CH361632A - Process for the production of potentially crimped threads - Google Patents

Process for the production of potentially crimped threads

Info

Publication number
CH361632A
CH361632A CH361632DA CH361632A CH 361632 A CH361632 A CH 361632A CH 361632D A CH361632D A CH 361632DA CH 361632 A CH361632 A CH 361632A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
yarn
thread
denier
stretching
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Garrod Thomas Gwilym
Original Assignee
British Nylon Spinners Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Nylon Spinners Ltd filed Critical British Nylon Spinners Ltd
Publication of CH361632A publication Critical patent/CH361632A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung von potentiell     gekräuselten    Fäden    Garn, welches aus synthetischen linearen Polymer  fäden besteht, z. B. ein     Polyamidgarn    aus     Polyhexa-          methylen-adipamid,    besitzt viele Eigenschaften, welche  für Textilzwecke sehr begehrt sind, insbesondere eine  sehr hohe Festigkeit und Bruchdehnung. Die hohe  Festigkeit wird erreicht, indem man die Fäden     ver-          streckt.    Dieses     Verstrecken    wird häufig     als    Kalt  strecken bezeichnet.

   Dabei werden die     Rüden    nach  dem     Erspinnen    aus Lösung oder Schmelze im festen  Zustand gestreckt, gewöhnlich so, dass man sie zwi  schen zwei Walzenpaaren     hindurchführt,    von denen  das zweite Paar rascher dreht als das erste. Zwischen  den Walzen können die Fäden     gewünschtenfalls    um  einen oder mehrere Stifte     herumgeführt    werden, um  den sogenannten Streckhals zu lokalisieren (siehe bri  tische Patentschrift Nr. 543466). Die genannten Stifte  werden auch als Streckstifte bezeichnet. Sie können  auch rotieren und somit als kleine Walzen ausgebildet  sein.

   Eine derartige Walze kann     gewünschtenfalls    ent  gegen der     Richtung,    in welcher das     Garn    läuft, ange  trieben werden. Trotz seinen vorzüglichen Eigen  schaften weist jedoch derartiges     Garn    für gewisse       Textilzwecke    Nachteile auf, insbesondere hinsicht  lich seines Griffes, vermutlich infolge der Gleich  mässigkeit,     Glattheit    und Kompaktheit, durch welche  Fäden aus synthetischen linearen Polymeren norma  lerweise gekennzeichnet sind.

   Demzufolge wurden  zahlreiche     Verfahren    vorgeschlagen, um synthetische  Textilfäden zu kräuseln, mit dem Zweck, sie luftiger  oder     voluminöser    zu machen.     Ein    Weg, um dieses zu  erreichen, besteht darin, dass man dem     Garn    eine  falsche oder vorübergehende Drehung     erteilt,    wie es  z. B.     in    der britischen Patentschrift     N.r.    590914 be  schrieben ist. Es ist üblich, das Garn im Zustand der  falschen oder vorübergehenden Drehung zu erhitzen,  um diese zu fixieren.

   Dies kann geschehen, indem     man     Dampf oder heisse Luft anwendet, oder indem man das       Garn    über eine heisse Platte leitet. Die falsche Dre-         hung    und andere     Verfahren    zur     Einführung    einer  Kräuselung in Fäden verlangten jedoch bisher eine  zusätzliche Operation bei der Garnbehandlung, wo  durch diese verteuert wurde.

   Es wurde nun     festge-          stellt,    dass     potentiell    gekräuseltes     synthetisches        lineares          Polymergarn    vorteilhaft hergestellt werden     kann,     indem man den     Endlosfaden    in     seinem        umgestreckten     Zustand, nach dem Spinnen gleichzeitig einer     falschen     Drehung und einer Streckung unterwirft, so dass der  Faden im vorübergehend gedrehten Zustand gestreckt  wird.

   Das erhaltene gestreckte Produkt zeigt nicht  nur die guten Eigenschaften von synthetischem  linearem     Polymergarn,    sondern die Fäden kräuseln  sich auch, sobald sie entspannt werden. Das Garn  besitzt dann eine angenehme     Vollheit.    Der     Kräuse-          lungsprozess,    welcher beim Entspannen     des,    Garns  vor sich geht, kann durch Anwendung von     Wärme     gefördert werden.  



  Die     erfindungsgemäss    hergestellten Garne können  entspannt zum Wirken oder Weben     verwendet    oder  anderweitig zu     Textilien    mit angenehmem     Griff    ver  arbeitet werden. Das Weben oder Wirken kann jedoch  auch     mit    den erfindungsgemäss     potentiell    gekräuselten  Garnen erfolgen, wobei die Entwicklung der Kräuse  lung durch Entspannen der Garne im erhaltenen  Flächengebilde oder in einem daraus hergestellten  Textilgegenstand, z. B. durch Kochen in Wasser, er  folgen kann.

   Die Verwendung der Garne im potentiell  gekräuselten Zustand in dieser Weise hat den Vor  teil, dass die Arbeit der Textilmaschinen durch das  Vorhandensein einer Kräuselung nicht     behindert    wird.  Selbstverständlich muss man die Gewebe lose oder  offen     einstellen,    da sonst die Entwicklung der Kräuse  lung im Gewebe verunmöglicht oder     behindert    wird.  



  Gegenstand der vorliegenden     Erfindung    ist ein  Verfahren zur Herstellung eines potentiell gekräusel  ten     Garns    aus synthetischen     linearpolymeren    Endlos-           fasern,    welches dadurch     gekennzeichnet    ist, dass man  dem höchstens unvollständig     verstreckten    Faden eine  falsche Drehung erteilt und ihn im festen Zustand  und im Zustande der falschen Drehung     verstreckt.     



  Die Erfindung umfasst auch die in der oben be  schriebenen Weise hergestellten potentiell gekräusel  ten Garne.  



  Die     ungestreckten    oder     unvollständig    gestreckten       Endlosfäden,    welche     als    Ausgangsmaterial verwendet  werden, sollen vorzugsweise keine oder nur eine  schwache Drehung aufweisen, das heisst eine solche  von weniger als 1     Umdrehung/engl.    Zoll. Als     Aus-          gangsmaterial    kann     selbstverständlich    auch ein Kabel  dienen.  



