CH362669A - Multi-layer lampshade - Google Patents

Multi-layer lampshade

Info

Publication number
CH362669A
CH362669A CH1029860A CH1029860A CH362669A CH 362669 A CH362669 A CH 362669A CH 1029860 A CH1029860 A CH 1029860A CH 1029860 A CH1029860 A CH 1029860A CH 362669 A CH362669 A CH 362669A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
layer
lampshade according
lampshade
resilient
partially
Prior art date
Application number
CH1029860A
Other languages
German (de)
Inventor
Skiebe Renate
Original Assignee
Skiebe Renate
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skiebe Renate filed Critical Skiebe Renate
Priority to CH1029860A priority Critical patent/CH362669A/en
Publication of CH362669A publication Critical patent/CH362669A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  

      Mehrschichtiger    Lampenschirm    Lampenschirme mit     auswechselbaren    Schmuck  motiven oder Schmuckschächten sind     bekannt.    Die  Erfindung     betrifft    einen mehrschichtigen Lampen  schirm mit einer aus     einem    Stück bestehenden, star  ren,     lichtdurchlässigen,    von einer     auswechselbaren     Schmuckschicht     nundestens        teilweise    bedeckten Trä  gerschicht und einer     mindestens        teilweise    lichtdurch  lässigen Schutzschicht.

   Um diese     Schichten,    vor allem  die     Schmuckmotive,        fest    und plan     miteinander        zu    ver  binden, sind bei den bekannten     Ausführungsformen          zusätzliche    Armaturen angeordnet worden,     die    die  Auswechselbarkeit der Schmuckmotive und     Schichten'     wesentlich einschränken. Die Erfindung setzt sich die  Aufgabe, die     Mannigfaltigkeit    der     Anbringung    von  Schmuckmotiven und Schmuckschichten zu vergrö  ssern.  



  Gemäss der Erfindung wird diese     Aufgabe    da  durch gelöst, dass zur     Halterung    der     Schmuckschicht     auf der Trägerschicht     eine    mindestens teilweise durch  sichtige und mindestens teilweise federnde     Schicht     wenigstens stellenweise in Richtung gegen die Trä  gerschicht presst und     entfernbar    angeordnet ist.  



  Dadurch werden nachfolgende     wirtschaftliche    so  wietechnische Vorteile gegenüber dem Bekannten er  möglicht:  1. Der Lampenschirm benötigt keine zusätzliche  Armatur zur Befestigung der Schmuckmotive und  Schirmschichten untereinander;  2. der Lampenschirm lässt sich leicht und hand  lich in die einzelnen Schichtteile zerlegen. Diese kön  nen daher von innen und aussen gereinigt     werden,     einzelne     beschädigte    Schichten können leicht durch  neue     ersetzt    werden;  3. die     Schmuckschicht    liegt plan und     unter    stän  digem Druck zwischen     Schirm    und Schutzschicht.

    Dadurch wird jede Unschärfe der     Schmuckmotive       vermieden. Bei Verwendung von     Diapositiven    als  Schmuckmotiv werden z. B.     Wellungen    durch     Wärme-          entwicklung        ausgeschlossen;     4. die     einzelnen    Schichten können sich bei Hitze  entwicklung entsprechend ihrer     Materialbeschaffen-          heit        unterschiedlich        -ausdehnen,        ohne    dass sich die  Schichten     voneinander    lösen oder überspannt wer  den;

    5.     die    verwendeten Schmuckmotive     sind    leicht  und austauschbar;  6. der     Lampenschirm    kann als     Zylindersektor     oder als Ebene oder     in    ähnlichen     geeigneten    Formen  hergestellt werden. Er lässt sich in     diesen    Formen  ausserordentlich raumsparend verpacken;  7. der     Lampenschirm    ist .gegen Transportbeschä  digungen äusserst unempfindlich;  B. die     Herstellungskosten        -sind        .niedrig.     



