CH361927A - Phonographic stylus - Google Patents

Phonographic stylus

Info

Publication number
CH361927A
CH361927A CH361927DA CH361927A CH 361927 A CH361927 A CH 361927A CH 361927D A CH361927D A CH 361927DA CH 361927 A CH361927 A CH 361927A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
diamond
titanium
shaft
soldering
stylus
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
John Bondley Ralph
Original Assignee
Gen Electric
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Electric filed Critical Gen Electric
Publication of CH361927A publication Critical patent/CH361927A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/44Styli, e.g. sapphire, diamond

Landscapes

  • Ceramic Products (AREA)

Description

  

  Phonographischer     Abtaststift       Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen  phonographischen     Abtaststift,    dessen Spitze vorzugs  weise aus einem Diamant oder einem anderen Edel  stein besteht.  



  Dass die Spitzen von phonographischen     Abtast-          stiften    in Tonabnehmern für Schallplatten vorzugs  weise aus Edelsteinen bestehen, ist seit langem be  kannt. Es gibt viele Möglichkeiten, beispielsweise  einen Diamanten mit einem Halter bzw. einem Schaft  zu verbinden. Bei diesen bekannten Verfahren müssen  die Diamanten relativ gross sein, während die mecha  nische Befestigung relativ massive Teile erfordert,  so dass die gesamte Anordnung teuer war, die Schall  platten relativ stark abnützte und auf hochfrequente  Schwingungen nur ungenügend ansprach. Entspre  chend wurde zur Vermeidung dieser     Nachteile    ver  sucht, kleinere und entsprechend billigere Diamanten  mittels Löten an relativ kleinen     Schäften    zu befesti  gen.

   Bei einem derartigen Verfahren wird ein mit  einer benetzenden Flüssigkeit gemischtes pulverför  miges     Titanhydrid    auf den Diamanten aufgebracht,  um das Löten mit einem metallenen Schaft zu er  leichtern. Es wurden in erster Linie Metallschäfte aus  Eisen,     Nickel-Eisen-Legierungen    und     Beryllium-Kup-          fer-Legierungen    verwendet. Es hat sich nun heraus  gestellt, dass phonographische Stifte mit einem Schaft  aus Titan oder     Zirkon    erhebliche     Vorteile    mit sich  bringen.

   Titan besitzt beispielsweise einen wesent  lich geringeren thermischen     Ausdehnungskoeffizien-          ten    als Eisen oder Stahl und stimmt daher besser  mit den Edelsteinen überein, so dass     beim    Löten oder  Abkühlen in einem erheblichen Temperaturbereich  innere Spannungen nicht auftreten. Titan ist weiter  hin nicht magnetisch und sehr     leicht.    Es ist nur wenig  mehr als halb so schwer wie Eisen. Titan     besitzt     eine Dichte von 4,5     g/cm3,    während Eisen eine Dichte  von 7,8     g/cm3    und Kupfer eine Dichte von 8;9     g/cm3       besitzt.

   Titan ist schliesslich weitgehend elastisch, so  dass es die infolge des unterschiedlichen Ausdehnungs  koeffizienten zwischen dem     Diamanten    und dem       Schaftmaterial        auftretenden    Spannungen ausgleichen  kann. Weiterhin ist Titan ein aktives Metall und er  leichtert die     Verbindung    mit dem Diamanten, wobei  die Verbindung selbst sehr stark ist.  



  Es ist ein Zweck der     vorliegenden    Erfindung,  einen verbesserten phonographischen     Abtaststift    vor  zugsweise mit einem     Edelstein        als        Spitze    zu     schaffen,     welcher leicht ist, gut auf die verschiedenen Frequen  zen anspricht, nur eine     geringe    Plattenabnützung ver  ursacht, und welcher gut in grossen Stückzahlen her  gestellt werden kann, ohne dass ein zu grosser Aus  schuss     auftritt.     



  Der phonographische     Abtaststift    gemäss der vor  liegenden     Erfindung    ist dadurch     gekennzeichnet,    dass  der metallische Schaft aus Titan oder     Zirkon    be  steht, wobei in dessen einem Ende eine     Ausnehmung     vorgesehen ist, und ein     Spitzenmaterial    an den Wän  den dieser     Ausnehmung    befestigt ist, wobei das Spit  zenmaterial ein von dem Schaft     abragendes,    geformtes  Ende aufweist.  



