CH360277A - Photographic camera with a shutter and an aperture - Google Patents

Photographic camera with a shutter and an aperture

Info

Publication number
CH360277A
CH360277A CH360277DA CH360277A CH 360277 A CH360277 A CH 360277A CH 360277D A CH360277D A CH 360277DA CH 360277 A CH360277 A CH 360277A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
diaphragm
setting
aperture
shutter
shutter speed
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Sommer Richard
Original Assignee
Voigtlaender Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigtlaender Ag filed Critical Voigtlaender Ag
Publication of CH360277A publication Critical patent/CH360277A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/003Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly setting of both shutter and diaphragm

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

  

  Photographische Kamera mit einem Verschluss und einer Blende    Die Erfindung betrifft eine photographische Ka  mera mit einem Verschluss und einer Blende, die mit  tels zweier     Blendeneinstellglieder    verstellt werden  kann. wobei das eine     Blendeneinstellglied    im Sinne  einer     Belichtungswerteinstel'lung    mit dem     Verschluss-          zeitereinstellglied    gekuppelt ist.  



  Diese Konstruktion erlaubt in einfacher Art die  Einstellung eines Belichtungswertes und die nachfol  gende Auswahl einer diesem     Belichtungswert    entspre  chenden Paarung des     Verschlusszeit-    und Blenden  wertes. Das eine     Blendeneinstellgl'ied    ist nämlich an  Hand einer Skala der Belichtungswerte einstellbar, so  dass sich bei der Einstellung eines Belichtungswertes  die Blende auf denjenigen Wert einstellt, der zu  sammen mit einem gerade. eingestellten     Verschlusszeit-          wert    eine diesem Belichtungswert entsprechende  Paarung ergibt.

   Wenn dann nachfolgend das     Ver-          schlctsszeiteneinstellglied    auf einen den Aufnahmever  hältnissen entsprechenden Wert     eingestellt    wird,  verstellt sich durch die vorgesehene Kupplung mit  dem andern     Blendeneinstellglied    die Blende     belich-          tungswertgerecht.     



  Eine bekannte Konstruktion dieser Art ist     in     dem Gehäuse eines Zentralverschlusses untergebracht,  wobei die Blende an einer bestimmten Stelle fest an  geordnet ist. Bei einer baulichen Vereinigung mit  einer     Objektivfassung    liegen dann auch die Linsen  gegenüber dem Verschluss fest, so dass bei einer durch  die Verschiebung des gesamten Objektivs. erfolgenden  Entfernungseinstellung auch der gesamte Verschluss  an dieser Verschiebung teilnehmen muss. Eine solche  Verschiebung ist dann unerwünscht, wenn bei  spielsweise die     Verschlusszeiten-    und     Blendenein-          stellvorrichtung    mit fest im Kamerakörper angeord  neten Teilen, z. B. einem Belichtungsmesser, gekup  pelt ist.

      Erfindungsgemäss sind bei einer Kamera der ein  gangs genannten Art die beiden     Blendeneinstell-          glieder    in der Weise mit ihren     Einstellhandhaben     gekuppelt, dass sich die Blende gegenüber den orts  fest angeordneten     Handhaben    verschieben lässt, wobei  in jeder Lage die Kupplung aufrechterhalten     ist.    Das  gesamte Objektiv mit der fest zwischen seinen Linsen  angeordneten Blende kann man also zum Zwecke der  Entfernungsverstellung gegenüber den     ortsfest    ge  lagerten Einstellhandhaben für     Verschlusszeit    und  Belichtungswert bewegen.

   Die     Einstellhandhaben     können dann in einfacher     Art    und Weise mit einem  fest     ir.    die Kamera eingebauten     Belichtungsmesser     gekuppelt werden, wodurch sich eine gegenüber dem  Bekannten     vorteilhafte    Art der Einstellung des rich  tigen Belichtungswertes ergibt.  



  Die Erfindung hat auch dann Vorteile, wenn der  vorgesehene Verschluss ein in die Kamera     eingesetzter          Schlitzverschluss    ist, dessen     Zeiteneinstellglied    in an  sich bekannter Weise ein koaxial zur Achse des Auf  nahmeobjektivs gelagerter Einstellring ist. Die Kupp  lungsmittel zwischen diesem dann     ortsfest    im     Objek-          tivfassungskörper    gelagerten     Ring    und dem     Schlitz-          verschlusswerk    können einfach     gestaltet    sein.

