CH361751A - Device for cooling hot fired material coming from a kiln in a granular or powdery state - Google Patents

Device for cooling hot fired material coming from a kiln in a granular or powdery state

Info

Publication number
CH361751A
CH361751A CH361751DA CH361751A CH 361751 A CH361751 A CH 361751A CH 361751D A CH361751D A CH 361751DA CH 361751 A CH361751 A CH 361751A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
air
outlet
separator
dependent
kiln
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Petersen Louis
Original Assignee
Smidth & Co As F L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smidth & Co As F L filed Critical Smidth & Co As F L
Publication of CH361751A publication Critical patent/CH361751A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 Einrichtung zum Kühlen von aus einem Brennofen kommendem heissem gebranntem Gut in körnigem oder    pulverförmigem   Zustand Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Kühlen von aus einem Brennofen kommendem heissem, gebranntem Gut in körnigem oder pulverförmigem Zustand, das im Ofen durch eine in letzterem verbrannte    Brennstoff-Luft-Mischung   erhitzt wird. 



  Güter dieser Art schliessen Tonerde, Magnesia,    Kieselgur   usw. ein und umfassen auch nach dem sogenannten    Wirbelschichtverfahren   gebrannten Zement. 



  Das Kühlen von heisser, in einem Drehofen gebrannter Tonerde ist bisher üblicherweise in Drehkühlern und in Kühlern ausgeführt worden, welche in Planetenanordnung auf dem Ofen an seinem unteren Ende angeordnete    Kühlkammern      einschliessen.   Bei solchen Kühlern wird das Kühlen durch den Durchgang von Luft in Berührung mit dem Gut bewirkt, und die Luft, welche Wärme aus dem Gut aufgenommen hat, wird dann in den Drehofen geleitet, um an dem Brennvorgang    teilzunehmen.   Gebrannte Tonerde ist von solcher Feinheit, dass sie leicht von dem Strom der Kühlluft mitgenommen wird, und als Folge hiervon wird bei Verwendung von Kühlern mit sich drehenden und planetenartigen Kammern der Drehofen so staubig, dass es schwierig ist, das Verbrennen des Brennstoffs zu regeln, um die gewünschte Wirtschaftlichkeit zu erzielen.

   Ein anderer Nachteil solcher Kühler sind die hohen Anlagekosten und der Wärmeverlust durch Strahlung. Drehkühler sind auch kostspielig zu unterhalten und zu betreiben. 



  Die Erfindung ist demgemäss auf die Schaffung einer    Kühleinrichtung   gerichtet, welche geeignet ist für das Kühlen von heissem, aus einem Brennofen kommendem Gut grosser Feinheit, und überwindet die eben erwähnten Nachteile bekannter Kühler. Die    erfindungsgemässe   Einrichtung ist gekennzeichnet durch Mittel, um einen Luftstrom zu erzeugen, durch weitere Mittel zum Leiten heissen aus dem Ofen entleerten Guts in den Luftstrom, welches in Suspension darin    gefördert   und gekühlt wird, durch ein Abscheidemittel, um den Luftstrom mit dem darin suspendierten Gut aufzunehmen und das Gut von der Luft zu trennen, und durch    einen   Anschluss,

   um die vom Gut getrennte Luft aus dem    Abscheidemittel   zu dem Brennofen zu führen zwecks Verwendung derselben bei der Verbrennung von Brennstoff im Brennofen.    Gewünschtenfalls   kann ein weiteres Kühlen des Gutes durch ein    nochmaliges.      Einführern   desselben in einen Luftstrom erfolgen, um in Suspension darin gefördert und weiter gekühlt zu werden. Das Gut kann aber auch aus dem    Abscheider   in einen Kühler geleitet werden, worin es während des    Küh-      lens   fliessfähig gehalten wird. 



     Anschliessend   wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert. Es zeigen    Fig.   1 einen    schematischen   Aufriss von einer Ausführungsform einer Kühleinrichtung gemäss der Erfindung an einem Drehofen;    Fig.   2 und 3 schematische    Seitenaufrisse   mit weggebrochenen Teilen von Anlagen, welche andere Ausführungsformen der Kühleinrichtung    gemäss   der Erfindung wiedergeben ;    Fig.   4 eine schematische perspektivische Ansicht einer anderen Ofenanlage mit einer Kühleinrichtung gemäss der Erfindung. 



  Die in    Fig.   1 gezeigte Anlage besitzt einen Drehofen 10 mit Haube 11, in welche das unten gelegene Entleerungsende des Ofens hineinragt; ein Brennerrohr 12 erstreckt sich durch die Haube 11    bis   in das eine, an diese angrenzende Ende des Drehofens 10 hinein.

   Das heisse, gebrannte, aus dem Ofen aus- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 tretende Gut, im vorliegenden Falle kann es gebrannte Tonerde sein,    fällt   in eine Trennvorrichtung 13 am Boden der Haube 11, welche Vorrichtung an ihrem unteren Ende mit nach unten zusammenlaufenden    Belüftungskammern   14 versehen ist, welche poröse Innenwände haben und mit Druckluft durch Leitungen 15 beliefert werden.    Ein   Auslass 16 mit einem Drehschieber 17    führt   von dem Boden der Trennvorrichtung zwischen den Belüftungskammern 14, und ein    überströmrohr   18    führt   von der Trennvorrichtung 13 oberhalb der Belüftungskammern 14. 



  Das    körnige   oder pulverförmige    gebranmite,   in die    Trennvorrichtung   eintretende Gut wird durch Luft, die in diese durch die porösen Wände der Belüftungskammern 14 gelangt, in Suspension gebracht,    während   zu grosse Anteile wie Klumpen oder Stücke der Ofenauskleidung durch das suspendierte Gut    hindurchsinken      und   in den Auslass 16 eintreten, aus welchem sie durch Drehen des Drehschiebers 17    entleert   werden. Das suspendierte Gut verlässt stetig die Trennvorrichtung 13 durch das    Überströmrohr   18. 



