeit gebremst, die      Luftströmungen ausgeglichen und     einer    vorzeitigen       Faserverfilzungentgegengewirkt    wird.

   Das Fuss- oder  Abgabeende der Kammer 78 weist eine     Lockerungs-          und    Abgabevorrichtung auf, die     gebildet    ist aus einer  halbzylindrischen perforierten Wandung 82 und     eirein     Schaufelrad 86, welches die     gegebenenfalls    büschel  weise anfallenden     Fasern    einzeln bzw.

   so dosiert durch  die Perforationsöffnung     hindurchtreibt,        d'ass    sie gleich  mässig auf das darunter angeordnete Förderband 90       herabrieseln.    Auf dem aus     einem    Gitter gebildeten  Förderband 90 wird die Verfilzung der Fasern da  durch unterstützt, dass     darunter    mit     Hilfe    des     Gebläses     96     über    die Leitung 94 ein     Unterdruck    angelegt wird;

    die dabei abgesaugten Teilchen werden durch die Lei  tung 98 dem Zyklon 100 zugeführt.     Die,    Begrenzung  der Fläche, auf der sich die Fasern ablagern, wird  durch in einem Rahmen 104 angeordnete Wandungen  106 gewährleistet.  



  Die auf dem umlaufenden Förderband 90 sich bil  dende filzartige Matte 102 wird im laufenden Strang  durch die beiden     Presswalzen    108 und 110 getrieben,  die den Strang selbsttragend machen. Nach diesen       Presswalzen    passiert der Strang eine Schneidevorrich  tung 111, in welcher er in Abschnitte 113 der ge  wünschten Länge zerschnitten wird. Von hier gelangen  die Platten 112 auf das Förderband 114, das schräg  nach unten gerichtet ist, und von hier auf die Trag  platte 120, von welchen die Platten auf das Förder  band 126 rutschen.  



  Oberhalb der Tragplatte 120 sind ein oder meh  rere Sprühköpfe 122, 124 angeordnet, aus welchen  das Veredlungsmittel gleichmässig auf die     Oberfläche     der Platten aufgesprüht wird.  



  Das Förderband 126 hat eine dreifache Funktion.  Erstens fördert es die Platten zu der nächsten Behand  lungsstufe. Wenn Platten hergestellt werden sollen,  die auf beiden Seiten glatt sind, besteht     ferner    die  Möglichkeit, die Faserplatten auf dem Förderband  126 auf Zwischen- oder     Unterlageplatten    128, 130  abzulegen, auf welchen die Faserplatten, nachdem sie  auf der Oberseite mit einer solchen Platte bedeckt  werden, in die Presse gefördert werden können.

   Die  dritte durch das Förderband 126 in Zusammenwir  kung mit der Tragplatte 120 ausgeübte Funktion be  steht darin, dass die     Faserplatten    mit Hilfe des     Spritz-          kopfes    132 auch von der Unterseite her mit dem       Oberflächenveredlungsmittel    besprüht werden     kann,     ohne dass eine     Störung    des     Faserverbandi;s    eintritt.  



  Die Faserplatten werden dann beispielsweise auf  den     Unterlageplatten    130 bzw. 128     in    die Heisspresse  übergeführt, wo sie mittels     Pressplatten    134, 136 wäh  rend etwa 2 bis 30 Minuten bei einer Temperatur von  150 bis 230  C und einem Druck von etwa 0,3 bis  110     kg/cm2    gepresst werden. Die Platten können da-    bei auch     zwischen    gemaserten oder hochglanzpolierten  Platten 140, 142 gepresst werden, wobei dann der       Überzug    gleichzeitig     Hochglanz    bzw. eine Maserung  erhält.



  Method for the production of surface-finished wood fiber hard pressed parts The invention relates to a method for the production of surface-finished wood fiber hard pressed parts by single hot pressing.

