CH361473A - camera - Google Patents

camera

Info

Publication number
CH361473A
CH361473A CH361473DA CH361473A CH 361473 A CH361473 A CH 361473A CH 361473D A CH361473D A CH 361473DA CH 361473 A CH361473 A CH 361473A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
camera according
viewfinder
sub
lens
camera
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Kirchhoff Kurt
Original Assignee
Kirchhoff Kurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kirchhoff Kurt filed Critical Kirchhoff Kurt
Publication of CH361473A publication Critical patent/CH361473A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/02Viewfinders

Description

  

  Kamera    Die Erfindung bezieht sich auf eine Kamera  mit einem Objektiv und mindestens einem Sucher,  bei welcher zum Zwecke von Nahaufnahmen ein ein  stellbares Objektiv oder für fest     eingebaute    Objektive  eine Vorsatzlinse vorgesehen ist, oder bei abnehm  baren Objektiven ein Zwischenring zur     Einstellung     des Objektivs auf kurze Entfernungen einsetzbar ist.  



  Das Gebiet der Nahaufnahmen gewinnt immer  grössere Bedeutung. Bei Nahaufnahmen wird jeweils  eine Einzelheit des zu photographierenden Gegen  standes aufgenommen bzw. der Gegenstand selbst  ist verhältnismässig klein. Bei Nahaufnahmen ist es  deshalb wichtig, dass die Kamera genau auf den zu  photographierenden Gegenstand gerichtet werden  kann, um den beabsichtigten Bildabschnitt aufzu  nehmen.  



  Die bekannten Kameras sind im     allgemeinen     nicht darauf eingerichtet, Gegenstände unterhalb  einer     Entfernung    von 1 m einzustellen. Für das Ob  jektiv sind zur Anpassung der Optik     Vorsatzlinsen     oder andere Einrichtungen bekannt. Diese Einrich  tungen genügen aber nicht, um eine Nahaufnahme  mit Erfolg durchzuführen, da der Sucher der Kamera,  welcher an der Kamera seitwärts oder der Höhe nach  von dem Objektiv versetzt angeordnet ist, die sich  bei Nahaufnahmen ergebende     Parallaxe    nicht. aus  gleicht.

   Bei üblichen Kameras kann davon ausgegan  gen werden, dass im     allgemeinen    die     Parallaxe    bei  der     Entfernung    bis 1 m berücksichtigt wird.     Für    die  bei Nahaufnahmen üblicherweise vorkommenden  Entfernungen bis zu 20 cm ist die     Parallaxe    aber       5-6mal    so gross wie in dem angegebenen Entfer  nungsbereich.

   Die Folge hiervon ist, dass bei Nah  aufnahmen     falsche    Bildabschnitte     aufgenommen     werden, die     entsprechend    der Lage des Suchers an  der Kamera gegen den     beabsichtigten    Bildausschnitt       verschoben    sind.    Zum Ausgleich dieser Nachteile kann beispiels  weise der Sucher auf der Kamera schwenkbar an  geordnet werden. Diese Ausführung ist insbesondere  herstellungsmässig ausserordentlich kompliziert und  mit grösserem mechanischem Aufwand verbunden,  wobei     zu    berücksichtigen ist, dass alle Stellungen in  dem verhältnismässig kleinen Einstellbereich zuver  lässig einstellbar \sein müssen.

   Eine weitere Schwie  rigkeit liegt darin, dass bei dem geringen Einstell  bereich eine verhältnismässig umfangreiche Skala vor  gesehen sein muss, die an einem     verschwenkbaren     Sucher nur .schwer     anzubringen    ist. Daher hat eine  derartige Ausführung erhebliche Nachteile, weil eine  genaue Einstellung des Suchers nur 'schwer durch  führbar ist und infolge der sich praktisch ergebenden  Bedingungen im allgemeinen nicht mit der     crforder-          lichen    Genauigkeit     vorgenommen    werden kann.  



  Durch die Erfindung werden diese Nachteile da  durch beseitigt, dass vor dem oder den Suchern ver  stellbare optische Teile angeordnet sind, durch deren  Einstellung die     optische    Sucherachse     in    Richtung auf  die optische Achse kontinuierlich ablenkbar ist.  



  In bevorzugten Ausführungsformen des Erfin  dungsgegenstandes ist eine zueinander verschiebbare,       verschwenkbare        und/oder    drehbare Anordnung der  optischen Teile vorgesehen, wobei jede dieser Aus  führungen besondere Vorteile aufweist. In einer be  sonders bevorzugten Ausführung sind     Herschelsche     Prismen vorgesehen.  



