CH359620A - Manual winding gear with tension belt for roller shutters - Google Patents

Manual winding gear with tension belt for roller shutters

Info

Publication number
CH359620A
CH359620A CH359620DA CH359620A CH 359620 A CH359620 A CH 359620A CH 359620D A CH359620D A CH 359620DA CH 359620 A CH359620 A CH 359620A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
roller shutter
belt pulley
winding gear
manual winding
shutter axis
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Baining Conrad
Original Assignee
Baining Conrad
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baining Conrad filed Critical Baining Conrad
Publication of CH359620A publication Critical patent/CH359620A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/78Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

  

      Handaufzugsgetriebe    mit Zuggurt für     Rolläden       Um das     Hochziehen    und Niederlassen von Rollä  den zu erleichtern, ist es bereits bekannt, auf der  Antriebsseite ein Getriebe vorzusehen, das entspre  chend der     Grösse    und dem Eigengewicht des     Rolla-          dens    ein geeignetes     Untersetzungsverhältnis    aufweist.  



  Bei einer bekannt gewordenen Bauart wird die  zum Hochziehen der Lade aufzuwendende Kraft mit  tels einer endlosen Kette von der     Gurtscheibe    auf die       Rolladenachse    übertragen, wobei die Kettenräder  entsprechend ihrer Zähnezahl das     Untersetzungsver-          hältnis    bestimmen.  



  Eine ähnliche Ausführungsform     besteht    darin,  dass die Kraftübertragung mittels eines Riementriebs  erfolgt. Das     Untersetzungsverhältnis    ist hier durch  die Durchmesser der Riemenscheiben festgelegt.  



  Beide     Bauarten    haben den Nachteil eines relativ  hohen Platzbedarfs, so dass sie in kleineren Fenster  nischen nicht untergebracht werden können. Auch  der hohe innere Reibungswiderstand, die umständli  che Montage und die Störanfälligkeit -     insbesondere     des Riementriebs. - wirken sich sehr nachteilig aus.  



  Es sind auch elektrisch     angetriebene    Rolläden  bekannt, bei denen die     Rolladenachse    über ein Kar  dangelenk mit einem Motor in Antriebsverbindung  steht.  



  Schliesslich sind auch schon     Handaufzugsgetriebe     verwendet worden., bei denen die Kraftübertragung  von der     Gurtscheibe    auf die     Rolladenachse    mittels  Zahnräder     erfolgt.    Bei diesen Getrieben dreht sich  die     Rolladenachse    aber im entgegengesetzten Sinn  wie die     Gurtscheibe,    was in vielen Fällen nicht vor  teilhaft ist. Auch diese Getriebe haben einen relativ  hohen inneren Reibungswiderstand, weil für die dreh  bar gelagerten Teile Gleitlager mit grosser Lauffläche  vorgesehen .sind.

   Ein     konstruktiver    Nachteil besteht  darin, dass mit zunehmendem     Untersetzungsverhältnis     die äusseren Abmessungen des     Getriebes    immer grös-         ser    werden, so dass auch diese in kleineren Fenster  nischen nicht anzubringen sind. Dies liegt darin  begründet,     dass,    die     Gurtscheibennabe    wegen des       einzuarbeitenden        Zahnkranzes    einen bestimmten  Mindestdurchmesser haben muss, der nicht unter  schritten werden kann.

   Bei gleichbleibender Gurt  scheibennabe muss bei dieser bekannten Konstruk  tion eine     grössere    Untersetzung zwangsläufig zu einer       Vergrösserung    der     äusseren    Abmessungen des Ge  triebes     führen.     



  Die     Erfindung    bezieht sich auf ein     Handaufzugs-          getriebe    mit Zuggurt für Rolläden, bei dem die  Antriebskraft von einer     Gurtscheibe    mittels verzahn  ter     Kraftübertragungselemente    auf eine Rolladen  achse übertragbar ist.  



