CH361740A - Aiming device for weapons for combating moving targets, in particular aircraft - Google Patents

Aiming device for weapons for combating moving targets, in particular aircraft

Info

Publication number
CH361740A
CH361740A CH361740DA CH361740A CH 361740 A CH361740 A CH 361740A CH 361740D A CH361740D A CH 361740DA CH 361740 A CH361740 A CH 361740A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
angle
cam
flight
inclination
plane
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Alfred Prof Dr Ing Kuhlenkamp
Original Assignee
Mathema Corp Reg Trust
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mathema Corp Reg Trust filed Critical Mathema Corp Reg Trust
Publication of CH361740A publication Critical patent/CH361740A/en

Links

Landscapes

  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

  

      Zielvorrichtung    für Waffen zur Bekämpfung von beweglichen Zielen,  insbesondere von     Luftfahrzeugen       Durch das Patent Nr.<B>328115</B> ist bereits eine  Zielvorrichtung für     Waffen    zur     Bekämpfung    von be  weglichen     Zielen,        insbesondere    von Luftfahrzeugen  bekannt geworden, bei welcher die     Abkommpunkte     im Visier durch die     Vorhaltwerte    nach Grösse und  Richtung für einen einzigen     mittleren,    durch den       Schussbereich    der Waffe     hindurchgelegten    geradlini  gen Weg des,

   Ziels nur     in    Abhängigkeit von den Sei  ten- und Höhenwinkeln der Waffe     ermittelt    werden.  Die Richtung der     Vorhaltewerte,    welche in der Ziel  vorrichtung als Winkel in der Flugebene dargestellt  sind, kann dabei durch die scheinbare Flugrichtung  kenntlich gemacht sein. Die Richtung des Flugweges  zur Waffe in der Zielvorrichtung ist hierbei einstell  bar, und zwar für die Lagen   Flugzeug von links  ,    Flugzeug von rechts  und   Flugzeug von     vorn .     Die     Vorhaltewerte    in der Recheneinrichtung des Vi  siers sind durch eine Kurvenschar für mehrere Flug  zeuggeschwindigkeiten im     Gesichtsfeld        der    Visier  einrichtung kenntlich gemacht.

   Die Recheneinrich  tungen der Zielvorrichtung bestehen dabei im  wesentlichen aus Kurvenkörpern in Verbindung mit  auf diesen liegenden     Abtastern.     



  Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine  ähnliche Zielvorrichtung, welche sich insbesondere  für Waffen grösseren Kalibers und damit grösserer  Schussbereiche eignet, und bei welcher die Rechen  grundlage des Visiers verbessert und die Berück  sichtigung des Einflusses einer verkanteten, d. h. nicht       horizontierten        Aufstellung    der     Waffe        vervollkomm-          net    werden kann, was insbesondere auch bei den       sogenanaten        Selbstfahrlafetten    von grosser Bedeu  tung ist.  



  Gegenstand der Erfindung ist eine Zielvorrich  tung für Waffen zur     Bekämpfung    von beweglichen  Zielen,     insbesondere    von Luftfahrzeugen, bei wel-         cher    die Richtung des     Flugweges    zur Waffe für die  Lagen   Ziel von     links     ,   Ziel von rechts   und    Ziel von vorn   einstellbar     ist,    welche Zielvorrich  tung dadurch gekennzeichnet, dass eine durch die  Einstellung   Ziel von links  ,   Ziel von rechts    oder   Ziel von vorn   sich ergebende Abweichung  zwischen dieser Einstellung und der im Gesichtsfeld  der Optik sichtbaren     scheinbaren    Flugrichtung da  durch korrigierbar     ist,

      dass die Einstellung durch  zusätzliche Getriebegruppen so veränderbar ist, dass  der im Visier durch Rechengetriebe selbsttätig er  mittelte und an einer     Anzeigevorrichtung    durch die       Stellung        einer    Kante ablesbare Neigungswinkel     T    der  Flugebene, der sich auf Grund der geometrischen  Gesetzmässigkeiten bei fehlerhafter Einstellung stetig  verändert, konstant wird.  



  In der Zeichnung sind eine     beispielsweise    Aus  führungsform des     Erfindungsgegenstandes    sowie eine  Ausführungsvariante eines Teiles derselben und die       geometrischen        Grundlagen    schematisch     dargestellt.     Es zeigen       Fig.    1 in perspektivischer Darstellung den tech  nisch     funktionellen    Gesamtaufbau der Zielvorrich  tung mit den hier verwendeten     Korrekturmöglichkei-          ten,    wobei als Optik zunächst noch eine Reflexoptik  vorgesehen ist ;

         Fig.    2 die geometrische Grundlage für den Fall  einer Höhenänderung des Zieles und       Fig.    3 in entsprechender Weise für den     Fall        einer          Verkantung    des Geschützes ;

         Fig.    4 ist, ebenfalls in     perspektivischer    Darstel  lung,     eine    Ausführung der Zielvorrichtung unter Ver  wendung eines Fernrohres als     Visieroptik,    und       Fig.    5     zeigt    das     Gesichtsfeld    des Fernrohres mit  dem kleinen     mittleren    Kreis als     Abkommarke    und      dem     drehbaren    radialen Strich, der jeweils in     Über-          einstimmung        mit    der Flugzeuglängsachse zu     bringen     ist.  



  Zur Lösung der der Erfindung gestellten Aufga  ben dienen sphärische Beziehungen, die auf der Ku  gel in Verbindung mit der Flugebene gelten und die  sich aus den     Fig.    2 und 3 ergeben.  



  In     Fig.    2 stellt die     unter    dem Winkel     i    geneigte  Ebene     MPoN    die Flugebene dar, in welcher der ge  neigte Flugweg     PW    liegt. Die     Flugebene    schneidet  die Horizontalebene in der     Spurlinie        MON,    wobei  sich im Punkt O der Beobachter oder das Geschütz  befindet.     Die    unterschiedlichen Höhen des Flugweges  sind     dargestellt    durch die Höhe- WW' für den Wech  selpunkt und PP' für einen beliebigen Punkt auf dem  Flugweg.

   Der Neigungswinkel     i    der Flugebene ist  gleich dem grossen Höhenwinkel     yP        zum    Punkt P  bzw. PO auf der Kugel. Durch die Neigung des Flug  weges in der Flugebene ist die     Spurlinie    MN nicht  mehr parallel zum Flugweg. Der Differenzwinkel wird  angegeben als Winkel     Qö        0M    = x in der Horizontal  ebene bzw. als Winkel     QOOM    = x' in der Flugebene.  Die     Winkel    x, x' und     i    erscheinen als Bogen im recht  winkligen sphärischen Dreieck     MQD'        Qo    .

   Der Winkel     ä     ist der Winkel, unter dem die scheinbare     Flugrichtung,     die     zusammenfällt    mit dem     Grosskreis        MPON,    zur  Vertikalen erscheint. Der Winkel     a    gibt die Richtung  zum jeweiligen Zielpunkt in der     Horizontalebene    an,  gezählt von der     Spurlinie    MN im Uhrzeigersinn. Der  Winkel v =     QoOQ"    ist der Neigungswinkel des Flug  weges.  



  In der     Fig.    3 stellt dis Ebene     ±?,    die durch die  Punkte     VNN"    hindurchgeht, die Horizontalebene  dar und die Ebene 6, die durch die Punkte VN'  hindurchgeht,     eine    verkantete Ebene. Beide Ebenen  schneiden sich in der     Spurlinie        0V.    In der Flugebene   &  verläuft der Flugweg     MWP,    wobei die Punkte auf  dem Flugweg gegeben sind durch die Höhenwinkel  y (z.

   B.     M'OM)    und Seitenwinkel     a        in    der verkante  ten Ebene (gegeben durch den Winkel     N'OM').    Die  Flugebene  &      schneidet    die verkantete Ebene     65    in  der     Spurlinie    ON' und die Horizontalebene     ±?    in der       Spurlinie    ON. Die     Verkantung    der beiden Ebenen 4  und 6 erscheint durch den Winkel     N'ON"    = v als       Neigungswinkel    des Flugweges.

   Die Richtung der  Spur ON', auf die Spur     0V    bezogen, ist bestimmt  durch den Winkel     av.    Die Richtung der Spur ON',  auf die Nullrichtung OG bezogen, wird     angegeben     durch den Seitenwinkel     ao   <I>-</I>     as    = Winkel     VOG    gibt  die Lage der     Spurlinie        0V    zur Nullrichtung OG in  der Horizontalebene 4 an.     aG    = Winkel     M'OG    gibt  den Seitenwinkel zum jeweiligen Zielpunkt in der  verkanteten Ebene 0 an.     ss    ist der Seitenwinkel in  der     Flugebene    (z.

   B.     N'OM).    Der Winkele =     N'VN"     ist der     Verkantungswinkel    zwischen der Horizontal  ebene     ±?        und    der verkanteten Ebene 0.  