  Die Schmuckschicht kann aus bemaltem, beschrie  benem, bedrucktem Papier oder Folie, aus Scheren  schnitten, Fotos, Diapositiven, gepressten Blumen,  Rahmen aus Papier oder Folie und anderem geeigne  tem Schmuckmaterial bestehen. Sie kann variiert oder  einzeln aufgelegt werden, die aus biegsamen oder  druckresistentem, vor- oder nicht vorgeformtem Ma  terial besteht. Sie kann auch mehrere Ausschnitte  haben. Die     federnde    Schicht kann aus feinem Feder  stahlblech oder ähnlichem geeignetem Material her  gestellt werden. Ihre Federkraft ist vorteilhaft stärker  als die der Schutzschicht, für den Fall, dass bei der  Schutzschicht eine     Federkraft    vorliegt.

   Starrer Schirm  teil, Schmuckschicht, Schutzschicht sowie die federnde  Schicht sind damit zu einer     Einheit        miteinander    ver  bunden. Die     Schichtreihenfolge        kam    auch in den  starren Schirmteil nach innen verlegt werden.  



  Die als Anlage beigefügten Zeichnungen zeigen im  Schnitt zwei beispielsweise     Ausführungsformen    des      Lampenschirms gemäss dem erfindungsgemässen Vor  schlag.  



  In     Abb.    1 und 2 ist ein Querschnitt (ohne Schraf  fierung) durch die     Einzelteile    und die Gesamtheit eines  zylindrischen     Lampenschirms    dargestellt.  



  In     Abb.    3 und 4 ist ein     Querschnitt    durch die Ein  zelteile und die Gesamtheit eines ebenen Lampen  schirms dargestellt.  



       Abb.    1 zeigt eine starre, zylindrisch geformte,  lichtdurchlässige, lichtstreuende, aus     einem    Stück be  stehende Trägerschicht 1, auf der eine mit Schmuck  motiven versehene Schmuckschicht 2 und eine licht  durchlässige, biegsame     Schutzschicht    3 angeordnet ist,  welche     Schichten    2, 3 mittels einer federnden, vorge  formten,     passepartoutartig        ausgeschnittenen    Schicht 4  auf der Trägerschicht     festgeklemmt    werden     kann.     



       Abb.    2 zeigt die in     Abb.    1 gezeichneten Schichten       in    zusammengesetzter Form.  



  Auf die     federnde        Kunststoffschicht    kann     eine          passepartoutartige    oder figurenartige     Rahmenschicht          unmittelbar    aufgetragen sein.  



  Die Schutzschicht 3 kann aussen liegen. Die  federnde Schicht 4 wird dann unter Spannung einge  schoben oder die     Schutzschicht    wird über die ge  spannte,     federnde    Schicht geschoben. Die Schmuck  schicht wird dann unmittelbar mit der federnden  Schicht 4 auf geeignete Weise verbunden, oder     eine     zweite Schutzschicht wird vor die     federnde        Schicht     gelegt. Die Schutzschicht besteht aus lichtdurchlässi  gem, genügend druckresistentem Kunststoffmaterial.  Eine zweite Schutzschicht kann mit der federnden  Schicht 4 eine Einheit bilden. Die zweite     Schutz-          schicht    kann in diesem Falle aus lichtdurchlässiger  Folie bestehen.  



  Der starre Schirmteil kann die     Form    eines Zylin  dersektors oder einer Ebene haben. Die     federnde     Schicht ist dann mindestens an<I>zwei</I> gegenüberliegen  den Seiten an den Kanten umgebogen und     umfasst    mit  den Kanten die Innenseite des Schirmteils 1. Sie  kann auch umgekehrt die äusseren Seiten des starren  Schirmteils umfassen. Zum leichteren Aufspannen  werden die umgeformten Kanten an den Enden leicht  abgeschrägt oder abgerundet.  



  Der obere und untere Rand oder einer von beiden  einzelner oder mehrerer Schichten kann gebördelt  oder umgebogen sein, um das zu     erleichtern    und das  Innere des Schirmes gegen     Staubeindringen    und Be  schädigen der Schichtränder zu     schützen.    Sie dienen  ausserdem, aber nicht unbedingt, zur     Aufnahme    eines  Federdrahtes oder     Federbandes,    um     einer    der Schich  ten     Federelastizität        za    verleihen.