  Der     Abtaststift    gemäss der vorliegenden Erfin  dung soll anhand der     beiliegenden    Zeichnungen bei  spielsweise näher erläutert     werden,    wobei zeigen:       Fig.    1 einen Schaft und einen Diamanten vor der       Befestigung    in perspektivischer Darstellung,       Fig.    2     einen    mit einem Schaft verbundenen Dia  manten, teilweise im Schnitt,       Fig.    3 eine Vorrichtung, in welcher die Diamanten  mit den     Schäften    verbunden werden können,       Fig.    4 einen     Abtaststift,        teilweise    im Schnitt,

   nach  der Befestigung des     Steines    in dem     Schaft,          Fig.    5 einen     Abtaststift,    teilweise im     Schnitt.     Bei der Herstellung des     Abtaststiftes    wird gemäss  einem Ausführungsbeispiel ein     stabförmiges    Titan-      stück 1 an einer Seite mit einer     zylindrischen    Boh  rung 2 versehen, in welche ein Diamant 3 eingesetzt  werden kann, wie dies in     Fig.    1 dargestellt ist.

   Der  dargestellte Diamant besitzt eine idealisierte     Form,     d. h. die Form eines     Oktaeders;    sehr viele kleine       Diamantstücke    kommen jedoch dieser     Form    relativ       nahe.    Wie aus     Fig.    2 ersehen werden kann, ist der  Durchmesser und die Tiefe der     Bohrung    etwas grö  sser, als die entsprechenden Abmessungen des     zu     befestigenden Diamanten, so dass noch Hohlräume  für die Lötmasse 4 verbleiben.

   Wenngleich viele     Löt-          materialien    zur     Befestigung    des Diamanten an dem  Schaft 1 verwendet werden können, muss eine körnige       Nickel-Lötmasse    infolge ihrer guten Bindeeigen  schaften als bevorzugt angesehen werden. Das kör  nige Nickel wird zunächst in die     Bohrung    eingefüllt  und     anschliessend    der Diamant wie gezeigt eingesetzt.  Andere Lötmassen, welche ebenfalls mit Erfolg an  gewendet werden können, sind beispielsweise Silber,       Silber-Kupfer-Legierungen,        Silber-Blei-Legierungen     und Eisen.  



  In     Fig.    3 ist im Schnitt eine Vorrichtung gezeigt,  in welcher gleichzeitig eine grössere     Zahl    von Schäf  ten, wie sie in den     Fig.    1 und 2 dargestellt sind, mit  jeweils einem Diamanten verbunden werden können.  Die Vorrichtung enthält einen glockenförmigen Teil  5, welcher auf einer Unterlage 6 ruht, die eine Öff  nung 7 aufweist, welche an eine Vakuumpumpe ange  schlossen werden kann, so dass das Innere der Glocke  5 evakuiert werden kann. In der Glocke ist eine  Halteplatte 8 vorgesehen, in deren Oberfläche eine  grosse Zahl von     kleinen    Bohrungen zur Aufnahme  der Schäfte 1 vorgesehen ist.

   Ein     zylinderförmiger     Ofen 9 aus hochschmelzbarem Material, wie beispiels  weise     Tantal,    umgibt die Halteplatte 8, so dass die       Schäfte    durch Wärmestrahlung erhitzt werden, wenn  der Ofen seinerseits durch elektromagnetische In  duktion erwärmt wird. Die     Erwärmung    des Ofens  erfolgt mittels einer     Hochfrequenzspule    10, welche  die Glocke 5 umgibt und von seiten einer Hoch  frequenzenergiequelle     (nicht    dargestellt) gespeist wird.  



  Bei der Durchführung des Lötprozesses wird zu  nächst die Glocke evakuiert, wobei die Teile bereits  etwas     erhitzt    werden, um das Evakuieren zu erleich  tern. Wenn ein Druck von etwa einem     Mikron        Hg     erreicht ist, wird die Temperatur bis auf den Schmelz  punkt der     Nickel-Titan-Kombination    erhöht,     d.    h.  auf etwa 960  C, so dass der Diamant von geschmol  zenem Metall umgeben ist.     Anschliessend    lässt man  die gesamte Anordnung abkühlen.