  Ein    Zyklonabscheider   19 ist vorgesehen, der einen    Lufteinlass   aufweist, mit welchem eine Leitung 20 verbunden ist. Der    Abscheider   19 hat oben    einen      Luftauslass   und an seinem Boden einen    Aus-      lass   für feste Stoffe ; durch das durch diesen letzteren Auslass strömende Gut wird, wie anschliessend näher erläutert ist, das    Eindringen   von atmosphärischer Luft    in   den    Abscheider   19 verunmöglicht.

   Zu diesem Zweck besitzt der    Abscheider   19 eine    Auslasslei-      tung   21, welche    in   eine Kammer 22 mündet, welche Mittel zum Belüften des    in   sie eintretenden Guts    besitzt,   und die    Kammer   22 hat ein    Auslassrohr   23 auf einer Höhe oberhalb des unteren Endes der Leitung 21. Mit dieser Anordnung enthält die Kammer 22 eine Menge an Gut oberhalb des unteren Endes des Rohres 21, und das Gut    verhindert   den Eintritt von atmosphärischer Luft in den    Abscheider   19. 



  Ein Rohr 24 führt von dem Luftauslass des    Ab-      scheiders   19 zu dem    Lufteinlass   eines zweiten    Zy-      klonabscheiders   25, welcher einen Auslass für feste Stoffe an seinem Boden hat. Ein von dem letzterwähnten Auslass führendes Rohr 25a leitet in dem    Abscheider   25 gesammeltes Gut    in   die Leitung 20 ; das Rohr 25a hat eine abdichtende Entleerungsvorrichtung mit einem beschwerten Schieber 26 an ihrem unteren Ende. Der    Abscheider   25 hat oben einen Luftauslass, welcher durch ein Rohr 25b an den Einlass eines Gebläses 27 angeschlossen ist, dessen Auslass durch ein Rohr 28 mit der Haube 11 verbunden ist.

   Das    überströmrohr   18 von der Trennvorrichtung 13 erstreckt sich in die    Leitung   24 hinein, so dass das Gut aus der Trennvorrichtung 13 in den Luftstrom    entleert   wird, welcher vom    Ab-      scheider   19 zum    Abscheider   25    fliesst.   



  Beim Betrieb der Anlage gemäss    Fig.   1 wird körniges oder pulverförmiges Gut von übermässig grossen Anteilen in der Trennvorrichtung 13 befreit und tritt in den vom    Abscheider   19 zum    Abscheider   25 gehenden Luftstrom ein und wird darin suspendiert.

   Das Gut wird dabei gekühlt, während es in Suspension in dem durch die Leitung 24 und auch in dem    Abscheider   25 weiter fliessenden Luftstrom getragen wird ; das aus dem Auslass für feste Stoffe des    Abscheiders   25 austretende Gut wird durch das Rohr 25a in einen Strom frischer Luft    geführt,   welcher durch das Rohr 20 zum    Abscheider   19    fliesst.   Das Gut wird in Suspension in diesem Luftstrom getragen und tritt in den    Abscheider   19 ein, wo die festen Stoffe von der Luft abgetrennt und durch die abdichtende Entleerungsvorrichtung am Auslass für feste Stoffe im    Abscheider   19 dauernd automatisch    entleert   werden.

   Die Luft fliesst vom    Abscheider   19 durch das Rohr 24 zum    Abscheider   25, wie    vorbe-      schrieben,   und weiter über den Luftauslass des    Ab-      scheiders   25 zum Gebläse 27 und tritt in den Drehofen 10 ein, um als sekundäre Verbrennungsluft zu dienen.

   Bei der beschriebenen    Anlage   wird somit das körnige oder pulverförmige heisse Gut in zwei Stufen gekühlt, während es in Suspension in der Luft getragen wird, und die zum Kühlen benutzte und dabei erwärmte Luft wird in dem Ofen    verwendet,   so dass eine gute    Wärmewirtschaftlichkeit   erzielt wird.    Gewünschtenfalls   kann ein Teil der durch das Gebläse 27    geförderten   Luft bei der    Brennstoff-Pri-      märluft-Mischung   verwendet werden. 



  Bei der Anlage nach    Fig.   2 tritt das    heisse   gebrannte, aus dem Ofen innerhalb der Ofenhaube 29 entleerte Gut in den Trichter 30 am Boden der Haube 29 ein und wird durch eine Leitung 31, welche eine    Gegengewichtklappe   32 enthält, in einen Strom atmosphärischer Luft weitergeleitet, welcher durch ein Steigrohr 33    fliesst.   Das Rohr 33    führt   nach oben zum    Lufteinlass   eines    Zyklonabscheiders   34, der oben einen Luftauslass besitzt, aus welchem ein Rohr 35    weiterführt.   Der    Abscheider   34 hat    ferner   einen Auslass für feste Stoffe an seinem Boden,

   aus welchem die abgetrennten    festen   Stoffe durch ein Rohr 36 in einen Förderer 37    geführt   werden. Ein solcher Förderer 37    besitzt   eine Rinne und eine Abdeckung mit einem porösen    Diaphragma   112. Luft wird zu der Rinne unterhalb des    Diaphragmas   durch eine Leitung 38    zugeführt.   Das körnige oder pulverförmige, aus dem Rohr 36 austretende Gut fällt auf das    Diaphragma   und wird durch die    vorerwähnte   Luft belüftet, so dass es durch den Förderer 37 zum unteren Ende desselben    gelangt.   



  Die aus dem    Abscheider   34 austretende Luft soll für Verbrennung im Ofen verwendet werden. Um die Menge an darin enthaltenem Staub zu verringern,    führt   eine Leitung 35 zu dem Lufteinlass eines zweiten    Zyklonabscheiders   39. Die festen, in dem Zyklon 39 abgetrennten Stoffe werden aus dem    Aus-      lass   für feste Stoffe am Boden des Zyklons 39 durch ein Rohr 40 in dem Förderer 37 geleitet, und die aus dem    Abscheider   39 austretende Luft wird durch ein Rohr 41 zu dem Einlass eines Gebläses 42 geführt.