   Um die Haftung der  einzelnen Schichten, besonders die der Schmuck  motive,     untereinander    zu erhöhen, können die Schich  ten an verschiedenen Auflagepunkten oder     -flächen          aufgerauht    werden oder geprägte, gebohrte, gelochte  Erhöhungen,     Vertiefungen    oder Lochungen aufweisen,  die das Einrasten einzelner Schichten miteinander  ermöglichen.  



  Die Befestigung des     Lampenschirms    an der Licht  quelle kann durch genutete Sockel erfolgen, die Arre-         tierung    durch Federn. In Sockelmitte kann eine Glüh  lampenfassung montiert werden. Im Sektorenschnitt  kann der Lampenschirm ohne Sockel frei vor einer  beliebigen Lichtquelle zur Aufstellung gelangen. Wei  ter kann der Lampenschirm     ober-    und unterhalb der  Schichten als Kegelstumpf geformt sein und durch  Einführung einer Glühlampenfassung durch die     Ke-          gelstumpföffnung    als Ampel aufgehängt werden.  



       Abb.3    zeigt als Variante einen ebenen starren       Trägerschichtteil    1 mit der Schmuckschicht 2 und       Schutzschicht    3, die mit der federnden Schicht 4     einen     Teil bildet und eine zur Trägerschicht konvex ge  krümmte Form aufweist, deren Ränder umgebördelt  sind.  



       Abb.    4     zeigt    die in     Abb.    3 zerlegt gezeichneten       Schichtteile    in zusammengesetzter Form.  



  Die federnde     Schicht    besteht wenigstens teilweise  aus transparentem Kunststoffmaterial, das eine eigene       Federelastizität    besitzt oder durch Einführen von  Federdraht oder Federband in den gebördelten Rand       federnd    ausgebildet wird.



      Multi-layer lampshade lampshades with interchangeable jewelry motifs or jewelry shafts are known. The invention relates to a multilayer lampshade with a one-piece, star Ren, translucent, nund at least partially covered by a replaceable decorative layer Trä gerschicht and an at least partially translucent protective layer.

   In order to bind these layers, especially the decorative motifs, firmly and flat to each other, additional fittings have been arranged in the known embodiments, which limit the interchangeability of the decorative motifs and layers' significantly. The invention has the task of enlarging the variety of attaching decorative motifs and decorative layers.



  According to the invention, this object is achieved in that, to hold the decorative layer on the carrier layer, an at least partially transparent and at least partially resilient layer presses at least in places in the direction of the carrier layer and is removably arranged.



  As a result, the following economic and technical advantages over the known are made possible: 1. The lampshade does not require any additional fittings to attach the decorative motifs and shield layers to one another; 2. the lampshade can be easily and manageably dismantled into the individual layers. These can therefore be cleaned inside and out, individual damaged layers can easily be replaced with new ones; 3. The decorative layer lies flat and under constant pressure between the screen and the protective layer.

    This avoids any blurring of the decorative motifs. When using slides as a decorative motif z. B. Corrugations due to heat generation excluded; 4. When the heat develops, the individual layers can expand differently depending on their material properties, without the layers becoming detached from one another or being overstretched;

    5. the decorative motifs used are light and interchangeable; 6. The lampshade can be produced as a cylindrical sector or as a plane or in similar suitable shapes. It can be packaged in these forms to save space; 7. the lampshade is extremely insensitive to damage in transit; B. the manufacturing costs are low.



  The decorative layer can be made of painted, written, printed paper or foil, cut from scissors, photos, slides, pressed flowers, frames made of paper or foil, and other suitable jewelry material. It can be varied or applied individually, and it consists of flexible or pressure-resistant, pre-formed or non-pre-formed material. It can also have several sections. The resilient layer can be made of fine spring steel sheet or similar suitable material ago. Their spring force is advantageously stronger than that of the protective layer in the event that there is a spring force in the protective layer.

   The rigid screen part, decorative layer, protective layer and the resilient layer are thus connected to one another to form a unit. The sequence of layers also came in the rigid screen part to be laid inside.



  The attached drawings show in section two exemplary embodiments of the lampshade according to the inventive proposal.