  Im weiteren kann in der Anordnung der einstell  baren optischen Teile eine Blende vorgesehen sein,       deren,    Fenster aus der Mittelachse des Suchers in  Richtung der Verbindungslinie zwischen dem Sucher  und dem Aufnahmeobjektiv versetzt ist, um die  optische Achse des Blickstrahls für einen teilweisen  Ausgleich der     Nahparallaxe        abzulenken.    Diese  Blende ermöglicht es, die     einstellbaren    optischen      Teile schwächer auszuführen. Diese Blende ist auch  vorteilhaft, weil der Bildwinkel bei der Naheinstel  lung von Objektiven aus optischen     Gründen    kleiner  ist.  



  Durch die Erfindung wird somit für     entfernungs-          messerlose    Kameras ein Vorsatzgerät für den Sucher  geschaffen, das derartige Kameras für Nahaufnahmen  beliebiger     Entfernungen    einrichtet, wobei eine  genaue Anpassung an die jeweilige Entfernung mög  lich und die     Aufnahme    des gewünschten Bild  ausschnittes gewährleistet ist.  



  In der folgenden Beschreibung sind Ausführungs  beispiele des Erfindungsgegenstandes, die in der  Zeichnung dargestellt 'sind, näher erläutert. Es zeigen:       Fig.    1 einen Schnitt durch ein     Suchervorsatzgerät     unter Verwendung     Herschelscher    Prismen,       Fig.    2 einen Schnitt durch eine andere Ausfüh  rungsform eines     Suchervorsatzgerätes    unter Verwen  dung exzentrischer Linsen,       Fig.    3 eine Blende für ein Vorsatzgerät gemäss  den     Fig.    1 und 2,       Fig.    4, 5 und 6 einen Halter für ein Gerät nach       Fig.    1 oder 2,

         Fig.    7 eine Abwicklung der Einstellskala für ein  Gerät     gemäss        Fig.    1 und 2,       Fig.    8 und 9 verschiedene Anordnungen des       Suchervorsatzgerätes    an einer Kamera,       Fig.    10 eine andere Ausführungsform eines       Suchervorsatzgerätes,    bei welcher die Einstellung  durch     Verschwenkung    erfolgt,       Fig.    11 eine andere Ausführungsform     de\s    Sucher  vorsatzgerätes, bei welcher die Einstellung durch       Parallelverschiebung        erfolgt,

            Fig.    12 einen Schnitt durch ein in der optischen  Anordnung der     Fig.    1 entsprechendes Suchervorsatz  gerät mit einer abgewandelten Einstellvorrichtung,       Fig.    13, 14, 15 eine weitere Ausführungsform  eines Trägers für das     Suchervorsatzgerät.     



  Die Figuren zeigen nur schematische Darstellun  gen und enthalten die für die Erfindung wesentlichen  Teile.  



  Das in     Fig.    1 dargestellte Gerät ist mit sogenann  ten     Herschelschen        Prismen    1, 2 ausgestattet. Jedes  Prisma ist in einer Fassung 3, 4 angeordnet, die in  einem Rahmen drehbar ist. Die Fassungen sind  durch in dem Körper 5 angeordnete Stifte 6, 7 ge  führt, die in am Umfang der Fassungen 3, 4 verlau  fende Schlitze eingreifen.     Ferner    ist jede Fassung mit  einem     Handgriff    8, 9 versehen, durch welchen die  Einstellung der Fassungen und damit der einzelnen  Prismen ermöglicht wird. Der Handgriff 9 besteht  beispielsweise aus einem Hohlzapfen, der     mittels     einer Schraube 10 befestigt ist.  



  Auf dem Körper 5 ist eine um den Umfang des  Körpers verlaufende Skala 11 angeordnet, die in  grösserem Massstab in     Fig.    7 dargestellt ist und die       Bezugswerte    beispielsweise in cm angibt, auf welche  die Prismen 1, 2 bzw. deren Fassungen 3, 4 bei  spielsweise mit ihrem jeweiligen Handgriff 8, 9 ein  gestellt werden müssen. Solche Geräte     mit    Einzel-    einstellurig lassen sich flach herstellen. Das hat den  Vorteil, dass infolge der flachen     Bauart    Abschattun  gen der     Sucherbildecken    vermieden werden.  



  Der Körper 5 ist fest in einem Träger 12 ange  ordnet. Eine beispielsweise Ausführungsform eines  Trägers ist aus den     Fig.    4-6 zu ersehen.  