   Der    Gebläseauslass   ist über ein Rohr 43 an eine ein sich durch die Haube 29 erstreckendes 

 <Desc/Clms Page number 3> 

    Brennerrohr   45 umgebende Kammer angeschlossen ; die vom Gebläse 42 in diese Kammer geförderte Luft wird für sekundäre Verbrennung in dem Ofen verwendet.    Gewünschtenfalls   kann jedoch ein Teil der Luft aus dem Rohr 43 abgezogen und verwendet werden, um die dem    Brennerrohr   45 zugeführte    Brennstoff-Primärluft-Mischung   herzustellen. Ein Rohr 46 führt vom Rohr 43 zum Steigrohr 33 unterhalb des Anschlusses vom Rohr 31 am Steigrohr 33 ; die Rohre 43 und 46 enthalten Drosselklappen 47 und 48, durch welche die durch die zwei Rohre hindurchgehenden Luftmengen geregelt werden können.

   Das Vorsehen vom Rohr 46 ermöglicht, eine ziemliche konstante Luftgeschwindigkeit in dem Rohr 33 aufrechtzuerhalten, wenn der Ofen mit verschiedener Leistung betrieben wird. 



  Die aus den    Abscheidern   34 und 39 in den Förderer 37 entleerten festen Stoffe werden von dem Förderer 37 an seinem unteren Ende durch eine Leitung 49 in einen Kühler 50 weitergegeben. Dieser Kühler 50 kann von der in    Fig.   3 rechts gezeigten Art sein, welche ein Gehäuse 51 mit einem    Gutein-      lass   81 an seinem oberen Teil und einem    Gutauslass   52 oben an einer Seitenwand, die dem Guteinlass 81 gegenüberliegt, besitzt. Zwischen dem Einlass 81 und dem Auslass 52 ist der Kühler 50 mit einer Mehrzahl von senkrechten Teilwänden 53 versehen, und zwar so, dass das in den Einlass 81 eintretende Gut längs eines gewundenen Weges sich    bewegen   muss, bevor es den Auslass 52 erreicht.

   Am Boden hat das Gehäuse 51 eine Belüftungskammer 54 mit    einer   porösen oberen Wand 55 und einer dichten unteren Wand 56. Luft wird durch ein    Zuführrohr   57 in die Kammer 54 eingeführt, worauf die Luft durch die durchlässige obere Wand 55 aus der Kammer 54 austritt und anschliessend das Gut im Gehäuse 51 durchsetzt, um es zu belüften und in der Schwebe zu halten. Auf seinem Weg von dem Einlass 81 zum Auslass 52 wird das suspendierte Gut vermittels eines durch eine Reihe von Rohren 58 gehenden Kühlmediums gekühlt, welche Rohre 58 zwischen den Trennwänden 53 innerhalb des Gehäuses 51 verlaufende Schlangen bilden. 



  Beim Betrieb der Anlage nach    Fig.   2 tritt das heisse, aus dem Ofen    austretende   Gut in den sich durch das Steigrohr 33 bewegenden Luftstrom ein und erfährt eine erste Kühlung, während es in Suspension zu dem    Abscheider   34 gefördert wird. Die aus der Luft in dem    Abscheider   34 entfernten festen Stoffe treten in den Förderer 37, wie es auch zusätzliches Gut tut, welches aus dem Luftstrom innerhalb des    Abscheiders   39 entfernt wurde. Das durch den Förderer 37 sich bewegende Gut tritt in den Kühler 50, wo die zweite Kühlung stattfindet, und nach Austritt aus dem Kühler 50 durch den Auslass 52 ist die Temperatur auf den gewünschten Endwert gebracht worden. 



  Bei der Anlage nach    Fig.   3 tritt das gebrannte, aus dem Ofen innerhalb der Ofenhaube 59 entleerte Gut in den Trichter 60 ein, aus welchem es durch ein Rohr 61 in eine Trennvorrichtung 62 geführt wird. Die Vorrichtung 62 besitzt einen Behälter 63, dessen Boden durch nach unten zusammenlaufende Belüftungskammern 64 gebildet ist, und einen von den unteren Enden der    Kammer   64 führenden    Aus-      lass   65 mit Schieber 66.    Luft   wird den Belüftungskammern 64 durch eine    Zuführleitung   67 zugeführt; der Behälter 63 hat ein    überströmrohr   68, welches aus dem Behälter 63 an    einer   Stelle oberhalb des unteren Endes der Leitung 61 herausführt.

   Die    körnigen   oder pulverförmigen Bestandteile des    in   die Vorrichtung 62 eintretenden Guts werden    mit   der Luft durch das Rohr 68 aus dem Behälter 63 weiterbefördert, während zu grosse Teile durch die übrigen Gutsteilchen    hindurchsinken   und in den    Auslass   65 eintreten, aus welchem sie durch den Schieber 66 entleert werden. 



  Das durch das Rohr 68 austretende Gut wird gekühlt, während es in Suspension im Luftstrom gefördert wird ; zu diesem Zweck ist das Rohr 68 mit einem Steigrohr 69 verbunden, welches Luft an seinem unteren Ende durch ein Rohr 70 erhält, welches mit dem Auslass eines Gebläses 71 verbunden ist. Das in Suspension aufwärts durch das Steigrohr 69 getragene Gut tritt    in      eine      Trennkammer   72 mit einem Bodenauslass für feste    Stoffe,   welcher über ein Rohr 73 an einen pneumatischen    Kanalförderer   74, in Konstruktion und Arbeitsweise gleich dem Förderer 37, angeschlossen ist.

   Die Kammer 72 hat einen Luftauslass, welcher durch ein Rohr 75    mit   dem Einlass eines    Zyklonabscheiders.   76 verbunden ist, der einen    Auslass   für feste Stoffe an seinem Boden besitzt, der durch ein Rohr 77 mit dem Förderer 74 verbunden ist. Der    Abscheider   76 hat oben einen Luftauslass, welcher durch ein Rohr 78    mit      einer   Kammer 79 verbunden ist, welche das in den Ofen durch die Haube 59 eintretende    Brennerrohr   80 umgibt. Die aus dem    Abscheider   76 austretende und durch ihre    Berührung   mit dem heissen Gut erwärmte Luft kann innerhalb des Ofens entweder als primäre oder sekundäre    Verbrennungsluft      verwendet   werden.