   In the production of compacts such as flat or arbitrarily shaped hardboards for building and furniture joinery, it has not been possible to date to apply the surface finishing agent to the surface of the blanks before hot pressing, because the pressing treatment causes the finishing agent to be pressed into the Blank or a squeeze out of this act.

   The applied finishing compound, for example thermosetting resins, is therefore either lost to a considerable extent during the pressing process or is distributed in the blank, so that there is no perfect finishing layer. For this reason, fiberboard previously had to be dipped into the finishing compound after hot pressing or sprayed or coated with it and subjected to a second heat treatment,

   if you wanted to manufacture hard panels with a refined surface. This additional process step after the hot pressing increases the price of refined hard pressed parts such as plates considerably.



  This deficiency is eliminated by the method according to the invention. It is a process for the production of surface-finished wood fiber pressings by one-time hot pressing, which is characterized in that the material supplying wood fibers is defibrated, the fibers are brought to a moisture content of 5 to 4011 / o of the fiber weight and formed from the fibers Provides blanks with a finishing agent on at least one surface and then hot-pressed them.



  By setting the water content of the starting fiber mass to the stated value, surprisingly not only the driving of the finishing mass into the blank, for example into the fiber mat, but also the washing out of this mass from the blank during pressing is prevented, so that the application of the Finishing compound unnecessary in a special operation.

   Since the finishing compound adheres sufficiently firmly to the surface of the products of this process, a completely uniform, absolutely firmly adhering surface layer is created, which could not be achieved in this perfection with the previously known processes, since a pressed surface already has a certain smoothness and impermeability to which the finishing compound adheres worse than to the products obtained here.



  The starting material for the process is generally lignocellulosic, that is to say wood fiber-containing material such as corn on the cob, bagasse, straw and the like, but preferably wood from the various tree species in the form of chips. The type of defibration is not tied to a specific process.

   Most expediently, however, an Asplund shredder is used for this purpose, as described in US Pat. No. 2,045,851.



  A wide variety of thermosetting resins can be used as the finishing compound, for example phenol-urea or phendl-formaldehyde resins and the like, but preferably phenol-formaldehyde resins. This resin is expediently applied to the surface in amounts of about 3 to 60 g / cm2 and preferably between 10 and 36 g / cm2, the resin being applied in powder form, but advantageously in an alcoholic or other solution,

   especially used in alkali-stabilized aqueous solution. However, other finishing agents, either on their own or in combination with thermosetting resins, can be used, for example thermoplastic resins such as vinyl or glyptal resins, bitumen and the like.

       Furthermore, various waxes, dry oils, thixotropic materials, sulfur, asphalt and other organic or organic components, such as flame retardants and the like, in the form of aqueous, alcoholic or other solutions, emulsions or suspensions or as granules,

      Dust or as a melt by spraying or application of any kind can be used for surface finishing.



  The drawings show a device for carrying out the method, with the aid of which an embodiment of the method is described in more detail.



  The figures show: FIG. 1 a schematic representation of the apparatus for fiber production and adjustment of the moisture content of the fibers, FIG. 2 a schematic representation of the formation of blanks obtained here in the form of mats, together with surface finishing and hot pressing.



  Wood chips used as starting material are introduced into the funnel 10 and conveyed by the screw conveyor 12 in the horizontal, steam-heated, preheater 14 of an Asplund shredder at point 16, which has a constriction. The supply of pressurized steam to the preheater takes place through the line 18, from which the fiberizing chamber 24 can also be supplied with steam.



  After passing through the horizontal preheater, the chips get into the vertical preheater 20, from where they are brought back by a screw 22 into the fiberization chamber 24 to convert the counter-rotating grinding disks 26 and 28 into a fibrous product to be ground, which mainly consists of fibers of the last fineness in the form of the individual tracheids and a smaller proportion of flexible, open fiber bundles be.