  Die durch das erfindungsgemässe Verfahren poten  tiell zu kräuselnden     Endlosfäden    können z. B. aus  folgenden Polymeren bestehen:     Polyharnstoffe,        Poly-          urethane,        Polyester,        Polytriazole    und Polyamide;  wofür folgende Beispiele angegeben seien:

         Polyhexamethylenharnstoff,          Polydecamethylen-harns.toff,          Polybutylenglykol-hexamethyl.en        dicarbamat,          Polyoctamethylen-4-amino-1,2,4-triazol,          Polyhexamethylen-sebacamid,          Polyhexamethylen-adipamid,          Polypentamethyien-adipamid,          Polyoctamethylen-adipamid,          Polydecamethylen-sebacamid,          Polypentamethylen-sebacamid,          Poly-a-caprolactam.     



  Das     Verstrecken    des Fadens erfolgt zweckmässig  mit     Hilfe    von zwei     Streckwalzenpaaren    mit einem       dazwischenbefindl.ichen    Streckstift. Falls das     Garn     einen hohen     Titer    von z. B. mehreren     Tausend.        Denier     aufweist, ist es empfehlenswert, anstelle von Streck  walzenpaaren einzelne     Zuführungs-    und Streckwalzen  anzuwenden, welche mit Trennwalzen zusammen  arbeiten.

   Im Falle von Kabeln, das heisst Fäden     mit     so hohem     Titer,    ist es auch     vorteilhaft,    das     Garn          spiralförmig    um den     Streckstift    herumzuführen, sei  es mit Hilfe von Führungen auf beiden Seiten des  Stiftes oder durch Anbringen einer entsprechenden  Rille in demselben.  



  Die Erzeugung der falschen Drehung kann mit  irgendeinem zweckmässigen oder konventionellen  Apparat     erzeugt    werden, z. B. einem solchen, welcher  ein rasch rotierendes Rohr     aufweist,    welches     eine     Rolle oder einen Stift     enthält,    wobei besonders solche  Apparate zur Erzeugung einer falschen Drehung ge  eignet sind, in welchen die     beweglichen    Teile mit dem  Elektromotor oder der Luftturbine, welche die Bewe  gungsenergie     liefern,    eine Einheit bilden. Besonders  wirksam ist das     Falschdrehverfahren    bei Anwendung  eines     Falschdrehrohrs,    wie es in der Schweizer Patent  schrift Nr. 345412 beschrieben ist.

   Wenn der Faden  mit Hilfe von     zwei    Walzenpaaren gestreckt     wird,    so  wird es auf der Strecke zwischen dem ersten und dem  zweiten Walzenpaar durch das     Falschdrehror    hin  durchgeführt, und zwar in solcher Weise, dass die  Streckung der Fäden     in    dem Augenblick erfolgt, wo    sie vorübergehend gedreht sind, das heisst in ihrem  Zustand der falschen Drehung.  



  Es ist     bemerkenswert,    dass, mit Ausnahme jener  Wärme, welche während des     Falschdrehens    und       Streckens    entstehen kann, im erfindungsgemässen Ver  fahren aber keine     Wärme    zugeführt werden muss.  Manchmal ist es indessen vorteilhaft, den Faden auf  eine mässige Temperatur von z. B. 95  C zu erwär  men, wenn der     Gesamtdenier    sehr gross ist und z. B.  über 3000 beträgt.

   Diese Temperatur genügt nicht,  um eine     Thermofixierung        zu    bewirken; sie dient  lediglich zur     Erleichterung    des     S@treckens    und     zur          Verhinderung    von Fadenbrüchen, welche bei sehr  hohen     Denierzahlien    (z. B. bei einem Kabel) manch  mal eintreten.  



  Die erfindungsgemäss hergestellten potentiell ge  kräuselten Fäden oder daraus hergestellte gewobene  oder gewirkte Textilgebilde können durch Einwirkung  von Hitze und gegebenenfalls von Wasser :oder Dampf  beim oder nach dem Entspannen fixiert werden. Das  Ausmass der notwendigen oder erwünschten Fixie  rung hängt     bekanntlich    von den späteren Behandlun  gen ab (z. B. dem Färben). Die     Heissfixation    kann  am Garn selbst, z. B. beim Entspannen, ,erfolgen, oder  man kann     potentiell    gekräuselten Garne zu Flächen  gebilden verarbeiten und als solche entspannen und  erhitzen, um sie zu kräuseln und zu fixieren.  



  Die     erfindungsgemäss    potentiell gekräuselten  Garne eignen sich vorzüglich zum Wirken von Unter  wäsche oder Strümpfen und auch. zur Verarbeitung  zu Geweben mit (nach Entspannung) angenehm wei  chem und vollem Griff; sie eignen sich schliesslich  auch zur Verwendung in der Teppichfabrikation.  Das     erfindungsgemässe    Verfahren hat den Vorteil,  dass das Strecken und potentielle Kräuseln der Fäden       gleichzeitig    in ein und derselben kontinuierlichen       Operation    erfolgt, was eine entsprechende Einsparung  in den Produktionskosten bedeutet.

   Die erfindungs  gemässen potentiell gekräuselten Garne können auch  zu Stapelfasern zerschnitten und die     letzteren    zu     Garn          versponnen    werden.  



  <I>Beispiel 1</I>  Ein     ungedrehter    Faden aus     Polyhexamethylen-          adipamid    von 1160     Denier    und 34 Einzelfäden wird  zwischen zwei Paaren von     Streckwalzen    hindurch  laufen gelassen, wobei das     zweite        Walzenpaar    mit  einer Umfangsgeschwindigkeit von 1,22     m/min    um  läuft, und das Streckverhältnis der Maschine 3,8 be  trägt.     Zwischen    den beiden Walzenpaaren läuft der  Faden zweimal um einen keramischen Streck-Stift  und durchläuft sodann eine     Falschdrahtvorrichtung,     die mit 6000 U/min umläuft.

   Das vom zweiten  Rollenpaar kommende,     verstreckte    Garn wird auf  eine     Flaschenspule    aufgewickelt. Es ist potentiell ge  kräuselt. Dieses erfindungsgemässe Erzeugnis kann  wie folgt gekräuselt werden: Beim Abwickeln dessel  ben und Wegnehmen der Spannung erscheint sofort  eine Kräuselung, welche durch Wärmeeinwirkung  gesteigert wird. Die Textur des erhaltenen Garnes ist  weich und voll.

