CH361225A - Process for the suction of fluff in a drafting system and suction device on a drafting system for carrying out the process - Google Patents

Process for the suction of fluff in a drafting system and suction device on a drafting system for carrying out the process

Info

Publication number
CH361225A
CH361225A CH361225DA CH361225A CH 361225 A CH361225 A CH 361225A CH 361225D A CH361225D A CH 361225DA CH 361225 A CH361225 A CH 361225A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rollers
suction device
suction
fiber
drafting system
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Werner Dipl Ing Naegeli
Original Assignee
Rieter Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ag Maschf filed Critical Rieter Ag Maschf
Publication of CH361225A publication Critical patent/CH361225A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/60Arrangements maintaining drafting elements free of fibre accumulations
    • D01H5/62Non-rotary cleaning pads or plates; Scrapers
    • D01H5/625Non-rotary cleaning pads or plates; Scrapers in cooperation with suction or blowing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  

  Verfahren zur     Absaugung    von Faserflug in einem     Streckwerk     und     Absaugeinrichtung    an einem Streckwerk zur Durchführung des Verfahrens    Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein  Verfahren zur     Absaugung    von Faserflug in einem  Streckwerk und eine     Absaugeinrichtung    an einem  Streckwerk zur Durchführung des Verfahrens.  



  Die bekannten auf     Absaugung    beruhenden       Streckwerksreinigungseinrichtungen    sind mit dem  Nachteil behaftet, dass der     Absaugluftstrom    das     Fa-          sermateriaIvlies        nicht    genügend nahe und wirksam  bestreicht, wodurch der entwickelte Flug nicht un  mittelbar nach dem Freiwerden     erfasst    und abtrans  portiert wird, sondern sich     ungleichmässig    auf den  Streckwalzen absetzt, was zu einer Störung der     Vlies-          gleichmässigkeit        Anlass    gibt.

   Dies     trifft    insbesondere  dann zu, wenn die Strömung so gestaltet wird, dass  die Luft in einer Ebene senkrecht zu den Streck  walzen an diese     herangeführt    und wieder weggeführt  wird, gleichgültig ob dies durch Anblasen oder Ab  saugen geschieht.

   Als     grosser        Nachteil    erweist sich  besonders die Unwirksamkeit bei enger     Einstellung     der Klemmdistanzen der     Walzenpaare,    weil auf diese  Weise im konvergierenden Raum zwischen dem     Vlies     und der Zone, in der die geringsten     Oberwalzen-          bzw.        Unterwalzenabstände    auftreten, eine hinrei  chende Strömung nicht mehr     zustande    kommt und  das Unterbringen von Saugdüsen in diesem Raum  infolge der räumlichen Beschränkung ausgeschlossen  ist.  



  Die nachfolgend dargelegte Erfindung setzt sich  zum Ziel, den Flug beim Entstehen zu erfassen und  so weit als möglich     abzutransportieren,    bevor er  sich auf den     Walzen    absetzen kann, und soll die er  wähnten Mängel dadurch vermeiden, indem die Flug  abtransportströmung parallel zu den     Walzen    geführt  wird.    Die     Erfindung    ist nachstehend anhand eines illu  strierten     Ausführungsbeispieles        näher    erläutert.

   Es  zeigen       Fig.    1 eine perspektivische Ansicht einer     Absaug-          einrichtung    an einem Streckwerk;       Fig.    2 eine Variante im     Querschnitt,    schematisch.  Die     Streckwalzen    1, 2, 3 und 4 und die Druck  walzen 5, 6 und 7, deren Lagerzapfen der Einfach  heit halber teilweise oder ganz abgeschnitten ge  zeichnet sind, bilden das Streckwerk eines Spinnerei  vorwerkes und     sind    zwischen jedem Streckfeld in  einer Stanze 8 in bekannter Weise gelagert. Ein La  gersattel 9 für das     Lieferwalzenpaar    1 und 5 - auf  der Zeichnung nur andeutungsweise dargestellt   sitzt auf der Stanze B.

