DE2527603C3 - Eccentric differential gear with output via drive pins distributed on an output element - Google Patents

Eccentric differential gear with output via drive pins distributed on an output element

Info

Publication number
DE2527603C3
DE2527603C3 DE19752527603 DE2527603A DE2527603C3 DE 2527603 C3 DE2527603 C3 DE 2527603C3 DE 19752527603 DE19752527603 DE 19752527603 DE 2527603 A DE2527603 A DE 2527603A DE 2527603 C3 DE2527603 C3 DE 2527603C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output element
eccentric
differential gear
housing
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752527603
Other languages
German (de)
Other versions
DE2527603A1 (en
DE2527603B2 (en
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Elpatag Ag, Zug (Schweiz)
Filing date
Publication date
Application filed by Elpatag Ag, Zug (Schweiz) filed Critical Elpatag Ag, Zug (Schweiz)
Priority to DE19752527603 priority Critical patent/DE2527603C3/en
Publication of DE2527603A1 publication Critical patent/DE2527603A1/en
Publication of DE2527603B2 publication Critical patent/DE2527603B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2527603C3 publication Critical patent/DE2527603C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Exzenter-Differenzgetriebe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to an eccentric differential gear according to the preamble of claim 1.

Bei einem bekannten Exzenter-Differenzgetriebe dieser Art (DT-OS 21 12 631) dient als Abtriebselement der scheibenförmig vergrößerte Endbereich einer Abtriebswelle, der im Inneren des Gehäuses rotiert. Diese Ausbildung des Abtriebs ist wenig platzsparend und für Einsatzzwecke ungünstig, bei denen die Abtriebsleistung an einem relativ großen Durchmesser abgenommen werden soll.In a known eccentric differential gear of this type (DT-OS 21 12 631) serves as the output element the disc-shaped enlarged end area of an output shaft that rotates inside the housing. This training of the output is little space-saving and unfavorable for purposes in which the Output power is to be decreased at a relatively large diameter.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Exzenter-Differenzgetriebe der eingangs genannten Art in Richtung auf einen möglichst kompakten Aufbau und auf eine bestimmten Einbauarten angepaßte Ausbildung des Abtriebs zu verbessern. The invention is based on the object of improving an eccentric differential gear of the type mentioned at the beginning in the direction of a construction that is as compact as possible and a design of the output adapted to certain types of installation .

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Ausbildung des Exzenter-Differenzgetriebes nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.This object is achieved according to the invention by a design of the eccentric differential gear according to the characterizing part of claim 1.

Beim erfindungsgemäßen Exzenter-Differenzgeiriebe ist also das Gehäuse nicht mehr um das Abtriebselement herumgezogen, so daß sich ein sehr kompakter Aufbau ergibt. Da ein Außenumfangsbereich des Abtriebselements zur Abnahme der Abtriebsleistung dient, sind ideale Voraussetzungen geschaffen, das Exzenter-Differenzgetnebe platzsparend innerhalb einer anzutreibenden Hohlwelle, beispielsweise zum Aufwickeln eines Rolladens, eines Rolltors, einer Filmleinwand, einer Markise sowie beispielsweise beim Antrieb einer Seiltrommel, eines Förderbandes oder von Rollen bzw. Walzen eines Rollgangs, anordnen zu können.With the eccentric differential gear according to the invention So the housing is no longer drawn around the output element, so that a very compact structure results. As an outer peripheral area of the output element to decrease the output power serves, ideal conditions are created, the eccentric differential space-saving within a hollow shaft to be driven, for example for winding up a roller shutter, a roller shutter, a Film screen, an awning and, for example, when driving a cable drum, a conveyor belt or of rollers or rollers of a roller table to be able to arrange.