        <I>Beispiel 2</I>  Ein     34fibrilliger    Faden aus     Polyhexamethylen-          adipamid,    der 0,1     S-Drehungen    pro     engl.        Zoll    und  einen     Gesamttiter    von 205     Denier    aufweist, wird wie  im Beispiel 1     verstreckt,    mit der Ausnahme, dass das  Streckverhältnis der Maschine 3,3 beträgt, und dass  das     Garn    die     Streckwalzen    mit einer Geschwindigkeit  von 30     m/min    verlässt.

   Nach     Umlaufen    des Keramik  stiftes durchläuft der Faden. ein Rohr, welches mit  einer Gummihülse inwendig verkleidet ist, die einen  Durchmesser von 26,2 mm und eine Länge von  34,9 mm hat; erst     dann.    tritt der Faden durch den  Spalt zwischen dem zweiten Walzenpaar hindurch.     In     die     Gummihülse    des     mit    5000 U/min drehenden  Rohres     tritt    der Faden unter einen Winkel von 85   zur Rohrachse ein; das     Garn    wird also um einen  Winkel von 85      umgelenkt.    Diesen     Winkel    nennen  wir Eintrittswinkel.

   Beim Verlassen des     Falschdraht-          rohres    wird das Garn um einen Winkel von 45  umge  lenkt; es ist dies der Austrittswinkel. Das erhaltene  Garn wird dann auf     .einer    Spule gesammelt. Dieses  erfindungsgemässe Erzeugnis kann zu     einem    Strang  umgespult und mit Dampf von 1,76     kg/cm2        behandelt     werden, wobei es intensiv gekräuselt und,

   wollig     wird.     <I>Beispiel 3</I>  Ein     unged'rehter        20fibrilliger    Faden aus     Polyhexa-          methylenadipamid    von 180     Denier    wird     verstreckt,     indem er zwischen zwei Paaren von Walzen bei einer  Endgeschwindigkeit von 122     m/min    und     einem     Streckverhältnis der Maschine von 2,8 hindurchge  leitet wird.

       Zwischen    den Walzen     umläuft    der Faden  einmal einen mit     Gummi    verkleideten     Streckstift    von  12,7 mm Aussendurchmesser und läuft     sodann    durch  ein rasch drehendes Rohr mit eingesetzter     Neopren-          hülse.    Die Hülse dreht mit 9000     U/min,    hat einen  Durchmesser von 57,15 mm und eine Länge von  57,15 mm. Das     Neopren    dieser     Hülse    hat eine       Shore-Härte    von 90 . Der     Eintrittswinkel    beträgt 120   und der     Austrittswinkel    90 .

   Die Hülse erteilt dem  Faden einen     Z-Drall.    Der Drall läuft bis zum Streck  stift     zurück.    Beim Verlassen der Streckwalzen wird  das Garn durch Ringzwirnen so aufgewickelt, dass  es eine Z-Drehung von 0,6     Drehungen/engl.    Zoll  erhält.  



  Ein anderes Garn wird in der gleichen Weise er  halten, mit der Ausnahme, dass die Hülse in entgegen  gesetztem     Sinn    dreht, damit sie dem Garn einen  falschen     S-Drall    erteilt. Diese beiden erfindungs  gemässen Garne können wie folgt verwendet werden:  Die beiden Garne (mit     entgegengesetzten    Dreh  momenten) werden im     S-Sinn    mit 1     Umdrehung/engl.          Zoll    verzwirnt, wodurch man ein nicht     kräuselndes     Garn erhält.  



  Dieses Garn wird zu Socken verstrickt. Beim Fär  ben des Sockens im heissen Bad wird die     Kräuselung     entwickelt und dann durch das Nachformen     fixiert.     Die erhaltenen Socken sind streckbar und besitzen  einen warmen und weichen     Griff.       <I>Beispiel 4</I>  Ein     ungedlrehter        34fibrilliger    Faden aus     Polyhexa-          methylenadipamid    von 207     Denier    wird bei     einer          Auslaufgeschwindigkeit    von 44,2     m/min    bei einem       Maschinenstreckverhältnis    von 2,

  9     verstreckt.    Zwi  schen den beiden Paaren von Streckwalzen läuft das  Garn     einmal    um einen mit     Gummi    verkleideten  Streckstift von 9,5     mm    Durchmesser und     dann    durch       ein    Drehrohr mit eingesetzter     Neopren-Hülse,    wobei  der     Eintrittswinkel    des Garnes 110 und der     Austritts-          winkel        50     beträgt.

   Die Hülse läuft bei 8600     U/min     in     solchem:        Sinn,    dass der Faden einen     S-Drall'    erhält.  Sowohl der Durchmesser wie die Länge der Hülse       beträgt    57,15     mm;    die     Shore-Härte    des     Neoprens    der  Hülse ist 55 . Das die Streckvorrichtung verlassende  Garn ist potentiell gekräuselt.

   Das so erhaltene, erfin  dungsgemässe Garn kann wie folgt     verwendet    werden:  Bei     niedriger    Spannung wird es im     Z-Sinn    mit  1,5     Umd#rehungen/engl.        Zoll        gezwirnt.    Das so erhal  tene gekräuselte Garn hat einen     Titer    von 75     Denier     und     eine    Reissfestigkeit von 4,1     g/Denier.    Die Bruch  dehnung des gerade gestreckten Garns. (ohne     Kräusel-          dehnung)        beträgt   <B>200/D.</B>  



  <I>Beispiel 5</I>  Ein urigedrehter     170fibrilliger    Faden aus     Poly-          hexamethylenadipamid    von 545     Denier    wird mit  30,5     m/min.    Auslaufgeschwindigkeit bei einem       Maschinenstreckverhältnis    von 2,66     verstreckt,    wobei  es im     Streckfeld    ein     Falschdrahtrohr    durchläuft, das       mit    einer     Neopren-Hülae    ausgekleidet     ist.    Das Vor  gehen unterscheidet sich von dem im Beispiel 4 be  schriebenen nur durch folgende     Einzelheiten:

            Durchmesser    des Streckstiftes 7,9 mm.  Das Garn wird auf einer Zwirnspindel mit  7     Drehungen/engl.    Zoll aufgewickelt.  