  Der     Verkantungswinkel        a,    der Seitenwinkel     av     der     Spurlinie    ON' und der der     Verkantung    entspre  chende Neigungswinkel v des Flugweges bilden die    Seiten in dem sphärischen rechtwinkligen Dreieck       VN"N'.     



       Hinsichtlich    der Korrektur der     Anfangseinstellung     (vorläufig für     unverkantete    Aufstellung des Ge  schützes) ergibt sich  Als Kriterium für die Abweichung der bei der  Einstellung   Ziel von links  ,   Ziel von rechts  ,    Ziel von vom<B> </B> gemachten Annahmen für den       Anfangsseitenwinkel    und damit auch für den Flug  winkel  &  von den wirklichen Werten dient der Nei  gungswinkel     i    der Flugebene. Wie     Fig.    2 erkennen  lässt, ist der Neigungswinkel     i    während des ganzen  horizontalen oder geneigten Flugweges unveränder  lich.

   Durch Einstellen der oben angegebenen An  fangswerte wird die     Nullrichtung    der Seitenwinkel  zählung, die gleichbedeutend ist mit der Richtung  der     Spurlinie    NM,     gewählt.    Durch den von dieser  Nullrichtung aus zählenden Seitenwinkel     a    und den  Höhenwinkel y ist der Neigungswinkel     i    der Flug  ebene bestimmt (zufolge der Beziehung     tgi=tgy/sin          a).    Ist die Nullrichtung nicht richtig gewählt worden,

    so entsprechen dann die im Gerät für die     Vorhalter-          mittlung        zugrunde    gelegten Rechenbedingungen nicht  denen der tatsächlichen Flugebene, sondern denen  einer anderen Schrägebene, deren Neigungswinkel     t     sich mit der Veränderung des Flugzeugstandortes  ändert. Die Änderung des Neigungswinkels     i    in Rich  tung grösser oder kleiner werdender Werte zeigt dem  nach an, dass die durch die     Anfangseinstellung    be  stimmte     Spurlinie    und Nullrichtung der Seitenwinkel  zählung in der einen oder anderen Richtung korri  giert werden muss.

   Die Korrektur ist dann beendet,  wenn der     Neigungswinkel        i    sich nicht mehr ändert.  Dann entspricht die der     Vorhaltrechnung    zugrunde  gelegte Schrägebene der tatsächlichen Flugebene.  



  Eine getriebetechnische Lösung dieser Aufgabe  ist in der     Gesamtdarstellung    des Getriebeaufbaues  des Visiers in     Fig.    1 gezeigt. Die     Seitenrichtbewegung          6G    des Geschützes gelangt über die Kupplung 3 und  Schalt- bzw.     Rutschkupplung    15 ins Visier. Bei aus  gerückter Kupplung 15 ist der     anschliessende    Ge  triebestrang ins Visier entkuppelt. Durch Drehen des  Knopfes 23 wird im     entkuppelten    Zustand der An  fangswert durch Wahl der Stellung   Ziel von links  ,    Ziel von rechts   oder   Ziel von vorn > eingestellt.

    Der ausgerückte Zustand der Rutschkupplung 15  wird durch eine Sperre 24 so lange aufrechterhalten,  bis durch Drücken des Knopfes 27 die Sperre frei  gegeben und die Kupplung 15 eingerückt wird. Der  Seitenwinkel     a    gelangt dann über die eingerückte  Kupplung 15, die Zahnscheibe 14, die Kegelräder 18  und die Zahnwalze 19 auf die Achse des Kurven  körperpaares 11, 12, von dem der Kurvenkörper 11  derjenige ist, der als Drehwert des     Abtasters    39 den  gesuchten Neigungswinkel     -r    der Flugebene     liefert.     Ausser der Drehung um seine Längsachse entspre  chend dem Winkel     a    erfährt der Kurvenkörper eine       axiale    Verschiebung dadurch,

   dass der mit einer  Zahnstange versehene Schieber 9 einerseits mit dem  Kurvenkörper in Verbindung steht, andererseits über      das     Kegelradpaar    8 und die Kupplung 4 von dem       Höhenrichtantrieb    des Geschützrohres proportional  dem Höhenwinkel     y    angetrieben wird.  



  Der     Drehwert    des     Abtasters    39, der dem Nei  gungswinkel der Flugebene proportional ist, dreht  über die Zahngetriebe 40, 46 und 49 die mit     einem     Ausschnitt versehene Klappe 50' über eine Skala 53.  Die     Ablesekante    50 des Ausschnittes der Klappe 50'  dient zur Anzeige. Bleibt bei der Verfolgung des  Ziels die     Ablesekante    50 gegenüber der Skala 53 in  Ruhe, so ist der am Knopf 23 eingestellte Anfangs  wert richtig.

   Bewegt sich die     Ablesekante    50 in der  einen oder anderen Richtung, so ist durch Drehen  des Knopfes 23 in der einen oder anderen Richtung  so lange ein Korrekturwert dem vom Geschütz  kommenden Seitenwinkel     a <  <     hinzuzufügen, bis die       Ablesekante    50 vor der Skala 53 in Ruhe bleibt.  



  Bei einer Höhenänderung des Flugzeuges ergibt  sich  Wenn das Flugzeug die Höhe     ändert,    indem es  steigt oder fällt, ändern sich gegenüber dem horizon  tal     fliegenden    Ziel die geometrischen Verhältnisse       (Fig.    2). In der Flugebene verläuft der Flugweg nicht  mehr parallel zur     Spurlinie    NM sondern bildet mit  dieser einen Winkel. Der Wechselpunkt W, in dem  das Ziel dem Geschützstandort O am nächsten  kommt, trennt sich von dem Punkt P auf dem Flug  weg, bei dem der Höhenwinkel sein Maximum hat,  in der Weise, dass sich der Wechselpunkt in der  Richtung der abnehmenden Zielhöhen     gegenüger    dem  Punkt P verschiebt.

   In der Flugebene bleibt der Ver  lauf der     Entferungen    vom Geschütz O zu den einzel  nen Punkten auf dem     Flugweg    symmetrisch zum  Wechselpunkt wie beim horizontalen Flugweg er  halten. Es     ändert    sich deshalb auch nichts am Ver  lauf der     Vorhaltwerte    in Abhängigkeit vom Seiten  winkel     Q.    Dagegen     ändert    sich die Zugehörigkeit der       Werte    des Flugwinkels     s    zu den     Vorhaltwerten    A.

    Während beim horizontalen Flugweg der Flugwinkel       e    ein     rechtetr    wird, wenn sich das Flugzeug im  Wechselpunkt befindet, wird in dem dargestellten  Beispiel der Flugwinkel 8 erst bei einem Punkt P,  der hinter dem Wechselpunkt liegt, ein rechter. Es  verschiebt sich also der     Flugwinkelverlauf    gegen den       Vorhaltverlauf,    und zwar so, dass der Flugwinkel  b = 900 bei steigendem Flugweg erst nach dem Wech  selpunkt, bei fallendem Flugweg dagegen vor dem  Wechselpunkt erreicht wird. Diese Verschiebung  kann durch einen Korrekturwinkel des Seitenwinkels  in der Horizontalebene ausgedrückt werden.  



  Der Korrekturwinkel     v    berechnet sich aus den  Winkelbeziehungen in dem rechtwinkligen     sphäri-          sehen    Dreieck     Q"MQ",    das entsteht, wenn durch O  die Parallele zum geneigten Flugweg     gezogen    wird.  In diesem Dreieck ist der Bogen     0"Q"'    der Flugnei  gungswinkel v. In dem Dreieck gilt       sin    x =     ctg        -i-to,    v .  



  Daraus ist zu entnehmen, dass der Flugneigungs  winkel v höchstens gleich dem Neigungswinkel     -c    der    Flugebene werden kann und dass     in    diesem Falle  der Korrekturwinkel x = 900 wird. Der Flug wird  dann zu einem direkt auf das Geschütz gerichteten  Flug. Der Neigungswinkel     i    der Flugebene ist also  gleichzeitig der Grenzwert für den Bereich, in dem  sich der Flugneigungswinkel v bewegen kann.  



  Die Trennung des Wechselpunktes W von dem  Punkt P, in dem der Höhenwinkel     y    sein     Maximum     erreicht und gleich dem Neigungswinkel     -c    der Flug  ebene ist, bedeutet, dass sich die     Zuordnung    der       Vorhaltwinkel    0, die in Abhängigkeit von dem Ab  stand der Flugzeugpunkte vom Wechselpunkt berech  net und auf der     Kurvenscheibe    34     (Fig.    1)     dargestellt     sind, zu der Lage des radialen Striches auf der  Scheibe 31     (Fig.    1), die den scheinbaren Flugwinkel  8 angibt, ändert.