   Das  Objektiv mit der fest     in    es eingebauten Blende lässt  sich dann gegenüber dem     Zeiteneinstellglied    bewegen.  



  Die erfindungsgemässe Gestaltung hat auch Vor  teile für Kameras. mit Auswechselobjektiven. Die       Auswechselobjektivfassung    kann dann die mit zwei       Blendeneinstellgliedern    versehene Blende und die  mit dem einen     Blendeneinstellglied    verbundene Ein  stellhandhabe enthalten. Das andere     Blendenein-          stellglied    tritt dann, wenn das Wechselobjektiv mit  der Kamera verbunden     wird,    in Kupplung mit dem  fest     in    der Kamera angeordneten     Zeiteneinstellglied     des Verschlusses.

        Der Erfindungsgegenstand wird nachfolgend an  Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert,  ohne sich aber auf dieses Beispiel allein zu beschrän  ken.  



  Die Figur zeigt im Schnitt eine Seitenansicht  einer     Objektivfassung,    die mit dem Gehäuse eines  Zentralverschlusses zu- einer Baueinheit zusammen  gefasst ist.  



  In dem Fassungsteil 1 sind die das Aufnahme  objektiv bildenden Linsen 2 gehalten. Das Fassungs  teil 1 ist durch ein     Verstellgewinde    3 mit einem  Einstellring 4 verbunden, der seinerseits in einem  Gewindegang 5 des     Objektivfassungskörpers    6 ver  stellbar lagert. Der     Objektivfassungskörper    6 ist fest  oder aber auch lösbar     mit    dem Kamerakörper 7 ver  bunden. In das Fassungsteil 1 ist ein parallel zur  optischen Achse verlaufender Ausbruch 8 einge  bracht, in den hinein ein im     Objektivfassungskörper    6  fest sitzender Stift 9 oder dergleichen eingreift.

   Da  durch ist das Fassungsteil 1 dem     Objektivfassungs-          körper    6 gegenüber drehungsfrei gehalten, so dass  sich beim Drehen des Einstellringes 4 das Fassungs  teil 1 im     Objektivfassungskörper    6 axial verschiebt.  



  Der     Objektivfassungskörper    6 bildet mit dem  Gehäuse eines Zentralverschlusses eine Baueinheit.  In dem Körper 6 lagern ein     Verschlusszeiteneinstell-          ring    10 und ein     Blendeneinstellring    11.

   Der     Ver-          schlusszeiteneinstellring    10     trägt    eine Einstellmarke  12, die mit einer auf dem Körper 6 sitzenden     Ver-          schlusszeitenskala    13     zusammenarbeitet.    Der     Ver-          schlusszeiteneinstellring    10 steht durch ein Kuppel  glied 14 mit dem Antriebswerk 15 des Verschlusses  in Verbindung. Es ist nur einer der     Verschlusssek-          toren    dargestellt und mit 16 bezeichnet.  



  Der     Verschlusszeiteneinstellring    10 trägt weiter  eine Marke 17, die mit einer auf dem     Blendenein-          stellring    11 sitzenden     Blendenskala    18 zusammen  wirkt. Die beiden Marken 12 und 17 können auch  zu einem Skalenstrich vereinigt sein, dessen eines  Ende dann auf die Skala 13 und dessen anderes Ende  auf die Skala 18 weist.  



  Der     Blendeneinstellring    11 trägt noch eine weitere  Skala 19 der Belichtungswerte, die gegenüber einer  auf dem     Objektivfassungskörper    6 angebrachten  Marke 20 einstellbar ist.  



  Zwischen den Linsen 2 ist eine     Irisblende    ange  ordnet. Der Übersichtlichkeit der Darstellung wegen  ist nur eine einzige     Blendenlamelle    21 gezeichnet.  Der in     ihr    sitzende Steuerstift 22 greift in den im  Fassungsteil 1 drehbar gelagerten     Lamellensteuer-          ring    23 ein, und zwar in eine seiner Steuerkurven.