Aus der US-PS 34 87 722 ist ein Getriebe mit einem elastisch verformbaren, außenverzahnten, exzentrisch angetriebenen Antriebsring, der mit einer Innenverzahnung des Getriebegehäuses kämmt, bekannt. Das Gehäuse ist mit einem Teil seiner Länge in eine anzutreibende Hohlwelle eingeschoben, und die Abtriebsleistung wird vom Außenumfang des Gehäuses auf die Hohlwelle übertragen. Dieses bekannte Getriebe unterscheidet sich also vom Aufbau und der Wirkungsweise her grundsätzlich vom erfindungsgemäßen Exzenter-Differenzgetriebe, insbesondere ist keine Aufteilung in Gehäuse und Abtriebselement vorhanden. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.From US-PS 34 87 722 a transmission with an elastically deformable, externally toothed, eccentric driven drive ring which meshes with an internal toothing of the gear housing, known. The Housing is pushed into a driven hollow shaft with part of its length, and the output power is transmitted from the outer circumference of the housing to the hollow shaft. This well-known gear thus differs fundamentally from the structure according to the invention in terms of structure and mode of operation Eccentric differential gear, in particular there is no division into housing and output element. Preferred developments of the invention emerge from the subclaims.

Die Erfindung wird im folgenden anhand einer schematischen Darstellung an einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert. Die Figur zeigt einen axialen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Exzenter-Differenzgetriebe, wobei dem eigentlichen Exzenter-Differenzgetriebe ein Planetengetriebe vorgeschaltet ist.The invention is illustrated below with the aid of a schematic illustration of an exemplary embodiment explained in more detail. The figure shows an axial longitudinal section through an eccentric differential gear according to the invention, whereby the actual eccentric differential gear is preceded by a planetary gear is.

Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist in das Gehäuse 2 im Bereich seines in der Figur linken Endes ein Lagerstützring 4 eingesetzt, der durch radiale Schrauben 6 an seiner Stelle im Gehäuse gehalten wird. Das Gehäuse 2 weist in seiner in der Figur linken Stirnfläche axiale Sackbohrungen 8 auf, die der abstützenden Befestigung des gesamten Getriebes an einer beliebigen festen Unterstützung dienen. Anstatt das Gehäuse 2 festzuhalten und die Abtriebsleistung des Getriebes an einem später genauer beschriebenen Abtriebselement abzunehmen, kann man auch das Abtriebselement festhalten und die Abtriebsleistung an dem rotierenden Gehäuse 2 abnehmen.In the illustrated embodiment, the housing 2 is in the area of its end on the left in the figure a bearing support ring 4 is used, which is held in place in the housing by radial screws 6. The housing 2 has in its end face on the left in the figure, axial blind bores 8, which the supporting attachment of the entire transmission to any fixed support. Instead of to hold the housing 2 and the output power of the transmission at a later described in more detail To remove the output element, you can also hold the output element and adjust the output remove the rotating housing 2.

In der Figur von links ragt in das Gehäuse 2 eine Antriebswelle 10, die mittels eines Kugellagers 12 im Lagerstützung 4 gelagert ist. Bei der Welle 10 handelt es sich beispielsweise um die Welle eines zum Antrieb verwendeten Elektromotors. Der Umfang des freien Endes der Welle 10 ist mit einer Stirnverzahnung 14 versehen.In the figure from the left, a drive shaft 10 protrudes into the housing 2 and is supported in the bearing support 4 by means of a ball bearing 12. The shaft 10 is, for example, the shaft of an electric motor used for driving. The circumference of the free end of the shaft 10 is provided with spur teeth 14.

Mit der Verzahnung 14 kämmt ein aus Kunststoff bestehendes Planetenrad 16, das außerdem radial außen mit einem feststehenden Innenzahnkranz 18 kämmt. Der Innenzahnkranz 18 ist am Innenumfang einer Kunststoffbüchse 20 ausgebildet, die im Gehäuse 2 befestigt ist oder durch Einspritzen von Kunststoff in das Gehäuse 2 hergestellt ist. With the gear 14 meshes with a pinion gear 16 made of plastic, which meshes also radially outwardly with a fixed internal ring gear 18th The internal ring gear 18 is formed on the inner periphery of a plastic sleeve 20 which is secured in the housing 2 or is made by injecting plastic into the housing. 2