   Während beim horizontal fliegen  den Ziel zu einem scheinbaren Flugwinkel 8 = 900,  d. h. bei waagrechter Lage des     Flugrichtungs.striches     auf der Scheibe 31, die     Vorhaltwerte    gehören, die  für den Wechselpunkt gelten, gehören bei einem  ansteigenden     Flugweg    die     Vorhaltwerte    des Wechsel  punktes W zu einem scheinbaren Flugwinkel 8, der  kleiner ist als 900, bei einem fallenden     Flugweg    zu  einem scheinbaren Flugwinkel 8, der     grösser    ist als       90 .    Die Versetzung ist bestimmt durch den Winkel       r',

      der sowohl als Bogen     W"P"        als    auch als Bogen       0"M    auf dem     Grosskreis        NP"M    erscheint. Aus den  sphärischen Beziehungen in dem bereits erwähnten  rechtwinkligen Dreieck     Q"MQä    ergibt sich für         sin    x' =     sin        v/sin        z    .    Danach kann der Korrekturwinkel     %    aus dem  zu schätzenden Flugneigungswinkel v und dem Nei  gungswinkel     -c    der Flugebene  &  berechnet werden.

    In     Fig.    1 ist die getriebetechnische     Lösung    dieser  Beziehung im Rahmen des Gesamtaufbaues des Vi  siers beispielsweise angegeben worden. Der Flugnei  gungswinkel v wird z. B. in Stufen von 10, 20 und       30     durch Drehen des Knopfes 51 und des Zeigers  52 an der Skala 53 eingestellt.

   Dabei zeigt die Kante  50 der     Abdeckkappe    50', die sich nach dem Nei  gungswinkel     z    der Flugebene verstellt, den jeweils  möglichen     Grenzwert    an und erleichtert damit die  Schätzung des     Flugneigungswinkels.    Die Drehung des  Einstellknopfes 51 bewirkt über die Seilscheibe 74  und den     Seilzug    59 die Verschiebung des     Abtasthe-          bels    60 in axialer Richtung des     Korrekturkurvenkör-          pers    57.

   Der     Kurvenkörper    57 wird ausserdem vom       Abtaster    39 her, der sich proportional zum Neigungs  winkel     -c    der     Flugebene    dreht, über Zahnräder 40  und 56 um seine Längsachse gedreht. Der     Drehwert     des     Abtasters    60 ist proportional dem gesuchten Kor  rekturwinkel     x'.    Er wird über eine Zahntrommel 61  im Differential 33 zum Seitenwinkel     ä    addiert oder  von diesem subtrahiert, je nachdem es sich um ein  steigendes oder fallendes Ziel handelt.

   Der so     kor-          rigierte    Seitenwinkel     ä    verstellt die     Vorhaltkurven-          scheibe    34 und die     Aufsatzwinkelscheibe    58.

   Die  Berücksichtigung des     Aufsatzwinkels,    a erfolgt in  diesem Falle durch Verschiebung des Objektivs 45      über die     Aufsatzwinkelscheibe    58.     Die        Kurve    der  Scheibe 58 enthält den     Aufsatzwinkel    in Abhängig  keit vom Seitenwinkel     d    für einen Zielflug mit einer  der Ballistik entsprechenden mittleren Wechselpunkt  entfernung und einem mittleren Neigungswinkel  der Flugebene von z. B.     45 .     



  Hinsichtlich der     Verkantungskorrektur    ergibt  sich  Die     geometrische    Grundlage des Visiers     erfährt     eine Änderung, sobald sich das Geschütz, an dem  sich das Visier befindet, nicht     horizontiert    ist oder  nicht     horizontiert    werden kann, wie es. z. B. bei       Selbstfahrlafetten    der Fall ist. Die geometrischen Ver  hältnisse sind     in        Fig.    3 dargestellt. Das Geschütz dreht  sich in der Ebene     63,    die zur Horizontalebene     ±?    ver  kantet ist.

   Die Grösse und Richtung der     Verkantung     ist bestimmt durch die Richtung der Achse     0V,    um  die die     Verkantung        erfolgt,    und durch den Winkel,  den die Geschützebene     (5    mit der Horizontalebene  4 einschliesst. Ist OG die Nullrichtung, von der aus  in der verkanteten Geschützebene der Seitenwinkel  gemessen wird - die Nullrichtung kann z. B. die  Längsachse des Fahrzeuges sein, auf dem sich die  Waffe befindet - so ist die Lage der     Verkantungs-          achse    durch den Seitenwinkel     ue    bestimmt.

   Der     Ver-          kantungswinkel    als Neigungswinkel der Geschütz  ebene gegenüber der Horizontalebene     f7    ist der  Winkel 2 zwischen den beiden Ebenen im Punkt V.  Die Richtung und Grösse der     Verkantung    kann durch  eine Wasserwaage, die zunächst in die Richtung ge  dreht wird,     in    der sie den grössten Ausschlag zeigt,  und dann     horizontiert    wird,     bestimmt    werden.  



  Die durch einen horizontal verlaufenden Zielweg       MWP    gehende     Flugebene        S    schneidet die Horizon  talebene     f#    in der     Spurlinie    NO, die dem     Flugweg     parallel verläuft. Die Flugebene schneidet die ver  kantete Geschützebene 9     in    der     Spurlinie        N'0,    die  nicht mehr parallel zum Flugweg verläuft, sondern  wie bei einem     Flugweg    mit Höhenänderung diesen  im Endlichen schneidet.

   Die Lage der     Spurlinie        N'0     in der Geschützebene 6 ist bestimmt durch den       Sietenwinkel        oo,    gerechnet von der Nullrichtung OG  aus. Durch sphärische Projektion des Punktes N' in  die Horizontalebene ergibt sich der Punkt N" und  damit das rechtwinklige sphärische Dreieck     VN"N',     in dem     N'N"    der Bogen des Flugneigungswinkels v  ist, der zu der     Verkantung        a    gehört.

   Der     Einfluss    der       Verkantung    kann somit auf eine Höhenänderung       zurückgeführt    und damit die     Verkantung        in    dersel  ben Weise berücksichtigt werden wie eine Höhen  änderung. Der Bogen VN' gehört zu dem Winkel       ao-aF,    der mit     av    bezeichnet werden möge. Aus dem  rechtwinkligen Dreieck     VN'N"    ist die Beziehung zu  entnehmen         sin    v =     sin        av    -     sin    a .  



  Die getriebetechnische Lösung der Aufgabe ist  beispielsweise in     Fig.    1 dargestellt.  



  Der durch die Wasserwaage bestimmte     maximale          Verkantungswinkel        E    wird am Knopf 63 und die Lage    der     Verkantungsachse    als Winkel     ae    am Knopf 69  eingestellt. Der Drehwert des Knopfes 63 geht über  die Spindel 64 und die Mutter 65 als Verschiebung  auf den Kurvenkörper 66, der so geformt ist, dass  er zufolge der angegebenen mathematischen Bezie  hung den gesuchten Neigungswinkel v als Resultat  wert liefert, wenn er proportional dem Winkel     av    und  dem     Verkantungswinkel        e    gedreht bzw. verschoben  wird.  



  Der Winkel     av    zwischen der     Verkantungsachse          0V    und der     Spurlinie        N'0    ergibt sich dadurch, dass  der von der Nullrichtung OG zählende Seitenwinkel       acs    der jeweiligen Geschützrichtung in das Differen  tial 71 eingeführt wird, zu dem als zweiter Wert der  vom Einstellknopf 23 über das Zahnrad eingestellte       Anfangsseitenwinkel        M'ON'    =     a    kommt. Die Summe  bzw.

   Differenz dieser beiden Werte wird im Diffe  rential 72 von dem am Knopf 69 eingestellten Win  kel     ae,    der die Lage der     Verkantungsachse    angibt,  abgezogen, so dass sich als weitere Differenz der  Seitenwinkel     av    ergibt, nach dem der     Kurvenkörper     66 gedreht wird.

   Der     Abtaster    67 mit der Seilrolle  68     überträgt    den ermittelten Wert v über das Seil 59  als Verschiebung auf den     Abtaster    60, der nunmehr  den Korrekturwert     %',    wie bereits für die     Höhenän-          derungskorrektur    beschrieben, auf die     Vorhaltkurven-          scheibe    34 und die Aufsatzscheibe 58 überträgt.  



  Hinsichtlich des Gesamtaufbaus der Zielvorrich  tung ergibt sich an Hand der     Fig.    1  In das Visier gelangen, von den Richtbewegungen  der Waffe abgenommen, der Seitenwinkel     ar    und  der Höhenwinkel     y    durch die Kupplungen 3 und 4.