   Das den Förderer 74 an seinem unteren Ende verlassende Gut wird durch    ein   Rohr 81 zu dem Einlass des Gehäuses 51 des bereits vorher beschriebenen Kühlers geleitet, wo das Gut die zweite Kühlung erfährt. 



  Bei der Anlage nach    Fig.   4 tritt das aus dem Brennofen 82 innerhalb der Haube 83 entleerte Gut in einen Trichter 84 ein, aus welchem eine Mehrzahl von Rohren 85 das Gut zu entsprechenden Trennvorrichtungen 86 führen, welche in Konstruktion und Arbeitsweise der beschriebenen    Trennvorrich-      tung   62 nach    Fig.   3 gleichen.    Jede      Trennvorrichtung   86 hat einen trichterförmigen Boden 87, welcher durch Belüftungskammern gebildet ist, die mit Luft durch Rohre 88 versorgt werden, und einen    Auslass   89 mit einem Drehschieber 90.

   Die Auslässe für das körnige oder pulverförmige Gut aus den Trennvorrichtungen 86    sind   durch entsprechende Rohre 91 mit Steigrohren 93 verbunden, welche Drosseln 94 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 enthalten und vom oberen Teil eines Verteilers 95 ausgehen. Der Verteiler 95 ist durch ein Rohr 96 mit dem Auslass eines Gebläses 97 verbunden. 



  Jedes Steigrohr 93 führt nach oben, um innerhalb einer    entsprechenden   Trennkammer 98 zu enden, welche gleich der    vorbeschriebenen   Kammer 72 nach    Fig.   3 ist und einen Auslass für feste Stoffe an ihrem unteren Ende besitzt, welcher durch ein entsprechendes Rohr 99 mit einem diesem    zugeordneten   Kanalförderer 100 verbunden ist, welchem Luft durch ein Gebläse 101    zugeführt   wird. Jede Kammer 98 hat einen Luftauslass, welcher durch ein Rohr 102 mit einem Einlass eines    Zyklonabscheiders   103 verbunden ist, welcher    einen   Auslass für feste Stoffe an seinem Boden besitzt, welcher mit dem Förderer 100 durch ein Rohr 104 verbunden ist.

   Jeder    Abscheider   103 hat oben einen Luftauslass, welcher durch ein Rohr 105    mit   einer allen Rohren 105 gemeinsamen Kammer 106 verbunden ist, welche ein sich durch die Haube 83 in den Ofen erstreckendes    Brennerrohr   107 umgibt. Das durch jeden Förderer 100 entleerte Gut wird durch Ventile 109 besitzende Rohre 108    in   die entsprechenden Abteilungen eines Kühlers 110 geleitet. Jede Abteilung des Kühlers 110 kann gleich dem    vorbeschriebenen   Kühler 50 nach    Fig.   2 bzw. 3    ausgebildet   sein und hat einen Auslass 111 für das gekühlte Gut. 



  Beim Betrieb der Anlage nach    Fig.   4 erfährt das aus dem Ofen entleerte Gut eine    Abscheidebehand-      lung   in den verschiedenen Trennvorrichtungen 86, wobei zu grosse Teile desselben    entfernt   werden. Das körnige oder    pulverförmige   Gut bewegt sich dann durch die verschiedenen Rohre 91, um mit dem Luftstrom in die entsprechenden Steigrohre 93 einzutreten.

   Das in Suspension durch die Steigrohre 93 geförderte Gut wird einer ersten Kühlung unterworfen, und die festen    Stoffe   werden aus den Luftströmen in den Trennkammern 98 und    in   den    Abscheidern   103 entfernt und durch die Förderer 100 zu dem Kühler 110 gefördert, wo das Gut der    Schlussküh-      lung      unterworfen   wird. Die durch    Berührung   mit dem Gut erhitzte Luft wird zur Kammer 106 geführt und kann aus dieser in den Ofen zwecks Verwendung als sekundäre Verbrennungsluft    weiter-      fliessen,   oder gegebenenfalls    kann   ein Teil der Luft zur Herstellung der    Brennstoff-Primärluft-Mischung   benutzt werden. 



  Bei der in der    Fig.   4 wie bei derjenigen in der    Fig.   3 gezeigten Variante der    Kühleinrichtung      drückt   das Gebläse Frischluft durch die Steigrohre anstelle, dass es Luft durch die Anlage im Kreislauf fördert. Dies hat den Vorteil, dass keine Staubteilchen    in      das   Gebläse eintreten. Auch kann bei der Kühleinrichtung nach    Fig.   4 ein beliebiges Steigrohr 93 ausser Betrieb genommen werden, wenn z. B. das zugehörige Rohr 91 bzw. die Trennvorrichtung 86, die Trennkammer 98 oder der damit verbundene    Zy-      klonabscheider   103 eine Reparatur erfordern.

   Diese Kühleinrichtung bietet den weiteren Vorteil, dass die Anzahl von in Betrieb genommenen Steigrohren und zugehörigen Teilen gemäss Schwankungen    in   der Ofenleistung geändert werden kann. Um das Strömen durch ein Steigrohr zu    verhindern,   ist es nur notwendig, die Luftzufuhr zu der betreffenden Trennvorrichtung 86 zu unterbinden, welche Gut zu diesem Steigrohr liefert, und das Fördern des Gutes kann somit ohne    Verwendung   mechanischer Mittel unterbrochen werden. Ein weiterer Vorteil der in    Fig.   4 gezeigten Variante der Kühleinrichtung besteht darin, dass ihre Steigrohre von kleinerem Durchmesser als im Falle eines einzigen Steigrohres sind, und dass eine bessere Kühlwirkung durch    Verwendung   kleinerer Rohre erzielt wird.

   PATENTANSPRUCH Einrichtung    zum   Kühlen von aus einem    Brenn-      ofen   kommendem heissem gebranntem Gut in    kÖr-      nigem   oder pulverförmigem Zustand, das im Ofen durch eine in letzterem verbrannte    Brennstoff-Luft-      Mischung   erhitzt wird, gekennzeichnet durch Mittel, um einen Luftstrom zu erzeugen, durch weitere Mittel zum Leiten heissen, aus dem Ofen entleerten Guts in den Luftstrom, welches in Suspension darin gefördert und gekühlt wird, durch ein    Abscheidemittel,   um den Luftstrom mit dem    darin   suspendierten Gut aufzunehmen und das Gut von der Luft zu trennen, und durch einen Anschluss,

   um die vom Gut getrennte Luft aus dem    Abscheidemittel   zu dem    Brenn-      ofen   zu führen zwecks Verwendung derselben bei der Verbrennung von Brennstoff im    Brennofen.  