   Das Titan ist ein  aktives     Metall    und erleichtert das Benetzen des Dia  manten und das Entstehen einer haltbaren chemischen  Bindung.     Wenngleich    es nicht erforderlich ist, bei der       Verwendung    von Schäften aus Titan oder     Zirkon    be  sondere Massnahmen zu treffen, um den Diamanten  zu benetzen, können derartige Massnahmen zusätzlich  von gewissem Vorteil sein.

   Diese Massnahmen kön  nen darin bestehen, auf dem Diamanten einen dünnen       überzug    eines Gemisches mit Titan     aufzubringen.     Die Mischung     kann    aus     Titanhydrid    und einem flüch-         tigen    Bindestoff, wie     beispielsweise        Nitrozelluloselack     oder     Amylacetat    bestehen.  



  Nach dem Löten wird der     abragende    Teil des  Diamanten zu einem Konus geschliffen, wobei die       Konusspitze    einen Durchmesser von 0,025 mm be  sitzt.     Anschliessend    kann auch der Durchmesser des  Schaftes durch Drehen vermindert werden und der  Schaft auf die Länge gebracht werden, damit er in den  Tonkopf eingesetzt werden kann. Bei einem Ausfüh  rungsbeispiel besass der Schaft     anfänglich    einen  Durchmesser von etwa 1 mm, während der Durch  messer der Bohrung etwa 0,6 mm betrug. Der Dia  mant oder der fertige Schaft kann auf einen Durch  messer in der     Grössenordnung    von 0,6 mm gebracht  werden.

   Es sei darauf hingewiesen, dass bei dieser  Verminderung des Durchmessers die maximale Quer  ausdehnung des Diamanten durch Schleifen herabge  setzt werden kann. Die     Gesamtlänge        einschliesslich     der     Diamantspitze    kann etwa 1,7 mm betragen.  



  Die beschriebenen, mit     Diamantspitzen        versehe-          nen        Abtaststifte    besitzen sowohl in der Herstellungs  weise als auch im Betrieb erhebliche Vorteile. Die  Verwendung von Titan oder     Zirkon    für den Schaft  erleichtert die Herstellung einer guten chemischen  Verbindung, so dass die     Befestigungsvorrichtungen     relativ klein gehalten werden können.  



  Wie bereits ausgeführt, ist eine Folge des relativ  geringen thermischen Ausdehnungskoeffizienten des  Titans     bzw.        Zirkons    im Vergleich     zu    anderen Mate  rialien wie beispielsweise Eisen, das relativ geringe  innere Spannungen nach der Herstellung der Verbin  dung auftreten, wodurch die     Gefahr,    dass sich der  Diamant von dem Schaft     während    des Schleifens löst,  erheblich herabgesetzt ist. Das geringe Gewicht ver  mindert die     Schallplattenabnützung    und     verbessert    die  Empfindlichkeit gegenüber hohen Frequenzen.

   Die  Materialien sind weiterhin nicht magnetisch was bei  den Tonköpfen von     Vorteil    ist, die ein     magnetisches     Feld verwenden.  



  Durch die Erfindung werden somit eine Reihe von  erheblichen     Vorteilen    erlangt, wobei nicht zuletzt die  geringe Masse des Stiftes, das geringe Gewicht und  die geringen Herstellungskosten ins Gewicht fallen.  



  Wenn     andere        Lötmaterialien    verwendet werden,  muss auch die Temperatur, bei der das Löten vorge  nommen wird, dem Schmelzpunkt angepasst werden.  Bei reinem Silber muss etwa bei 960  C gelötet wer  den, bei der Verwendung von Eisen bei etwas mehr  als 1000  C,

   bei der Verwendung einer     Silber-Kupfer-          Legierung    bei 780  C und bei einer Legierung von       30%        Silber        und        70%        Blei        bei        einer        Temperatur        zwi-          schen    500 und 600  C. Die     letzterwähnte    Lötmasse  ist relativ weich, so dass die inneren Spannungen  wesentlich     herabgesetzt    sind. Wenn diese Temperatur  grenzen bei dem Schleifen nicht überschritten werden,  ist diese Masse ein sehr gutes Bindemittel.

    



       Fig.    5 zeigt einen     Abtaststift    gemäss einem weite  ren Ausführungsbeispiel der Erfindung, welcher ins  besondere dann anzuwenden ist, wenn die Abmes-      sungen nicht     allzu    klein sein müssen. Bei diesem Aus  führungsbeispiel werden mehrere mit     Schäften    zu ver  bindende Diamanten 3 vorübergehend in eine mit       Ausnehmungen    versehene Trägerplatte 11 einzemen  tiert, worauf Schäfte 12, die aus     Titanrohren    beste  hen, über den herausragenden Teil der Diamanten 3  gesteckt werden. Die Lötmasse 4 wird nun von dem  oberen Ende des Rohres her eingefüllt.