   Mit der Stanze 8 verschraubt  ist eine untere Abdeckung 10, die sich aus     einem     etwas erweiterten zentralen     Teil    11 und je einem  entlang den     Streckwalzen    verlaufenden seitlichen Teil  12 bzw. 13 zusammensetzt. An die untere     Abdek-          kung    10     schliesst    sich in ihrem zentralen Teil je un  mittelbar links und rechts von der Stanze 8 ein Ab  saugkanal 14 bzw. 15 an, der in     einen    unter Unter  druck stehenden Hauptkanal 16 führt.

   Auf der un  teren Abdeckung 10 liegt eine obere Abdeckung 17,  die den Lagersattel 9 sowie die weiteren in der       Fig.    1 nicht eingezeichneten Lagersättel für die rest  lichen     Walzen    vollkommen abdeckt und ebenfalls       seitliche        Teile    18 bzw. 19 aufweist. Auf der Seite  des     Einzugswalzenpaares    4 und 7 weisen die un  teren als auch die oberen seitlichen Teile einen nahe  an die     Walze    4 bzw. 7 herantretenden senkrechten  Flansch 20 bzw. 21 auf, so dass nur eine     verhält-          nismässig    unbedeutende Querströmung sich im ent  stehenden kleinen Spalt     entwickeln    kann.

   Auf der      Lieferseite des Streckwerkes, wo das Lieferwalzen  paar 1 und 5 den Abschluss der stark     flugentwik-          kelnden        Hauptverzugszone    bildet, sind längs den       Druckwalzen    5 Kissen 22 vorgesehen. Die Befesti  gung der Kissen 22 erfolgt durch Einlegen in einen  federnden Halter 23, der unten passend umgebogen  in den     U-förmig    gestalteten Rand 24 der oberen Ab  deckung 18 bzw. 19 eingesteckt wird. Der obere  Teil des federnden Halters 23 umfasst das Kissen 22  teilweise und sorgt für genügende     Anpressung    gegen  die Druckwalze 5.

   Die Kissen 22 selbst sind       Schaumgummistreifen,    die mit nicht faserspeichern  dem Überzug versehen sind und eine flugabstreifende  Funktion haben. Auch die mittleren     Streckwalzen    2  und 3 sind einer starken     Verflugung    ausgesetzt und  stehen über die ganze geriffelte Zone mit der     unteren     Abdeckung 10 auf beliebige Art verbundenen     Ab-          streifkissen    25 bzw. 26 in     Berührung.     



  Da eine Abdeckung sich nur über zwei Streck  felder ausdehnt und mit dem     Druckwalzenbelags-          ende    aufhört, ergibt sich bis zum Beginn der     Abdek-          kung    über die nächsten zwei Streckfelder im Bereich  der     Walzenlagerstelle    (nicht gezeigt) ein nicht abge  deckter Zwischenraum, durch den die Luft den  durch die Abdeckung gebildeten, längs den     Walzen     verlaufenden Kanälen     zufliessen    kann.

   Damit ent  steht zwischen den     Walzengruppen    über und unter  dem Vlies je ein Luftstrom in axialer, d. h. walzen  paralleler Richtung, der das dem Verzugsvorgang  unterworfene,     flugentwickelnde        Vlies    direkt be  streicht und den Flug weitgehend abführt, bevor er  sich auf den     Walzen    absetzen     kann,    und somit wer  den die Reinigungselemente entlastet. Im Raum  zwischen dem die     Doppelklemmstelle    bildenden       Streckwalzenpaar    ergibt sich ebenfalls ein axialer  Luftstrom, der den abgestreiften Flug des vorderen  Kissens 25     abtransportiert.     



  Im anderen Teil der Abdeckung bildet sich     ein     entgegengesetzt gleicher Strömungsverlauf aus.  



  Um einen möglichst guten Abschluss zu gewähr  leisten, weist die Abdeckung senkrecht zur Walzen  achse stehende Abschlusswände 27 auf, die, unter  Einhaltung des notwendigen Spieles zur Vermeidung  einer     Berührung,    bis an die Walzenzapfen heran  treten.  