    Der Höhenwinkel     y    geht von der Kupplung 4 aus  über das Zahngetriebe 8 auf die Zahnstange 9, die  als     Mitnehmer        ausgebildet    ist und das Kurvenkörper  paar 12 und 11 sowie den Kurvenkörper 13 in axia  ler Richtung nach dem Winkel     y        verstellt.    Der Sei  tenwinkel     aG    geht über die Schaltkupplung 15 und  das Zahngetriebe 14 einerseits über die Zahnräder  18 und die Zahnwalze 19 als Drehwert auf das Kur  venkörperpaar 11, 12. Durch Andrücken des Dreh  knopfes 23 kann der von der Lafette eingehende  Seitenwinkel mit Hilfe der Kupplung 15     entkuppelt     und das Rechengetriebe ausgeschaltet werden.

   Die  Sperre 24 sorgt dafür, dass der ausgerückte Zustand  so lange erhalten bleibt, bis dieser nach Beendigung  der Anfangseinstellung eines Seitenwinkels und bei  aufgefasstem Ziel durch Betätigen des Knopfes 27  wieder aufgehoben wird.  



  Der dem Kurvenkörper 12 mit Hilfe des     Abtast-          hebels    29 entnommene Wert gelangt in     das        Diffe-          rential    10, in welches von der Zahntrommel<B>19</B> über  die Zahnräder 20 auch der Wert     a    einläuft. Durch  Addition dieser beiden Werte liefert das     Differential     als Drehwert dem Flugwinkel 8, der über die Zahn  räder 21, 25, 26 und 28 die Strichscheibe 31 dreht.  über das Differential 22 und das Zahnrad 30 dreht  der Wert ausserdem die     Vorhaltkurienscheibe    34.  



  Der     Abtasthebel    32 überträgt den Wert     d    des  Kurvenkörpers 13 über das Differential 33, die      Zahnräder 35, 36, 37 und ausserdem über die Zahn  räder 7 auf die     Aufsatzkurvenscheibe    58, die das  Objektiv 45 verstellt.  



  Der Kurvenkörper 11 liefert den Neigungswinkel       T    der Flugebene, der vom     Abtaster    39 über die  Zahnräder 40, 46, 49 eine Marke 50 dreht, die zu  gleich als Blende für die v-Einstellung dient.  



  Über die Zahnräder 56 geht der     Wert    des Kur  venkörpers 11 gleichzeitig als Drehwert in den Kur  venkörper 57 ein, welcher Korrekturwerte     x'    für den  Seitenwinkel     o'        bei        Höhenänderungsflügen    in Abhän  gigkeit verschiedener     Flugneigungswinkel    v enthält.  Am Knopf 51 wird der Neigungswinkel v mit Hilfe  des Zeigers 52 gegenüber der feststehenden Skala 53  eingestellt und über die Seilscheibe 74 und den Seil  zug 59 der     Abtaster    60 in axialer Richtung verscho  ben.

   Der     Abtaster    60 leitet den Wert x' des Kurven  körpers 57 über die Zahntrommel 61 in das Differen  tial 33, wo die Subtraktion von     d    erfolgt.  



  Bei verkantetem Geschütz wird der grösste Win  kel     E    der     Verkantung,    der vorher     mit    Hilfe einer  Libelle ermittelt wurde, am Knopf 63 eingestellt. Die  ser Wert verschiebt über die Spindel 64 und die Mit  nehmermutter 65 den     Kurvenkörper    66 in axialer  Richtung. Vom Kurvenkörper 66, der     ausserdem     nach dem Seitenwinkel     6v    gedreht wird, entnimmt  der     Abtaster    67 den Wert v und überträgt ihn über  die Seilrolle 68, die am Seilzug 59 als Differential  wirkt, auf den     Abtaster    60 als gegebenenfalls zusätz  liche axiale- Verschiebung.

   Im Differential 71 wird  der Seitenwinkel     a,    der vom Einstellknopf 23 über  das Zahnrad 70 einläuft, vom Seitenwinkel des Ge  schützes abgezogen oder dazugezählt. Diese Summe  oder Differenz geht in das Differential 72 ein, in  welchem mit dem vom Einstellknopf 69 kommenden  Wert     ae    (der mit der Libelle gemessene Winkel zwi  schen der     Fahrzeuglängsachse    und der     Verkantungs-          achse,        Fig.    3) der Wert     av    gebildet wird, der den       v-Kurvenkörper    dreht.  



  Zur Ausleuchtung der Reflexoptik dient entweder  künstliches Licht oder Tageslicht. Über eine Kon  taktleiste 5     -gelangt    der elektrische Strom von einer       ausserhalb    stehenden Stromquelle über einen Regel  widerstand 43 zum Reflektor 42. Bei     Tageslicht    wird  mit Hilfe des. Schalters 62 der Spiegel 44, der bei  künstlicher Beleuchtung senkrecht steht und Glas  fenster 54 verdeckt, in die     45 -Stellung    gebracht.  Das Tageslicht fällt dann durch das Fenster 54 ein  und wird vom Spiegel 44 nach oben in die Optik  umgelenkt.  



  Für die Verwendung des Visiers an Waffen     grös-          seren    Kalibers ist es notwendig, die     Reflexoptik     durch ein Fernrohr     mit    entsprechender optischer     Ver-          grösserung    zu ersetzen, damit das Flugzeug auf     grös-          sere    Entfernungen als es mit blossem Auge möglich  ist, erkannt und verfolgt werden kann.  



  Das Fernrohr, das an die Stelle der     Reflexoptik     tritt,     muss    so gelagert sein, dass es um eine Achse  proportional dem Flugwinkel 8 und um eine zweite    Achse um den     Vorhaltwinkel    A gedreht werden     kann.     Da dazu zum Unterschied von der     Reflexoptik    der       Vorhaltwinkel    A als proportionale Drehungsbewegung  einer Welle vorhanden sein muss,     muss    zusätzlich ein  Rechengetriebe vorgesehen werden, durch das der       Vorhaltwinkel    A in Abhängigkeit vom Seitenwinkel  6 und der Flugzeuggeschwindigkeit v berechnet wird.

    Im übrigen ändert sich im     Gesamtaufbau    des     Visiers     gegenüber einem solchen mit     Reflexoptik        nichts.     



  Im     Gesamtaufbau    des Visiers nach     Fig.    1 ent  fällt die Reflexoptik mit den     Teilen    41, 45, 34, 31  und die Beleuchtungseinrichtung 5, 42, 43, 44, 54  und 62. An die Stelle der     Reflexoptik    tritt das. Fern  rohr 45' nach     Fig.    4, das um eine Achse 73 drehbar  ist, die ihrerseits in einem drehbaren Zahnring 31'  gelagert ist. Auf der Achse 73 befindet sich ein Ke  gelrad 83, das im Eingriff ist mit dem     Kegelrad    82,  das zusammen mit dem Stirnrad 81 auf einer     ge-          rueinsamen    Hülse 85     siitzt,    in der sich das Fernrohr  45' frei bewegen kann.

   In der Optik des Fernrohres  45' befindet sich in der Mitte des Gesichtsfeldes eine  Marke, die als Punkt oder als Ring mit einem nach  beiden Seiten verlaufenden radialen Strich ausgebil  det ist     (Fig.    5). Der Strich verläuft immer rechtwin  klig zur Achse 73 und bildet mit der     Senkrechten     den Flugwinkel B. Das     Fernrohr    45' wird durch das  Zahnrad 28' und den Zahnring 31' um     seine    Längs  achse entsprechend dem Flugwinkel 8 gedreht, der,  wie in     Fig.    1 gezeigt ist, im     Kurvenkörper    12 und       Differential    10 berechnet und über Zahngetriebe 21,  25 und 26 als Drehwert zum Fernrohr gelangt.  



  Der     Vorhaltwinkel    A, um den das so gedrehte  Fernrohr um seine Achse 73 geschwenkt werden  muss, wird mit     Hilfe    des Kurvenkörpers 34' berech  net. Dieser Kurvenkörper ist nach den     Vorhaltwin-          keln    A geformt, die sich für den Bereich der Flug  zeuggeschwindigkeiten von 0 bis z. B. 900 km/h für  den zu Grunde gelegten mittleren Flugweg in Ab  hängigkeit vom Seitenwinkel     ss    in der Flugebene  ergeben. Er ersetzt demnach die Kurvenscheibe 34,  die die     Vorhaltwerte    A nur für drei Flugzeugge  schwindigkeiten enthält.  



  Der     A-Kurvenkörper    34' ist längsverschiebbar  auf der Achse 74' gelagert und wird über Getriebe  glieder vom     Abtaster    32 des Kurvenkörpers 13 ent  sprechend dem Seitenwinkel     ss    in der Flugebene  gedreht. Ausserdem wird er axial verschoben durch  eine     Mitnehmergabel    76, die mit der Mutter der  Gewindespindel 77 verbunden ist und durch die  Drehung des Knopfes 75 entsprechend der gewählten  Geschwindigkeit des Ziels. gedreht wird. Der     Abtaster     78 dreht sich proportional dem gesuchten Vorhalt  winkel A und     überträgt    ihn über Zahnräder 79 in  das Differential 22', in das ausserdem der am Zahn  rad 28' eingestellte Drehwert (Flugwinkel 8) eingeht.  Die Summe bzw.