  In der in     Fig.    1 dargestellten Ausführungsform  befindet sich zwischen den Prismen 1, 2 in Anlage  an einer Stufe 13 des Körpers 5 eine Blende 14, die  auch in     Fig.    3 gezeigt ist. Diese Blende ist mit einem  Fenster 15 versehen, das beispielsweise aus der Mit  tellinie der Achse 16 des Vorsatzgerätes versetzt ist,  so dass der Blickstrahl durch das Vorsatzgerät bereits  im Sinne eines teilweisen Ausgleiches der Nah  parallaxe zu der optischen Achse des Aufnahme  objektivs hin abgelenkt wird. Dementsprechend ist  das Fenster 15 in einer Richtung aus der Mitte ver  setzt, die mit einer Verbindungslinie zwischen dem  Sucher und dem Aufnahmeobjektiv zusammenfällt.  In der     Fig.    1 ist diese Blende zwischen den     Prismen     1, 2 angeordnet.

   Die Blende könnte jedoch auch vor  oder hinter den Prismen, das heisst an einer Seite des  Vorsatzgerätes, vorgesehen sein.  



  In der in     Fig.    1 dargestellten Lage befinden sich  die Prismen 1, 2 in der Stellung, die der kürzesten  Aufnahmeentfernung entspricht.  



  Der Träger besteht aus dem Ring 12, in welchem  der Körper 5 gehalten ist. An diesem Ring 12 ist  ein Haltebügel 17 vorgesehen, der an seinem freien  Ende einen Fuss 18     aufweist.    Der Haltebügel 17 und  der Fuss 18 sind zu dem Ring 12 so     abgekröpft,    dass  der Fuss 18 in den Sucherschuh einer Kamera ein  setzbar ist, wie beispielsweise aus     Fig.    8 zu ent  nehmen ist. Der Fuss 18 ist mit einem mittleren  Schlitz 19 versehen, durch welchen die in dem Sucher  schuh angeordnete Anschlagschraube 20 hindurch  tritt. Durch diese Anschlagschraube 20 kann das  Vorsatzgerät, das in     Fig.    8 mit 21 bezeichnet     Ist,     vor dem Sucher 22 der Kamera 23 befestigt werden.  



  Gemäss     Fig.    9 kann der Haltebügel 24 für das       Suchervorsatzgerät    21 auch auf der     Objektivfassung     25 der Kamera 26 aufgesetzt sein. Bei dieser Ausfüh  rungsform     i'st    der Haltebügel 24 federnd ausgeführt  bzw. entsprechend den     Fig.    13-15 mit einem  Spannrahmen 27 versehen. Der Spannrahmen kann  durch Betätigung der Spannschraube 28 auf die Ob  jektivfassung     aufgeklemmt    werden, indem die Backen  29, 30 des Spannrahmens durch Drehung der  Schraube 28 in einer Richtung     auseinandergedrückt     und durch Drehung der Schraube 28 in der andern       Richtung    zusammengezogen werden.

   Die Backen 29,  30 können jeweils getrennt um eine Achse 31     ver-          schwenkbar    sein, wenn die Schraube 28 beispiels  weise in der Backe 30 frei drehbar, aber     in,    axialer  Richtung uriverschiebbar, gegebenenfalls um einen  geringen Winkel     verschwenkbar    gelagert ist und mit  der Backe 29 in Gewindeeingriff steht. Es ist jedoch  möglich, den Schlitz 32 nur genügend lang auszu  führen, um eine unter Ausnutzung der Elastizität des  Materials zum Aufsetzen der Backen 29, 30 auf die           Objektivfassung    34 genügende Spreizung herbei  zuführen.  



  In der     Fig.    2 ist eine Ausführungsform eines       Suchervorsatzgerätes    dargestellt, bei welchem anstelle  der Prismen in     Fig.    1 stark exzentrische Linsen 35,  36 vorgesehen sind. Die sphärische Wirkung der  Linsen hebt sich auf, so dass das System     afokal    ist  und nur prismatische Wirkung hat. Auch bei dieser  Ausführungsform erfolgt die Einstellung durch  Drehung der jeweiligen Linsenfassungen 3, 4 bei  spielsweise mittels Handgriffen 8, 9.  



  Die Einstellung; die bei derartigen Vorsatzgeräten  erfolgen muss, bei denen die optischen Teile drehbar  angeordnet sind, ist aus     Fig.    7 anhand der Einstell  skala 11 zu ersehen. Es ist erkennbar, dass die opti  schen Teile 1, 2 bzw. 35, 36 jeweils zueinander ent  gegengesetzt um gleiche Beträge verstellt werden  müssen. Da bei einer Ausführungsform     gemäss        Fig.    1  und 2 die verstellbaren optischen Teile jeweils ge  trennt verstellt werden, weist die Skala 11 zwei zu  einander     spiegelsymmetrische    Skalenreihen 62, 63  auf. Die in den Skalenreihen angegebenen Zahlen  bezeichnen beispielsweise die Aufnahmeentfernung  in cm. Es ist erkennbar, dass die     Einstellung    nicht  linear zur Entfernung erfolgt.  