  Die Erfindung besteht darin, dass die     Gurtscheibe     mit einer verzahnten Nabe versehen ist, die mit der  Innenverzahnung einer Gegenscheibe zusammen  wirkt, so     dass.        Gurtscheibe    und     Rolladenachse    gleich  sinnige Drehbewegungen ausführen und bei gleichen  Abmessungen der     Gurtscheibe    verschiedene Unter  setzungsverhältnisse erreichbar sind.  



  In den     Zeichnungen    sind drei Ausführungsbei  spiele des     Erfindungsgegenstandes    dargestellt, und  zwar zeigen       Fig.    1 ein Getriebe ohne     Zwischenritzel    ;       Fig.    2 ein Getriebe mit gleicher     Gurtscheibe    und  einem     Zwischenritzel    und       Fig.    3 ein Getriebe mit gleicher     Gurtscheibe    und  zwei     Zwischenritzeln.     



  Das. Getriebe nach     Fig.    1 weist einen an einem  Mauerwerk befestigten     Bolzen    1 auf. Auf dem Bolzen  ist die     Gurtscheibe    2 drehbar gelagert. Der Bolzen 1  ist mittels einer Schraube 3 mit einer im Mauerwerk  verankerten Hülse 4 fest verbunden, deren     Stirnfläche          ein        sei±liches,    Verschieben der     Gurtscheibe    2 in Rich  tung zur Wand verhindert. Der     Bolzen    1 kann aber      auch direkt oder mittels einer Platte am Mauerwerk  befestigt werden.  



  An der     Stirnfläche    dieses sogenannten Mauerbol  zens ist eine Platte 5 in geeigneter Weise befestigt,  die einen     Lagerbolzen    10 trägt und gleichzeitig ein  seitliches Ausweichen der     Gurtscheibe    zur Rolladen  achse 11     verhindert.     



  Die Nabe 6 der     Gurtscheibe    2 ist mit einem  Zahnkranz 7 versehen. Die Trommel 8 nimmt den       Zuggurt    9 auf. Auf dem Lagerzapfen 10 ist die mit  der     Rolladenachse    11 fest verbundene Scheibe 12  mittels eines     Wälzlagers    13 drehbar     gelagert.    Die  Scheibe 12 ist mit einer     Innenverzahnung    14 ausge  rüstet. Infolge der versetzten Anordnung von Mauer  bolzen 1 und Lagerzapfen 10 greift die Verzahnung  7 der     Gurtscheibennabe    6 direkt in die Innenverzah  nung 14 der Scheibe 12 ein.     Rolladenachse    11 und  Scheibe 12 sind durch die Schraube 15 drehsicher  miteinander verbunden.

   Bei Betätigung des Zuggur  tes drehen sich     Gurtscheibe    2 und     Rolladenachse    11  im gleichen Sinne. Das Wälzlager 13 setzt den inne  ren Reibungswiderstand des Getriebes erheblich  herab und gewährleistet einen leichten Lauf. Das       Untersetzungsverhältnis    dieses Getriebes beträgt 2 : 1.  



  Der Zusammenbau des Getriebes geht beispiels  weise auf folgende Weise vor sich  Nach dem Anbringen des Mauerbolzens 1 am  Mauerwerk wird die     Gurtscheibe    2 aufgeschoben und  die Platte 5 mit dem Lagerzapfen 10 an der Stirn  fläche des     Bolzens    1 befestigt, beispielsweise durch       Aufkeilen,        Aufschrauben    oder     Verstiften.    Die Scheibe  12 wird mit eingesetztem Wälzlager 13 auf den La  gerzapfen 10 aufgesteckt, so dass. die Innenverzah  nung 14 der Scheibe 12 in die Verzahnung 7 der       Gurtscheibennabe    6 eingreift. Alsdann wird die     Roll-          ladenachse    11 in die Bohrung der Scheibe 12 einge  führt.

   Das andere Ende der     Rolladenachse    ist dann  in das auf der anderen Fensterseite vorgesehene La  ger einzulegen.     Abschliessend    sind die     Rolladenachse     11     un    die Scheibe 12 mit der Schraube 15 fest mit  einander zu verbinden.  