   Der übrige  Teil des Herstellungsverfahrens ist identisch mit dem  jenigen, welches anhand der vorhergegangenen Fi  guren erläutert worden ist,     jedoch    mit dem Unter  schied, dass das Lötverfahren mit nach unten gerich  teter Spitze durchgeführt wird.  



       Zirkon        verhält    sich in vieler Hinsicht     ähnlich    wie  Titan und kann im vorliegenden Zusammenhang     in     gleicher Weise wie dieses verwendet werden.     Zirkon     besitzt verglichen mit Titan einen etwas geringeren  thermischen Ausdehnungskoeffizienten; da jedoch die       Löttemperatur    bei der Verwendung von     Zirkon    etwas  höher liegt, gleichen sich die beiden Unterschiede aus.  Anderseits ist     Zirkon    nicht so aktiv als     Benetzungs-          mittel    wie Titan.

      Wenngleich die vorliegende Erfindung im Zusam  menhang mit Stiften mit     Edelsteinspitze    wie Diaman  ten beschrieben worden ist, können auch andere sich  wenig     abnützende    Materialien verwendet und an den       Schäften    befestigt werden.



  Phonographic stylus The present invention relates to a phonographic stylus, the tip of which is preferably made of a diamond or other precious stone.



  It has long been known that the tips of phonographic stylus pens in pickups for records are preferably made of precious stones. There are many ways, for example, to connect a diamond to a holder or a shaft. In these known methods, the diamonds must be relatively large, while the mechanical attachment requires relatively massive parts, so that the entire arrangement was expensive, the sound plates worn relatively heavily and responded insufficiently to high-frequency vibrations. Correspondingly, to avoid these disadvantages, attempts were made to fasten smaller and correspondingly cheaper diamonds to relatively small shafts by means of soldering.

   In such a method, a powdered titanium hydride mixed with a wetting liquid is applied to the diamond in order to facilitate soldering with a metal shaft. Metal shafts made of iron, nickel-iron alloys and beryllium-copper alloys were primarily used. It has now been found that phonographic pens with a shaft made of titanium or zirconium have considerable advantages.

   Titanium, for example, has a significantly lower coefficient of thermal expansion than iron or steel and therefore matches the precious stones better, so that internal stresses do not occur during soldering or cooling in a considerable temperature range. Titanium is also non-magnetic and very light. It's only a little more than half the weight of iron. Titanium has a density of 4.5 g / cm3, while iron has a density of 7.8 g / cm3 and copper has a density of 8.9 g / cm3.

   Ultimately, titanium is largely elastic, so that it can compensate for the stresses that arise as a result of the different expansion coefficients between the diamond and the shaft material. Furthermore, titanium is an active metal and it makes the connection with the diamond easier, the connection itself being very strong.



  It is an object of the present invention to provide an improved phonographic stylus preferably with a gemstone as a tip, which is light, responds well to the different Frequen zen, causes only little plate wear, and which can be made well in large numbers can without excessively large rejects occurring.



  The phonographic stylus according to the present invention is characterized in that the metallic shaft is made of titanium or zirconium, with a recess being provided in one end thereof, and a tip material is attached to the walls of this recess, the tip material being a having formed end protruding from the shaft.



  The stylus according to the present invention will be explained in more detail with reference to the accompanying drawings, for example, in which: Fig. 1 shows a shaft and a diamond before attachment in perspective, Fig. 2 a diamond connected to a shaft, partially in section Fig. 3 shows a device in which the diamonds can be connected to the shafts, Fig. 4 shows a tracer pin, partially in section,

   after the stone has been fixed in the shaft, FIG. 5 shows a tracer pin, partly in section. In the manufacture of the follower pin, according to an exemplary embodiment, a rod-shaped piece of titanium 1 is provided on one side with a cylindrical bore 2 into which a diamond 3 can be inserted, as shown in FIG.

   The diamond shown has an idealized shape; H. the shape of an octahedron; however, very many small pieces of diamond come relatively close to this shape. As can be seen from FIG. 2, the diameter and the depth of the bore are somewhat larger than the corresponding dimensions of the diamond to be fastened, so that cavities for the soldering compound 4 still remain.