   Differenz beider Drehwerte dient  über Zahnräder 80, 81 zur Drehung der Hülse 85  und über Kegelräder 82, 83 zur Drehung des Fern  rohres 45' um die Achse 73.



      Aiming device for weapons for combating moving targets, in particular aircraft. Patent no. <B> 328115 </B> has already made known a targeting device for weapons for combating moving targets, in particular aircraft, in which the departure points are in sight by means of the lead values according to size and direction for a single, mean, straight path through the firing range of the weapon,

   Target can only be determined depending on the side and elevation angles of the weapon. The direction of the lead values, which are shown in the target device as an angle in the plane of flight, can be identified by the apparent direction of flight. The direction of the flight path to the weapon in the aiming device can be adjusted here, specifically for the aircraft from the left, aircraft from the right and aircraft from the front. The lead values in the computing device of the visor are indicated by a set of curves for several aircraft speeds in the field of view of the sighting device.

   The Recheneinrich lines of the target device consist essentially of cam bodies in connection with scanners lying on them.



  The present invention relates to a similar aiming device which is particularly suitable for weapons of larger caliber and thus larger firing ranges, and in which the arithmetic basis of the visor improves and the consideration of the influence of a tilted, d. H. The weapon can be set up in a non-leveled position, which is particularly important in the case of the so-called self-propelled guns.



  The invention relates to a target device for weapons to combat moving targets, in particular aircraft, in which the direction of the flight path to the weapon can be set for the target from the left, target from the right and target from the front, which target device thereby characterized in that a deviation between this setting and the apparent flight direction visible in the visual field of the optics can be corrected as a result of the setting target from left, target from right or target from the front,

      that the setting can be changed by additional gear groups in such a way that the inclination angle T of the flight plane, which is automatically averaged in the visor by computing gear and which can be read on a display device through the position of an edge and which changes continuously due to the geometrical principles in the event of incorrect setting, becomes constant.



  In the drawing, an example of implementation of the subject matter of the invention and a variant of a part of the same and the geometric principles are shown schematically. 1 shows, in a perspective representation, the technically functional overall structure of the target device with the correction options used here, with reflex optics initially being provided as optics;

         FIG. 2 shows the geometric basis for the case of a change in height of the target and FIG. 3 in a corresponding manner for the case of the cannon tilting;

         Fig. 4 is, also in perspective presen- tation, an embodiment of the aiming device using a telescope as a sighting optics, and Fig. 5 shows the field of view of the telescope with the small middle circle as a deviating mark and the rotatable radial line, each in over- must be brought into line with the aircraft's longitudinal axis.



  To solve the tasks set forth in the invention, spherical relationships that apply to the Ku gel in conjunction with the plane of flight and which can be seen from FIGS. 2 and 3 are used.



  In FIG. 2, the plane MPoN inclined at the angle i represents the plane of flight in which the inclined flight path PW lies. The flight plane intersects the horizontal plane in the track line MON, with the observer or the gun located at point O. The different heights of the flight path are represented by the height WW 'for the change point and PP' for any point on the flight path.

   The angle of inclination i of the flight plane is equal to the large elevation angle yP to point P or PO on the sphere. Due to the inclination of the flight path in the flight plane, the track line MN is no longer parallel to the flight path. The difference angle is given as angle Qö 0M = x in the horizontal plane or as angle QOOM = x 'in the flight plane. The angles x, x 'and i appear as arcs in the right-angled spherical triangle MQD' Qo.

   The angle ä is the angle at which the apparent direction of flight, which coincides with the great circle MPON, appears to the vertical. The angle a indicates the direction to the respective target point in the horizontal plane, counted clockwise from the track line MN. The angle v = QoOQ "is the angle of inclination of the flight path.



  In FIG. 3, the plane ±?, Which passes through the points VNN ", represents the horizontal plane and the plane 6, which passes through the points VN ', represents a tilted plane. Both planes intersect in the track line 0V The flight plane & is the flight path MWP, whereby the points on the flight path are given by the elevation angle y (e.g.

   B. M'OM) and side angle a in the tilted plane (given by the angle N'OM '). The flight plane & intersects the tilted plane 65 in the track line ON 'and the horizontal plane ±? in the ON track line. The tilt of the two planes 4 and 6 appears through the angle N'ON "= v as the inclination angle of the flight path.

   The direction of the track ON ', related to the track 0V, is determined by the angle av. The direction of the track ON', related to the zero direction OG, is specified by the lateral angle ao <I> - </I> as = angle VOG indicates the position of the track line 0V to the zero direction OG in the horizontal plane 4. aG = angle M'OG specifies the side angle to the respective target point in the tilted plane 0. ss is the side angle in the plane of flight (e.g.

   B. N'OM). The angle = N'VN "is the tilt angle between the horizontal plane ±? And the tilted plane 0.



  The tilt angle a, the lateral angle av of the track line ON 'and the tilt angle v of the flight path corresponding to the tilt form the sides in the spherical right triangle VN "N'.



       With regard to the correction of the initial setting (provisionally for unaligned installation of the contactor), the following criterion for the deviation of the assumptions made by the <B> </B> in the setting target from left, target from right, target for the initial side angle and thus the angle of inclination i of the plane of flight is also used for the flight angle & of the real values. As can be seen in FIG. 2, the angle of inclination i is unchangeable Lich during the entire horizontal or inclined flight path.

   By setting the initial values given above, the zero direction of the lateral angle count, which is equivalent to the direction of the track line NM, is selected. The inclination angle i of the flight plane is determined by the side angle a counting from this zero direction and the elevation angle y (according to the relationship tgi = tgy / sin a). If the zero direction has not been selected correctly,

    the calculation conditions on which the device is based for the calculation of the lead then do not correspond to those of the actual flight plane, but to those of another inclined plane, the angle of inclination t of which changes with the change in the aircraft position. The change in the angle of inclination i in the direction of increasing or decreasing values indicates that the track line and zero direction of the lateral angle counting determined by the initial setting must be corrected in one direction or the other.

   The correction is ended when the angle of inclination i no longer changes. Then the inclined plane on which the calculation is based corresponds to the actual flight plane.



  A transmission technology solution to this problem is shown in the overall representation of the transmission structure of the visor in FIG. The lateral directional movement 6G of the gun reaches its sights via the clutch 3 and the shift or slip clutch 15. When the clutch 15 is disengaged, the subsequent Ge gear train is disconnected from the visor. By turning the button 23, the initial value is set in the uncoupled state by selecting the position target from the left, target from the right or target from the front>.

    The disengaged state of the slip clutch 15 is maintained by a lock 24 until the lock is released by pressing the button 27 and the clutch 15 is engaged. The lateral angle a then arrives via the engaged clutch 15, the toothed disk 14, the bevel gears 18 and the toothed roller 19 on the axis of the pair of cams 11, 12, of which the cam 11 is the one that, as the rotation value of the scanner 39, has the desired angle of inclination - r of the flight plane. In addition to the rotation around its longitudinal axis corresponding to the angle a, the cam body experiences an axial displacement

   that the slide 9 provided with a rack is connected to the cam body on the one hand, and is driven proportionally to the elevation angle y via the bevel gear pair 8 and the coupling 4 by the elevation drive of the gun barrel.



  The rotation value of the scanner 39, which is proportional to the angle of inclination of the flight plane, rotates the cutout flap 50 'via a scale 53 via the toothed gears 40, 46 and 49. The reading edge 50 of the cutout of the flap 50' is used for display. If the reading edge 50 remains at rest with respect to the scale 53 while the target is being pursued, the initial value set on the button 23 is correct.

   If the reading edge 50 moves in one direction or the other, a correction value must be added to the azimuth a <<coming from the gun by turning the knob 23 in one direction or the other until the reading edge 50 remains at rest in front of the scale 53 .



  When the aircraft changes in altitude, if the aircraft changes altitude by rising or falling, the geometric relationships change with respect to the horizontally flying target (FIG. 2). In the flight plane, the flight path no longer runs parallel to the track line NM but forms an angle with it. The change point W, at which the target comes closest to the gun location O, separates from the point P on the flight, at which the angle of elevation has its maximum, in such a way that the change point in the direction of the decreasing target heights is opposite Point P moves.

   In the flight plane, the course of the distances from the gun O to the individual points on the flight path remains symmetrical to the transition point, as with the horizontal flight path. Therefore, nothing changes in the course of the lead values depending on the side angle Q. In contrast, the association of the values of the flight angle s with the lead values A.

    While in the horizontal flight path the flight angle e becomes a right when the aircraft is at the change point, in the example shown the flight angle θ only becomes right at a point P, which is behind the change point. The flight angle curve is shifted against the lead curve, in fact in such a way that the flight angle b = 900 is only reached after the change point when the flight path increases, and before the change point when the flight path decreases. This shift can be expressed by a correction angle of the side angle in the horizontal plane.