  Bei einer Stellung der Prismen gemäss     Fig.    1  wird die stärkste Ablenkung des Blickstrahls erreicht,  so dass diese Stellung der kürzesten Aufnahme  entfernung entspricht. Die Grundstellung einer Aus  führung mit     Herschelschen    Prismen lässt sich bei  spielsweise aus der     Fig.    12 entnehmen, in welcher  die Prismen 37, 38 mit zueinander parallel verlau  fenden Schrägflächen dargestellt sind. Durch gegen  sinnige Drehung der Prismen 37, 38 um 90  werden  die Prismen in eine Stellung gebracht, die - in  einer andern Schnittebene - der     Prismenstellung     gemäss     Fig.    1 entspricht.

   Es wird darauf hingewiesen,  dass das     Suchervorsatzgerät    jeweils 'so angeordnet  werden muss, dass die Winkelhalbierende zwischen  den     Verstellwinkeln    der einzelnen Prismen mit der  Verbindungslinie zwischen dem Sucher und dem  Aufnahmeobjektiv zusammenfällt. Diese Winkel  halbierende liegt bei der Darstellung gemäss     Fig.    1  in der Schnittebene der Zeichnung. Bei der Aus  führungsform gemäss     Fig.    12 steht diese Winkel  halbierende senkrecht zur Schnittebene der Zeich  nung.  



  Die     Fig.    12 zeigt im übrigen eine gegenüber der  Ausführung nach     Fig.    1 hinsichtlich der Verstell  einrichtung für die Prismen abgewandelte Ausfüh  rungsform. Die Prismen 37, 38 sind in Fassungen  39, 40 angeordnet. Diese Fassungen haben an den  einander zugekehrten Seiten     Kegelflächen    41, 42,  auf welchen jeweils eine Verzahnung 43, 44 ange  ordnet ist. In diese Verzahnung greift ein     Kegelrad     45 ein, das in dem Rahmen 46, in welchem die  Fassungen 39, 40 gehalten und geführt sind, gelagert  ist. Die Welle 47 des Kegelrades 45 ist durch den  Rahmen 46 nach aussen geführt und trägt einen Be  tätigungsknopf 48.

   Auf dem Betätigungsknopf 48 be-    findet sich die Skala 49, durch welche eine Einstel  lung in bezug zu einer auf dem Rahmen 46 angeord  neten Markierung ermöglicht wird. Die Skala 49  unterscheidet sich von der Skala 7 dadurch,     d'ass     lediglich eine Zahlenreihe zur Einstellung beider  Prismen erforderlich ist. Bei der Ausführungsform  nach den     Fig.    1 und 2 ist im Sinne einer einfachen  Ausführung eine getrennte     VeAtellbarkeit    der ver  stellbaren optischen Teile vorgesehen, um das Vor  satzgerät nicht unnötig zu     komplizieren    und es in  seiner Baulänge flacher halten zu können.  



  Weitere Ausführungsformen lassen sich aus den       Fig.    10 und 11 entnehmen.. Bei der Ausführungsform  gemäss     Fig.    10 ist eine Linse 50 in der Fassung 51  fest an einer Kamera angeordnet. In der Fassung  51 befindet sich eine     Führung    52 für eine Fassung  53 der Linse 54. Diese Fassung ist mit der Linse  entsprechend dem Pfeil 55     verschwenkbar,    wodurch  eine Ablenkung des Blickstrahls zum Ausgleich der       Nahparallaxe    erfolgt.

   Eine Einstellung für bestimmte       Entfeinungen    wird durch Anordnung einer Skala bei  spielsweise auf der Fassung 51     ermöglicht,    indem  eine Markierung an der     Fassung    53 auf     bestimmte     in der Skala angegebene Entfernungswerte einge  stellt wird.  



  Bei der Ausführungsform gemäss     Fig.    11 ist eine  Linse 56 in einer Fassung 57 fest zu einer Kamera       angeordnet.    Zu der Linse 56 ist eine weitere Linse  58     in    einer Fassung 59 entsprechend dem     Pfeil    60  parallel verschiebbar. Die Verschiebung erfolgt vor  zugsweise in einer auf der Fassung 57 für die  Fassung 59 vorgesehenen Führung 61.     Hierdurch     wird der Blickstrahl durch die Anordnung     entspre-          chend    der Grösse der Verschiebung     abgelenkt,    so  dass ein Ausgleich der     Nahparallaxe    herbeigeführt  werden kann.

   Auch bei dieser     Ausführungsform    ist  die Skala vorzugsweise auf der Fassung 57 angeord  net und die Fassung 59 mit einer auf Werte der Skala  einstellbare Markierung versehen. Bei den Ausfüh  rungsformen nach den     Fig.    10 und 11 sind jeweils  eine Konvex- und eine     Konkavlinse    vorgesehen, deren  gewölbte Teile einander zugekehrt \sind und deren  sphärische Wirkungen sich aufheben.  