   <Desc / Clms Page number 1>
 Device for cooling hot burned material coming from a kiln in a granular or powdery state. The invention relates to a device for cooling hot, burned material coming from a kiln in a granular or powdery state, which is produced in the furnace by a fuel burnt in the latter. Air mixture is heated.



  Goods of this type include clay, magnesia, kieselguhr, etc. and also include cement burnt by the so-called fluidized bed process.



  The cooling of hot alumina fired in a rotary kiln has hitherto usually been carried out in rotary coolers and in coolers which include cooling chambers arranged in a planetary arrangement on the furnace at its lower end. In such coolers, cooling is effected by the passage of air in contact with the material, and the air which has absorbed heat from the material is then passed into the rotary kiln to take part in the burning process. Burnt alumina is of such fineness that it is easily entrained in the flow of cooling air and as a result, when using coolers with rotating and planetary chambers, the rotary kiln becomes so dusty that it is difficult to control the burning of the fuel. to achieve the desired economy.

   Another disadvantage of such coolers is the high investment costs and heat loss due to radiation. Rotary coolers are also expensive to maintain and operate.



  The invention is accordingly directed to creating a cooling device which is suitable for cooling hot material of great fineness coming from a kiln, and overcomes the above-mentioned disadvantages of known coolers. The device according to the invention is characterized by means to generate an air flow, by further means for guiding hot material emptied from the furnace into the air flow, which is conveyed and cooled in suspension therein, by a separating means, to the air flow with the material suspended therein pick up and separate the goods from the air, and through a connection,

   in order to lead the air separated from the material from the separating means to the kiln for use in the combustion of fuel in the kiln. If desired, the goods can be cooled further by means of another. Introducing the same in a stream of air to be conveyed in suspension and further cooled. However, the material can also be passed out of the separator into a cooler, in which it is kept in a flowable manner during cooling.



     The invention is then explained, for example, with reference to the drawing. 1 shows a schematic elevation of an embodiment of a cooling device according to the invention on a rotary kiln; 2 and 3 are schematic side elevations, with parts broken away, of systems showing other embodiments of the cooling device according to the invention; 4 shows a schematic perspective view of another furnace installation with a cooling device according to the invention.



  The system shown in Fig. 1 has a rotary kiln 10 with a hood 11, into which the emptying end of the furnace located below protrudes; a burner tube 12 extends through the hood 11 into one end of the rotary kiln 10 adjoining this.

   The hot, burnt, out of the oven

 <Desc / Clms Page number 2>

 Trending material, in the present case it can be burnt clay, falls into a separating device 13 at the bottom of the hood 11, which device is provided at its lower end with downwardly converging ventilation chambers 14, which have porous inner walls and are supplied with compressed air through lines 15 . An outlet 16 with a rotary slide valve 17 leads from the bottom of the separation device between the ventilation chambers 14, and an overflow pipe 18 leads from the separation device 13 above the ventilation chambers 14.



  The granular or powdery burned material entering the separating device is brought into suspension by air that enters it through the porous walls of the ventilation chambers 14, while too large portions such as lumps or pieces of the furnace lining sink through the suspended material and into the outlet 16 enter, from which they are emptied by turning the rotary valve 17. The suspended material continuously leaves the separating device 13 through the overflow pipe 18.



  A cyclone separator 19 is provided which has an air inlet to which a line 20 is connected. The separator 19 has an air outlet at the top and an outlet for solids at its bottom; As will be explained in more detail below, the material flowing through this latter outlet makes it impossible for atmospheric air to enter the separator 19.

   For this purpose, the separator 19 has an outlet line 21 which opens into a chamber 22 which has means for ventilating the material entering it, and the chamber 22 has an outlet pipe 23 at a level above the lower end of the line 21. With this arrangement, the chamber 22 contains a quantity of material above the lower end of the tube 21, and the material prevents atmospheric air from entering the separator 19.



  A pipe 24 leads from the air outlet of the separator 19 to the air inlet of a second cyclone separator 25, which has an outlet for solids at its bottom. A pipe 25a leading from the last-mentioned outlet conducts the material collected in the separator 25 into the line 20; the tube 25a has a sealing emptying device with a weighted slide 26 at its lower end. The separator 25 has an air outlet at the top which is connected by a pipe 25b to the inlet of a blower 27, the outlet of which is connected to the hood 11 by a pipe 28.

   The overflow pipe 18 from the separating device 13 extends into the line 24, so that the material is emptied from the separating device 13 into the air stream which flows from the separator 19 to the separator 25.



  During operation of the system according to FIG. 1, granular or powdery material is freed from excessively large fractions in the separating device 13 and enters the air flow going from the separator 19 to the separator 25 and is suspended therein.

   The material is cooled while it is carried in suspension in the air stream which continues to flow through the line 24 and also in the separator 25; the material emerging from the outlet for solids of the separator 25 is guided through the pipe 25a into a stream of fresh air which flows through the pipe 20 to the separator 19. The material is carried in suspension in this air stream and enters the separator 19, where the solid substances are separated from the air and continuously and automatically emptied by the sealing emptying device at the outlet for solid substances in the separator 19.

   The air flows from the separator 19 through the pipe 24 to the separator 25, as described above, and further via the air outlet of the separator 25 to the fan 27 and enters the rotary kiln 10 to serve as secondary combustion air.

   In the system described, the granular or powdery hot material is thus cooled in two stages while it is carried in suspension in the air, and the air used for cooling and thereby heated is used in the furnace, so that good heat economy is achieved. If desired, some of the air conveyed by the fan 27 can be used in the fuel-primary air mixture.