In der Figur ist nur ein einziges Planetenrad 16 dargestellt; günstigerweise sieht man jedoch mehrere Planetenräder, die ringförmig verteilt sind, beispielsweise zwei, drei oder vier Planetenräder, vor. Das Planetenrad 16 oder die Planetenräder 16 sind In the figure, only a single planet gear 16 is shown; however, it is advantageous to see several planet gears which are distributed in a ring, for example two, three or four planet gears. The planet gear 16 or the planet gears 16 are

drehbar auf Bolzen 22 gelagert, die ihrerseits in axialen Bohrungen eines Rings 24 befestigt sind. Der Ring 24 ist einerseits drehfest mit einer Antriebswelle 30 des Exzenter-Differenzgetriebes verbunden. Die bisherige Beschreibung betraf also im wesentlichen die dem eigentlichen Exzenter-Differenzgetriebe vorgeschaltete Planetenstufe.rotatably mounted on bolts 22, which in turn are fastened in axial bores of a ring 24. The ring 24 is on the one hand non-rotatably connected to a drive shaft 30 of the eccentric differential gear. The previous The description essentially concerned the upstream of the actual eccentric differential gear Planetary stage.

Die Antriebswelle 30 ist durch Kugellager 32 und 34 in einem Versteifungsring 36 und in einem im wesentlichen zylindrischen Abtriebselement 38 gelaert Der Versteifungsring 36 besteht aus Metall und ist mit seiner Außenfläche in der Künststoffbüchse 20 gleitgelagert, wodurch die günstige Lagerpaarung Metall/Kunstr;toff entsteht.The drive shaft 30 is supported by ball bearings 32 and 34 in a stiffening ring 36 and in an im essential cylindrical output element 38 stored The reinforcing ring 36 is made of metal and its outer surface is in the plastic sleeve 20 plain bearings, creating the favorable metal / plastic bearing combination.