  The correction angle v is calculated from the angular relationships in the right-angled spherical triangle Q "MQ", which arises when the parallel to the inclined flight path is drawn through O. In this triangle, the arc 0 "Q" 'is the flight angle v. In the triangle, sin x = ctg -i-to, v applies.



  From this it can be seen that the flight inclination angle v can at most be equal to the inclination angle -c of the flight plane and that in this case the correction angle x = 900. The flight then becomes a flight aimed directly at the gun. The angle of inclination i of the flight plane is at the same time the limit value for the range in which the angle of flight inclination v can move.



  The separation of the change point W from the point P, at which the elevation angle y reaches its maximum and is equal to the inclination angle -c of the flight plane, means that the assignment of the lead angle 0, which was dependent on the distance between the aircraft points from the change point calculated net and shown on the cam 34 (Fig. 1), to the position of the radial line on the disc 31 (Fig. 1), which indicates the apparent flight angle 8, changes.

   While flying horizontally the target is at an apparent flight angle 8 = 900, i.e. H. if the flight direction line is in a horizontal position on the disc 31, the lead values that apply to the change point belong, in the case of an increasing flight path, the lead values of the change point W to an apparent flight angle 8, which is less than 900, with a falling flight path an apparent flight angle θ that is greater than 90. The offset is determined by the angle r ',

      which appears both as arc W "P" and as arc 0 "M on the great circle NP" M. From the spherical relationships in the right-angled triangle Q "MQä already mentioned, sin x '= sin v / sin z. The correction angle% can then be calculated from the flight inclination angle v to be estimated and the inclination angle -c of the flight plane &.

    In Fig. 1, the transmission solution of this relationship has been given as part of the overall structure of the Vi siers, for example. The Flugnei supply angle v is z. B. set in steps of 10, 20 and 30 by turning the knob 51 and the pointer 52 on the scale 53.

   The edge 50 of the cap 50 ', which is adjusted according to the inclination angle z of the flight plane, shows the respective possible limit value and thus facilitates the estimation of the flight inclination angle. The rotation of the adjusting knob 51 effects the displacement of the scanning lever 60 in the axial direction of the correction cam 57 via the pulley 74 and the cable 59.

   The cam 57 is also rotated by the scanner 39, which rotates proportionally to the inclination angle -c of the plane of flight, about its longitudinal axis via gears 40 and 56. The rotational value of the scanner 60 is proportional to the correction angle x 'sought. It is added to or subtracted from the lateral angle α via a toothed drum 61 in the differential 33, depending on whether the target is rising or falling.

   The lateral angle α corrected in this way adjusts the lead cam disk 34 and the top angle disk 58.

   In this case, the attachment angle, a is taken into account by shifting the lens 45 over the attachment angle disk 58. The curve of the disk 58 contains the attachment angle as a function of the side angle d for a target flight with a mean change point distance corresponding to the ballistics and a mean inclination angle of Flight plane of z. B. 45.



  The geometrical basis of the sight changes as soon as the gun on which the sight is located is not leveled or cannot be leveled as it is. z. B. is the case with self-propelled guns. The geometric relationships are shown in FIG. The gun rotates in plane 63, which corresponds to the horizontal plane ±? is canted.

   The size and direction of the tilt is determined by the direction of the axis 0V, around which the tilting takes place, and by the angle that the gun plane (5 includes with the horizontal plane 4. If OG is the zero direction from which in the tilted gun plane of the The lateral angle is measured - the zero direction can, for example, be the longitudinal axis of the vehicle on which the weapon is located - the position of the tilt axis is determined by the lateral angle ue.

   The cant angle as the angle of inclination of the gun plane in relation to the horizontal plane f7 is the angle 2 between the two planes at point V. The direction and size of the cant can be determined using a spirit level, which is initially turned in the direction in which it is greatest Deflection shows, and then leveled, can be determined.



  The flight plane S going through a horizontally extending target path MWP intersects the horizontal plane f # in the track line NO, which runs parallel to the flight path. The flight plane intersects the canted gun plane 9 in the track line N'0, which no longer runs parallel to the flight path, but intersects it finite like a flight path with a change in altitude.

   The position of the track line N'0 in the gun plane 6 is determined by the Sietenwinkel oo, calculated from the zero direction OG. The spherical projection of the point N 'into the horizontal plane results in the point N "and thus the right-angled spherical triangle VN" N', in which N'N "is the arc of the inclination angle v that belongs to the tilt a.

   The influence of the tilt can thus be traced back to a change in height and thus the tilt can be taken into account in the same way as a change in height. The arc VN 'belongs to the angle ao-aF, which may be denoted by av. The relationship sin v = sin av - sin a can be seen from the right-angled triangle VN'N ".



  The transmission technology solution to the problem is shown in FIG. 1, for example.



  The maximum tilt angle E determined by the spirit level is set on button 63 and the position of the tilt axis as angle ae on button 69. The rotation value of the button 63 goes via the spindle 64 and the nut 65 as a displacement on the cam 66, which is shaped so that, according to the specified mathematical relationship, it delivers the desired angle of inclination v as a result when it is proportional to the angle av and the tilt angle e is rotated or shifted.



  The angle av between the tilt axis 0V and the track line N'0 results from the fact that the side angle acs counting from the zero direction OG of the respective gun direction is introduced into the differential 71, to which the second value set by the setting knob 23 via the gear wheel Start side angle M'ON '= a comes. The sum or

   The difference between these two values is subtracted in the differential 72 from the angle ae set on the knob 69, which indicates the position of the tilt axis, so that the lateral angle av after which the cam 66 is rotated results as a further difference.

   The scanner 67 with the rope pulley 68 transmits the determined value v via the rope 59 as a displacement to the scanner 60, which now transfers the correction value% ', as already described for the height change correction, to the lead cam disk 34 and the attachment disk 58 .



  With regard to the overall structure of the target device, FIG. 1 shows the side angle ar and the elevation angle y through the couplings 3 and 4 to get into the sight, removed from the directional movements of the weapon.

    The elevation angle y goes from the clutch 4 via the toothed gear 8 to the rack 9, which is designed as a driver and the cam pair 12 and 11 and the cam 13 adjusted in the axial direction according to the angle y. The side angle aG goes through the clutch 15 and the gear mechanism 14 on the one hand via the gears 18 and the toothed roller 19 as a rotation value on the pair of cursors 11, 12.By pressing the rotary knob 23, the side angle coming from the mount can be adjusted using the clutch 15 disengaged and the computing gear switched off.

   The lock 24 ensures that the disengaged state is maintained until it is canceled again after the initial setting of a lateral angle has been completed and the target is grasped by actuating the button 27.



  The value taken from the cam body 12 with the aid of the scanning lever 29 reaches the differential 10, into which the value a also enters from the toothed drum 19 via the gear wheels 20. By adding these two values, the differential delivers the angle of flight 8 as the rotation value, which rotates the reticle 31 via the gears 21, 25, 26 and 28. Via the differential 22 and the gear 30, the value also rotates the lead cam disk 34.



  The scanning lever 32 transmits the value d of the cam 13 via the differential 33, the gears 35, 36, 37 and also via the gears 7 on the attachment cam 58 which adjusts the lens 45.



  The cam 11 supplies the angle of inclination T of the flight plane, which rotates a mark 50 from the scanner 39 via the gears 40, 46, 49, which at the same time serves as a diaphragm for the v-setting.



  Via the gears 56, the value of the curve venkörpers 11 is entered simultaneously as a rotation value in the curve venkkörpers 57, which contains correction values x 'for the lateral angle o' in altitude change flights as a function of different inclination angles v. At the button 51, the angle of inclination v is set with the help of the pointer 52 relative to the fixed scale 53 and ben shifted over the pulley 74 and the cable train 59 of the scanner 60 in the axial direction.

   The scanner 60 forwards the value x 'of the cam body 57 via the toothed drum 61 in the Differen tial 33, where the subtraction of d takes place.



  If the gun is tilted, the largest angle E of the tilt, which was previously determined with the aid of a spirit level, is set on button 63. This value moves the cam 66 in the axial direction via the spindle 64 and the slave nut 65 with. From the cam 66, which is also rotated according to the lateral angle 6v, the scanner 67 takes the value v and transfers it via the pulley 68, which acts as a differential on the cable 59, to the scanner 60 as an additional axial displacement if necessary.

   In the differential 71, the side angle a, which runs in from the adjustment knob 23 via the gear 70, is subtracted from or added to the side angle of the Ge contactor. This sum or difference goes into the differential 72, in which with the value ae coming from the setting knob 69 (the angle measured with the level between the vehicle's longitudinal axis and the canting axis, FIG. 3) the value av is formed which represents the v-curve body rotates.