  Die in     Fig.    2 dargestellte     Variante    unterscheidet  sich von der in     Fig.    1 gezeigten dadurch, dass an  statt der     Abstreifmittel    auf der     Druckwalze    5 des       Lieferwalzenpaares    ein mit Plüsch 28 oder derglei  chen überzogenes Kissen 29 vorgesehen ist, so dass  sich die Fasern auf diesem     ansammeln    und eine  Braue 30 gebildet wird.

   Da die     Axialströmung    für  das Wegblasen dieser Braue 30 meist nicht intensiv  genug ist, wird ein     Abschlagorgan    in Form einer       Riffelwalze    31 von kleinem Durchmesser vorgesehen,  die auf der     Druckwalze    5 durch Eigengewicht auf  liegt und durch diese angetrieben wird. Die     Riffel-          walze    31 wird     seitlich    in je einer     geschlitzten    Lasche  32, die an den seitlichen Teilen 18 bzw. 19 der Ab-         deckung    befestigt ist, in Richtung     Druckwalze    ge  führt.

   Wächst die Faserbraue 30 über     eine    bestimmte  Länge     hinaus,    so werden Fasern durch die     Riffe-          lung    der     Walze        erfasst    und in den Raum geschleu  dert, aus dem sie     dann    durch den axialen Luftstrom  weggetragen und dem zentralen     Absaugkanal    zuge  führt werden.



  Method for sucking off fluff in a drafting system and suction device on a drafting device for carrying out the method The present invention relates to a method for sucking off fluff in a drafting device and a suction device on a drafting device for carrying out the method.



  The known drafting system cleaning devices based on suction have the disadvantage that the suction air flow does not cover the fiber material fleece sufficiently closely and effectively, so that the developed flight is not captured and transported away immediately after it is released, but is deposited unevenly on the drafting rollers, which leads to a disturbance of the web evenness.

   This is particularly true when the flow is designed so that the air is brought up to the rollers in a plane perpendicular to the stretching and is led away again, regardless of whether this is done by blowing or sucking off.

   A major disadvantage is the ineffectiveness when the clamping distances of the roller pairs are set tightly, because in this way a sufficient flow no longer occurs in the converging space between the fleece and the zone in which the smallest upper roller or lower roller spacing occurs the accommodation of suction nozzles in this room is excluded due to the spatial restriction.



  The invention presented below aims to capture the flight as it arises and transport it as far as possible before it can settle on the rollers, and is intended to avoid the deficiencies mentioned by the flight evacuation flow being guided parallel to the rollers . The invention is explained in more detail below with reference to an illustrated embodiment.

   1 shows a perspective view of a suction device on a drafting system; Fig. 2 shows a variant in cross section, schematically. The drafting rollers 1, 2, 3 and 4 and the pressure rollers 5, 6 and 7, whose bearing journals are partially or completely cut off for the sake of simplicity, form the drafting system of a spinning mill and are known between each drafting field in a punch 8 in Way stored. A La gersattel 9 for the delivery roller pair 1 and 5 - only indicated in the drawing sits on the punch B.

   A lower cover 10 is screwed to the punch 8 and is composed of a somewhat widened central part 11 and a side part 12 or 13 each running along the stretching rollers. A suction channel 14 or 15, which leads into a main channel 16 under negative pressure, adjoins the lower cover 10 in its central part directly to the left and right of the punch 8.

   On the un direct cover 10 is an upper cover 17, which completely covers the bearing saddle 9 and the other bearing saddles not shown in FIG. 1 for the rest union rollers and also has lateral parts 18 and 19, respectively. On the side of the pair of intake rollers 4 and 7, the lower and upper lateral parts have a vertical flange 20 and 21 approaching the roller 4 and 7, respectively, so that only a relatively insignificant cross flow occurs in the small one Gap can develop.

   On the delivery side of the drafting system, where the pair of delivery rollers 1 and 5 form the end of the main draft zone, which develops a great deal of flight, 5 cushions 22 are provided along the pressure rollers. The fastening supply of the cushion 22 is carried out by inserting it into a resilient holder 23, which is bent down to fit in the U-shaped edge 24 of the upper cover 18 and 19 from being inserted. The upper part of the resilient holder 23 partially surrounds the cushion 22 and ensures that there is sufficient pressure against the pressure roller 5.