Die Antriebswelle 30 ist so bearbeitet, daß unmittelbar nebeneinander zwei Wellenabschn'me 40 entstehen, die an ihrem Außenumfang zylindrisch sind, wobei sich aber die Achsen der Wellenabschnitte 40 um ein Maß e im Abstand von der Achse der Antriebswelle 30 befinden, so daß eine Kurbelwelle mit zwei Exzenterzapfen entsteht. Die Exzenterzapfen 40 sind so angeordnet, daß die Richtungen der maximalen Exzentrizität e um 180° auseinanderliegen. Auf jedem Exzenterzapfen ist eine Scheibe 42 aus Metall eleitgelagert, die an ihrem Außenumfang eine Verzahnung 44 besitzt. Die beiden Scheiben 42 kämmen mit ihren Außenverzahnungen 44 mit einem gemeinsamen Innenzahnkranz 46 am Innenumfang des Gehäuses 2. Dabei ist der Außendurchmesser der Scheiben 42 kleiner als der kleinste Innendurchmesser der Verzahnung 46 im Gehäuse 2, so daß sich die Scheiben 42 frei im Gehäuse 2 abwälzen können. Die Zähnezahl der Verzahnungen 44 ist kleiner als die Zähnezahl des Innenzahnkranzes 46, wodurch sich pro Umdrehung der Exzenterzapfen 40 nur eine Weiterdrehung der Scheiben 42 um die Differenz der Zähnezahlen ergibt. Typische Zähnezahlen des Innenzahnkranzes 46 liegen im Bereich von 40 bis 60 Zähnen, die Verzahnungen weisen ein, zwei oder drei Zähne Differenz zur Zähnezahl des Innenzahnkranzes 46 auf. Das Untersetzungsverhältnis des Exzenter-Differenzgetriebes ergibt sich aus dem Quotienten der Zähnezahl des Innenzahnkranzes 46 und der Differenz der Zähnezahlen von Innenzahnkranz 46 und Verzahnung 44. Die Scheiben weisen im Bereich zwischen ihrer zentralen Bohrung und der Verzahnung 44 ringförmig über den Umfang verteilt axiale Bohrungen 50 auf. Es ist eine größere Zahl dieser Bohrungen 50 vorgesehen, beispielsweise acht zehn oder zwölf Bohrungen 50. Der Durchmesser der Bohrungen 50 ist um das Maß 2e größer als der Außendurchmesser von Mitnahmebolzen 60, so daß sich die Scheiben 42 am Innenumfang des Gehäuses abwälzen können und dabei die Mitnahmebolzen 60, die in ihrer Zahl der Zahl der axialen Bohrungen 50 pro Scheibe 42 entsprechen, in Umfangsrichtung mitnehme Mitnahmebolzen 60 erstrecken sich auf ihirer in der Figur rechten Seite in entsprechende Sackbohruneen 62 im Abtriebselement 38. Die Mitnahmebolzen weisen in ihrem rechten Endbereich Umfangsnuten auf, die mit Kunststoff gefüllt sind.The drive shaft 30 is machined in such a way that two shaft sections 40 are created directly next to one another, which are cylindrical on their outer circumference, but the axes of the shaft sections 40 are at a distance e from the axis of the drive shaft 30, so that a crankshaft with two eccentric pins. The eccentric pins 40 are arranged so that the directions of the maximum eccentricity e are 180 ° apart. On each eccentric pin, a metal disk 42 is electrically supported and has a toothing 44 on its outer circumference. The two disks 42 mesh with their external teeth 44 with a common internal ring gear 46 on the inner circumference of the housing 2. The outer diameter of the disks 42 is smaller than the smallest inner diameter of the teeth 46 in the housing 2, so that the disks 42 roll freely in the housing 2 be able. The number of teeth of the gears 44 is smaller than the number of teeth of the inner ring gear 46, which results in only one further rotation of the disks 42 by the difference in the number of teeth per revolution of the eccentric pin 40. Typical numbers of teeth of the internal gear rim 46 are in the range from 40 to 60 teeth, the gears have one, two or three teeth difference to the number of teeth of the internal gear rim 46. The reduction ratio of the eccentric differential gear results from the quotient of the number of teeth on the internal gear rim 46 and the difference in the number of teeth on the internal gear rim 46 and toothing 44. The disks have axial bores 50 distributed in the area between their central bore and the toothing 44 in a ring over the circumference . A larger number of these bores 50 is provided, for example eight, ten or twelve bores 50. The diameter of the bores 50 is greater by the dimension 2e than the outer diameter of the drive pin 60, so that the disks 42 can roll on the inner circumference of the housing and thereby the driving pins 60, the number of which corresponds to the number of axial bores 50 per disk 42, driving pins 60 which are entrained in the circumferential direction, extend on their right-hand side in the figure into corresponding blind holes 62 in the output element 38. The driving pins have circumferential grooves in their right end area that are filled with plastic.

Das Abtriebselement 38 besteht aus einem ringlormieen metallischen Kern 70, der aus einem Abschnitt eines Siederohres gefertigt ist. Der Innenumfang des Kerns 70 ist mit einer Ringnut 66 versehen, die radial bis zu den Sackbohrungen 62 reicht. Der gesamte Kern /u ist mit einer aufgespritzten Kunststoffkleidung umgeben. Beim Umspritzen des Kerns 70 mit der Kunststoffkleidung 72 dringt der Kunststoff durch die Nut 66 in die Nuten 64 ailer Mitnahmebolzen 60 und legt dadurch die Mitnahmebolzen 60 axial fest. Die Umkleidung 72 wird auf beiden Stirnflächen des Abtriebselements 38 und auf dessen Innenumfang sowie auf dessen Außenumfang in im wesentlichen gleicher Stärke aufgetragen.The output element 38 consists of a ringlormieen metallic core 70, which is made from a section of a boiler pipe. The inner circumference of the Core 70 is provided with an annular groove 66 which extends radially up to to the blind bores 62 is enough. The entire core / u is surrounded by a sprayed-on plastic clothing. When encapsulating the core 70 with the Plastic lining 72, the plastic penetrates through the groove 66 into the grooves 64 of all driving pins 60 and thereby sets the drive pin 60 axially. The casing 72 is on both end faces of the Output element 38 and on its inner circumference as well as on its outer circumference in essentially the same way Applied starch.