  Es wird darauf hingewiesen, dass die Pfeile 55  und 60 in Richtung liegen, die mit der Verbindungs  linie zwischen dem Sucher und dem Aufnahme  objektiv     zusammenfallen.  



  Camera The invention relates to a camera with a lens and at least one viewfinder, in which for the purpose of close-ups an adjustable lens or an attachment lens for permanently installed lenses is provided, or an intermediate ring for setting the lens at short distances for removable lenses can be used.



  The field of close-ups is becoming increasingly important. In the case of close-ups, a detail of the object to be photographed is recorded or the object itself is relatively small. When taking close-ups, it is therefore important that the camera can be aimed precisely at the object to be photographed in order to record the intended image section.



  The known cameras are generally not set up to set objects below a distance of 1 m. For the ob jective additional lenses or other facilities are known to adapt the optics. However, these facilities are not sufficient to successfully carry out a close-up, since the viewfinder of the camera, which is arranged on the camera laterally or vertically offset from the lens, does not suffer from the parallax that occurs in close-up pictures. off balances.

   With conventional cameras it can be assumed that parallax is generally taken into account at a distance of up to 1 m. For the distances of up to 20 cm that usually occur in close-ups, however, the parallax is 5-6 times as large as in the specified distance range.

   The consequence of this is that, when taking close-ups, incorrect image sections are recorded, which are shifted from the intended image section according to the position of the viewfinder on the camera. To compensate for these disadvantages, for example, the viewfinder can be pivoted on the camera. This design is extraordinarily complicated in terms of production, in particular, and involves greater mechanical effort, whereby it must be taken into account that all positions in the relatively small adjustment range must be reliably adjustable.

   Another difficulty lies in the fact that a relatively extensive scale has to be provided for the small setting range, which is difficult to attach to a pivotable viewfinder. Such a design therefore has considerable disadvantages, because an exact setting of the viewfinder can only be carried out with difficulty and, as a result of the conditions which result in practice, it cannot generally be carried out with the required accuracy.



  The invention eliminates these disadvantages in that adjustable optical parts are arranged in front of the viewfinder (s), the adjustment of which allows the viewfinder optical axis to be continuously deflected in the direction of the optical axis.



  In preferred embodiments of the subject matter of the invention, a mutually displaceable, pivotable and / or rotatable arrangement of the optical parts is provided, each of these embodiments having particular advantages. In a particularly preferred embodiment, Herschel prisms are provided.



  In addition, a diaphragm can be provided in the arrangement of the adjustable optical parts, the window of which is offset from the center axis of the viewfinder in the direction of the connecting line between the viewfinder and the taking lens in order to deflect the optical axis of the line of sight for partial compensation of the near parallax . This diaphragm makes it possible to make the adjustable optical parts weaker. This aperture is also advantageous because the angle of view is smaller for optical reasons when the lens is close-up.



  The invention thus creates an attachment for the viewfinder for cameras without rangefinders, which sets up such cameras for close-ups of any distance, precise adaptation to the respective distance being possible and the recording of the desired image section being ensured.



  In the following description, execution examples of the subject invention, which are shown in the drawing 'are explained in more detail. 1 shows a section through a viewfinder attachment using Herschel prisms, FIG. 2 shows a section through another embodiment of a viewfinder attachment using eccentric lenses, FIG. 3 shows a diaphragm for an attachment according to FIGS. 1 and 2, 4, 5 and 6 show a holder for a device according to FIG. 1 or 2,

         7 shows a development of the setting scale for a device according to FIGS. 1 and 2, FIGS. 8 and 9 different arrangements of the viewfinder attachment on a camera, FIG. 10 another embodiment of a viewfinder attachment in which the setting is made by pivoting, FIG. 11 Another embodiment of the viewfinder attachment, in which the setting is made by parallel displacement,

            12 shows a section through a viewfinder attachment corresponding in the optical arrangement of FIG. 1 with a modified setting device; FIGS. 13, 14, 15 show a further embodiment of a carrier for the viewfinder attachment.



  The figures show only schematic representations and contain the parts essential for the invention.



  The device shown in Fig. 1 is equipped with so-called Herschel prisms 1, 2 th. Each prism is arranged in a mount 3, 4 which can be rotated in a frame. The sockets are through arranged in the body 5 pins 6, 7 ge leads, which engage in the circumference of the sockets 3, 4 verlau Fende slots. Furthermore, each mount is provided with a handle 8, 9, by means of which the setting of the mounts and thus the individual prisms is made possible. The handle 9 consists for example of a hollow pin which is fastened by means of a screw 10.