   In order to achieve this optimal product while avoiding chemical degradation of the wood, the conditions in the pulper must be carefully kept under control within narrowly defined limits that change depending on the type of wood, depending on the appropriate between 1/4 and 30 minutes and preferably between 1/2 and 6 minutes at the set defibering time, usually with a steam pressure of about 14 to 3,

  5 atmospheres and corresponding saturated steam temperatures are used.



  From the fiberizing chamber 24 the fibers pass through an outlet opening 30 first into a line 32, where they practically still have the temperature of the fiberizer and a moisture content between 30 and 100% (calculated on the weight of the dry fiber).

   When the material quickly passes from the overpressure shredder into a zone of around atmospheric pressure, the sudden and therefore almost adiabatic expansion of the steam causes a considerable temperature decrease, and the heat released in this way contributes to the drying of the fibers.

   At this point, additives can be added to the fibers whirling through line 34 with strong turbulence, for example thermosetting binder resins, flame retardants and the like. Such additives can, however, be added to the fiber material earlier, for example through the line 36 or 38.

   Through the line 32, in which further cooling by steam expansion and at the same time an intimate mixture with any additives takes place without the thermosetting resins hardening prematurely in the short time, the material then passes through the further cooling effecting steam separator 40 and a second Line 42 into the drying zone 44, into which air or another gas used for drying, such as nitrogen or the like, which is heated in the heater 46 if necessary, is blown by means of a fan 48.

    By setting the temperature of the drying gas flow accordingly, it is achieved that the fiber material dries in the drying zone to the required moisture content of 5 to 4011 / o of its weight and preferably 10 to 30%.



  From the drying zone 44, the dried fiber material or mixture passes into a cyclone 50, where it is separated from the accompanying air and rapidly cooled, and then falls onto a conveyor belt 52, from which it is stored, a device for forming the blank or a Fiber fractionation device 54 is fed, which particles of unsuitable or undesirable particle size precipitates through the line 56 or, if desired, returns them to the defiberer. A fiber material can be obtained through appropriate fractionation,

   which in terms of uniformity comes close to chemically produced pulp, which is of essential importance for the production of homogeneous pellets. The fractionation can be carried out by means of vibrating sieves or according to the centrifuge principle, for example with the device described in US Pat. No. 20,543. The fraction suitable for further processing then passes via the line 58 into the line 59 leading to the mat forming or blank manufacturing device.



  Through the line 59, which he appears again in Fig. 2, the fibers reach the conveyor belt 60, from which by means of the weighing device 62 from weighed amounts of fiber fall through the funnel 64 into the line 66, which is provided with an attached funnel opening 68 is, in which the conveyor belt 72 leads, which can be supplied by a metering device 70 with additional material, such as fibers of other sizes, binding agents and the like.



  From the line 66, the fibers are guided by means of a fan 74 through the line 76 into an extended line 78 with a large width, in wel chem the intimate mixing with any additives can take place, and from this into a chamber 78 in which the expansion of the air-fiber mixture slows the fiber speed, balances the air currents and counteracts premature fiber entanglement.

   The foot or dispensing end of the chamber 78 has a loosening and dispensing device which is formed from a semi-cylindrical perforated wall 82 and a paddle wheel 86, which individually or in clusters of fibers can be used.

   so metered through the perforation opening that they trickle evenly down onto the conveyor belt 90 arranged below. On the conveyor belt 90 formed from a grid, the felting of the fibers is supported by the fact that a negative pressure is applied underneath with the aid of the fan 96 via the line 94;

    the particles extracted in the process are fed to the cyclone 100 through the line 98. The delimitation of the surface on which the fibers are deposited is ensured by walls 106 arranged in a frame 104.



  The felt-like mat 102 forming on the rotating conveyor belt 90 is driven in the running strand by the two press rollers 108 and 110, which make the strand self-supporting. After these press rolls, the strand passes a cutting device 111 in which it is cut into sections 113 of the desired length. From here, the plates 112 get onto the conveyor belt 114, which is directed obliquely downward, and from here onto the support plate 120, from which the plates slide onto the conveyor belt 126.