Der Kern 70 des Abtriebselements 38 und somit auch das fertig umkleidete Abtriebselement 38 weist an ίο seinem Außenumfang eine: Schulter 74 derart auf, daß der Außenumfang des fertig bekleideten Abtriebselements 38 in der Figur rechts größer als in der Figur links ist. Der Bereich 76 kleineren Außendurchmessers dient als Gleitlagerung des Abtriebselements 38 im Gehäuse 2, wobei infolge der Kunststoffumkleidung 72 wiederum die günstige Lagerpaarung Metall/Kunststoff entsteht. Der Bereich 78 größeren Außendurchmessers des Abtriebselements 38 kanin beispielsweise zum Abnehmen der Abtriebsleistung des Getriebes vom Abtriebselement 38 innen in einer Hohlwelle befesiigt werden; aber auch das Anschließen anzutreibender Teiie an der rechten Stirnfläche des Abtriebselements 38 oder am Innenumfang des Abtriebselements 38 sind möglich. Bei Abnahme der Abtriebsleistung am Außenumfang des J5 Abtriebselements 38 kann der Außenumfang des Abtriebselements 38 im Bereich 78 größer gewählt werden als der Außenumfang des Gehäuses 2, wodurch sich das gesamte Getriebe im Innern eines anzutreibenden Teils, beispielsweise einer Hohlwelle, anordnen läßt. jo Auf ihrer in der Figur linken Seite sind die Mitnahmebolzen 60 formschlüssig in entsprechenden axialen Bohrungen des als Ring ausgebildeten Versteifungselementes 36 aufgenommen und axial durch Seeger-Ringe gesichert. Mit seinem Innenumfang stützt sich der Versteifungsring 36 auf dem bereits beschriebenen Lager 32 der Antriebswelle 30 ab, während sein zylindrischer Außenumfang in der Kunststoffbüchse 20 gleitgelagert ist. Auch an dieser Stelle entsteht, wenn der Versteifungsring aus Metall besteht, die günstige Lagerpaarung Metall/Kunststoff. Axial ist der Versteifungsring 36 durch entsprechende Schultern relativ zur Kur.ststoffbüchse 20 und relativ zum Außenring des Lagers 32 festgelegt.The core 70 of the output element 38 and thus also the completely encased output element 38 has on ίο its outer circumference a: shoulder 74 in such a way that the outer circumference of the fully clothed output element 38 in the figure on the right is larger than in the figure on the left is. The area 76 of smaller outer diameter serves as a sliding bearing for the output element 38 in the housing 2, whereby the favorable metal / plastic bearing pairing again arises as a result of the plastic cladding 72. The area 78 of larger outer diameter of the output element 38 can be removed, for example the output power of the transmission from the output element 38 are fastened inside a hollow shaft; but also the connection of parts to be driven on the right end face of the output element 38 or on Inner circumference of the output element 38 are possible. When the output power decreases on the outer circumference of the J5 output element 38, the outer circumference of output element 38 in area 78 can be selected to be larger are called the outer circumference of the housing 2, whereby the entire transmission is inside a to be driven Part, for example a hollow shaft, can be arranged. jo On their left side in the figure are the Driving pins 60 form-fit in corresponding axial bores of the stiffening element designed as a ring 36 added and axially secured by Seeger rings. With its inner circumference supports the stiffening ring 36 on the bearing 32 of the drive shaft 30 already described, while being cylindrical outer circumference is slidingly mounted in the plastic sleeve 20. At this point, too, occurs when the stiffening ring is made of metal, the favorable bearing pairing metal / plastic. The stiffening ring is axial 36 by appropriate shoulders relative to Kur.ststoffbüchse 20 and relative to the outer ring of the Camp 32 set.

Es versteht sich, daß der Versteifungsring auch massiv aus Kunststoff bestehen kann oder ein mit Kunststoff umkleidetes Metallteil sein kann. Die Mitnahmebolzen 60 bestehen im allgemeinen aus Metall.It goes without saying that the stiffening ring can also consist of solid plastic or one with plastic can be covered metal part. The drive pins 60 are generally made of metal.