  Drehzahl der     Falschdrahthülse    6000 U/min.       Shore-Härte    des     Neoprens    85 .       Eintrittswinkel        des    Garnes     90 .          Austrittswinkel    des Garnes 60 .  



  <I>Beispiel 6</I>       Ein    urigedrehtes Fadenbündel (Kabel) aus     Poly-          hexamethylenadipamid    mit 360 Einzelfäden und  einem     Gesamttiter    von 24120     Denier        wird    zwischen  einer     Zuführrolle    und einer     Streckrolle    (Abzug  rolle)     vers@treckt,    wobei das     Maschinenstreckvprhält-          nis    4,3 und die     Streckrollengeschwindigkeit    15,2     mlmin     beträgt.

   Sowohl die     Zuführrollä    wie die Streckrolle  ist mit .einer     Abstandwalze    versehen, wobei das Kabel  je 6mal um die Zufuhr- bzw. Streckrolle und die       zugehörigen        Abstandwalzen    geführt ist. Zwischen der       Zuführrolle    und der Streckrolle läuft das Tau über  eine auf 75  C erhitzte Platte und ist einmal um     einen     Streckstift aus     Duraluminium    gelegt, nach welchem  es durch eine     Falschdrahtvorrichtung    hindurchläuft,  welche     ein    Rohr aufweist, das auf der     Innenseite     einen     Stift    hat.

   Das     Falschdrahtrohr    läuft mit  7200     U/min    um. Das Kabel     ist        einmal    um den     Stift     des     Falschdrahtrohres    gelegt.      Das so     erhaltene,    potentiell gekräuselte Kabel  wird wie     folgt    verwendet: Die Kräuselung wird ent  wickelt, indem das     verstreckte    Kabel als loses Ge  binde in einen Raum     eingeführt    wird, der gesättigten  Dampf bei atmosphärischem Druck enthält.

   Das so  entspannte Kabel hat einen     Titer    von 5800     Denier     und ist herrlich gekräuselt, wobei die     Kräuselungs-          dehnbarkeit    nach der nachstehend beschriebenen       Prüfmethode        45        %        beträgt.     



  Dieses Fadenbündel kann zur     Teppichherstellung     dienen.  



       Kräuselungsdehnbarkeit     Die     Kräuselungsdehnbarkeit    eines     Garn.-    oder  Kabelmusters wird bestimmt, indem man die Enden  eines 102 cm langen Abschnittes zwecks Bildung  eines  Stranges  zusammenknüpft und     dann    diesen   Strang  während 5     Minuten    in gesättigtem Dampf  von atmosphärischem     Druck        hängen    lässt.

   Der Strang       wird        dann        bei        21         C        und        65        %        relativer        Feuchtigkeit     während einer Stunde hängen     gelassen,    worauf man  seine Länge misst. Diese sei mit L bezeichnet.

   Ein  Gewicht, das 0,08     g/Denier    beträgt, wird nun an den  Strang gehängt, um die     Kräusel        geradezustrecken.    Die  neue Länge sei mit L'     bezeichnet.    Die     Kräuselungs-          dehnbarkeit    oder     -d'ehnung    wird     dann    ausgedrückt als       L'-L    und kann als Prozentsatz ausgedrückt werden,  wenn man den erhaltenen Wert mit 100     multipliziert.       Es sei hervorgehoben, dass die heisse Platte nur  die Aufgabe hat, das Tau zwecks Erleichterung des       Streckens    zu erwärmen.

   Wird der Vorgang wiederholt  ohne diese Heizplatte, .so treten     Fibrillenbrüche    wäh  rend des     Streckens    auf. Die     Kräuselung    ist aber nichts  destoweniger zufriedenstellend. In der Tat ist der  Wert der     Kräuselungsdehnung    im wesentlichen der  selbe wie bei Verwendung der Heizplatte.  



  <I>Beispiele 7-15</I>  Die folgenden Beispiele wurden. unter Verwen  dung eines Kabels aus     Polyhexamethylen-adipamid    in  ähnlicher Weise wie im Beispiel 6     durchgeführt.    Die  nachstehende     Tabel'l'e    fasst die Arbeitsbedingungen  und     Kräuseldehnungsweite    zusammen.

    
EMI0004.0051     
  
    Zu <SEP> dieser <SEP> Tabelle <SEP> bedeuten:
<tb>  B <SEP> = <SEP> Beispiel <SEP> Nr.,
<tb>  F <SEP> = <SEP> Fibrillenzahl <SEP> (Einzelfaserzahl)
<tb>  den <SEP> = <SEP> Gesamttiter <SEP> in <SEP> Denier,
<tb>  M <SEP> = <SEP> Maschinenstreckverhältnis,
<tb>  V <SEP> = <SEP> Geschwindigkeit <SEP> der <SEP> Streckrolle <SEP> (Auslauf),
<tb>  N <SEP> = <SEP> Tourenzahl <SEP> der <SEP> Falschdrallvorrichtung,
<tb>  t <SEP> = <SEP> Temperatur <SEP> der <SEP> Heizplatte,
<tb>  D <SEP> = <SEP> Kräus.eldehnung.

       
EMI0004.0052     
  
    B <SEP> F <SEP> den <SEP> M <SEP> V <SEP> N <SEP> t <SEP> D
<tb>  m/min <SEP> U/min <SEP>  C
<tb>  7 <SEP> 300 <SEP> 20100 <SEP> 4,0 <SEP> 15,2 <SEP> 7450 <SEP> 95 <SEP> 66
<tb>  8 <SEP> 300 <SEP> 20100 <SEP> 4,0 <SEP> 30,5 <SEP> 18150 <SEP> 95 <SEP> 13<B>1</B>
<tb>  9 <SEP> 300 <SEP> 20100 <SEP> 4,2 <SEP> 60,8 <SEP> 39000 <SEP> 95 <SEP> 66
<tb>  10 <SEP> 240 <SEP> <B>16080</B> <SEP> 4,0 <SEP> 60,8 <SEP> <B>39000</B> <SEP> 95 <SEP> 92
<tb>  11 <SEP> 180 <SEP> 12060 <SEP> 4,2 <SEP> 24,4 <SEP> 19300 <SEP> 95 <SEP> 175
<tb>  12 <SEP> 120 <SEP> 8040 <SEP> 4,2 <SEP> 24,4 <SEP> <B>19300</B> <SEP> 95 <SEP> 88
<tb>  13 <SEP> 96 <SEP> 6430 <SEP> 4,1 <SEP> 19,8 <SEP> 19300 <SEP> 95 <SEP> 240
<tb>  14 <SEP> 408 <SEP> <B>13950</B> <SEP> 3,9 <SEP> 30,5 <SEP> <B>19300</B> <SEP> 95 <SEP> 69
<tb>  15 <SEP> 136 <SEP> 4650 <SEP> 3,8 <SEP> 18,

  3 <SEP> 19300 <SEP> 95 <SEP> 62       Die Bruchdehnung (ohne     Kräuseldehnung)    der  gemäss den     Beispielen    6-15     hergestellten    Kabel be  trägt zwischen 15 und 33 0/0.  