  In the system according to FIG. 2, the hot, burned material emptied from the furnace inside the furnace hood 29 enters the funnel 30 at the bottom of the hood 29 and is passed through a line 31 which contains a counterweight flap 32 into a stream of atmospheric air , which flows through a riser 33. The pipe 33 leads up to the air inlet of a cyclone separator 34, which has an air outlet at the top, from which a pipe 35 continues. The separator 34 also has an outlet for solids at its bottom,

   from which the separated solids are fed through a pipe 36 into a conveyor 37. Such a conveyor 37 has a chute and a cover with a porous diaphragm 112. Air is supplied to the chute below the diaphragm through a conduit 38. The granular or powdery material emerging from the tube 36 falls onto the diaphragm and is ventilated by the aforementioned air so that it passes through the conveyor 37 to the lower end of the same.



  The air emerging from the separator 34 is intended to be used for combustion in the furnace. In order to reduce the amount of dust contained therein, a line 35 leads to the air inlet of a second cyclone separator 39. The solids separated in the cyclone 39 are discharged from the solids outlet at the bottom of the cyclone 39 through a pipe 40 in FIG the conveyor 37, and the air exiting the separator 39 is led through a pipe 41 to the inlet of a fan 42.

   The fan outlet is connected to a pipe 43 extending through the hood 29

 <Desc / Clms Page number 3>

    Chamber surrounding burner tube 45 connected; the air drawn into this chamber by the fan 42 is used for secondary combustion in the furnace. If desired, however, some of the air can be withdrawn from the tube 43 and used to produce the fuel / primary air mixture supplied to the burner tube 45. A pipe 46 leads from the pipe 43 to the riser 33 below the connection from the pipe 31 to the riser 33; tubes 43 and 46 contain throttles 47 and 48 by which the amount of air passing through the two tubes can be regulated.

   The provision of the pipe 46 enables a fairly constant air velocity to be maintained in the pipe 33 when the furnace is operated at different power levels.



  The solids emptied from the separators 34 and 39 into the conveyor 37 are passed on from the conveyor 37 at its lower end through a line 49 into a cooler 50. This cooler 50 can be of the type shown on the right in FIG. 3, which has a housing 51 with a material inlet 81 on its upper part and a material outlet 52 at the top on a side wall opposite the material inlet 81. Between the inlet 81 and the outlet 52, the cooler 50 is provided with a plurality of vertical partial walls 53 in such a way that the material entering the inlet 81 has to move along a winding path before it reaches the outlet 52.

   At the bottom, the housing 51 has a ventilation chamber 54 with a porous upper wall 55 and a tight lower wall 56. Air is introduced into the chamber 54 through a supply tube 57, whereupon the air exits the chamber 54 through the permeable upper wall 55 and thereafter the material penetrated in the housing 51 in order to ventilate it and to keep it in suspension. On its way from the inlet 81 to the outlet 52, the suspended material is cooled by means of a cooling medium passing through a series of tubes 58, which tubes 58 form snakes running between the partition walls 53 within the housing 51.



  During operation of the system according to FIG. 2, the hot material emerging from the furnace enters the air flow moving through the riser pipe 33 and experiences a first cooling while it is conveyed to the separator 34 in suspension. The solids removed from the air in the separator 34 enter the conveyor 37, as does additional material removed from the air stream within the separator 39. The material moving through the conveyor 37 enters the cooler 50, where the second cooling takes place, and after exiting the cooler 50 through the outlet 52, the temperature has been brought to the desired end value.



  In the system according to FIG. 3, the fired material emptied from the furnace inside the furnace hood 59 enters the funnel 60, from which it is guided through a pipe 61 into a separating device 62. The device 62 has a container 63, the bottom of which is formed by downwardly converging ventilation chambers 64, and an outlet 65 with slide 66 leading from the lower ends of the chamber 64. Air is supplied to the ventilation chambers 64 through a supply line 67; the container 63 has an overflow pipe 68 which leads out of the container 63 at a point above the lower end of the line 61.

   The granular or powdery constituents of the material entering the device 62 are conveyed further with the air through the pipe 68 out of the container 63, while too large parts sink through the remaining material particles and enter the outlet 65, from which they are emptied through the slide 66 will.



  The material exiting through pipe 68 is cooled while it is conveyed in suspension in the air stream; for this purpose the pipe 68 is connected to a riser pipe 69 which receives air at its lower end through a pipe 70 which is connected to the outlet of a blower 71. The material carried in suspension upwards through the riser pipe 69 enters a separation chamber 72 with a bottom outlet for solid substances, which is connected via a pipe 73 to a pneumatic channel conveyor 74, similar in construction and operation to conveyor 37.

   The chamber 72 has an air outlet which connects through a pipe 75 to the inlet of a cyclone separator. 76, which has a solids outlet at its bottom connected to the conveyor 74 by a pipe 77. The separator 76 has an air outlet at the top which is connected by a pipe 78 to a chamber 79 which surrounds the burner pipe 80 entering the furnace through the hood 59. The air emerging from the separator 76 and heated by its contact with the hot material can be used within the furnace either as primary or secondary combustion air.

   The goods leaving the conveyor 74 at its lower end are passed through a pipe 81 to the inlet of the housing 51 of the previously described cooler, where the goods are subjected to the second cooling.



  In the system according to FIG. 4, the material emptied from the furnace 82 inside the hood 83 enters a funnel 84, from which a plurality of tubes 85 lead the material to corresponding separating devices 86 which, in the construction and operation of the described separating device 62 of FIG. 3 are the same. Each separating device 86 has a funnel-shaped base 87, which is formed by ventilation chambers, which are supplied with air through pipes 88, and an outlet 89 with a rotary valve 90.

   The outlets for the granular or powdery material from the separating devices 86 are connected by corresponding pipes 91 to riser pipes 93, which throttles 94

 <Desc / Clms Page number 4>

 and extend from the upper part of a manifold 95. The manifold 95 is connected to the outlet of a blower 97 by a pipe 96.



  Each riser pipe 93 leads upwards to end within a corresponding separation chamber 98, which is the same as the previously described chamber 72 according to FIG. 3 and has an outlet for solids at its lower end, which is passed through a corresponding pipe 99 with a channel conveyor associated therewith 100 is connected to which air is supplied by a blower 101. Each chamber 98 has an air outlet connected by a pipe 102 to an inlet of a cyclone separator 103 having a solids outlet at its bottom which is connected to the conveyor 100 by a pipe 104.