  Either artificial light or daylight is used to illuminate the reflex optics. Via a contact strip 5, the electric current arrives from an external power source via a control resistor 43 to the reflector 42. In daylight, the mirror 44, which is vertical in artificial lighting and covers the glass window 54, is turned into brought the 45 position. The daylight then falls through the window 54 and is deflected by the mirror 44 upwards into the optics.



  For the use of the sight on weapons of larger caliber, it is necessary to replace the reflex optics with a telescope with a corresponding optical magnification so that the aircraft can be recognized and tracked at greater distances than is possible with the naked eye .



  The telescope, which takes the place of the reflex optics, must be mounted in such a way that it can be rotated around an axis proportional to the flight angle θ and around a second axis by the lead angle A. Since, in contrast to the reflex optics, the lead angle A has to be present as a proportional rotational movement of a shaft, a calculation gear must also be provided by which the lead angle A is calculated as a function of the lateral angle 6 and the aircraft speed v.

    Apart from that, nothing changes in the overall structure of the visor compared to one with reflex optics.



  In the overall structure of the visor according to FIG. 1, the reflex optics with parts 41, 45, 34, 31 and the lighting device 5, 42, 43, 44, 54 and 62. The reflex optics are replaced by the telescope 45 ' 4, which is rotatable about an axis 73, which in turn is mounted in a rotatable toothed ring 31 '. On the axle 73 there is a bevel gear 83 which meshes with the bevel gear 82 which, together with the spur gear 81, sits on a common sleeve 85 in which the telescope 45 'can move freely.

   In the optics of the telescope 45 'there is a mark in the center of the field of view, which is designed as a point or as a ring with a radial line extending to both sides (FIG. 5). The line always runs at right angles to the axis 73 and forms the flight angle B with the vertical. The telescope 45 'is rotated by the gear 28' and the toothed ring 31 'about its longitudinal axis corresponding to the flight angle 8, which, as in FIG is shown, calculated in the cam 12 and differential 10 and passed via toothed gears 21, 25 and 26 as a rotation value to the telescope.



  The lead angle A by which the telescope rotated in this way must be pivoted about its axis 73 is calculated with the aid of the cam 34 '. This curve body is shaped according to the lead angles A, which are convincing for the range of flight speeds from 0 to z. B. 900 km / h for the underlying mean flight path as a function of the lateral angle ss result in the flight plane. It therefore replaces the cam 34, which contains the lead values A only for three Flugzeugge speeds.



  The A-cam 34 'is longitudinally displaceable on the axis 74' and is rotated via gear members from the scanner 32 of the cam 13 accordingly to the lateral angle ss in the plane of flight. In addition, it is axially displaced by a driving fork 76 which is connected to the nut of the threaded spindle 77 and by the rotation of the knob 75 according to the selected speed of the target. is rotated. The scanner 78 rotates proportionally to the lead angle A sought and transmits it via gears 79 to the differential 22 ', which also includes the rotation value set on the gear 28' (flight angle 8). The sum or