  <I>Beispiel 16</I>  Ein     ungedrehtes,        300fibrilliges        Fadenbündel    (Ka  bel) .aus     Polyhexamethylenradipamid    mit einem     Titer     von 20100     Denier    wird zwischen zwei Streckrollen       verstreckt,    denen je eine     Abstandrolle        zugeordnet    ist.  Das Kabel     umlläuft    jede dieser Streckrollen und die       dazugehörende        Abstandrolle    6mal.

   Das Maschinen       streckverhältnis    beträgt dabei 2,2 und die Geschwin  digkeit der zweiten Streckrolle 14     m/min.    Zwischen  den beiden     Streckrollen    läuft das Kabel um 3 Streck  stifte aus     Duraluminium,    wobei der     Umschlingungs-          winkel    der Reihe nach 90, 180 bzw. 90  beträgt. Das    Kabel durchläuft dann eine     Falschdrahtvorrichtung,     die ein Rohr aufweist, das. auf der     Innenseite    einen       Stift    hat und' mit 7600 U/min     umläuft.     



  Das erhaltene     potentiell    gekräuselte Kabel hat  einen     Titer    von 9300     Denier.    Die     Kräuselungsd'eh-          nung    des entspannten Kabels (wie in Beispiel 6     be-          stimmt)        beträgt        66        %.        Die        entspannten        Fasern        haben     eine Bruchdehnung (ohne     Kräuseldehnung),    die wie  in Beispiel 4 umschrieben bestimmt wurde,

   von       140%        und        eine        Reissfestigkeit        von        2,8        g/Denier.     



  Auch dieses Kabel     eignet    sich zur Teppichher  stellung, wenn es mit 2     Drehungen/engl.    Zoll gezwirnt  wird.  



  Im obigen Beispiel wirkt in keiner Phase des  Verfahrens Wärme auf das Garn ein.      <I>Beispiele 17-19</I>    Die folgenden Beispiele wurden mit einem Kabel  aus     Polyhexamethylamin    in ähnlicher Weise ausge-         führt    wie im Beispiel 16. In der Tabelle bedeuten die  Zeichen das gleiche wie in den Beispielen 7-15:  
EMI0005.0003     
  
    B <SEP> F <SEP> den <SEP> M <SEP> V <SEP> N <SEP> D
<tb>  m/min <SEP> U/min
<tb>  17 <SEP> 300 <SEP> 20100 <SEP> 2,1 <SEP> 35 <SEP> 17400 <SEP> 42
<tb>  18 <SEP> <B>1</B>80 <SEP> 12060 <SEP> 1,6 <SEP> 18,3 <SEP> 17400 <SEP> 54
<tb>  19 <SEP> 300 <SEP> 11700 <SEP> 1,9 <SEP> 9,15 <SEP> 8600 <SEP> 47



  Process for the production of potentially crimped filaments Yarn consisting of synthetic linear polymer filaments, e.g. B. a polyamide yarn made of polyhexamethylene adipamide, has many properties that are very popular for textile purposes, in particular a very high strength and elongation at break. The high strength is achieved by stretching the threads. This stretching is often referred to as cold stretching.

   The males are stretched after being spun from solution or melt in the solid state, usually in such a way that they are passed between two pairs of rollers, of which the second pair rotates faster than the first. If desired, the threads can be guided around one or more pins between the rollers in order to locate the so-called stretch neck (see British patent specification No. 543466). The pins mentioned are also referred to as stretch pins. They can also rotate and thus be designed as small rollers.

   Such a roller can, if desired, be driven against the direction in which the yarn is running. Despite its excellent properties, however, such yarn has disadvantages for certain textile purposes, in particular with regard to its handle, presumably as a result of the evenness, smoothness and compactness by which threads made of synthetic linear polymers are normally characterized.

   Accordingly, numerous methods have been proposed for crimping synthetic textile threads for the purpose of making them airier or bulkier. One way to accomplish this is to give the yarn a false or temporary twist, e.g. B. in British Patent N.r. 590914 is described. It is common practice to heat the yarn in the state of false or temporary twist in order to fix it.

   This can be done by using steam or hot air, or by passing the yarn over a hot plate. The wrong twist and other methods of introducing a crimp in threads, however, have hitherto required an additional operation in the treatment of the yarn, which made it more expensive.

   It has now been found that potentially crimped synthetic linear polymer yarn can advantageously be produced by simultaneously subjecting the continuous thread in its drawn-back state to a false twist and a stretching after spinning, so that the thread is stretched in the temporarily twisted state.

   The drawn product obtained not only shows the good properties of synthetic linear polymer yarn, but the threads also pucker as soon as they are relaxed. The yarn then has a pleasant fullness. The crimping process that takes place when the yarn is relaxed can be promoted by applying heat.



  The yarns produced according to the invention can be used relaxed for knitting or weaving or otherwise processed to textiles with a pleasant feel. The weaving or knitting can, however, also be carried out with the yarns that are potentially crimped according to the invention, the development of the crinkle being developed by relaxing the yarns in the fabric obtained or in a textile article made from it, e.g. B. by boiling in water, he can follow.

   The use of the yarns in the potentially crimped state in this way has the advantage that the operation of the textile machines is not hindered by the presence of a crimp. It goes without saying that the fabric must be set loosely or openly, as otherwise the development of the crinkle in the fabric is made impossible or hindered.



  The present invention relates to a method for producing a potentially crimped yarn from synthetic linear polymeric continuous fibers, which is characterized in that the at most incompletely drawn thread is given a wrong twist and is drawn in the solid state and in the wrong twist state.