   The cushions 22 themselves are foam rubber strips which are provided with the cover which does not store fibers and which have a flight-stripping function. The middle stretching rollers 2 and 3 are also exposed to strong flying and are in contact over the entire corrugated zone with the wiper pads 25 and 26, which are connected in any manner.



  Since a cover only extends over two stretching fields and ends with the end of the pressure roller covering, there is an uncovered space through which the air passes over the next two stretching fields in the area of the roller bearing point (not shown) can flow into the channels formed by the cover and running along the rollers.

   This creates an axial air flow between the roller groups above and below the fleece, i.e. H. rollers in a parallel direction, which directly coats the flight-developing fleece subjected to the warping process and largely removes the flight before it can settle on the rollers, and thus who relieves the cleaning elements. In the space between the pair of stretching rollers forming the double nip, there is also an axial air flow which transports away the stripped flight of the front cushion 25.



  In the other part of the cover, an oppositely identical flow course is formed.



  In order to ensure the best possible conclusion, the cover has perpendicular to the roll axis end walls 27 which, while maintaining the necessary play to avoid contact, come up to the roll journal.



  The variant shown in Fig. 2 differs from the one shown in Fig. 1 in that instead of the stripping means on the pressure roller 5 of the delivery roller pair, a cushion 29 covered with plush 28 or the like is provided so that the fibers collect on this and an eyebrow 30 is formed.

   Since the axial flow for blowing this brow 30 is usually not intense enough, a knock-off element in the form of a corrugated roller 31 of small diameter is provided, which rests on the pressure roller 5 by its own weight and is driven by it. The corrugated roller 31 is laterally guided in a slotted tab 32, which is fastened to the side parts 18 and 19 of the cover, in the direction of the pressure roller.

   If the fiber brow 30 grows beyond a certain length, fibers are captured by the corrugation of the roller and thrown into the space, from which they are then carried away by the axial air flow and fed to the central suction channel.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Absaugung von Faserflug in einem Streckwerk mit Streck- und Druckwalzen, da durch gekennzeichnet, dass eine flugabtransportie rende Strömung in zu Walzen paralleler Richtung diesen entlanggeführt wird. PATENT CLAIMS I. A method for sucking off fiber fly in a drafting system with drafting and pressure rollers, characterized in that a flow away from the rollers is guided along them in a direction parallel to the rollers. II. Absaugeinrichtung an einem Streckwerk zur Durchführung des Verfahrens gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und letz ten Walzengruppen sowie eine unten und oben an diese anschliessende Abdeckung einen axialen Strö mungsraum bilden, der am Ende des Strömungsrau mes an einen Unterdruckkanal angeschlossen ist. UNTERANSPRÜCHE 1. II. Suction device on a drafting system for carrying out the method according to claim I, characterized in that the first and last roller groups and a cover adjoining them at the bottom and top form an axial flow space which is connected to a vacuum channel at the end of the flow chamber . SUBCLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die flugabtransportierende Strö mung das Streckfeld, das Vlies zwischen sich ein- schliessend, durchströmt. 2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass der Lufteintritt auf der einen Seite des Streckfeldes aus dem freien Raum erfolgt. Method according to patent claim 1, characterized in that the air-transporting flow flows through the stretching field, enclosing the fleece between them. 2. The method according to dependent claim 1, characterized in that the air entry takes place on one side of the stretching field from the free space. 3. Absaugeinrichtung nach Patentanspruch Il, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschluss des axialen Strömungsraumes längs der letzten, das Lie- ferwalzenpaar bildenden Walzengruppe durch fe dernd an die Walzen anliegende Faserabstreifmittel gebildet ist. 3. Suction device according to claim II, characterized in that the closure of the axial flow space along the last group of rollers forming the pair of delivery rollers is formed by fiber stripping means that rest against the rollers. 4. Absaugeinrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschluss des axialen Strömungsraumes längs der letzten, das Lie- ferwalzenpaar bildenden Walzengruppe durch fe dernd an die Walzen anliegende, faserspeichernde Mittel gebildet ist. 4. Suction device according to claim II, characterized in that the closure of the axial flow space along the last group of rollers forming the pair of delivery rollers is formed by fiber-storing means resting against the rollers. 5. Absaugeinrichtung nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass an einer oberen, zur letz ten Gruppe gehörenden Druckwalze ein Faserab- streifmittel vorgesehen ist, das dazu bestimmt ist, den durch die faserspeichernden Mittel angesammelten Flug zu befreien. 6. Absaugeinrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss des Strömungsraumes an den Unterdruckkanal durch einen Absaugstutzen geschieht. 5. Suction device according to dependent claim 4, characterized in that a fiber stripping means is provided on an upper pressure roller belonging to the last group which is intended to free the flight accumulated by the fiber-storing means. 6. Extraction device according to claim II, characterized in that the connection of the flow space to the vacuum channel is done through a suction nozzle. 7. Absaugeinrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss von zwei benachbarten Strömungsräumen an den Unter druckkanal durch zwei parallele, nebeneinander an geordnete Absaugstutzen geschieht. 7. Suction device according to claim II, characterized in that the connection of two adjacent flow spaces to the negative pressure channel is done by two parallel suction nozzles arranged side by side.
CH361225D 1957-08-06 1957-08-06 Process for the suction of fluff in a drafting system and suction device on a drafting system for carrying out the process CH361225A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH361225T 1957-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH361225A true CH361225A (en) 1962-03-31

