Zusatzpatent zum Hauptpatent Nr. 322227 Skischuhverschluss Gegenstand des Hauptpatentes ist ein Skischuh- verschluss mit sich übergreifenden Schliesslappen,
bei welchem mehrere Zugorgane an dem einen Schliesslappen befestigt und Spannhebel am andern Schliesslappen angeordnet sind und wobei jedes Spannhebellager eine mit ihm starr verbundene Auf- lageplatte aufweist,
deren Länge in Richtung gegen den Rand des Schliesslappens mindestens das Drei fache des Höhenabstandes zwischen Auflageplatte und Spannhebeldrehachse beträgt.
Durch diese Ausbildung wird das Kippmoment, das bei geschlossenem Verschluss durch den Zug der Zugorgane auf das Spannhebellager wirkt, in Rich tung des Randes des Schliesslappens weitgehend auf genommen und durch Verteilung über eine grössere Länge unschädlich gemacht.
Der Verschluss weist dagegen den Nachteil auf, dass sich beim Schliessen des Spannhebels auf der vom Rand des Schliesslap- pens abgekehrten Seite die Auflageplatte in das Le der des Schuhs, drückt, wodurch sich hinter dem Plattenrand oft ein Wulst bildet, der das völlige Schliessen des Spannhebels, besonders wenn,
dieser verhältnismässig hohe Nocken zwischen den Rasten für das Zugorgan besitzt, verunmöglicht.
Die Erfindung bezweckt die Beseitigung dieses Nachteils. Sie besteht darin, dass die Auflageplatte sich nicht in die vom Spannhebel nur in seiner Schliess- lage überdeckte Zone erstreckt. Dadurch wird un mittelbar hinter dem Spannhebellager eine bezüglich der Auflageplatte materialfreie Zone geschaffen,
in die der Spannhebel zwecks vollständiger Ausführung seiner Schliessbewegung nunmehr tiefer tauchen kann.
Die materialfreie Zone kann durch eine ent sprechende Aussparung zwischen zwei seitlichen Lap pen der Auflageplatte gebildet sein, in welchen Lap pen dann die zur Befestigung der Platte notwendigen Schrauben- oder Nietenlöcher gebildet sind.
Die Auf- lageplatte kann jedoch auch mit dem hinteren Fuss der Stützschenkel des Spannhebellagers abschliessen, so dass sie sich höchstens noch seitlich derselben er streckt.
In der Zeichnung sind in. Fig. 1 eine bisher be kannte und in. den Fig. 2 und 3 zwei erfindungsge- mässe Ausführungen der Auflageplatte mit an dieser gelagertem Spannhebel in dessen Schliesstellung dar- gestellt.
Die Auflageplatte 1 der herkömmlichen Aus führung gemäss Fig. 1 weit vier Nietenlöcher 2 . zu ihrer Befestigung am Leder des Schuhs sowie ein Spannhebellager auf, das aus den beiden. Stützschen keln 3 mit dem als Drehachse dienenden Scharnier stift 4 besteht.
Am Stift 4 ist schwenkbar der Spann- hebel 5 gelagert, der in Schliesstellung dargestellt ist und in dieser Lage nicht sichtbare Rasten 6 für das Zugorgan 7 aufweist. Wie Fig. 1 zeigt,
erstreckt sich die Platte 1 mit einem Lappen 8 in die vom Spannhebel 5 in. Schliesistellung überdeckte Zone. Diese Ausbildung fördert die Bildung eines aufra genden Wulstes. hinter dem Plattenende, der die die Rasten 6 einschliessenden Nocken des Schliesshebels daran hindert,
sich bis in eine genügend tiefe Lage zu bewegen, die ein unbeabsichtigtes Aufspringen des Spannhebels mit Sicherheit verhindert.
In Fig. 2 ist eine neue Ausführung der Auflage- platte 10 dargestellt, bei welcher dieser Nachteil be seitigt ist.
Die Platte 10 weist in der vom Spannhe bel 5 überdeckten, durch schräge Schraffur angedeute ten Zone eineAusnehmung 11 zwischen zwei seitlichen Lappen 12 auf, in welchen die hinteren Nietenlöcher 13 für die Befestigung der Platte am Schuhleder ge bildet sind.