  Das Getriebe nach     Fig.    2 zeigt eine     Gurtscheibe     2, mit gleichen Abmessungen wie bei     Fig.    1. Die       Gurtscheibe    ist auf der mit     Rolladenachse    11 dreh  sicher verbundenen Hülse 17 gelagert und durch  einen     Sprengring    16 gegen seitliche Verschiebung in  Richtung zur Rollade gesichert.

   An dieser Lauf  büchse 17 ist die Platte 5 starr befestigt, die einen  Lagerzapfen 18 für ein     Zahnritzel    19 trägt und  gleichzeitig ein seitliches Ausweichen der     Gurtscheibe     in Richtung zur Wand     verhindert.    Das     Ritzel    19  wird durch einen     Sprengring    20 auf dem Lagerzapfen  18 gehalten. Im zusammengebauten Zustand greift  das     Ritzel    19 in die Verzahnung 7 der     Gurtscheiben-          nabe    6 und in die Innenverzahnung 14 der     Scheibe     21 ein. Die Scheibe 21 ist mit Bohrungen 22 ver  sehen, um sie am Mauerwerk befestigen zu können.

    Das     ballig    gedrehte Ende 23 der     Rolladenachse    11  ist in der Bohrung 24 der Scheibe 21 gelagert. In    der Scheibe 21 kann, aber auch ein     Wälzlager    für  die     Rolladenachse    vorgesehen werden.  



  Bei Betätigung der     Gurtscheibe    mittels des Zug  gurtes 9 rollt sich das     Zahnritzel    19 zwischen den  Zahnkränzen 7 und 14 ab, wobei sich die Platte 5  im gleichen Sinne dreht wie die     Gurtscheibe    2. Da  die Platte 5 über die Laufbüchse 17 mit der     Rolla-          denachse    11 verbunden ist, wird auch die     Rolladen-          achse    in eine zur     Gurtscheibe    gleichsinnige Drehung  versetzt. Bei diesem Getriebe beträgt bei gleichen  Abmessungen der     Gurtscheibe    wie in     Fig.    1 das       Untersetzungsverhältnis    4 : 1.  



  Dieses Getriebe wird wie folgt zusammengebaut  Zunächst wird die Zahnscheibe 21 am Mauer  werk befestigt. Dann wird die mit der     Laufbüchse     fest verbundene und das     Zahnritzel    19 tragende Platte  5 mit der     Gurtscheibe    2 zu einer Getriebehälfte zu  sammengesetzt und zwar derart, dass das     Zahnritzel     19 in die Verzahnung 7 eingreift. Nach Einlegen des  Sprengringes 16 wird diese so     zusammengebaute    Ge  triebehälfte auf die     Rolladenachse    11 aufgeschoben  und     Laufbüchse    17 und     Rolladenachse    11 drehsicher  miteinander verbunden, z. B. mittels Keilnute und  Keil.

   Das     ballig    gedrehte Ende 23 der     Rolladenachse     wird alsdann in die Bohrung 24 der Scheibe 21 so       eingesetzt,    dass das     Zahnritzel    19 auch in die Innen  verzahnung 14 der Scheibe 21 eingreift. Das freie  Ende der     Rolladenachse    ist darauf in bekannter  Weise in das Lager auf der anderen Fensterseite ein  zulegen.  



  Das Getriebe nach     Fig.    3 zeigt wiederum eine       Gurtscheibe    2 mit denselben Abmessungen wie in       Fig.    1, die auf einem am Mauerwerk befestigten Bol  zen 1 gelagert ist. Dieser Bolzen ist mit einer zentra  len Bohrung 25 versehen, in die ein Lagerzapfen 26  eingesetzt ist, der mit dem Zapfenende 31 über den  Mauerbolzen 1 vorsteht. Der Lagerzapfen 26 kann  aber auch mit dem Mauerbolzen aus einem Stück  gefertigt sein. An der     Stirnfläche    des Bolzens 1 ist  wieder eine Platte 5 angebracht, die zwei Lagerbol  zen 27 und 28 für die gegeneinander versetzten und       ineinandergreifenden        Zahnritzel    29 und 30 trägt.