  A scale 11 running around the circumference of the body is arranged on the body 5, which is shown on a larger scale in FIG. 7 and indicates the reference values, for example in cm, to which the prisms 1, 2 or their sockets 3, 4, for example with their respective handle 8, 9 a must be made. Such devices with single-digit settings can be manufactured flat. This has the advantage that shading the viewfinder image corners are avoided due to the flat design.



  The body 5 is fixed in a carrier 12 is arranged. An example embodiment of a carrier can be seen from FIGS. 4-6.



  In the embodiment shown in FIG. 1, a screen 14, which is also shown in FIG. 3, is located between the prisms 1, 2 in contact with a step 13 of the body 5. This diaphragm is provided with a window 15, which is offset, for example, from the center line of the axis 16 of the attachment, so that the line of sight is deflected by the attachment in the sense of a partial compensation of the near parallax towards the optical axis of the recording lens. Accordingly, the window 15 is ver sets in a direction from the center, which coincides with a connecting line between the viewfinder and the taking lens. In FIG. 1, this diaphragm is arranged between the prisms 1, 2.

   However, the diaphragm could also be provided in front of or behind the prisms, that is to say on one side of the attachment.



  In the position shown in Fig. 1, the prisms 1, 2 are in the position that corresponds to the shortest distance.



  The carrier consists of the ring 12 in which the body 5 is held. A retaining bracket 17 is provided on this ring 12 and has a foot 18 at its free end. The retaining bracket 17 and the foot 18 are bent towards the ring 12 so that the foot 18 can be placed in the viewfinder shoe of a camera, as can be seen from FIG. 8, for example. The foot 18 is provided with a central slot 19 through which the stop screw 20 arranged in the finder shoe passes. By means of this stop screw 20, the attachment, which is designated by 21 in FIG. 8, can be fastened in front of the viewfinder 22 of the camera 23.



  According to FIG. 9, the retaining bracket 24 for the viewfinder attachment 21 can also be placed on the lens mount 25 of the camera 26. In this embodiment, the retaining bracket 24 is designed to be resilient or is provided with a tensioning frame 27 in accordance with FIGS. 13-15. The clamping frame can be clamped on the ob jective version by actuating the clamping screw 28 by the jaws 29, 30 of the clamping frame are pushed apart by rotating the screw 28 in one direction and pulled together by rotating the screw 28 in the other direction.

   The jaws 29, 30 can each be pivoted separately about an axis 31 if, for example, the screw 28 is freely rotatable in the jaw 30, but can be moved in the axial direction, if necessary pivoted by a small angle, and is mounted with the jaw 29 is in thread engagement. However, it is possible to run the slot 32 only long enough to bring about a sufficient spreading by taking advantage of the elasticity of the material for placing the jaws 29, 30 on the lens mount 34.



  In FIG. 2, an embodiment of a viewfinder attachment device is shown in which, instead of the prisms in FIG. 1, strongly eccentric lenses 35, 36 are provided. The spherical effect of the lenses is canceled out so that the system is afocal and only has a prismatic effect. In this embodiment too, the setting is made by rotating the respective lens mounts 3, 4, for example by means of handles 8, 9.



  The setting; which must take place with such front attachments, in which the optical parts are rotatably arranged, can be seen from FIG. 7 on the basis of the setting scale 11. It can be seen that the optical parts 1, 2 and 35, 36 must be adjusted opposite to each other by equal amounts. Since in an embodiment according to FIGS. 1 and 2, the adjustable optical parts are each adjusted separately, the scale 11 has two rows of scales 62, 63 which are mirror-symmetrical to one another. The numbers given in the rows of scales indicate, for example, the shooting distance in cm. It can be seen that the adjustment is not linear with the distance.



  In a position of the prisms according to FIG. 1, the greatest deflection of the line of sight is achieved, so that this position corresponds to the shortest recording distance. The basic position of an embodiment with Herschel prisms can be seen, for example, from FIG. 12, in which the prisms 37, 38 are shown with inclined surfaces running parallel to one another. By rotating the prisms 37, 38 by 90 in the opposite direction, the prisms are brought into a position which - in another sectional plane - corresponds to the prism position according to FIG.

   It should be noted that the viewfinder attachment device must be arranged in such a way that the bisector between the adjustment angles of the individual prisms coincides with the connecting line between the viewfinder and the taking lens. In the illustration according to FIG. 1, this bisecting angle lies in the sectional plane of the drawing. In the embodiment according to FIG. 12, this bisecting angle is perpendicular to the cutting plane of the drawing.