Bei einer varianten Ausführung gemäss Fig. 3 erstreckt sich die Auflageplatte 15 in der Schliess- richtung des Spannhebels 5 nicht über den Fuss 16 der Stützschenkel 3 des Spannhebellagers hinaus. Das hintere Nietenloch 17 befindet sich hier zwischen
den Stützschenkeln 3 des Spannhebellagers. Die hin tere Niete ist dann einzusetzen, bevor der Lagerstift 4, der den; Spannhebel 5 hält, eingeschoben. wird.
Bei beiden Ausführungsformen gemäss Fig. 2 und 3 befindet sich hinter dem Fuss der Stützschen- kel des Spannhebellagers eine bezüglich der Auflage- platte materialfreie Zone,
so dass der Spannhebel zwecks vollständiger Ausführung seiner Schliessbe- wegung nunmehr tiefer tauchen kann.
Additional patent to the main patent No. 322227 Ski boot fastener The subject of the main patent is a ski boot fastener with overlapping locking tabs,
in which several tension members are attached to one closing tab and tensioning levers are arranged on the other closing tab and each tensioning lever bearing has a support plate rigidly connected to it,
whose length in the direction towards the edge of the closing tab is at least three times the height distance between the support plate and the clamping lever pivot axis.
With this design, the tilting moment that acts on the clamping lever bearing when the lock is closed by the pull of the pulling elements is largely absorbed in the direction of the edge of the closing tab and made harmless by distribution over a greater length.
The closure, on the other hand, has the disadvantage that when the clamping lever is closed on the side facing away from the edge of the closing flap, the support plate is pressed into the leather of the shoe, as a result of which a bulge often forms behind the plate edge, which allows the complete closure of the Tension lever, especially if
this has relatively high cams between the notches for the pulling element, made impossible.
The invention aims to eliminate this disadvantage. It consists in the fact that the support plate does not extend into the zone covered by the clamping lever only in its closed position. This creates a material-free zone with respect to the support plate immediately behind the clamping lever bearing,
in which the clamping lever can now plunge deeper for the purpose of fully executing its closing movement.
The material-free zone can be formed by a corresponding recess between two lateral Lap pen of the support plate, in which Lap pen then the screw or rivet holes necessary for fastening the plate are formed.
The support plate can, however, also terminate with the rear foot of the support legs of the clamping lever bearing, so that it stretches at most to the side of the same.
In the drawing, FIG. 1 shows a previously known embodiment and FIGS. 2 and 3 show two embodiments of the support plate with the clamping lever mounted on it in its closed position.
The support plate 1 of the conventional execution according to FIG. 1 has four rivet holes 2. to attach them to the leather of the shoe as well as a clamping lever bearing that consists of the two. Support legs 3 with the hinge serving as the axis of rotation pin 4 consists.
The clamping lever 5, which is shown in the closed position and has not visible catches 6 for the pulling element 7 in this position, is pivotably mounted on the pin 4. As Fig. 1 shows,
the plate 1 extends with a tab 8 into the zone covered by the clamping lever 5 in the closed position. This training promotes the formation of a prominent bead. behind the end of the plate, which prevents the cams of the locking lever, which enclose the detents 6, from
move to a sufficiently deep position that prevents the tension lever from accidentally jumping open.
In FIG. 2, a new embodiment of the support plate 10 is shown in which this disadvantage is eliminated.
The plate 10 has in the zone covered by the clamping lever 5 and indicated by oblique hatching, a recess 11 between two lateral tabs 12 in which the rear rivet holes 13 are formed for fastening the plate to the shoe leather.
In a variant embodiment according to FIG. 3, the support plate 15 does not extend in the closing direction of the clamping lever 5 beyond the foot 16 of the support legs 3 of the clamping lever bearing. The rear rivet hole 17 is here between
the support legs 3 of the clamping lever bearing. The rear rivet is then used before the bearing pin 4, which the; Clamping lever 5 holds, pushed in. becomes.
In both embodiments according to FIGS. 2 and 3, behind the foot of the support legs of the clamping lever bearing, there is a zone free of material with respect to the support plate,
so that the clamping lever can now plunge deeper for the purpose of fully executing its closing movement.