    Der     Lamellensteuerring    23 besitzt einen Ansatzlappen  24, der Durchbrüche im Fassungsteil 1 und im       Objektivfassungskörper    6     durchdringt    und mit seinem  freien Ende in eine Nut 25     eingreift,    die sich im       Blendeneinstellring    11 befindet und parallel zur  optischen Achse     verläuft.    Hierdurch sind der La  mellensteuerring 23 und der     Blendeneinstellring    11  miteinander gekuppelt.

      Diese Kupplung bleibt auch dann bestehen, wenn  sich bei einer Entfernungsverstellung des Objektivs  das Fassungsteil 1 und mit ihm die     Irisblende    gegen  über dem     Objektivfassungskörper    6 und dem in ihm  gelagerten     Blendeneinstellring    11 verschiebt, denn der  Ansatzlappen 24 des.     Lamellensteuerringes    23 gleitet  dann in der Nut 25 des     Blendeneinstellringes    11 ent  lang.  



  Der Lagerstift 26 der     Blendenlamelle    21 sitzt im       Lamellenlagerring    27. Auch dieser Ring 27 lagert  drehbar im Fassungsteil 1, so dass die Lamellen 21  der     Trisblende    sowohl durch das Drehen des Steuer  ringes 23 als auch durch das Drehen des Lager  ringes 27 verstellt werden können. Derartige mit  zwei     Blendeneinstellgliedern    versehene     Irisblenden     sind bekannt. Es ist auch bekannt, bei solchen Iris  blenden das eine     Blendeneinstellglied    mit dem     Ver-          schlusszeiteneinstellglied    zu kuppeln.  



  Bei der erfindungsgemässen Kamera ist diese  Kupplung ebenfalls vorgesehen, und zwar dadurch,  dass ein im     Lamellenlagerring    27 festsitzender     Kup-          pelstift    28 in eine Bohrung des     Verschlusszeitenein-          steliringes    10 eingreift.

   Dabei ist der     Kuppelstift    28  so lang, dass diese Kupplung auch noch dann besteht,  wenn sich bei einer Entfernungsverstellung des Auf  nahmeobjektivs das Fassungsteil 1 und mit ihm die       Irisblende    gegenüber dem     Objektivfassungskörper    6  und dem in ihm gelagerten     Verschlusszeiteneinstell-          ring    10 verschiebt, denn der     Kuppelstift    28     kann    sich       in    axialer Richtung in der Bohrung des     Verschluss-          zeiteneinstellringes    10 bewegen.  



  Die     Einstellwege    der     Irisblende    sind den     Enstell-          wegen    des     Verschlusseinstellringes    so angepasst, dass  die vorgesehene Kupplung zwischen diesen Vorrich  tungen     belichtungswertgerecht    ist. Es wird also dann,  wenn die     Verschlusszeit    von einem Wert auf einen  doppelt so langen Wert verstellt wird, die     Irisblende     um einen     Blendenwert    geschlossen.  



  Den Wert, auf den die     Irisblende    eingestellt ist,  zeigen die Skala 18 und die Marke 17 an. Wenn  diese     Blendenöffnung    durch das Drehen des     Ver-          schlusszeiteneinstellringes    10 verändert wird, dann  lässt die Bewegung der auf diesem angebrachten  Marke 17 gegenüber der stillstehenden     Blendenskala     18 den jeweils     eingestellten    Wert erkennen.

   Wenn  die     Irisblende    dagegen durch das Drehen des     Blen-          deneinstellringes    11 verstellt wird, dann zeigt die  sich gegenüber der nun feststehenden Marke 17  bewegende     Blendenskala    18 den jeweils eingestellten  Wert an.  



  Zugleich zeigt die Skalenanordnung 19, 20 den  Belichtungswert an, den die jeweilige Paarung des       Verschlusszeiten-    und des     Blendenwertes    bildet. Bei  einer durch das Verstellen des     Verschlusszeitenein-          stellringes    10 vorgenommenen Veränderung von     Ver-          schlusszeit    und     Blendenöffnung    verstellt sich die  Skala 19, 20 nicht, denn es erfolgt ja dabei keine       Belichtungswertänderung.    Die Skala 19, 20 verstellt  sich nur dann, wenn der     Blendeneinstellring    11 ge  dreht wird,

   denn     dann.    ändert sich nur die Blenden-           öffnung,    während die     Verschlusszeit        unverändert     bleibt.  