   The difference between the two rotational values is used via gears 80, 81 to rotate the sleeve 85 and via bevel gears 82, 83 to rotate the telescope tube 45 'about the axis 73.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Zielvorrichtung für Waffen zur Bekämpfung von beweglichen Zielen, insbesondere von Luftfahrzeu gen, bei welcher die Richtung des Flugweges zur Waffe für die Lagen Ziel von links , Ziel von rechts und Ziel von vorn einstellbar ist, da durch gekennzeichnet, dass eine durch die Einstellung auf eine der Stellungen Ziel von links , Ziel von rechts oder Ziel von vorn sich ergebende Ab weichung zwischen dieser Einstellung und der im Gesichtsfeld der Optik sichtbaren scheinbaren Flug richtung dadurch korrigierbar ist, dass die Einstellung durch zusätzliche Getriebegruppen so veränderbar ist, dass der im Visier durch Rechengetriebe (I1) Aiming device for weapons to combat moving targets, in particular from Luftfahrzeu conditions, in which the direction of the flight path to the weapon for the positions target from the left, target from the right and target from the front is adjustable, as characterized in that one by the setting on one of the positions target from the left, target from the right or target from the front resulting deviation between this setting and the apparent flight direction visible in the field of view of the optics can be corrected by the fact that the setting can be changed by additional gear groups so that the sight through Calculating gear (I1) selbst tätig ermittelte und an einer Anzeigevorrichtung (53) durch die Stellung einer Kante (50) ablesbare Nei gungswinkel -c der Flugebene, der sich auf Grund der geometrischen Gesetzmässigkeiten bei fehlerhaf ter Einstellung stetig verändert, konstant wird. self-actively determined and on a display device (53) by the position of an edge (50) readable angle of inclination -c of the flight plane, which changes constantly due to the geometrical regularities with incorrect setting, becomes constant. UNTERANSPRÜCHE 1. Zielvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel -r der Flug ebene in Abhängigkeit vom Seitenwinkel cr und dem Höhenwinkel y nach der Formel EMI0006.0011 in einem Kurvenkörper (11) dargestellt ist, wobei der Kurvenkörper (11) proportional dem Seitenwin kel 6 um seine Längsachse von der Seitenrichtbewe- gung der Lafette derWaffe überKupplung und Zahn getriebe drehbar ist und der Kurvenkörper (11) SUBClaims 1. Aiming device according to claim, characterized in that the angle of inclination -r of the flight plane as a function of the lateral angle cr and the elevation angle y according to the formula EMI0006.0011 is shown in a cam body (11), the cam body (11) being rotatable in proportion to the lateral angle 6 about its longitudinal axis from the lateral directional movement of the mount of the weapon via coupling and toothed gear, and the cam body (11) proportional dem Höhenwinkel y von der Höhen richtbewegung der Waffe mittels Kupplung und Zahn getriebe in Richtung seiner Längsachse verschiebbar ist und wobei ein auf dem Kurvenkörper (11) federnd anliegender, um seine Achse drehbarer Abtaster (39) den gesuchten Neigungswinkel -r der Flugebene als Drehwert liefert. 2. Zielvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzeigevorrichtung (53) vorgesehen ist, an der der im Visier durch die Rechengetriebe (11) selbsttätig ermittelte Neigungswinkel -r ablesbar ist. 3. proportional to the elevation angle y of the elevation directional movement of the weapon by means of coupling and toothed gear is displaceable in the direction of its longitudinal axis and with a scanner (39) resiliently resting on the cam (11) and rotatable about its axis, the desired angle of inclination -r of the flight plane as the rotation value supplies. 2. Aiming device according to claim and dependent claim 1, characterized in that a display device (53) is provided on which the inclination angle -r automatically determined in the sight by the computing gear (11) can be read. 3. Zielvorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Einstellmittel (51) zur Einstellung des in An lehnung an den angezeigten Winkel i zu schätzenden Neigungswinkels v des Flugzeuges zur Horizontal ebene und ein Rechengetriebe zur selbsttätigen zu sätzlichen Verdrehung der Vorhaltkurvenscheibe (34) in der Visieroptik vorgesehen sind. 4. Aiming device according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that setting means (51) for setting the angle of inclination v of the aircraft to the horizontal plane, to be estimated based on the indicated angle i, and a calculating gear for automatic additional rotation of the lead cam (34 ) are provided in the visor optics. 4th Zielvorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Rechengetriebe der Kurvenkörper (57) nach der Formel EMI0006.0031 ausgebildet ist, wobei er proportional dem Neigungs winkel -r um seine Längsachse von dem Abtaster (39) des Kurvenkörpers (11) über Zahngetriebe (40, 56) drehbar ist, wobei ferner ein dem Kurvenkörper (57) federnd aufliegender Abtaster (60) in Längsrichtung des Kurvenkörpers (57) proportional dem Neigungs winkel v durch einen Bedienungsknopf (51), eine Seilscheibe (74) und ein Seil (59) verschiebbar ist und wobei der um eine Achse drehbare Abtaster (60) den Korrekturwinkel x, Aiming device according to patent claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the cam body (57) according to the formula EMI0006.0031 is designed, wherein it is proportional to the angle of inclination -r rotatable about its longitudinal axis by the scanner (39) of the cam (11) via toothed gears (40, 56), furthermore a scanner (60) resiliently resting on the cam (57) in The longitudinal direction of the cam (57) is proportional to the inclination angle v by an operating button (51), a pulley (74) and a rope (59) and the scanner (60) rotatable about an axis determines the correction angle x, ' als Drehwert liefert. 5. Zielvorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Bedienungsknöpfe (63, 69), mit de nen der mittels einer dreh- und schwenkbar ausge bildeten Wasserwaage nach Grösse und Richtung be stimmte maximale Verkantungswinkel e einstellbar ist, und ein zusätzliches Rechengetriebe vorhanden sind, das zur Ermittlung einer die Verkantung kor rigierenden scheinbaren Änderung des Flugneigungs winkels dient. 6. 'supplies as rotation value. 5. Aiming device according to claim and the dependent claims 1 to 4, characterized in that additional control buttons (63, 69), with de NEN of the by means of a rotatable and pivotable level formed according to size and direction be certain maximum tilt angle e is adjustable, and An additional computing gear is available, which is used to determine a canting correcting the apparent change in the inclination angle of flight. 6th Zielvorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Kurvenkörper (66), der aus dem Wert des grössten Verkantungswinkels - und aus dem durch ein Dif ferential (72) bestimmten Winkel av zwischen der Verkantungsachse und der Spurlinie der Flugebene den der Verkantung e entsprechenden Neigungswin kel v des Flugzeuges nach der Formel sin v = sin av - Aiming device according to patent claim and dependent claims 1 to 5, characterized by a cam (66) which is derived from the value of the largest cant angle - and from the angle av determined by a differential (72) between the cant axis and the track line of the plane of flight that of the cant e corresponding angle of inclination v of the aircraft according to the formula sin v = sin av - sin e berechnet, wobei der Kurvenkörper (66) horizontal entsprechend dem maximalen Verkantungswinkel F durch den einen zusätzlichen Bedienungsknopf (63) über Spindel und Mutter (64, 65) in Richtung seiner Längsachse verschiebbar ist und wobei der Kurven körper (66) durch den andern zusätzlichen Bedie nungsknopf (69) über das Differential (72) propor tional dem Winkel av zwischen der Verkantungsachse und der Spurlinie der Flugebene drehbar ist und ein federnd auf dem Kurvenkörper (66) aufliegender, senkrecht zur Längsachse des Kurvenkörpers (66) verschiebbarer Abtaster (67) sin e calculated, with the cam body (66) horizontally according to the maximum tilt angle F by the one additional control button (63) via spindle and nut (64, 65) in the direction of its longitudinal axis and the cam body (66) through the other additional control button (69) via the differential (72) proportional to the angle av between the canting axis and the track line of the flight plane can be rotated and a scanner (67) which rests resiliently on the cam (66) and is displaceable perpendicular to the longitudinal axis of the cam (66) ) den Neigungswinkel v des Flugzeuges als Verschiebewert liefert und dieser Verschiebewert über ein Seilzugdifferential (68) auf den Abtaster (60) eines Kurvenkörpers (57) wirkt. 7. Zielvorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der der Verkantung entsprechende Flugneigungs winkel v durch den gleichen Kurvenkörper (57), der auch zur Berechnung der Korrektur für die Höhen änderung dient, auf die Stellung der Vorhaltkurven- scheibe (34) in der Visieroptik wirkt. B. supplies the angle of inclination v of the aircraft as a displacement value and this displacement value acts on the scanner (60) of a cam body (57) via a cable differential (68). 7. Aiming device according to patent claim and the dependent claims 1 to 6, characterized in that the inclination angle v corresponding to the canting is applied to the position of the lead cam by the same cam (57), which is also used to calculate the correction for the change in altitude (34) acts in the visor optics. B. Zielvorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatzwinkel zum Ausgleich der parabel- förmigen Flugbahn des Geschosses dadurch berück sichtigt ist, dass die Visieroptik (45) durch eine Kur venscheibe (58) in Abhängigkeit vom Seitenwinkel ss bzw. s'-x' (bei Höhenänderung) in der Visierrich- tung durch die Abtaster (32 bzw. Aiming device according to patent claim and the dependent claims 1 to 7, characterized in that the attachment angle to compensate for the parabolic trajectory of the projectile is taken into account in that the visor optics (45) by a cam disk (58) depending on the side angle ss or s'-x '(when changing height) in the direction of sight by the scanner (32 resp. 60) über Differen- tial (33) und Zahngetriebe (35, 36, 37, 7) gegen die Wirkung einer Rückstellfeder verschiebbar ist. 9. Zielvorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Optik ein Fernrohr (45') dient, das so ge lagert ist, dass es durch Ändern der Lage einer senk recht zur Fernrohr-Längsachse stehenden Achse (73) zur scheinbaren Flugrichtung 8 einstellbar ist und dass das Fernrohr (45') um die Achse (73) entsprechend dem Vorhaltwinkel 0 in der Flugebene durch den Abtaster (78) eines Kurvenkörpers (34') drehbar ist. 10. 60) is displaceable against the action of a return spring via the differential (33) and toothed gearing (35, 36, 37, 7). 9. Aiming device according to claim and the dependent claims 1 to 8, characterized in that a telescope (45 ') is used as the optics, which is so ge superimposed that it is by changing the position of a perpendicular to the telescope longitudinal axis axis (73) can be adjusted to the apparent direction of flight 8 and that the telescope (45 ') can be rotated about the axis (73) according to the lead angle 0 in the plane of flight by the scanner (78) of a curved body (34'). 10. Zielvorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurvenkörper (34') die Vorhaltwerte A in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Flugzeu ges und dem Seitenwinkel ä in der Flugebene als Drehwerte des Abtasters (78) liefert, dass der Kur- venkörper (34') proportional dem Seitenwinkel o' bzw. c r'-x' durch Abtaster (32 bzw. 60) über ein Differential (33) und Zahngetriebe um seine Längs achse drehbar ist, Aiming device according to patent claim and dependent claims 1 to 9, characterized in that the cam (34 ') supplies the lead values A as a function of the speed of the aircraft and the lateral angle ä in the plane of flight as rotation values of the scanner (78) that the course - venkkörper (34 ') is proportional to the lateral angle o' or c r'-x 'by scanner (32 or 60) via a differential (33) and toothed gear rotatable about its longitudinal axis, und dass der Kurvenkörper (34') proportional der Geschwindigkeit des Flugzeuges mittels eines Bedienungsknopfes (75) über Spindel, Mutter und Mitnehmergabel (77, 76) in Längsrich tung verschiebbar ist, und dass der federnd auf dem Kurvenkörper (34') aufliegende und um eine Achse drehbare Abtaster (78) den Vorhaltwinkel 0 als Drehwert liefert, der über Zahngetriebe (79), Diffe rential (22') und Zahngetriebe (28') auf das Zahn rad (31') und weiter über ein Kegelradgetriebe (83, 82) auf das Fernrohr (45') übertragen wird. and that the cam (34 ') is proportional to the speed of the aircraft by means of an operating button (75) via the spindle, nut and driving fork (77, 76) in the longitudinal direction, and that the resilient on the cam (34') rests and around an axis rotatable scanner (78) supplies the lead angle 0 as a rotational value, which via toothed gear (79), differential (22 ') and toothed gear (28') on the toothed wheel (31 ') and further via a bevel gear (83, 82 ) is transferred to the telescope (45 ').
CH361740D 1957-08-22 1957-12-09 Aiming device for weapons for combating moving targets, in particular aircraft CH361740A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE361740X 1957-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH361740A true CH361740A (en) 1962-04-30

Family

ID=6301490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH361740D CH361740A (en) 1957-08-22 1957-12-09 Aiming device for weapons for combating moving targets, in particular aircraft

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH361740A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT518877B1 (en) Adjustment element for adjusting a sighting line of an optical sighting device, as well as a telescopic sight with the adjusting element and weapon with the telescopic sight, and method for adjusting the sighting line
DE2143871C2 (en) Fire control device for alignment correction
CH361740A (en) Aiming device for weapons for combating moving targets, in particular aircraft
DE1069036B (en)
DE631795C (en) Flak command device
DE2252301C2 (en) Device for stabilizing the aiming and aiming of a movable organ
AT204449B (en) Device for aiming weapons, preferably anti-aircraft guns
CH215687A (en) Aiming device on anti-aircraft guns.
DE1064852B (en) Aiming device for weapons to attack moving targets, in particular from aircraft
DE349701C (en) Device for determining the point in time when a projectile is dropped from aircraft with a downward pointing device with a variable inclination of the target line
DE956025C (en) Aiming device on a weapon for fighting moving air targets
DE339679C (en) Sighting device on guns at moving targets
DE977689C (en) Target and steering command device for guided missiles
CH384413A (en) Device for aiming guns, in particular anti-aircraft guns
DE2334968C3 (en) Aiming device for a firearm
CH648117A5 (en) AUTOMATIC TARGETING DEVICE FOR A GUN, ESPECIALLY FOR A FIELD ARTILLERY GUN.
DE630318C (en) Device for further development of the sizes of the target triangle when shooting at moving air targets
AT84632B (en) Measuring and aiming devices for moving targets.
DE666563C (en) Aiming device for the dropping of objects from aircraft
DE441350C (en) Device for mechanical conduction of fire against air targets
DE1018755B (en) Aiming device for weapons to attack moving targets, especially aircraft
DE705819C (en) Device for determining the path elements of a moving target
DE331335C (en) Device for determining the lead angle and fuse position for anti-aircraft guns
DE957730C (en) Fire control computer for air targets
AT81913B (en) Sighting device for moving targets. Sighting device for moving targets.