  In Fig. 1 and 2 a cross section (without Schraf fierung) is shown through the individual parts and the entirety of a cylindrical lampshade.



  In Fig. 3 and 4 a cross section through the individual parts and the entirety of a flat lampshade is shown.



       Fig. 1 shows a rigid, cylindrically shaped, translucent, light-diffusing, one-piece be standing carrier layer 1, on which a decorative layer provided with decorative motifs 2 and a translucent, flexible protective layer 3 is arranged, which layers 2, 3 by means of a resilient , pre-formed, passepartout-like cut-out layer 4 can be clamped on the carrier layer.



       Fig. 2 shows the layers drawn in Fig. 1 in composite form.



  A mat-like or figure-like frame layer can be applied directly to the resilient plastic layer.



  The protective layer 3 can be on the outside. The resilient layer 4 is then pushed in under tension or the protective layer is pushed over the ge tensioned, resilient layer. The jewelry layer is then directly connected to the resilient layer 4 in a suitable manner, or a second protective layer is placed in front of the resilient layer. The protective layer consists of translucent, sufficiently pressure-resistant plastic material. A second protective layer can form a unit with the resilient layer 4. In this case, the second protective layer can consist of a transparent film.



  The rigid screen part can dersektors in the shape of a Zylin or have a plane. The resilient layer is then bent over at the edges on at least two opposite sides and encompasses the inside of the umbrella part 1 with the edges. Conversely, it can also encompass the outer sides of the rigid umbrella part. For easier clamping, the formed edges are slightly beveled or rounded at the ends.



  The upper and lower edge or one of both individual or multiple layers can be flanged or bent to make this easier and to protect the inside of the screen against dust penetration and damage to the layer edges. They also serve, but not necessarily, to accommodate a spring wire or spring band to give one of the Schich th resilience za.

   In order to increase the adhesion of the individual layers, especially that of the decorative motifs, the layers can be roughened at different contact points or surfaces or have embossed, drilled, perforated elevations, depressions or holes that allow individual layers to snap into place.



  The lampshade can be attached to the light source using a grooved base, and it can be locked using springs. An incandescent lamp holder can be installed in the center of the base. In a sector cut, the lampshade can be set up in front of any light source without a base. Furthermore, the lampshade can be shaped as a truncated cone above and below the layers and can be hung up as a traffic light by inserting an incandescent lamp socket through the truncated cone opening.



       Fig.3 shows as a variant a flat, rigid carrier layer part 1 with the decorative layer 2 and protective layer 3, which forms a part with the resilient layer 4 and has a curved shape convex to the carrier layer, the edges of which are flanged.



       Fig. 4 shows the layer parts drawn apart in Fig. 3 in assembled form.