  Sowohl der     Verschlusszeiteneinstellring    10 als auch  der     Blendeneinstellring    11 sind durch eine Rastvor  richtung 30     bzw.    29     beaufschlagt,    die diese     Einstell-          glieder    in ihren auf .einen Einstellwert     gestellten     Lagen vergasten. Die auf den     Blendeneinstellring    11  wirkende Rastvorrichtung kann dabei so fein unter  teilt sein, dass auch zwischen den     Ablesepunkten    der  Skalenanordnung 19, 20 liegende Stellungen rastend  einstellbar sind.



  Photographic camera with a shutter and a diaphragm The invention relates to a photographic camera with a shutter and a diaphragm, which can be adjusted by means of two diaphragm setting members. wherein the one aperture setting element is coupled to the shutter speed setting element in the sense of an exposure value setting.



  This construction allows an exposure value to be set in a simple manner and the subsequent selection of a pairing of the shutter speed and aperture value that corresponds to this exposure value. The one diaphragm setting element can be adjusted using a scale of the exposure values, so that when an exposure value is set, the diaphragm is set to the value that is straight together with one. The set shutter speed results in a pairing that corresponds to this exposure value.

   If the shutter speed setting element is then subsequently set to a value corresponding to the recording conditions, the diaphragm is adjusted in accordance with the exposure value by the coupling provided with the other diaphragm setting element.



  A known construction of this type is housed in the housing of a central lock, the aperture being firmly arranged at a certain point. In the case of a structural combination with a lens mount, the lenses are also fixed with respect to the shutter, so that in the case of one by the displacement of the entire lens. taking place distance adjustment also the entire closure must participate in this shift. Such a shift is undesirable if, for example, the shutter speed and aperture setting device with parts fixedly angeord in the camera body, eg. B. a light meter, is gekup pelt.

      According to the invention, in a camera of the type mentioned at the outset, the two diaphragm setting members are coupled to their setting handles in such a way that the diaphragm can be displaced with respect to the fixed handles, the coupling being maintained in every position. The entire lens with the diaphragm fixed between its lenses can therefore be moved for the purpose of adjusting the distance in relation to the stationary adjustment handles for shutter speed and exposure value.

   The setting handles can then be coupled in a simple manner to an exposure meter built into the camera, which results in a type of setting of the correct exposure value which is advantageous over the known method.



  The invention also has advantages when the intended shutter is a focal plane shutter inserted into the camera, the time setting member of which is, in a manner known per se, a setting ring mounted coaxially to the axis of the taking lens. The coupling means between this ring, which is then fixedly mounted in the lens mount body, and the slot shutter mechanism can be designed simply.

   The lens with the diaphragm built into it can then be moved relative to the time setting element.



  The inventive design also has parts for cameras. with interchangeable lenses. The interchangeable lens mount can then contain the diaphragm provided with two diaphragm setting members and the one adjusting handle connected to the one diaphragm setting member. When the interchangeable lens is connected to the camera, the other diaphragm setting element engages with the time setting element of the shutter, which is permanently arranged in the camera.

        The subject matter of the invention is explained in more detail below using an exemplary embodiment, but without being limited to this example alone.



  The figure shows in section a side view of a lens mount which is combined with the housing of a central lock to form a structural unit.



  In the mount part 1, the lens 2 forming the recording are held. The mount part 1 is connected by an adjusting thread 3 with an adjusting ring 4, which in turn is adjustable in a thread 5 of the lens mount body 6 superimposed. The lens mount body 6 is fixed or also releasably connected to the camera body 7 a related party. In the mount part 1 a parallel to the optical axis outbreak 8 is introduced into which a pin 9 or the like, which is firmly seated in the lens mount body 6, engages.

   As a result, the mount part 1 is kept free of rotation relative to the lens mount body 6, so that the mount part 1 is axially displaced in the lens mount body 6 when the setting ring 4 is turned.



