Mastfuss Die Erfindung betrifft einen Mastfuss zur Befe stigung von gewöhnlich aus Stahlrohren bestehenden Masten, z. B. für Strassenbeleuchtung, elektrische Leitungen, Verkehrszeichen und dergleichen. Der Mastfuss ist dazu bestimmt, in den Boden eingegra ben zu werden und hat ein längsgehendes Loch für den Mast. An Strassen und Wegen aufgestellte Maste sind häufig Beschädigungen durch kollidierende Fahr zeuge und dergleichen ausgesetzt. Es besteht daher das Bedürfnis, die Maste leicht auswechseln und leicht in den Fuss einsetzen zu können, der in den Boden hinabgesenkt ist, um vor Beschädigungen ge schützt zu sein.
Der Fuss soll so kräftig sein, dass er auch dann nicht beschädigt oder aus seiner Lage gebracht wird, wenn der Mast so starken Beanspru chungen ausgesetzt wird, dass er bricht. Eisenfüsse haben sich aus Verankerungs- und Festigkeitsgrün den als ungeeignet erwiesen, so dass man nunmehr Betonfüsse vorzieht, doch ist es bisher nicht gelungen, einen Betonmastfuss herzustellen, der seine Aufgabe von allen zu dem Problem gehörenden Gesichtspunk ten aus befriedigend erfüllt.
Der Mastfuss nach der Erfindung hat sich bei ausgeführten Versuchen aus gezeichnet bewährt und kennzeichnet sich dadurch, dass um den obersten Teil des Loches im Beton ein metallischer Verstärkungsring festgegossen ist, an dem Bewehrungseisen befestigt sind, die sich in der Längsrichtung des Mastfusses erstrecken.
Die Erfindung ist unten unter Hinweis auf ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel näher beschrieben. Fig. 1 zeigt einen lotrechten Schnitt durch den Mastfuss mit einem darin eingesetz ten Mast und Fig. 2 einen Schnitt durch den Ver stärkungsring in grösserem Massstab als in Fig. 1.
In der Zeichnung ist mit 1 der aus Beton herge stellte Mastfuss bezeichnet, der im Querschnitt kreis förmig oder gegebenenfalls eckig sein kann. Durch den Fuss erstreckt sich ein vertikales Loch 2, das oben einen etwas grösseren Durchmesser hat als das den Mast bildende Rohr 3. Das Loch verjüngt sich konisch an seinem unteren Ende 4 und bildet dadurch einen zentrierenden Sitz für das untere Mastende. Mit 5 sind gegebenenfalls vorhandene seitliche Öffnungen im Mastfuss für in das Rohr 3 einzuführende elek trische Kabel oder dergleichen bezeichnet.
Am obersten Teil des Loches 2 ist im Beton ein metallischer Verstärkungsring in Form eines hülsen- förmigen Beschlages 6 festgegossen, der an längs gehende Bewehrungseisen 7 angeschweisst ist, so dass sich eine gegen mechanische Beanspruchungen sehr widerstandsfähige Konstruktion ergibt. Nur einige der Bewehrungseisen, beispielsweise etwa die Hälfte, brauchen sich bis nahe dem unteren Ende des Beton körpers zu erstrecken. Oben ergibt sich daher eine grössere Anhäufung von Bewehrungseisen, so dass dieser Teil besonders stossfest ist.
Um den Mast 3 auch am oberen Ende des Fusses zu zentrieren und festzuspannen, ist in den Spalt zwischen Mast und Beschlag ein Zentrierkörper eingesetzt, der beim Ausführungsbeispiel aus einer aussen schwach koni schen, in der Längsrichtung geschlitzten Hülse 8 be steht. Beim Einsetzen des Mastes kann diese Hülse ebenso wie ein kappenförmiger Schutzring 9 am Mast angebracht werden, ehe dieser mit seinem Ende in das Loch 2 eingesetzt wird.
Nachdem der Mast in seine Lage gebracht wurde, wird die konische Hülse mit einem geeigneten Werkzeug eingetrieben, worauf der Schutzring in die in der Zeichnung ge zeigte Lage gebracht wird, in der er den Zentrie- rungsverband abdeckt. Im Schutzring 9 ist zweck mässig eine unter Druck am Mast anliegende Packung 10 eingelegt.
Wie auch aus Fig. 2 ersichtlich, ist der Beschlag 6 nach oben hin konisch erweitert, und zwar einer- seits, um die Einführung der Klemmhülse 8 in den Beschlag zu erleichtern und anderseits zu dem Zweck, dass die Klemmhülse an einem Teil 6a des Beschlages anliegt, der sich etwas unterhalb des oberen Randes des Mastfusses befindet. Wird der Mast 3 einem kräftigen Stoss ausgesetzt, z. B. durch einen ihn treffenden Kraftwagen, so wird dieser Stoss auf den Fuss am Teil 6a übertragen, wo der Beton durch die Bewehrung kräftig verstärkt ist.
Der Teil 6a kann einen Innenwinkel a von etwa 95 mit der waagrechten Ebene bilden. Der obere Teil des Be schlages 6 kann einen grösseren Innenwinkel haben.