   Die       Ritzel    sind wieder mittels Sprengringe gesichert. Auf  das Zapfenende 31 ist ein Wälzlager 32 aufgesteckt,  auf dem die mit der     Rolladenachse    drehsicher ver  bundene Scheibe 33 läuft. Die Scheibe 33 ist wieder  um mit einer Innenverzahnung 14 ausgerüstet. Die  Antriebskraft wird bei diesem Ausführungsbeispiel  von der Verzahnung 7 über die     Zahnritzel    29 und  30 auf den Zahnkranz 14 der Scheibe 33 übertragen,  die mittels der Schraube 34 fest mit der Rolladen  achse 11 verbunden ist. Auch bei diesem Getriebe  drehen sich     Gurts,cheibe    und     Rolladenachse    im glei  chen Sinne.

   Bei gleicher     Gurtscheibe    wie in     Fig.    1  und bei etwa gleichen Abmessungen des Gesamtge  triebes beträgt das     Untersetzungsverhältnis    hier 3 : 1.  



  Die Montage des Getriebes wird auf folgende  Weise durchgeführt  Nach Befestigung des     Mauerbolzens    1 am Mauer  werk wird die     Gurtscheibe    2 aufgeschoben und die      Platte 5 mit den Lagerbolzen. 27 und 28 und den       ineinandergreifenden        Zahnritzeln    29 und 30 an der  Stirnfläche des Bolzens 1 so     befestigt,    dass das     Ritzel     29 mit dem Zahnkranz 7 in     Eingriff        kommt.    Die  Scheibe 33 wird mit eingesetztem Wälzlager 32 und  dem Lagerzapfen 26 mit der anderen     Getriebehälfte     durch Einführen des Zapfens 26 in die Bohrung 25  zusammengebracht.

   Dabei greift das     Ritzel    30 in den  Zahnkranz 14 der Scheibe 33 ein. Zum Schluss wird  die     Rolladenachse    11 in die Bohrung der Scheibe 33  eingeführt, das andere     Achsenende    in das Lager auf  der gegenüberliegenden Fensterseite eingelegt und die  Befestigungsschraube 34 angezogen.  



  Durch die besonderen Anordnungen der Gurt  scheibe können bei etwa gleichen äusseren Abmes  sungen des Gesamtgetriebes verschiedene Unterset  zungsverhältnisse von     Gurtscheibe    und     Rolladenachse     erreicht werden. Da für alle Getriebe die gleiche       Gurtscheibe    verwendet werden kann, wird die Her  stellung der verschiedenen Getriebe wesentlich ver  billigt und erheblich vereinfacht.  



  Ein weiterer Vorteil ist die Verbesserung der  Laufeigenschaften, indem für die drehbar gelagerten  Teile Wälzlager oder Gleitlager mit geringer Lauf  fläche vorgesehen sind.



      Manual winding gear with tension belt for roller shutters In order to facilitate the raising and lowering of roller blinds, it is already known to provide a gear on the drive side that has a suitable reduction ratio according to the size and weight of the roller blind.



  In a design that has become known, the force required to pull up the drawer is transmitted from the belt pulley to the roller shutter axle by means of an endless chain, the sprockets determining the reduction ratio according to their number of teeth.



  A similar embodiment consists in that the force is transmitted by means of a belt drive. The reduction ratio is determined here by the diameter of the pulley.



  Both types have the disadvantage that they take up a relatively large amount of space, so that they cannot be accommodated in smaller window niches. Also the high internal frictional resistance, the cumbersome assembly and the susceptibility to failure - especially of the belt drive. - are very detrimental.



  There are also electrically driven roller shutters known in which the roller shutter axis is dangelenk via a Kar with a motor in drive connection.



  Finally, manual winding gears have also been used, in which the power transmission from the belt pulley to the roller shutter axis takes place by means of toothed wheels. In these gears, the roller shutter axis rotates in the opposite direction as the belt pulley, which is not advantageous in many cases. These gears also have a relatively high internal frictional resistance, because plain bearings with a large running surface are provided for the parts that are mounted rotatably.