  The lens barrel body 6 forms a structural unit with the housing of a central shutter. A shutter speed setting ring 10 and an aperture setting ring 11 are mounted in the body 6.

   The shutter speed setting ring 10 has a setting mark 12 which works together with a shutter speed scale 13 located on the body 6. The shutter time setting ring 10 is connected by a coupling member 14 to the drive mechanism 15 of the shutter. Only one of the locking sectors is shown and denoted by 16.



  The shutter speed setting ring 10 also bears a mark 17 which interacts with an aperture scale 18 seated on the aperture setting ring 11. The two marks 12 and 17 can also be combined to form a scale line, one end of which then points to the scale 13 and the other end to the scale 18.



  The diaphragm setting ring 11 also has a further scale 19 for the exposure values, which can be set with respect to a mark 20 attached to the lens barrel body 6.



  An iris diaphragm is arranged between the lenses 2. For the sake of clarity of the illustration, only a single diaphragm lamella 21 is drawn. The control pin 22 seated in it engages in the lamellar control ring 23 rotatably mounted in the mount part 1, specifically in one of its control cams.

    The lamellar control ring 23 has an attachment tab 24 which penetrates through openings in the mount part 1 and in the lens mount body 6 and engages with its free end in a groove 25 which is located in the diaphragm setting ring 11 and runs parallel to the optical axis. As a result, the lamella control ring 23 and the aperture setting ring 11 are coupled to one another.

      This coupling remains in place even if, when the distance of the lens is adjusted, the mount part 1, and with it the iris diaphragm, shifts relative to the lens mount body 6 and the diaphragm setting ring 11 mounted in it, because the lug 24 of the lamella control ring 23 then slides in the groove 25 the aperture setting ring 11 ent long.



  The bearing pin 26 of the diaphragm lamella 21 is seated in the lamellar bearing ring 27. This ring 27 is also rotatably supported in the mount part 1, so that the lamellae 21 of the tris diaphragm can be adjusted by rotating the control ring 23 as well as by rotating the bearing ring 27. Such iris diaphragms provided with two diaphragm setting members are known. It is also known to couple the one diaphragm setting element with the shutter speed setting element in such irises.



  This coupling is also provided in the camera according to the invention, namely in that a coupling pin 28, which is firmly seated in the lamellar bearing ring 27, engages in a bore in the shutter speed setting ring 10.

   The coupling pin 28 is so long that this coupling still exists if the mounting part 1 and with it the iris diaphragm are displaced with respect to the lens mounting body 6 and the shutter speed setting ring 10 stored in it when the distance of the taking lens is adjusted, because the coupling pin 28 can move in the axial direction in the bore of the closure time setting ring 10.



  The adjustment paths of the iris diaphragm are adapted to the adjustment paths of the shutter adjustment ring so that the coupling provided between these devices is appropriate for the exposure value. When the shutter speed is changed from one value to twice as long, the iris diaphragm is closed by one aperture value.



  The value to which the iris diaphragm is set is indicated by the scale 18 and the mark 17. If this diaphragm opening is changed by turning the shutter speed setting ring 10, the movement of the mark 17 applied to it relative to the stationary diaphragm scale 18 reveals the value set in each case.

   If, on the other hand, the iris diaphragm is adjusted by turning the diaphragm setting ring 11, the diaphragm scale 18, which moves with respect to the now fixed mark 17, shows the value set in each case.



  At the same time, the scale arrangement 19, 20 indicates the exposure value which is formed by the respective pairing of the shutter speed and the aperture value. If the shutter speed and aperture are changed by adjusting the shutter speed setting ring 10, the scale 19, 20 is not adjusted, because there is no change in the exposure value. The scale 19, 20 is only adjusted when the aperture setting ring 11 is rotated ge,

   because then. only the aperture changes while the shutter speed remains unchanged.