Der Mastfuss hat oben vorzugsweise einen sich nach oben verjüngenden Teil 11 und ist so in den Boden eingesetzt, dass die Bodenoberfläche 12 sich an diesem sich konisch verjüngenden Teil befindet und also nur ein geringer Teil des Fusses über den Boden hinaufragt. Unten hat der Fuss vorzugsweise einen erweiterten Teil 13, um die Verankerung im Boden zu verbessern und besonders, um einen gro ssen Widerstand gegen das Heraufziehen des Fusses aus dem Boden zu gewähren. Das Herausziehen des Mastes aus dem Fuss kann nähmlich dadurch erfol gen, dass er mit Hilfe einer geeigneten Hebevorrich tung nach oben gezogen wird.
Falls der Verband bei 8 sehr hart festsitzt, ist eine starke Hubkraft auf den Mast auszuüben, um den Verband zu lockern.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Aus führungsbeispiel beschränkt. So kann beispielsweise die konische Hülse 8 durch getrennte Keile ersetzt werden, die in den Spalt hinabgetrieben werden. Gegebenenfalls kann die Hülse durch einen Ring aus gummielastischem Material, z. B. Gummi, ersetzt werden, der unter Formveränderung hart in den Spalt hinabgetrieben wird und dann gleichzeitig als Dichtungskörper wirkt. Die Bewehrungseisen können mit einem besonderen Verstärkungsring vereinigt sein, der ganz im Beton eingegossen ist. Der obere Teil der Oberfläche des Mastfusses ist zweckmässig schwach nach aussen und unten geneigt.
Mast base The invention relates to a mast base for fastening stigung usually made of steel pipes masts, for. B. for street lighting, electrical wiring, traffic signs and the like. The base of the mast is designed to be buried in the ground and has a longitudinal hole for the mast. Poles erected on roads and paths are often damaged by colliding vehicles and the like. There is therefore a need to easily replace the masts and to be able to easily insert them into the foot that is lowered into the ground in order to be protected from damage.
The foot should be strong enough so that it is not damaged or moved out of position if the mast is subjected to so much stress that it breaks. Iron feet have proven to be unsuitable for anchoring and strength reasons, so that concrete feet are now preferred, but so far it has not been possible to produce a concrete mast foot that fulfills its task satisfactorily from all aspects of the problem.
The mast base according to the invention has proven itself in tests carried out from drawn and is characterized by the fact that a metallic reinforcement ring is cast around the uppermost part of the hole in the concrete, to which reinforcing iron are attached, which extend in the longitudinal direction of the mast base.
The invention is described in more detail below with reference to an exemplary embodiment shown in the drawing. Fig. 1 shows a vertical section through the base of the mast with a mast used therein and FIG. 2 shows a section through the reinforcement ring on a larger scale than in FIG.
In the drawing is denoted by 1 of the Herge made of concrete mast foot, which can be circular in cross-section or possibly angular. A vertical hole 2 extends through the foot and has a slightly larger diameter at the top than the tube 3 forming the mast. The hole tapers conically at its lower end 4 and thereby forms a centering seat for the lower end of the mast. With 5 any existing side openings in the mast base for to be inserted into the tube 3 electric cables or the like are designated.
At the uppermost part of the hole 2, a metallic reinforcement ring in the form of a sleeve-shaped fitting 6 is cast in the concrete, which is welded to longitudinal reinforcing iron 7, so that a construction that is very resistant to mechanical stresses results. Only some of the rebar, for example about half, need to extend to near the lower end of the concrete body. There is therefore a larger accumulation of reinforcing iron at the top, so that this part is particularly shock-resistant.
To center and clamp the mast 3 at the upper end of the foot, a centering body is used in the gap between the mast and fitting, which is in the embodiment of a slightly conical outside, slotted sleeve 8 be in the longitudinal direction. When inserting the mast, this sleeve, like a cap-shaped protective ring 9, can be attached to the mast before its end is inserted into the hole 2.
After the mast has been brought into position, the conical sleeve is driven in with a suitable tool, whereupon the protective ring is brought into the position shown in the drawing, in which it covers the centering association. In the protective ring 9, a pack 10 resting on the mast under pressure is expediently inserted.
As can also be seen from FIG. 2, the fitting 6 is widened conically towards the top, on the one hand to facilitate the introduction of the clamping sleeve 8 into the fitting and on the other hand for the purpose that the clamping sleeve is attached to a part 6a of the fitting which is located slightly below the upper edge of the mast foot. If the mast 3 is subjected to a strong shock, e.g. B. by a motor vehicle hitting him, this shock is transmitted to the foot on part 6a, where the concrete is strongly reinforced by the reinforcement.
The part 6a can form an interior angle α of about 95 with the horizontal plane. The upper part of the fitting 6 can have a larger interior angle.
The mast foot preferably has an upwardly tapering part 11 and is inserted into the ground in such a way that the ground surface 12 is located on this conically tapering part and so only a small part of the foot protrudes above the ground. At the bottom the foot preferably has a widened part 13 in order to improve the anchoring in the ground and in particular in order to provide a great resistance to the foot being pulled up out of the ground. The mast can be pulled out of the base by pulling it up using a suitable lifting device.
If the bandage is very stuck at 8, apply a strong lifting force on the mast to loosen the bandage.
The invention is not limited to the exemplary embodiment shown from. For example, the conical sleeve 8 can be replaced by separate wedges which are driven down into the gap. Optionally, the sleeve can be replaced by a ring made of rubber-elastic material, e.g. B. rubber, to be replaced, which is driven down hard into the gap with a change in shape and then simultaneously acts as a sealing body. The reinforcement bars can be combined with a special reinforcement ring that is completely cast in the concrete. The upper part of the surface of the mast base is usefully slightly inclined outwards and downwards.