   A design disadvantage is that the larger the reduction ratio, the larger the external dimensions of the gear unit, so that they also do not have to be installed in smaller window niches. This is due to the fact that the pulley hub must have a certain minimum diameter due to the gear rim to be incorporated, which cannot be fallen below.

   With the same belt pulley hub, in this known construction, a larger reduction inevitably leads to an increase in the external dimensions of the transmission.



  The invention relates to a manual winding gear with a tension belt for roller shutters, in which the drive force can be transmitted from a belt pulley to a roller shutter axis by means of toothed force transmission elements.



  The invention consists in that the belt pulley is provided with a toothed hub that interacts with the internal teeth of a counter pulley so that the belt pulley and roller shutter axis perform equally meaningful rotary movements and different reduction ratios can be achieved with the same dimensions of the belt pulley.



  In the drawings, three Ausführungsbei games of the subject invention are shown, namely Fig. 1 shows a transmission without an intermediate pinion; FIG. 2 shows a transmission with the same belt pulley and an intermediate pinion, and FIG. 3 shows a transmission with the same belt pulley and two intermediate pinions.



  The. Transmission according to FIG. 1 has a bolt 1 fastened to masonry. The belt pulley 2 is rotatably mounted on the bolt. The bolt 1 is firmly connected by means of a screw 3 to a sleeve 4 anchored in the masonry, the end face of which prevents the belt pulley 2 from being moved in the direction of the wall. The bolt 1 can also be attached to the masonry directly or by means of a plate.



  At the end face of this so-called Mauerbol zens a plate 5 is attached in a suitable manner, which carries a bearing pin 10 and at the same time prevents the belt pulley to the roller shutter axis 11 from moving laterally.



  The hub 6 of the belt pulley 2 is provided with a ring gear 7. The drum 8 receives the tension belt 9. The disc 12, which is firmly connected to the roller shutter axis 11, is rotatably mounted on the bearing journal 10 by means of a roller bearing 13. The disc 12 is equipped with internal teeth 14. As a result of the staggered arrangement of wall bolts 1 and bearing pin 10, the toothing 7 of the belt pulley hub 6 engages directly in the internal toothing 14 of the disc 12. The roller shutter axis 11 and disk 12 are connected to one another in a rotationally secure manner by the screw 15.

   When the Zuggur tes belt pulley 2 and roller shutter axis 11 rotate in the same sense. The roller bearing 13 sets the inne Ren frictional resistance of the transmission significantly and ensures easy running. The reduction ratio of this gearbox is 2: 1.



  The assembly of the transmission is done, for example, in the following way after attaching the wall bolt 1 to the masonry, the belt pulley 2 is pushed and the plate 5 with the bearing pin 10 on the end face of the bolt 1 attached, for example by wedging, screwing or pinning. The disk 12 with the roller bearing 13 inserted is placed on the bearing journal 10 so that the internal toothing 14 of the disk 12 engages the toothing 7 of the belt pulley hub 6. Then the roller shutter axis 11 is inserted into the bore of the disk 12.

   The other end of the roller shutter axis is then to be placed in the bearing provided on the other side of the window. Finally, the roller shutter axis 11 and the disc 12 must be firmly connected to one another with the screw 15.



  The transmission according to Fig. 2 shows a belt pulley 2, with the same dimensions as in Fig. 1. The belt pulley is mounted on the sleeve 17 rotatably connected to the roller shutter axis 11 and secured by a snap ring 16 against lateral displacement in the direction of the roller shutter.

   On this barrel 17, the plate 5 is rigidly attached, which carries a bearing pin 18 for a pinion 19 and at the same time prevents a lateral evasion of the belt pulley towards the wall. The pinion 19 is held on the journal 18 by a snap ring 20. In the assembled state, the pinion 19 engages the toothing 7 of the belt pulley hub 6 and the internal toothing 14 of the disk 21. The disc 21 is seen ver with holes 22 in order to be able to attach them to the masonry.