  The invention also includes the potentially crimped yarns produced in the manner described above.



  The unstretched or incompletely stretched filaments which are used as the starting material should preferably have no or only a slight twist, that is to say one of less than 1 turn / engl. Inch. A cable can of course also serve as the starting material.



  The poten tially to be crimped filaments by the inventive method can, for. B. consist of the following polymers: polyureas, polyurethanes, polyesters, polytriazoles and polyamides; for which the following examples are given:

         Polyhexamethylene urea, polydecamethylene urea, polybutylene glycol hexamethyl en dicarbamate, polyoctamethylene 4-amino-1,2,4-triazole, polyhexamethylene sebacamide, polyhexamethylene adipamide, polypentamethylene adipamide, polyoctamebecamethylene adipamide, poloctamebecamethylene adipamide -sebacamide, poly-a-caprolactam.



  The thread is expediently drawn with the aid of two pairs of drawing rollers with a drawing pin in between. If the yarn has a high denier of e.g. B. several thousand. Has denier, it is advisable to use individual feed and draft rollers, which work together with separating rollers, instead of pairs of drafting rollers.

   In the case of cables, i.e. threads with such a high titer, it is also advantageous to lead the yarn spirally around the drawing pin, be it with the help of guides on both sides of the pin or by making a corresponding groove in the same.



  The false rotation generation can be generated by any convenient or conventional apparatus, e.g. B. one which has a rapidly rotating tube which contains a roller or a pin, particularly such apparatus for generating a false rotation ge are suitable, in which the moving parts with the electric motor or the air turbine, which supply the BEWe supply energy ,    form a unit. The false rotation method is particularly effective when using a false rotation tube, as described in Swiss Patent No. 345412.

   If the thread is stretched with the aid of two pairs of rollers, it is carried out on the route between the first and second pairs of rollers through the false twisting device, in such a way that the threads are stretched at the moment when they are temporarily rotated are, that is, in their state of wrong rotation.



  It is noteworthy that, with the exception of that heat which can arise during the wrong turning and stretching, in the process according to the invention, however, no heat has to be supplied. Sometimes, however, it is advantageous to bring the thread to a moderate temperature, e.g. B. 95 C men to heat if the total denier is very large and z. B. is over 3000.

   This temperature is not sufficient to effect heat setting; it only serves to facilitate stretching and to prevent thread breaks, which sometimes occur with very high deniers (e.g. in a cable).



  The potentially crimped threads produced according to the invention or woven or knitted textile structures produced therefrom can be fixed by the action of heat and optionally water or steam during or after relaxation. The extent of the necessary or desired fixation is known to depend on the subsequent treatments (e.g. dyeing). The hot fixation can be done on the yarn itself, e.g. B. when relaxing,, or you can process potentially crimped yarns to form areas and relax and heat as such to crimp and fix them.



  The potentially crimped yarns according to the invention are particularly suitable for knitting underwear or stockings and also. for processing into fabrics with a pleasantly soft and full handle (after relaxation); Finally, they are also suitable for use in carpet manufacture. The method according to the invention has the advantage that the stretching and potential crimping of the threads take place simultaneously in one and the same continuous operation, which means a corresponding saving in production costs.

   The potentially crimped yarns according to the invention can also be cut into staple fibers and the latter spun into yarn.



  <I> Example 1 </I> An untwisted thread made of polyhexamethylene adipamide of 1160 denier and 34 individual threads is run between two pairs of drawing rollers, the second roller pair running at a peripheral speed of 1.22 m / min the stretch ratio of the machine is 3.8 be. Between the two pairs of rollers, the thread runs twice around a ceramic stretching pin and then passes through a false twisting device which rotates at 6000 rpm.

   The drawn yarn coming from the second pair of rolls is wound onto a bottle spool. It is potentially puckered. This product according to the invention can be crimped as follows: When it is unwound and the tension is removed, a crimp appears immediately, which is increased by the action of heat. The texture of the yarn obtained is soft and full.

        <I> Example 2 </I> A 34-fibril thread made of polyhexamethylene adipamide, which has 0.1 S-turns per English. Inches and a total denier of 205 denier is drawn as in Example 1, except that the draw ratio of the machine is 3.3 and that the yarn exits the draw rolls at a speed of 30 m / min.

   After rotating the ceramic pin, the thread runs through. a tube which is internally lined with a rubber sleeve which has a diameter of 26.2 mm and a length of 34.9 mm; only. the thread passes through the gap between the second pair of rollers. The thread enters the rubber sleeve of the tube rotating at 5000 rpm at an angle of 85 to the tube axis; the yarn is thus deflected by an angle of 85. We call this angle the entry angle.

   When it leaves the false-twist tube, the yarn is deflected by an angle of 45; this is the exit angle. The yarn obtained is then collected on a bobbin. This product according to the invention can be rewound into a strand and treated with steam of 1.76 kg / cm2, whereby it is intensely crimped and,

   becomes woolly. <I> Example 3 </I> An untwisted 20-fibril thread of polyhexamethylene adipamide of 180 denier is drawn by passing it between two pairs of rollers at a final speed of 122 m / min and a machine draw ratio of 2.8 is directed.

       Between the rollers, the thread runs around a rubber-lined stretching pin with an outer diameter of 12.7 mm and then runs through a rapidly rotating tube with an inserted neoprene sleeve. The sleeve rotates at 9000 rpm, has a diameter of 57.15 mm and a length of 57.15 mm. The neoprene in this sleeve has a Shore hardness of 90. The entry angle is 120 and the exit angle 90.

   The sleeve gives the thread a Z twist. The twist runs back to the straightening pin. When it leaves the drafting rollers, the yarn is wound up by ring twisting so that it has a Z twist of 0.6 turns / engl. Customs received.



  Another yarn will be obtained in the same way, with the exception that the tube rotates in the opposite direction so that it gives the yarn a false S-twist. These two yarns according to the invention can be used as follows: The two yarns (with opposite torques) are in the S-sense with 1 turn / engl. Twisted an inch, which results in a non-puckered yarn.