Family

ID=4512896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH361225D CH361225A (en) 1957-08-06 1957-08-06 Process for the suction of fluff in a drafting system and suction device on a drafting system for carrying out the process

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH361225A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4323472C2 (en) Double apron drafting system
DE19620379A1 (en) Equipment well=suited to make several thermoplastic spun=bonded webs
EP0818568A2 (en) Method and apparatus for hydrodynamically entangling the fibres of a web
CH624437A5 (en)
EP1223135A1 (en) Method and device for transporting a nonwoven between two rolls with a distance therebetween
EP3211127A1 (en) Coiling machine for coiling cotton strips into cotton coils
DE3019351C2 (en)
DE3804147A1 (en) Apparatus for reshaping a large-sized fibrous web, consisting of a mass of textile fibres, into a card sliver of low width, in particular for a rectilinear comber
DE102007014118A1 (en) Device for guiding or transferring a paper, cardboard or other fibrous web
EP1191135B1 (en) Aprons for doubleapron-drafting machine
DE19737514C2 (en) Fleece calender
CH361225A (en) Process for the suction of fluff in a drafting system and suction device on a drafting system for carrying out the process
CH627798A5 (en) PNEUMATIC CLEANING DEVICE ON THE INLET TABLE OF A SPINNING MACHINE.
AT207298B (en) Process for keeping a drafting system clean and a suction device for carrying out the process
EP0070377A2 (en) Broken thread suction device
DE102005019891A1 (en) Hollow pressure rod for sliver deflection, in a drawing unit for a spinner, is connected to a pressure/suction supply with openings to clear dirt and loose fibers from the drafting field
EP2539498B1 (en) Device for solidifying a material web
DE1104403B (en) Extraction device on drafting systems of spinning machines
AT500751B1 (en) DEVICE FOR TREATING, ESPECIALLY FOR IMPRESSION DISTRIBUTION, OF THE AT LEAST ONE SIEVE BAND OR MOVING IN A PAPER GENERATION APPARATUS. felt belt
DE1899360U (en) DRAWER FOR SPINNING MACHINES.
EP3665318A1 (en) Carding machine
DE1124658B (en) Air duct, especially duct with a square cross section
DE2049594A1 (en) Method and device for the production of Elemeirtarfaden nonwoven
EP0993356A1 (en) Device for cooling and granulating strings of thermoplastic material
DE60304367T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR STABILIZING RIMS OF A NONWOVEN MATERIAL