    The spherically turned end 23 of the roller shutter axis 11 is mounted in the bore 24 of the disk 21. In the disk 21, however, a roller bearing can also be provided for the roller shutter axis.



  When the belt pulley is actuated by means of the tension belt 9, the pinion 19 rolls between the toothed rims 7 and 14, with the plate 5 rotating in the same direction as the belt pulley 2. Since the plate 5 via the liner 17 with the roller shutter axis 11 is connected, the roller shutter axis is also set in a rotation in the same direction as the belt pulley. In this transmission, with the belt pulley having the same dimensions as in FIG. 1, the reduction ratio is 4: 1.



  This gear is assembled as follows. First, the toothed washer 21 is attached to the masonry. Then the plate 5, which is firmly connected to the liner and carries the pinion 19, is put together with the belt pulley 2 to form a gear half in such a way that the pinion 19 engages the toothing 7. After inserting the snap ring 16, this so assembled Ge gear half is pushed onto the roller shutter axle 11 and liner 17 and roller shutter axle 11 rotatably connected to each other, for. B. by means of keyway and key.

   The crowned end 23 of the roller shutter axis is then inserted into the bore 24 of the disk 21 so that the pinion 19 also engages the internal toothing 14 of the disk 21. The free end of the roller shutter axis is then put in a known manner in the camp on the other side of the window.



  The transmission of Fig. 3 in turn shows a belt pulley 2 with the same dimensions as in Fig. 1, which is mounted on a zen 1 attached to the masonry Bol. This bolt is provided with a zentra len bore 25 into which a bearing pin 26 is inserted, which protrudes with the pin end 31 over the wall bolt 1. The bearing pin 26 can, however, also be made in one piece with the wall bolt. On the end face of the bolt 1, a plate 5 is again attached, the two Lagerbol zen 27 and 28 for the mutually offset and interlocking pinion 29 and 30 carries.

   The pinions are secured again with snap rings. On the pin end 31, a roller bearing 32 is attached, on which the rotatably ver with the roller shutter axis related disc 33 runs. The disk 33 is again equipped with internal teeth 14. In this embodiment, the drive force is transmitted from the toothing 7 via the pinions 29 and 30 to the ring gear 14 of the disc 33, which is firmly connected to the roller shutter axis 11 by means of the screw 34. With this gear, too, the belt, pulley and roller shutter axis rotate in the same way.

   With the same belt pulley as in Fig. 1 and with approximately the same dimensions of the overall transmission, the reduction ratio here is 3: 1.



  The assembly of the transmission is carried out in the following way. After fastening the wall bolt 1 to the masonry, the belt pulley 2 is pushed on and the plate 5 with the bearing pin. 27 and 28 and the intermeshing pinions 29 and 30 attached to the end face of the bolt 1 in such a way that the pinion 29 comes into engagement with the ring gear 7. The disk 33, with the roller bearing 32 and the bearing journal 26 inserted, is brought together with the other gear half by inserting the journal 26 into the bore 25.

   The pinion 30 meshes with the ring gear 14 of the disk 33. Finally, the roller shutter axle 11 is inserted into the hole in the disc 33, the other axle end is inserted into the bearing on the opposite side of the window and the fastening screw 34 is tightened.



  Due to the special arrangements of the belt pulley, different reduction ratios of belt pulley and roller shutter axis can be achieved with approximately the same outer dimensions of the overall transmission. Since the same belt pulley can be used for all transmissions, the manufacture of the various transmissions is considerably cheaper and simplified considerably.