   Each separator 103 has an air outlet at the top, which is connected by a pipe 105 to a chamber 106 common to all pipes 105, which chamber surrounds a burner pipe 107 extending through the hood 83 into the furnace. The material emptied by each conveyor 100 is passed through pipes 108 having valves 109 into the corresponding compartments of a cooler 110. Each compartment of the cooler 110 can be designed in the same way as the previously described cooler 50 according to FIGS. 2 or 3 and has an outlet 111 for the cooled goods.



  During operation of the system according to FIG. 4, the material emptied from the furnace undergoes a separation treatment in the various separating devices 86, with excessively large parts of the same being removed. The granular or powdery material then moves through the various tubes 91 in order to enter the corresponding riser tubes 93 with the air flow.

   The goods conveyed in suspension through the riser pipes 93 are subjected to a first cooling, and the solid substances are removed from the air streams in the separation chambers 98 and in the separators 103 and conveyed by the conveyors 100 to the cooler 110, where the goods of the final cooling treatment is subjected. The air heated by contact with the material is fed to the chamber 106 and can flow from there into the furnace for use as secondary combustion air, or, if necessary, part of the air can be used to produce the fuel / primary air mixture.



  In the variant of the cooling device shown in FIG. 4 as in that shown in FIG. 3, the fan pushes fresh air through the riser pipes instead of conveying air through the system in the circuit. This has the advantage that no dust particles enter the fan. Any riser pipe 93 can also be taken out of operation in the cooling device according to FIG. B. the associated pipe 91 or the separating device 86, the separating chamber 98 or the associated cyclone separator 103 require repair.

   This cooling device offers the further advantage that the number of riser pipes and associated parts put into operation can be changed according to fluctuations in the furnace output. In order to prevent the flow through a riser pipe, it is only necessary to cut off the air supply to the relevant separating device 86, which supplies material to this riser pipe, and the conveying of the material can thus be interrupted without the use of mechanical means. Another advantage of the variant of the cooling device shown in FIG. 4 is that its riser pipes are of a smaller diameter than in the case of a single riser pipe, and that a better cooling effect is achieved by using smaller pipes.

   PATENT CLAIM Device for cooling hot, burnt material coming out of a kiln in a granular or powdery state, which is heated in the kiln by a fuel-air mixture burned in the latter, characterized by means for generating an air flow, by further means Means for guiding hot material emptied from the furnace into the air stream, which is conveyed and cooled in suspension therein, through a separating means in order to take up the air stream with the material suspended therein and to separate the material from the air, and through a connection,

   in order to lead the air separated from the material from the separating means to the furnace for the purpose of using the same in the combustion of fuel in the furnace.

 

Claims (1)

UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwei aufeinanderfolgende Ab- scheider vorgesehen sind, mit einer Verbindung zwischen dem Luftauslass des ersten und dem Luftein- lass des zweiten Abscheiders und einer Verbindung von dem Luftauslass des zweiten Abscheiders zu dem Entleerungsende des Brennofens, wobei ein Teil des aus dem Brennofen austretenden Guts in die Verbindung zwischen den beiden Abscheidern eingeführt wird, und das aus dem zweiten Abscheider austretende Gut in den zu dem Einlass des ersten Abscheiders sich bewegenden Luftstrom eingeführt wird. 2. SUBClaims 1. Device according to claim, characterized in that two successive separators are provided, with a connection between the air outlet of the first and the air inlet of the second separator and a connection from the air outlet of the second separator to the emptying end of the kiln, wherein a part of the material emerging from the kiln is introduced into the connection between the two separators, and the material emerging from the second separator is introduced into the air flow moving to the inlet of the first separator. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen Wärmeaustauscher und durch Mittel, um das durch das Abscheidemittel entleerte Gut zu diesem Wärmeaustauscher zu führen. 3. Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeautauscher Durch- lässe für das Gut und von einem Kühlmittel durchströmte Rohre aufweist und dass zusätzliche Luft in den Wärmeaustau.scher eingeführt wird, um das Gut im Wärmeaustauscher zu belüften und in der Schwebe zu halten. 4. Device according to patent claim, characterized by a heat exchanger and by means to lead the material emptied by the separating means to this heat exchanger. 3. Device according to dependent claim 2, characterized in that the heat exchanger has passages for the material and tubes through which a coolant flows and that additional air is introduced into the Wärmeaustau.scher in order to ventilate the material in the heat exchanger and to suspend it hold. 4th Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gut aus dem Abscheidemittel zu dem Wärmeaustauscher durch einen Kanalförderer geleitet wird, worin es belüftet und suspen- <Desc/Clms Page number 5> diert wird, worauf es sich durch Schwerkraft zu dem Wärmeaustauscher bewegt. 5. Device according to dependent claim 2, characterized in that the material from the separating means is passed to the heat exchanger through a channel conveyor, in which it is aerated and suspended <Desc / Clms Page number 5> is dated, whereupon it moves by gravity to the heat exchanger. 5. Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abscheidemittel aus einem Paar in Reihe geschalteter Zyklonabscheider besteht, wobei die den ersten Abscheider verlassende Luft zu dem zweiten Abscheider strömt und das durch die Abscheider entleerte Gut zu dem Wärmeaus- tauscher geliefert wird. 6. Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Aufrechterhaltung des Luftstromes mindestens ein Steigrohr und mindestens ein Gebläse aufweisen. 7. Device according to dependent claim 2, characterized in that the separating means consists of a pair of cyclone separators connected in series, the air leaving the first separator flowing to the second separator and the material emptied by the separator being delivered to the heat exchanger. 6. Device according to dependent claim 2, characterized in that the means for maintaining the air flow have at least one riser pipe and at least one fan. 7th Einrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gebläseeinlass mit dem Luftauslass des Abscheidemittels verbunden ist und der Gebläseauslass mit dem Entleerungsende des Ofens verbunden ist. B. Einrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umleitung den Gebläse- auslass mit dem Steigrohr vor der Stelle der Einführung des Gutes in dasselbe verbindet und dass sowohl die Umleitung als auch die Verbindungsleitung zwischen dem Gebläseauslass und dem Entleerungsende des Brennofens mit Absperrmitteln versehen sind. 9. Device according to dependent claim 6, characterized in that the fan inlet is connected to the air outlet of the separating means and the fan outlet is connected to the emptying end of the furnace. B. Device according to dependent claim 6, characterized in that a diversion connects the fan outlet with the riser pipe before the point of introduction of the goods into the same and that both the diversion and the connecting line between the fan outlet and the discharge end of the kiln are provided with shut-off means are. 9. Einrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gebläseeinlass zur Atmosphäre offen ist und sein Auslass mit dem Steigrohr unterhalb der Stelle der Einführung des Guts in dasselbe verbunden ist, und dass der Luftauslass des Abscheidemittels mit dem Entleerungsende des Brennofens verbunden ist. 10. Device according to dependent claim 6, characterized in that the fan inlet is open to the atmosphere and its outlet is connected to the riser pipe below the point of introduction of the material into it, and that the air outlet of the separating means is connected to the discharge end of the kiln. 10. Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das aus dem Brennofen entleerte Gut in eine Sammelkammer eintritt, welche einen Bodenauslass für zu grosses Gut, Belüftungsmittel für das Gut und einen oberen Auslass für das Überströmen der feineren Gutsteilchen besitzt, und dass das aus. dem überströmauslass heraustretende Gut in den Luftstrom eingeführt wird. 11. Device according to dependent claim 2, characterized in that the material emptied from the kiln enters a collecting chamber which has a bottom outlet for material that is too large, aeration means for the material and an upper outlet for the finer material particles to flow over, and that from. The material emerging from the overflow outlet is introduced into the air stream. 11. Einrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Sammel- kammern das aus dem Ofen entleerte Gut aufnimmt, wobei die überströmauslässe der Kammern mit entsprechenden Steigrohren verbunden sind, in welchen aufwärts fliessende Luftströme durch ein Gebläse aufrechterhalten werden, wobei die Steigrohre die mit Gut beladenen Luftströme zu einzelnen Abschei- dern führen, Device according to dependent claim 10, characterized in that a plurality of collecting chambers receive the material emptied from the furnace, the overflow outlets of the chambers being connected to corresponding riser pipes in which upwardly flowing air currents are maintained by a fan, the riser pipes with the Lead well-laden air flows to individual separators, das Gut aus den Abscheidern durch entsprechende Fördermittel zu dem Wärmeaustau- scher gebracht wird und die Luft aus den Abschei- dern zu dem Entleerungsende des Brennofens geführt wird. 12. Einrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, um die Strömung durch die einzelnen Steigrohre zu unterbinden. 13. Einrichtung nach Unteransprüchen 6 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein einzelnes Gebläse vorhanden ist, dessen Einlass zur Atmosphäre offen ist und dessen Auslass mit einem Verteiler verbunden ist, aus welchem sich die Steigrohre nach oben erstrecken. the material from the separators is brought to the heat exchanger by appropriate conveying means and the air from the separators is guided to the emptying end of the kiln. 12. Device according to dependent claim 10, characterized in that means are provided to prevent the flow through the individual riser pipes. 13. Device according to dependent claims 6 and 10, characterized in that there is a single fan, the inlet of which is open to the atmosphere and the outlet of which is connected to a manifold from which the riser pipes extend upwards.
CH361751D 1956-08-07 1957-08-02 Device for cooling hot fired material coming from a kiln in a granular or powdery state CH361751A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US361751XA 1956-08-07 1956-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH361751A true CH361751A (en) 1962-04-30

Family

ID=21887059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH361751D CH361751A (en) 1956-08-07 1957-08-02 Device for cooling hot fired material coming from a kiln in a granular or powdery state

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH361751A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0135067A2 (en) * 1983-08-12 1985-03-27 Krupp Polysius Ag Method of and device for the heat treatment of fine-grained material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0135067A2 (en) * 1983-08-12 1985-03-27 Krupp Polysius Ag Method of and device for the heat treatment of fine-grained material
EP0135067A3 (en) * 1983-08-12 1985-05-08 Krupp Polysius Ag Method of and device for the heat treatment of fine-grained material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2621219A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR HEAT TREATMENT OF MATERIAL WITH A HIGH SULFUR CONTENT
EP0064617A2 (en) Process and apparatus for operating a coke oven plant
DE10260741A1 (en) Process and plant for the heat treatment of fine-grained solids
DE2455496A1 (en) DEVICE FOR DRY COOLING OF COKS
DE1571300B2 (en) Method and device for the heat treatment of minerals
EP0550923B1 (en) Method and device for cooling of hot solids from a fluidized bed reactor
DE1717153B2 (en) Fluidized bed reactor
DE2436078A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR BURNING POWDERY OR GRAINY MATERIAL
EP0041941A2 (en) Process for regulating the through-flow of a cooling bunker
DE2850895A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING CARBON DUST
DE1943757A1 (en) Device for cooling particulate solids
EP0407713B1 (en) Process and device for separating a solid from a gas
CH361751A (en) Device for cooling hot fired material coming from a kiln in a granular or powdery state
DE102018125711A1 (en) Method and device for operating a drying plant for damp wood and the like with improved exhaust gas quality
DE2208247C2 (en) Method and device for heat transfer between powdery material and gas
DE869447C (en) Gas turbine system with propellant gas filtering
DE1106238B (en) Device for the gradual cooling of small-grained or dust-shaped, fired material emerging from a kiln
DE458639C (en) Process and drying system for drying goods in suspension
DE593122C (en) Air flow mill for drying all kinds of goods
DE3324857A1 (en) Apparatus for carrying out a thermal product treatment in a fluidised bed, especially a fluidised bed furnace
DE400633C (en) Plant for the production of products such as zinc oxide from mineral distillates
DE956671C (en) Device for regulating the temperature in a reaction chamber through which the reaction material flows continuously
DE965779C (en) Device for the continuous treatment of granular materials with gases, especially for cooling or drying
DE3224903C2 (en)
DE2746331A1 (en) Atmospheric pollution free sintering plant - for iron pellets or cement clinker, includes grate conveyor belt and rotary furnace