  Above the support plate 120, one or more spray heads 122, 124 are arranged, from which the finishing agent is sprayed evenly onto the surface of the plates.



  The conveyor belt 126 serves three functions. First, it conveys the panels to the next stage of treatment. If panels are to be produced which are smooth on both sides, there is also the possibility of depositing the fiber panels on the conveyor belt 126 on intermediate or support plates 128, 130 on which the fiber panels, after they are covered on the top with such a panel can be promoted to the press.

   The third function performed by the conveyor belt 126 in cooperation with the support plate 120 is that the fiberboard can be sprayed with the surface finishing agent from the underside with the aid of the spray head 132 without disturbing the fiber structure .



  The fiberboards are then transferred to the hot press, for example on the base plates 130 and 128, where they are pressed using press plates 134, 136 during about 2 to 30 minutes at a temperature of 150 to 230 C and a pressure of about 0.3 to 110 kg / cm2 are pressed. The plates can also be pressed between grained or highly polished plates 140, 142, the coating then being given a high gloss or grain at the same time.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von oberflächenveredel- ten Holzfaser-Hartpresslingen durch einmaliges Heiss pressen, dadurch gekennzeichnet, dass man Holzfasern lieferndes Material zerfasert, PATENT CLAIM Process for the production of surface-refined hard wood fiber compacts by one-time hot pressing, characterized in that the material supplying wood fibers is fiberized, die Fasern auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 5 bis 40 % des Fasergewichtes bringt und aus den Fasern gebildete Rohlinge minde stens auf einer Oberfläche mit einem Veredlungsmittel versieht und darauf heissverpresst. UNTERANSPRÜCHE 1. brings the fibers to a moisture content of 5 to 40% of the fiber weight and provides blanks formed from the fibers at least on one surface with a finishing agent and then hot-pressed. SUBCLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass die in einem Zerfaserer anfallenden Fasern mittels eines heissen, trockenen Luft- oder Gas stromes in eine Trockenkammer und danach in einen Zyklon geblasen werden, aus welchem die getrockne ten Fasern zur Mattenbildung ausfallen. 2. Method according to patent claim, characterized in that the fibers obtained in a defiber are blown by means of a hot, dry air or gas stream into a drying chamber and then into a cyclone from which the dried fibers fall out to form a mat. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Fasern nach Einstellung ihres Feuchtigkeitsgehaltes in einer Abgabevorrichtung mit tels Druckluft und in Zusammenwirkung mit einem die halbzylindrische Wandung der Abgabevorrichtung bestreichenden Schaufelrad durch Perforation dieser Wandung hindurchgetrieben werden und von<B>da</B> auf ein gitterförmiges Förderband fallen, an welches ein Unterdruck angelegt wird, worauf der sich bildende Plattenstrang einem Presswalzenpaar zugeführt wird. 3. Method according to patent claim, characterized in that the fibers, after their moisture content has been adjusted in a dispensing device with means of compressed air and in cooperation with a paddle wheel coating the semi-cylindrical wall of the dispensing device, are driven through the perforation of this wall and from <B> there </B> a lattice-shaped conveyor belt, to which a negative pressure is applied, whereupon the forming plate strand is fed to a pair of press rollers. 3. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass der die Presswalzen verlassende Plattenstrang in Einzelplatten unterteilt wird, worauf die Einzelplatten auf einer Trägerplatte unter einem oder mehreren Sprühköpfen hindurchgeführt werden, die einen gleichmässigen Film des Oberflächenvered- lungsmittels auf die Oberfläche sprühen. 4. Method according to dependent claim 2, characterized in that the strand of panels leaving the press rollers is divided into individual panels, whereupon the individual panels are guided on a carrier plate under one or more spray heads which spray a uniform film of the surface finishing agent onto the surface. 4th Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass ein an einer Tragplatte angebrachter Sprühkopf gleichzeitig ein Oberflächenveredlungsmit- tel auf die Unterseite der Platten sprüht, und zwar in einem .einen spitzen Winkel bildenden Raum zwischen Platte und einem die Platte aufnehmenden Förder band. 5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Oberflächen-Veredlungsmittel aus wärmehärtendem Harz besteht. 6. Method according to dependent claim 3, characterized in that a spray head attached to a support plate simultaneously sprays a surface finishing agent onto the underside of the plates, namely in a space forming an acute angle between the plate and a conveyor belt receiving the plate. 5. The method according to claim, characterized in that the surface finishing agent consists of thermosetting resin. 6th Verfahren nach Unteranspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, dass als wärmehärtendes Harz ein Phe- nol-Formaldehydharz verwendet wird. 7. Verfahren nach Unteranspruch 5, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Oberflächenveredlungsmasse ein trocknendes Öl enthält. Method according to dependent claim 5, characterized in that a phenol-formaldehyde resin is used as the thermosetting resin. 7. The method according to dependent claim 5, characterized in that the surface finishing compound contains a drying oil.
CH6755058A 1958-12-20 1958-12-20 Process for the production of surface-refined hard wood fiber compacts CH363792A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6755058A CH363792A (en) 1958-12-20 1958-12-20 Process for the production of surface-refined hard wood fiber compacts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6755058A CH363792A (en) 1958-12-20 1958-12-20 Process for the production of surface-refined hard wood fiber compacts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH363792A true CH363792A (en) 1962-08-15