  Another advantage is the improvement of the running properties by rolling bearings or plain bearings with a small running surface are provided for the rotatably mounted parts.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Handaufzugsgetriebe mit Zuggurt für Rolläden, bei dem die Antriebskraft von einer Gurtscheibe mit tels verzahnter Kraftübertragungselemente auf eine Rolladenachse übertragbar ist, dadurch gekennzeich net, dass die Gurtscheibe mit einer verzahnten Nabe versehen ist, die mit der Innenverzahnung .einer Ge genscheibe zusammenwirkt, so dass Gurtscheibe und Rolladenachse gleichsinnige Drehbewegungen aus führen und bei gleichen Abmessungen der Gurt scheibe verschiedene Untersetzungsverhältnisse er reichbar sind. PATENT CLAIM Manual winding gear with tension belt for roller shutters, in which the drive force can be transmitted from a belt pulley with toothed power transmission elements to a roller shutter axis, characterized in that the belt pulley is provided with a toothed hub which cooperates with the internal toothing .einer Ge pulley so that Belt pulley and roller shutter axis perform rotational movements in the same direction and with the same dimensions of the belt pulley different reduction ratios he can be reached. UNTERANSPRÜCHE 1. Handaufzugsgetriebe nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass ein der Gurtscheibe als Gleitlager dienender, am Mauerwerk befestigter Bol zen (1) und die Rolladenachse (11) zueinander ver setzt angeordnet sind und die Verzahnung (7) der Gurtscheibennabe (6) direkt mit der Innenverzahnung (14) einer mit der Rolladenachse (11) fest verbunde nen Scheibe (12) im Eingriff steht. SUBClaims 1. Manual winding gear according to claim, characterized in that one of the belt pulley serving as a slide bearing, fastened to the masonry bolt (1) and the roller shutter axis (11) are mutually offset and the toothing (7) of the belt pulley hub (6) directly with the internal toothing (14) a with the roller shutter axis (11) firmly connected NEN disc (12) is in engagement. 2. Handaufzugsgetriebe nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Rolladenachse (11) verbundene Scheibe (12) mittels eines Wälzlagers (13) auf einem gegenüber dem Mauerbolzen (1) versetzt angeordneten Lager zapfen (10) drehbar gelagert ist. 2. Manual winding gear according to claim and dependent claim 1, characterized in that the disc (12) connected to the roller shutter axis (11) is rotatably mounted by means of a roller bearing (13) on a bearing pin (10) arranged offset relative to the wall bolt (1). 3. Handaufzugsgetriebe nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Gurtscheibe (2) auf einer auf die Rolladenachse (11) aufgeschobenen Hülse (17) gelagert ist und die Verzahnung (7) der Gurtscheibennabe (6) über ein Zahnritzel (19) mit der Innenverzahnung 14 einer am Mauerwerk befe stigten Scheibe (21) zusammenwirkt. 4. 3. Manual winding gear according to claim, characterized in that the belt pulley (2) is mounted on a sleeve (17) pushed onto the roller shutter axis (11) and the toothing (7) of the belt pulley hub (6) via a pinion (19) with the Internal teeth 14 of a BEFE on the masonry continuous disc (21) cooperates. 4th Handaufzugsgetriebe nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnritzel (19) auf einer mit der Rolladenachse (11) drehsicher verbundenen Platte (5) angeordnet ist und die Scheibe (21), die Rolladenachse (11) und die Gurtscheibe (2) zueinander köaxial angeordnet sind. Manual winding gear according to claim and dependent claim 3, characterized in that the pinion (19) is arranged on a plate (5) connected to the roller shutter axle (11) in a rotationally secure manner, and the disc (21), the roller shutter axle (11) and the belt disc (2) are arranged coaxially to one another. 5. Handaufzugsgetriebe nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeich net, dass das Ende der Rolladenachse (11) mittels eines Wälzlagers, in der zentralen Bohrung 24 der am Mauerwerk befestigten Scheibe (21) drehbar gela gert ist. 5. Manual winding gear according to claim and the dependent claims 3 and 4, characterized in that the end of the roller shutter axis (11) is rotatably Gela Gert by means of a roller bearing in the central bore 24 of the disc (21) attached to the masonry. 6. Handaufzugsgetriebe nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Gurtscheibe (2) auf einem am Mauerwerk befestigten Bolzen (1) drehbar gelagert ist und Bolzen (1) und Rolladenachse (11) koaxial zueinander angeordnet sind und zwischen der Verzahnung (7) der Gurtscheibennabe (6) und der Innenverzahnung (14) der mit der Rolladenachse (11) fest verbundenen Scheibe (33) zwei ineinandergrei- fende und gegeneinander versetzte Zahnritzel (29 und 30) 6. Manual winding gear according to claim, characterized in that the belt pulley (2) is rotatably mounted on a bolt (1) attached to the masonry and the bolt (1) and roller shutter axis (11) are arranged coaxially to one another and between the toothing (7) of the Belt pulley hub (6) and the internal toothing (14) of the pulley (33) firmly connected to the roller shutter axis (11) two meshing and mutually offset pinions (29 and 30) als Kraftübertragungselemente zwischenge schaltet sind. 7. Handaufzugsgetriebe nach Patentanspruch und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die die Zahnritzel (29 und 30) tragende Platte (5) an der freien Stirnfläche des Bolzens (1) befestigt ist. B. Handaufzugsgetriebe nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeich net, dass die mit der Rolladenachse (11) fest verbun dene Scheibe (33) mittels eines Wälzlagers (32) dreh bar gelagert ist. as power transmission elements are switched between. 7. Manual winding gear according to claim and dependent claim 6, characterized in that the plate (5) carrying the pinions (29 and 30) is attached to the free end face of the bolt (1). B. manual winding gear according to claim and the dependent claims 6 and 7, characterized in that the with the roller shutter axis (11) firmly verbun dene disc (33) by means of a roller bearing (32) is rotatably mounted bar.
CH359620D 1958-05-30 1958-05-30 Manual winding gear with tension belt for roller shutters CH359620A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH359620T 1958-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH359620A true CH359620A (en) 1962-01-15