   Although many soldering materials can be used for fastening the diamond to the shaft 1, a granular nickel soldering compound must be regarded as preferred because of its good binding properties. The granular nickel is first filled into the hole and then the diamond is inserted as shown. Other soldering compounds that can also be used successfully are for example silver, silver-copper alloys, silver-lead alloys and iron.



  In Fig. 3, a device is shown in section in which a larger number of Schäf th, as shown in Figs. 1 and 2, can be connected to a diamond. The device contains a bell-shaped part 5, which rests on a base 6 which has an opening 7 which can be connected to a vacuum pump so that the interior of the bell 5 can be evacuated. A holding plate 8 is provided in the bell, in the surface of which a large number of small bores for receiving the shafts 1 are provided.

   A cylindrical furnace 9 made of refractory material such as tantalum, for example, surrounds the holding plate 8, so that the shafts are heated by thermal radiation when the furnace is in turn heated by electromagnetic induction. The furnace is heated by means of a high-frequency coil 10, which surrounds the bell 5 and is fed by a high-frequency energy source (not shown).



  When carrying out the soldering process, the bell is first evacuated, with the parts being heated a little to make evacuation easier. When a pressure of about one micron Hg is reached, the temperature is increased to the melting point of the nickel-titanium combination, i.e. H. to about 960 C, so that the diamond is surrounded by molten metal. The entire arrangement is then allowed to cool.

   The titanium is an active metal and facilitates the wetting of the diamond and the creation of a durable chemical bond. Although it is not necessary to take special measures when using shafts made of titanium or zirconium in order to wet the diamond, such measures can also be of certain advantage.

   These measures can consist of applying a thin coating of a mixture with titanium to the diamond. The mixture can consist of titanium hydride and a volatile binding substance, such as, for example, nitrocellulose lacquer or amyl acetate.



  After soldering, the protruding part of the diamond is ground into a cone, with the cone tip having a diameter of 0.025 mm. The diameter of the shaft can then also be reduced by turning and the shaft can be brought to length so that it can be inserted into the clay head. In one exemplary embodiment, the shaft initially had a diameter of about 1 mm, while the diameter of the bore was about 0.6 mm. The diamond or the finished shaft can be brought to a diameter in the order of magnitude of 0.6 mm.

   It should be noted that with this reduction in diameter, the maximum transverse expansion of the diamond can be reduced by grinding. The total length including the diamond tip can be about 1.7 mm.



  The described stylus provided with diamond tips have considerable advantages both in terms of manufacture and in operation. The use of titanium or zirconium for the shaft facilitates the production of a good chemical bond, so that the fastening devices can be kept relatively small.



  As already stated, a consequence of the relatively low coefficient of thermal expansion of titanium or zirconium compared to other Mate rials such as iron, the relatively low internal stresses occur after making the connec tion, whereby the risk of the diamond from the Shank loosens during grinding, is significantly reduced. The low weight reduces wear on the record and improves sensitivity to high frequencies.

   The materials are still non-magnetic, which is an advantage for the tape heads that use a magnetic field.



  The invention thus achieves a number of considerable advantages, not least of which are the low mass of the pen, the low weight and the low production costs.



  If other soldering materials are used, the temperature at which the soldering is carried out must also be adjusted to the melting point. With pure silver you have to solder at about 960 C, when using iron at a little more than 1000 C,

   when using a silver-copper alloy at 780 C and an alloy of 30% silver and 70% lead at a temperature between 500 and 600 C. The last-mentioned soldering compound is relatively soft, so that the internal stresses are significantly reduced . If these temperature limits are not exceeded during grinding, this mass is a very good binder.

    



       5 shows a stylus according to a wide Ren embodiment of the invention, which is to be used in particular when the dimensions do not have to be too small. In this exemplary embodiment, several with shafts to ver binding diamonds 3 are temporarily einemen benefits in a recessed support plate 11, whereupon shafts 12, which are made of titanium tubes, over the protruding part of the diamonds 3 are inserted. The soldering compound 4 is now filled in from the upper end of the tube.

   The remaining part of the manufacturing process is identical to that which has been explained with reference to the previous Fi gures, but with the difference that the soldering process is carried out with the tip pointing downwards.