  Fig. 12 shows a compared to the embodiment of FIG. 1 with respect to the adjustment device for the prisms modified Ausfüh approximately. The prisms 37, 38 are arranged in sockets 39, 40. These versions have conical surfaces 41, 42 on the mutually facing sides, on each of which a toothing 43, 44 is arranged. A bevel gear 45 engages in this toothing and is mounted in the frame 46 in which the sockets 39, 40 are held and guided. The shaft 47 of the bevel gear 45 is guided to the outside through the frame 46 and carries an actuation button 48.

   On the actuating button 48 there is the scale 49, by means of which an adjustment in relation to a marking arranged on the frame 46 is made possible. The scale 49 differs from the scale 7 in that only one row of numbers is required for setting both prisms. In the embodiment of FIGS. 1 and 2, a separate VeAtellbarkeit the ver adjustable optical parts is provided in the sense of a simple embodiment in order not to complicate the set device unnecessarily and to be able to keep it flatter in its overall length.



  Further embodiments can be taken from FIGS. 10 and 11. In the embodiment according to FIG. 10, a lens 50 is fixedly arranged in the mount 51 on a camera. In the mount 51 there is a guide 52 for a mount 53 of the lens 54. This mount can be pivoted with the lens according to the arrow 55, as a result of which the line of sight is deflected to compensate for the near parallax.

   A setting for certain deficiencies is made possible by arranging a scale on the mount 51, for example, by setting a mark on the mount 53 to certain distance values indicated in the scale.



  In the embodiment according to FIG. 11, a lens 56 is arranged in a mount 57 fixed to a camera. A further lens 58 can be displaced parallel to the lens 56 in a mount 59 in accordance with the arrow 60. The shift takes place preferably in a guide 61 provided on the mount 57 for the mount 59. As a result, the line of sight is deflected by the arrangement according to the magnitude of the shift, so that the near parallax can be compensated.

   In this embodiment, too, the scale is preferably arranged on the mount 57 and the mount 59 is provided with a marking that can be adjusted to the values of the scale. In the embodiments according to FIGS. 10 and 11, a convex and a concave lens are provided, the curved parts of which face one another and whose spherical effects cancel each other out.



  It should be noted that the arrows 55 and 60 lie in the direction that objectively coincides with the connecting line between the viewfinder and the receptacle.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Kamera mit einem Objektiv und mindestens einem Sucher, bei welcher zum Zwecke von Nah aufnahmen ein einstellbares Objektiv oder für fest eingebaute Objektive eine Vorsatzlinse vorgesehen ist oder bei abnehmbaren Objektiven ein Zwischen ring zur Einstellung des Objektives auf kurze Ent fernungen einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem oder den Suchern verstellbare optische Teile (1, 2; 35, 36; 37, 38; 50, 54; 56, 58) lösbar angeordnet sind, durch deren Einstellung die optische Sucherachse kontinuierlich in Richtung auf die Ob jektivachse ablenkbar ist. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM A camera with a lens and at least one viewfinder, in which an adjustable lens is provided for close-up shots or an auxiliary lens is provided for permanently installed lenses or, in the case of removable lenses, an intermediate ring can be used to adjust the lens to short distances, characterized in that that in front of the viewfinder or viewfinders adjustable optical parts (1, 2; 35, 36; 37, 38; 50, 54; 56, 58) are detachably arranged, through the setting of which the optical viewfinder axis can be continuously deflected in the direction of the objective axis. SUBCLAIMS 1. Kamera nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die optischen Teile (56, 58) in bezug aufeinander verschiebbar angeordnet sind. 2. Kamera nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die optischen Teile (50, 54) in bezug aufeinander verschwenkbar angeordnet sind. 3. Kamera nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die optischen Teile (1, 2; 35, 36; 37, 38) in bezug aufeinander drehbar angeordnet sind. 4. Kamera nach Patentanspruch und den Unter ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Herschelsche Prismen (1, 2) vorgesehen sind. 5. Camera according to claim, characterized in that the optical parts (56, 58) are arranged to be displaceable with respect to one another. 2. Camera according to claim, characterized in that the optical parts (50, 54) are arranged pivotably with respect to one another. 3. Camera according to claim, characterized in that the optical parts (1, 2; 35, 36; 37, 38) are arranged rotatably with respect to one another. 4. Camera according to claim and the sub-claims 1 to 3, characterized in that Herschel prisms (1, 2) are provided. 5. Kamera nach Patentanspruch und den Unter ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei gleich starke exzentrische Linsen @(35, 36) mit entgegengesetzter sphärischer Brechkraft einstellbar angeordnet sind. 6. Kamera nach Patentanspruch und den Unter ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Blende (14) in der Anordnung der einstellbaren optischen Teile (1, 2; 35, 36; 37, 38; 50, 54; 56, 58), wobei ein Fenster (15) der Blende (14) aus der Mit- telachse des Suchers in Richtung der Verbindungs linie zwischen den Sucher und dem Aufnahme objektiv vorgesehen ist. 7. Camera according to patent claim and the dependent claims 1 to 3, characterized in that two equally strong eccentric lenses @ (35, 36) with opposing spherical refractive power are adjustable. 6. Camera according to claim and the sub-claims 1 to 5, characterized by a diaphragm (14) in the arrangement of the adjustable optical parts (1, 2; 35, 36; 37, 38; 50, 54; 56, 58), wherein a window (15) of the diaphragm (14) is provided from the center axis of the viewfinder in the direction of the connecting line between the viewfinder and the receptacle. 7th Kamera nach Patentanspruch und den Unter ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch die An ordnung einer Einstellskala (49), die die Objekt entfernung angibt. B. Kamera nach Patentanspruch und den Unter ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch die Zu ordnung je einer Einstellskala (62, 63) zu jedem ein stellbaren optischen Teil. 9. Kamera nach Patentanspruch und den Unter ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebügel (17) für die optischen Teile (1, 2; 35, 36; 37, 38; 50, 54; 56, 58) in den Sucherschuh der Kamera einsetzbar ist. 10. Camera according to patent claim and the sub-claims 1 to 6, characterized by the arrangement of an adjustment scale (49) which indicates the object distance. B. Camera according to claim and the sub-claims 1 to 6, characterized by the assignment of a setting scale (62, 63) to each adjustable optical part. 9. Camera according to claim and the sub-claims 1 to 8, characterized in that the retaining bracket (17) for the optical parts (1, 2; 35, 36; 37, 38; 50, 54; 56, 58) in the viewfinder shoe the camera can be used. 10. Kamera nach Patentanspruch und den Un teransprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebügel (17) für die optischen Teile (1, 2; 35, 36; 37, 38; 50, 54; 56, 58) auf die Objektiv fassung oder eine Belichtungsmesserfassung der Ka mera aufklemmbar ist. 11. Kamera nach Patentanspruch und den Un teransprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebügel als Spannrahmen mit über eine Schraube (28) verstellbaren Backen (29, 30) aus geführt ist. Camera according to claim and the sub-claims 1 to 7, characterized in that the retaining bracket (17) for the optical parts (1, 2; 35, 36; 37, 38; 50, 54; 56, 58) on the lens mount or a light meter recording of the camera can be clamped on. 11. A camera according to claim and the sub-claims 9 and 10, characterized in that the retaining bracket is made as a clamping frame with jaws (29, 30) which can be adjusted via a screw (28).
CH361473D 1957-05-25 1958-05-19 camera CH361473A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE361473X 1957-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH361473A true CH361473A (en) 1962-04-15