  This yarn is knitted into socks. When dyeing the sock in a hot bath, the crimp is developed and then fixed by reshaping. The socks obtained are stretchable and have a warm and soft feel. <I> Example 4 </I> An untwisted 34-fibril thread made of polyhexamethylene adipamide of 207 denier is produced at an outlet speed of 44.2 m / min at a machine draw ratio of 2,

  9 stretched. Between the two pairs of draw rollers, the yarn runs once around a rubber-lined draw pin with a diameter of 9.5 mm and then through a rotary tube with an inserted neoprene sleeve, the entry angle of the yarn being 110 and the exit angle 50.

   The tube runs at 8600 rpm in such a: Sense that the thread receives an S-twist. Both the diameter and the length of the sleeve are 57.15 mm; the Shore hardness of the neoprene of the sleeve is 55. The yarn exiting the drawer is potentially puckered.

   The yarn according to the invention obtained in this way can be used as follows: At low tension, it is twisted in the Z direction with 1.5 turns / engl. Twisted inches. The crimped yarn obtained in this way has a linear density of 75 denier and a tensile strength of 4.1 g / denier. The elongation at break of the yarn that has just been drawn. (without crimp elongation) is <B> 200 / D. </B>



  <I> Example 5 </I> A originally twisted 170-fibrillated thread made of polyhexamethylene adipamide of 545 denier is cut at 30.5 m / min. Exit speed stretched at a machine stretching ratio of 2.66, whereby it runs through a false twisted tube in the stretching field, which is lined with a neoprene sleeve. The procedure differs from that described in Example 4 only in the following details:

            Diameter of the extension pin 7.9 mm. The yarn is on a twisting spindle with 7 turns / engl. Customs wound.



  Speed of the false-wire sleeve 6000 rpm. Shore hardness of the neoprene 85. Entry angle of the yarn 90. Exit angle of the yarn 60.



  <I> Example 6 </I> A twisted thread bundle (cable) made of polyhexamethylene adipamide with 360 individual threads and a total denier of 24120 denier is stretched between a feed roller and a draw roller (take-off roller), the machine stretching ratio 4, 3 and the draw roller speed is 15.2 mlmin.

   Both the supply roller and the stretching roller are provided with a spacer roller, the cable being guided 6 times around the supply or stretching roller and the associated spacer rollers. Between the feed roller and the stretching roller, the rope runs over a plate heated to 75 C and is placed around a stretching pin made of duralumin, after which it runs through a false-twisting device which has a tube with a pin on the inside.

   The false-wire pipe runs at 7200 rpm. The cable is laid once around the pin of the false-wire pipe. The potentially crimped tow thus obtained is used as follows: The crimp is developed by introducing the drawn tow as a loose bond into a space containing saturated steam at atmospheric pressure.

   The tow relaxed in this way has a titer of 5800 denier and is wonderfully crimped, the crimp extensibility being 45% according to the test method described below.



  This bundle of threads can be used for making carpets.



       Crimp Extensibility The crimp extensibility of a sample of yarn or cable is determined by tying the ends of a 102 cm long section together to form a strand and then allowing the strand to hang in saturated steam at atmospheric pressure for 5 minutes.

   The strand is then left hanging at 21 ° C. and 65% relative humidity for one hour, after which its length is measured. Let this be denoted by L.

   A weight equal to 0.08 g / denier is now hung from the strand to straighten the crimps. Let the new length be denoted by L '. The crimp extensibility or elongation is then expressed as L'-L and can be expressed as a percentage by multiplying the value obtained by 100. It should be emphasized that the function of the hot plate is only to warm the rope to facilitate stretching.

   If the process is repeated without this heating plate, fibril fractures occur during the stretching. However, the curl is none the less satisfactory. In fact, the value of the crimp elongation is essentially the same as when the hot plate is used.



  <I> Examples 7-15 </I> The following examples were made. using a cable made of polyhexamethylene adipamide in a manner similar to that in Example 6 carried out. The table below summarizes the working conditions and crimp expansion.

    
EMI0004.0051
  
    For <SEP> of this <SEP> table <SEP> mean:
<tb> B <SEP> = <SEP> example <SEP> no.,
<tb> F <SEP> = <SEP> number of fibrils <SEP> (number of single fibers)
<tb> the <SEP> = <SEP> total titer <SEP> in <SEP> denier,
<tb> M <SEP> = <SEP> machine stretch ratio,
<tb> V <SEP> = <SEP> Speed <SEP> of the <SEP> stretching roller <SEP> (outlet),
<tb> N <SEP> = <SEP> number of revolutions <SEP> of the <SEP> false twist device,
<tb> t <SEP> = <SEP> temperature <SEP> of the <SEP> heating plate,
<tb> D <SEP> = <SEP> crimp elongation.

       
EMI0004.0052
  
    B <SEP> F <SEP> den <SEP> M <SEP> V <SEP> N <SEP> t <SEP> D
<tb> m / min <SEP> rpm <SEP> C
<tb> 7 <SEP> 300 <SEP> 20100 <SEP> 4.0 <SEP> 15.2 <SEP> 7450 <SEP> 95 <SEP> 66
<tb> 8 <SEP> 300 <SEP> 20100 <SEP> 4.0 <SEP> 30.5 <SEP> 18150 <SEP> 95 <SEP> 13 <B> 1 </B>
<tb> 9 <SEP> 300 <SEP> 20100 <SEP> 4.2 <SEP> 60.8 <SEP> 39000 <SEP> 95 <SEP> 66
<tb> 10 <SEP> 240 <SEP> <B> 16080 </B> <SEP> 4.0 <SEP> 60.8 <SEP> <B> 39000 </B> <SEP> 95 <SEP> 92
<tb> 11 <SEP> 180 <SEP> 12060 <SEP> 4.2 <SEP> 24.4 <SEP> 19300 <SEP> 95 <SEP> 175
<tb> 12 <SEP> 120 <SEP> 8040 <SEP> 4.2 <SEP> 24.4 <SEP> <B> 19300 </B> <SEP> 95 <SEP> 88
<tb> 13 <SEP> 96 <SEP> 6430 <SEP> 4.1 <SEP> 19.8 <SEP> 19300 <SEP> 95 <SEP> 240
<tb> 14 <SEP> 408 <SEP> <B> 13950 </B> <SEP> 3.9 <SEP> 30.5 <SEP> <B> 19300 </B> <SEP> 95 <SEP> 69
<tb> 15 <SEP> 136 <SEP> 4650 <SEP> 3.8 <SEP> 18,

  3 <SEP> 19300 <SEP> 95 <SEP> 62 The elongation at break (without crimp elongation) of the cables produced according to Examples 6-15 be between 15 and 33 0/0.