  Both the shutter speed setting ring 10 and the aperture setting ring 11 are acted upon by a locking device 30 and 29, respectively, which gasify these setting members in their positions set to a set value. The locking device acting on the diaphragm setting ring 11 can be subdivided so finely that positions lying between the reading points of the scale arrangement 19, 20 can also be set in a locking manner.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Photographische Kamera mit einem Verschluss und einer Blende, die mittels zweier Blendeneinsteli- glieder verstellt werden kann, wobei das eine Blen- deneinstellglied im Sinne einer Belichtungswertein- stellung mit dem Verschlusszeiteneinstellglied ge kuppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Blendeneinstellglieder in der Weise mit ihren Ein stellhandhaben gekuppelt sind, dass sich die Blende gegenüber den ortsfest angeordneten Handhaben verschieben lässt, PATENT CLAIM Photographic camera with a shutter and a diaphragm which can be adjusted by means of two diaphragm setting elements, one diaphragm setting element being coupled to the shutter speed setting element in the sense of an exposure value setting, characterized in that the two diaphragm setting elements with their adjustment handles are coupled so that the cover can be moved in relation to the fixedly arranged handles, wobei in jeder Lage die Kupplung aufrechterhalten ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Kamera nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Kuppelglieder zwischen den Blendeneinstellgliedern und deren Handhaben mit dem einen der zu kuppelnden Teile fest verbunden sind und in das andere der zu kuppelnden Teile lose eingreifen. 2. the coupling is maintained in every position. SUBClaims 1. Camera according to claim, characterized in that the coupling elements between the aperture setting elements and their handles are firmly connected to one of the parts to be coupled and loosely engage in the other of the parts to be coupled. 2. Kamera nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kuppel glied zwischen dem einen Blendeneinstellglied (27) und dem Verschlusszeiteneinstellglied (10) ein im Blendeneinstellglied (27) fest sitzender Kuppelstift (28) ist, der anderen Endes in das Versch'lusszeiten- einstellglied (10) eingreift, und dass im Blend'enein- stellring (11) oder in einem mit diesem gekuppelten Teil eine in Richtung der optischen Achse verlaufende Nut (25) eingebracht ist, Camera according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that the coupling member between the one aperture setting member (27) and the shutter speed setting member (10) is a coupling pin (28) firmly seated in the aperture setting member (27), the other end into the shutter speed - the adjusting member (10) engages, and that a groove (25) running in the direction of the optical axis is made in the aperture adjusting ring (11) or in a part coupled to it, in die ein am anderen Blendeneinstelfglied (23) sitzender Lappen (24) ein greift. into which a tab (24) seated on the other diaphragm adjustment member (23) engages.
CH360277D 1957-07-04 1958-06-23 Photographic camera with a shutter and an aperture CH360277A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE360277X 1957-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH360277A true CH360277A (en) 1962-02-15

Family

ID=6292957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH360277D CH360277A (en) 1957-07-04 1958-06-23 Photographic camera with a shutter and an aperture

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH360277A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH360277A (en) Photographic camera with a shutter and an aperture
DE629568C (en) Photographic or cinematographic camera with an optical light meter
AT208693B (en) Photographic camera with central shutter and a diaphragm
DE848904C (en) Camera with interchangeable lenses of different light strength, in which the aperture and shutter speed settings are coupled with a light meter
DE1047005B (en) Photographic camera
DE939194C (en) Recording camera with lighting device and coupling between the aperture and distance setting means
AT207236B (en) Photographic camera with a shutter and an aperture
AT225517B (en) Photographic camera
AT203357B (en) Photographic camera
AT205337B (en) Photographic camera
AT207232B (en) Photographic camera
DE861754C (en) Frame for photographic lenses with an aperture ring and a spacer ring
DE1122366B (en) Photographic camera with central shutter and a diaphragm
AT236776B (en) Photographic camera with interchangeable lenses and electric light meter
CH361474A (en) Photographic camera with a shutter and an aperture
AT203847B (en) Camera, especially cinema camera
AT207230B (en) Photographic camera
AT217299B (en) Lens turret for motion picture cameras
DE1156644B (en) Photographic camera with two adjusters that can be set or changed for different work areas
DE1123908B (en) Adjustment device for photographic shutters
DE1220248B (en) Device for focusing the lens of a camera
DE1247847B (en) Photographic camera with interchangeable lens and light meter
DE2039522B1 (en) Photographic or cinematographic camera with interchangeable lens and light meter
DE1073303B (en) Photo capture device
CH360894A (en) Photographic camera with a shutter and an aperture