  The resilient layer consists at least partially of transparent plastic material which has its own resilience or is made resilient by inserting spring wire or spring band into the crimped edge.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Mehrschichtiger Lampenschirm mit einer aus einem Stück bestehenden, starren, lichtdurchlässigen, von einer auswechselbaren Schmuckschicht (2) min destens teilweise bedeckten Trägerschicht (1) und einer mindestens teilweise lichtdurchlässigen Schutz schicht (3), dadurch gekennzeichnet, dass zur Halte rung der Schmuckschicht (2) auf der Trägerschicht (1) eine mindestens teilweise durchsichtige und min destens teilweise federnde Schicht (4) wenigstens stel lenweise in Richtung gegen die Trägerschicht (1) presst und entfernbar angeordnet ist. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Multi-layer lampshade with a one-piece, rigid, translucent carrier layer (1) at least partially covered by an exchangeable decorative layer (2) and an at least partially translucent protective layer (3), characterized in that to hold the decorative layer ( 2) on the carrier layer (1) an at least partially transparent and at least partially resilient layer (4) is pressed at least in places in the direction against the carrier layer (1) and is arranged to be removable. SUBCLAIMS 1. Lampenschirm nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die federnde Schicht (4) rah menartig mit mindestens einem Ausschnitt ausgebildet ist. 2. Lampenschirm nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (3) mit der federnden Schicht (4) eine Einheit bildet. 3. Lampenschirm nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Trägerschicht (1), Schmuck schicht (2), Schutzschicht (3) und federnde Schicht (4) an mindestens einigen Auflagestellen aufgerauht sind. 4. Lampenschirm nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine weitere Schicht einzeln auswechselbar ist. 5. Lampshade according to claim, characterized in that the resilient layer (4) is designed like a frame with at least one cutout. 2. Lampshade according to claim, characterized in that the protective layer (3) forms a unit with the resilient layer (4). 3. Lampshade according to claim, characterized in that the carrier layer (1), decorative layer (2), protective layer (3) and resilient layer (4) are roughened at at least some support points. 4. Lampshade according to claim, characterized in that at least one further layer can be replaced individually. 5. Lampenschirm nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (3) und die federnde Schicht (4) aus mehreren Einzelschichten bestehen. 6. Lampenschirm nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass einander gegenüberliegende Rän der der Schichten umgebogen sind. 7. Lampenschirm nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in die Ränder Federmaterial ein geformt ist. B. Lampenschirm nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine rahmenartige Schmuckschicht (2) auf ihrer Trägerschicht (1) min destens teilweise unmittelbar aufgetragen ist. 9. Lampshade according to patent claim, characterized in that the protective layer (3) and the resilient layer (4) consist of several individual layers. 6. Lampshade according to claim, characterized in that opposite edges of the layers are bent. 7. Lampshade according to claim, characterized in that a spring material is formed in the edges. B. lampshade according to claim, characterized in that at least one frame-like decorative layer (2) is at least partially applied directly to its carrier layer (1). 9. Lampenschirm nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Einrasten der Schich ten untereinander vorgesehen sind. 10. Lampenschirm nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Ausschnitt einer Schicht mindestens teilweise figurenartig umrandet ist. Lampshade according to patent claim, characterized in that means are provided for locking the layers together. 10. Lampshade according to claim, characterized in that at least one section of a layer is at least partially bordered in a figure-like manner.
CH1029860A 1960-09-12 1960-09-12 Multi-layer lampshade CH362669A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1029860A CH362669A (en) 1960-09-12 1960-09-12 Multi-layer lampshade

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1029860A CH362669A (en) 1960-09-12 1960-09-12 Multi-layer lampshade

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH362669A true CH362669A (en) 1962-06-30

Family

ID=4361672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1029860A CH362669A (en) 1960-09-12 1960-09-12 Multi-layer lampshade

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH362669A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3024471C2 (en) Device for the detachable mounting of flexible plastic films used for thermal insulation or as wind protection
DE3815372C1 (en)
EP0355517A2 (en) Laminar flow generating device
DE2122488C3 (en) A method for producing an acoustic panel and an acoustic panel produced therefrom
DE6934976U (en) LAMP SHADE
CH362669A (en) Multi-layer lampshade
AT218123B (en) Lampshade
DE19715443A1 (en) Clip
DE102020108732A1 (en) Holding device and lamp
EP0175334A1 (en) Lighting fixture
DE3500871C2 (en)
DE102020002760A1 (en) Suspension connection element with suspension tongues and an at least two-layer structure
DE1102671B (en) Lampshade
DE1847407U (en) LAMP SHADE.
DE19615523C1 (en) Translucent light-cover
DE1996348U (en) FILTER FOR GAS CLEANING
CH477191A (en) Frameless glazing for interchangeable pictures
DE202015006732U1 (en) Suspension element in ribbon form
DE8221925U1 (en) CLADDING ELEMENTS FOR SPECIALTIES, IN PARTICULAR SPACE SPECIALTIES FROM RODS AND NODE PIECES
DE2114910C3 (en) Socket for an optical body made up of individual rings or segments
DE1609469A1 (en) Clamp for detachable fastening of ceiling panels
DE2653546A1 (en) CASING
DE1539393A1 (en) Device for fastening a light bulb in a reflector, in particular in the reflector of a car headlight
DE1895961U (en) CONTACT COPY DEVICE.
DE2137618B2 (en) MOSAIC STONE FOR LIGHTING DIAGRAMS