  <I> Example 16 </I> An untwisted, 300-fibril thread bundle (cable) made of polyhexamethylene radipamide with a titer of 20,100 denier is drawn between two draw rollers, each of which is assigned a spacer roller. The cable runs around each of these stretching rollers and the corresponding spacer roller 6 times.

   The machine stretch ratio is 2.2 and the speed of the second stretch roller is 14 m / min. Between the two stretching rollers, the cable runs around 3 stretching pins made of duralumin. The angle of wrap is 90, 180 and 90, respectively. The cable then passes through a false twisting device which has a tube which has a pin on the inside and rotates at 7600 rpm.



  The resulting potentially crimped tow has a denier of 9300 denier. The crimp elongation of the relaxed cable (as determined in example 6) is 66%. The relaxed fibers have an elongation at break (without crimp elongation) which was determined as described in Example 4,

   of 140% and a tensile strength of 2.8 g / denier.



  This cable is also suitable for carpet manufacture if it is with 2 turns / engl. Twisted inches.



  In the example above, no heat is applied to the yarn at any stage of the process. <I> Examples 17-19 </I> The following examples were carried out with a cable made of polyhexamethylamine in a manner similar to that in example 16. In the table, the symbols mean the same as in examples 7-15:
EMI0005.0003
  
    B <SEP> F <SEP> den <SEP> M <SEP> V <SEP> N <SEP> D
<tb> m / min <SEP> rpm
<tb> 17 <SEP> 300 <SEP> 20100 <SEP> 2,1 <SEP> 35 <SEP> 17400 <SEP> 42
<tb> 18 <SEP> <B> 1 </B> 80 <SEP> 12060 <SEP> 1.6 <SEP> 18.3 <SEP> 17400 <SEP> 54
<tb> 19 <SEP> 300 <SEP> 11700 <SEP> 1.9 <SEP> 9.15 <SEP> 8600 <SEP> 47

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zur Herstellung eines potentiell, gekräu selten Garns aus synthetischen linearpolymeren End- losfasern, dadurch gekennzeichnet, dass man dem höchstens unvollständig verstreckten Faden eine falsche Drehung erteilt und ihn im festen Zustand und im Zustande der falschen Drehung verstreckt. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM 1 Process for the production of a potentially, weird seldom yarn from synthetic linear polymer continuous fibers, characterized in that the at most incompletely drawn yarn is given a wrong twist and is drawn in the solid state and in the wrong twist state. SUBCLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsmaterial eine Ver drehung von weniger als einer Umdrehung/engl. Zoll hat. 2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aus gangsfaden aus einem Polyamid besteht. 3. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyamid Polyhexamethylen- adipamid ist. 4. Method according to claim I, characterized in that the starting material has a rotation of less than one revolution / engl. Has customs. 2. The method according to claim I and sub-claim 1, characterized in that the output thread consists of a polyamide. 3. The method according to dependent claim 2, characterized in that the polyamide is polyhexamethylene adipamide. 4th Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, d'ass der Ausgangsfaden einen Titer von mehr als 3000 Denier aufweist und d'ass er zwecks Erleichterung des Streckens erwärmt wird. PATENTANSPRUCH 1I Potentiell gekräuseltes Garn hergestellt nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I. Method according to dependent claim 2, characterized in that the starting thread has a titer of more than 3000 denier and that it is heated in order to facilitate drawing. PATENT CLAIM 1I Potentially crimped yarn produced by the method according to claim I.
CH361632D 1957-03-26 1958-03-26 Process for the production of potentially crimped threads CH361632A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB361632X 1957-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH361632A true CH361632A (en) 1962-04-30

Family

ID=10385549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH361632D CH361632A (en) 1957-03-26 1958-03-26 Process for the production of potentially crimped threads

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH361632A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2241718A1 (en) * 1971-08-24 1973-03-08 Du Pont METHOD OF MANUFACTURING TEXTURED YARN

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2241718A1 (en) * 1971-08-24 1973-03-08 Du Pont METHOD OF MANUFACTURING TEXTURED YARN

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3720237A1 (en) METHOD FOR PRODUCING AIR BLOW TEXTURED SEWING THREAD
DE2151558A1 (en) Method and device for texturing thermoplastic yarns and the products obtained
DE2412592A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING COMPOSED YARN
DE2110394B2 (en) Process for the production of bulk yarn
DE1410376B1 (en) Process for the production of a plastic thread made crimpable by turning up, heat setting the twist and turning it back again
DE2409053A1 (en) BUILT POLYESTER TEXTILE YARNS
DE1410396A1 (en) Process for hot stretching threads made of acrylonitrile polymers
DE19956008A1 (en) Method for false twist texturing of a synthetic thread to a crimped yarn
CH361632A (en) Process for the production of potentially crimped threads
DE1435620C3 (en)
DE2220713A1 (en) TEXTURED YARN AND THE METHOD OF ITS MANUFACTURING
DE4424547A1 (en) Process for producing a thread
DE3424632A1 (en) TEXTILE PRODUCT OF STACKED FIBER YARN, METHOD AND DEVICE FOR ITS PRODUCTION
AT202690B (en) Process for the production of permanently crimped yarn from smooth, synthetic, linear high-polymer threads
DE3225965A1 (en) METHOD FOR CONTINUOUSLY STRETCHING AND TEXTURING THREADS
AT207034B (en) Process for the production of low-shrinkage polyethylene terephthalate threads
AT252770B (en) Process for producing a voluminous core yarn
DE1660653A1 (en) Spinning and drawing processes
DE2758605A1 (en) METHOD FOR TEXTURING POLYCAPRONAMIDE FIBERS AND TEXTURED POLYCAPRONAMIDE FIBERS OBTAINED BY THE METHOD
CH518385A (en) Process for the production of a moderately elastic bulk yarn
AT253671B (en) Process for making a crimped yarn
DE3813898A1 (en) Process for producing air jet textured sewing thread
CH426090A (en) Process for making crimped threads
AT243137B (en) Method of making a durable wrap from polyamide yarn
DE2335946C3 (en) Process for the production of crimped threads