Family

ID=4512322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH359620D CH359620A (en) 1958-05-30 1958-05-30 Manual winding gear with tension belt for roller shutters

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH359620A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4291593A (en) * 1978-12-20 1981-09-29 Imbac S.P.A. Torque reduction unit having small bevel gears, particularly for the operation of rolling shutters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4291593A (en) * 1978-12-20 1981-09-29 Imbac S.P.A. Torque reduction unit having small bevel gears, particularly for the operation of rolling shutters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006331C3 (en) transmission
DE10304080A1 (en) Differential gear assembly for automotive vehicle, has pinion pin extending diametrically across differential housing, and which couples pinion gears at housing interior to ring gear at housing exterior
WO2015188803A2 (en) Planetary gearbox with two sun wheels and minimum teeth play
DE2110252A1 (en) Spur gears planetary gear
DE1182011B (en) Gearbox with several toothed wheels
CH359620A (en) Manual winding gear with tension belt for roller shutters
CH440895A (en) Reduction gears and their use for motorized roller shutters
DE2033222B2 (en) Gear transmission with power split for the final drive of heavy motor vehicles, in particular tracked vehicles
DE10008175A1 (en) Auxiliary gear for motors with high RPM for auxiliary drive units e.g. used with seat back raking mechanism of motor vehicle seat
DE3108702A1 (en) Device for automatically uncoupling the take-up drum of an armoured roller blind from the drive element of a control gear
DE2906279A1 (en) GEARBOX, ESPECIALLY TO DRIVE SHUTTERS
DE3815048A1 (en) Stress wave gearing
CH357300A (en) Locking gear
DE3500661C2 (en) Shaft insert
DE1223218B (en) Eccentric epicyclic gear
EP0774561A2 (en) Security device for a roller shutter or a roller door
DE2023933A1 (en) Drive arrangement for rotating drums
DE2911987C2 (en) Load balancing device for gear drives
DE2819706C3 (en) Unbalance vibrator
DE2527603C3 (en) Eccentric differential gear with output via drive pins distributed on an output element
DE7613205U1 (en) TRANSMISSION
DE2002614A1 (en) Crank gear
AT134157B (en) Reduction gear.
DE2029342C3 (en) oil-damped intermediate gear
DE1015747B (en) Differential gear for monitoring the spring tension in watches