Family

ID=6299925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH361473D CH361473A (en) 1957-05-25 1958-05-19 camera

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH361473A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6078441A (en) * 1999-05-14 2000-06-20 Lahood; Michael Optical device for producing rotational displacement of an incident image

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6078441A (en) * 1999-05-14 2000-06-20 Lahood; Michael Optical device for producing rotational displacement of an incident image

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19713417A1 (en) Automatic focus adjustment device for telescope system of levelling instrument
DE2545950C3 (en) Camera-lens adapter for close-ups
DE2842479A1 (en) REPROGRAFIC CAMERA
DE665612C (en) Photographic or cinematographic camera in which the lens diaphragm is coupled to a light meter
DE895915C (en) Television camera
CH361473A (en) camera
DE677939C (en) Phortographic camera with interchangeable lenses and coupled range finder
DE567501C (en) Holders for attaching photographic filters, in particular three-color filters, to lenses
DE1119111B (en) Detachable attachment for cameras
DE1209419B (en) Single-lens reflex camera with built-in light meter
DE534006C (en) Device for holding objects that are difficult to bring into the image area
AT235684B (en) Photographic or cinematographic camera with a built-in exposure meter comprising a moving coil
DE864191C (en) Cinematographic camera with parallax correction
DE971449C (en) Device on cameras with adjusting screw, especially on 35mm cameras, for adjusting for close-ups
DE643477C (en) Photographic viewfinder with exposure meter
DE525885C (en) Photographic camera with viewfinder for recording the flight path of an aircraft or the like.
AT218370B (en) Photographic camera with built-in electric light meter
DE934928C (en) Photographic camera with interchangeable lenses
DE736866C (en) Camera with focusing mirror viewfinder
DE967842C (en) Photographic or cinematographic recording apparatus with a telescopic viewfinder combined with the mirror base range finder
AT205337B (en) Photographic camera
DE686972C (en) Facility for photographic recorders
DE1123905B (en) Distance indicator for photographic cameras
DE1243405B (en) Geodetic rifle scope
DE1177921B (en) Photographic or cinematographic camera with a built-in light meter and display device