Family

ID=4528057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6755058A CH363792A (en) 1958-12-20 1958-12-20 Process for the production of surface-refined hard wood fiber compacts

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH363792A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0330671B1 (en) Insulating board containing natural fibres, process and device for its production
US2872337A (en) Method of coating a felted fibrous mat
EP1017550B1 (en) Method for coating fibers with glue
DE102007049947A1 (en) Three-layer grit mat manufacturing method for manufacturing oriented strand board chip board, involves providing dividing device below breaking device for dividing falling chipping to transverse and longitudinal orientation devices
DE19635410A1 (en) Prodn of biodegradable insulation board
EP1519818B1 (en) Mdf press technology
EP2476526B1 (en) Method and apparatus for the manufacture of a fibre- or chipbord
DE10242770B4 (en) Process for the production of wood fiber insulation boards
EP3615288A1 (en) Method for producing osb wood boards with a reduced emission of volatile organic compounds (vocs)
CH664787A5 (en) BUILDING PLATE AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD.
EP1663593B1 (en) High-pressure gluing in a fiber mixer
DE1089540B (en) Process for obtaining a mat from lignocellulose fibers optionally mixed with binding agents for the production of wood fiber boards or the like.
DE2023659A1 (en) Dried raw material treatment to impregnate with a sprayable binder
DE19647240B4 (en) Wood fiber board and process for its production
CH363792A (en) Process for the production of surface-refined hard wood fiber compacts
WO2003013809A1 (en) Panel consisting of a derived timber product and produced in an environmentally-friendly manner
AT220465B (en) Process for the production of surface-finished objects, in particular panels
EP1414629B8 (en) Panel consisting of a derived timber product and produced in an environmentally-friendly manner
EP2939807B1 (en) Method and apparatus for manufacturing a wood fibreboard
DE102006027540B4 (en) Process and device for producing shaped articles, in particular sheets, from lignocellulose-containing fibers
DE29724768U1 (en) Anchoring pin for railway sleeper - extends from through-bore in centre of sleeper to blind bore in hard bituminous substrate and has metal pin surrounded by elastic material
DE1907792A1 (en) Acoustically insulating laminate having an irregular
WO2019076556A1 (en) Method and device for producing a composite wood board
CH261129A (en) Shaped bodies made of woody material and process for its production
DE3529606A1 (en) System for manufacturing particle boards from wood - wood-like chips or fibres