       Zirconium behaves similarly to titanium in many respects and can be used in the same way as titanium in the present context. Compared to titanium, zircon has a slightly lower coefficient of thermal expansion; However, since the soldering temperature is slightly higher when using zircon, the two differences cancel each other out. On the other hand, zircon is not as active as a wetting agent as titanium.

      Although the present invention has been described in connection with gem-tipped pins such as diamonds, other non-abrasive materials can be used and attached to the shafts.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Phonographischer Abtaststift, dadurch gekenn zeichnet, d'ass der metallische Schaft aus Titan oder Zirkon besteht, wobei in dessen einem Ende eine Ausnehmung vorgesehen ist, und ein Spitzenmaterial an den Wänden dieser Ausnehmung befestigt ist, wo bei das Spitzenmaterial ein von dem Schaft abragen- des, geformtes Ende aufweist. UNTERANSPRÜCHE 1. Patent claim Phonographic stylus, characterized in that the metallic shaft consists of titanium or zirconium, with a recess being provided in one end thereof, and a tip material is attached to the walls of this recess, where the tip material protrudes from the shaft - Has the shaped end. SUBCLAIMS 1. Stift nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass das Spitzenmaterial teilweise in den Schaft hineinragt und teilweise über diesen hinaus steht. 2. Stift nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass das Spitzenmaterial ein Edelstein ist. Pen according to claim, characterized in that the tip material partially protrudes into the shaft and partially protrudes beyond it. 2. Pen according to claim, characterized in that the tip material is a precious stone.
CH361927D 1957-12-27 1958-12-24 Phonographic stylus CH361927A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US361927XA 1957-12-27 1957-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH361927A true CH361927A (en) 1962-05-15

Family

ID=21887170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH361927D CH361927A (en) 1957-12-27 1958-12-24 Phonographic stylus

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH361927A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2657623A1 (en) * 1975-12-22 1977-07-07 Ogura Jewel Industry Co Ltd ELLIPTIC SCANNING NEEDLE FOR RECORDING RECORDS AND METHOD FOR MANUFACTURING SUCH SCANNING NEEDLES

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2657623A1 (en) * 1975-12-22 1977-07-07 Ogura Jewel Industry Co Ltd ELLIPTIC SCANNING NEEDLE FOR RECORDING RECORDS AND METHOD FOR MANUFACTURING SUCH SCANNING NEEDLES

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2013198C3 (en) Process for the production of bodies containing diamonds
DE2413166C2 (en)
DE2912861C2 (en) Process for the production of a cemented carbide body
DE1915977B2 (en) Process for the production of dentures and jewelry from metal powders
DE2439700A1 (en) LANCE FOR INJECTION OF FLUIDIZED MATERIALS INTO A METAL MELT AND PROCESS FOR THEIR PRODUCTION
DE2636131A1 (en) POWDER METAL ITEM WITH AN ABRASION-RESISTANT SURFACE
DE2833515C2 (en) Precision ceramic mold and method of making it
AT376920B (en) METHOD FOR PRODUCING AN OBJECT FROM A SENSIBLE MATERIAL
DE2610965A1 (en) DIAMOND WIRE DRAWING BLOCK AND PROCESS FOR ITS MANUFACTURING
DE3300357C2 (en) Method and device for manufacturing cutting elements for deep drilling bits
DE1890799U (en) CARTRIDGE NEEDLE WITH STAINLESS STEEL TIP.
DE2845755C2 (en)
CH361927A (en) Phonographic stylus
CH362860A (en) Method of making a phonographic stylus
CH377119A (en) Method and device for connecting a gemstone to a holder
DE1097159B (en) Gem-tip pickup needle and process for making the same
DE622823C (en) Process for the production of cutting tools in which hard cutting particles are embedded in a load-bearing matrix made of sinterable materials
DE689372C (en) Process for making electrical contacts
DE1106873B (en) Alloy process for manufacturing a semiconductor device
DE813926C (en) A method of manufacturing diamond tools consisting of a holder with a diamond or the like attached to one end or with diamond particles or the like
DE666720C (en) Process for the production of drawing dies from hard metal
DE3030169A1 (en) DEVICE FOR DRAWING A CRYSTAL BODY FROM A MELTING LIQUID
DE3930326C2 (en)
AT135963B (en) Methods and devices for the production of composite tools and implements.
DE69823484T2 (en) Hard material component for one watch