Die Antriebswelle 30 ist also rechts und links von den beiden benachbarten E'.xzenterzapfen 40 gelagert, und 50 zwar links durch das Kugellager 32 im Versteifungsring und über diesen und die Kunststoffbüehse 20 im Gehäuse 2 und rechts über das Kugellager 34 und das Abtriebselement 38 ebenfalls im Gehäuse 2. Die ringförmig verteilten Mitnahmebolzen 60 sind jeweils 55 auf einer Seite formschlüssig im Abtriebselement 38 und auf der anderen Seite formschlüssig im Versteifungsring 36 aufgenommen. In ihrem Mittelbereich erstrecken sie sich jeweils durch eine Bohrung 50 einer Scheibe 42 und durch eine Bohrung 50' der axial daneben angeordnetenThe drive shaft 30 is therefore mounted to the right and left of the two adjacent E'.xzenterzapfen 40, and 50 to the left through the ball bearing 32 in the stiffening ring and over this and the plastic sleeve 20 in the housing 2 and on the right over the ball bearing 34 and the Output element 38 also in the housing 2. The annularly distributed driving pins 60 are in each case 55 on one side in a form-fitting manner in the output element 38 and on the other side in a form-fitting manner in the stiffening ring 36 added. In their central area they each extend through a bore 50 of a disk 42 and through a bore 50 'of the axially adjacent

60 Scheibe 42.60 washer 42.

Das beschriebene Getriebe zeichnet sich durch besondere Laufruhe aus, da die Zähne der Verzahnungen 44 und des Innenzahr.kranzes 46 nicht korrigiert zu sein brauchen und da zwei, bezüglich der Exzentrizität 65 ihres Antriebes um 180° gegeneinander versetzte Scheiben 42 Verwendung finden. Hierdurch wird die Unwucht des gesamten Getriebes verkleinertThe gearbox described is characterized by its particularly smooth running, as the teeth of the gears 44 and the Innenzahr.kranzes 46 do not need to be corrected and there two, with regard to the eccentricity 65 disks 42 offset from one another by 180 ° of their drive are used. This will make the Reduced imbalance of the entire gear unit

Insbesondere durch die Gleitlagerung der ScheibenIn particular due to the sliding bearing of the discs

42 auf den Exzenterzapfen 40 läßt sich erreichen, daß das Exzenter-Differenzgetriebe auch aus dem Lauf selbsthemmend ist, da der Wirkungsgrad der Gleitlager bei Wechsel der Antriebsrichtung (statt von innen nach außen jetzt von außen nach innen) sinkt. Die Scheiben 42 werden, wenn sie nicht von der Antriebswelle 30 angetrieben werden, bei einer Umfangskraft des Abtriebselements 38, beispielsweise durch eine angreifende Last, infolge der Scherwirkung der Verzahnung 46/44 radial nach innen gegen die Antriebswelle 30 gepreßt, wodurch sich quasi die Wirkung einer Backenbremse ergibt. Diese Wirkung ist durch das Vorsehen von zwei Scheiben 42 noch verstärkt.42 on the eccentric pin 40 can be achieved that the eccentric differential gear from the barrel is self-locking, as the efficiency of the plain bearings increases when the drive direction is changed (instead of from inside to outside now from outside to inside) sinks. The disks 42 are, when they are not from the drive shaft 30 are driven, at a circumferential force of the output element 38, for example by an attacking Load, as a result of the shearing action of the toothing 46/44 radially inwards against the drive shaft 30 pressed, which results in the effect of a shoe brake. This effect is through the Provision of two discs 42 is reinforced.

Als Kunststoffe für die aus Kunststoff gefertigten Bauteile oder für die Umkleidungen kommt eine Vielzahl von Kunststoffen in Frage, welche die notwendigen Festigkeits- und Gleiteigenschaften aufweisen. Insbesondere sind Polyamide oder auch glasfaserverstärkte Kunststoffe geeignet.As plastics for the components made of plastic or for the cladding comes a A variety of plastics in question, which have the necessary strength and sliding properties. In particular, polyamides or glass fiber reinforced plastics are suitable.

Es versteht sich, daß bei höheren Belastungen die »0 meisten oder alle Teile aus Metall gefertigt werden. Außer auf die beschriebene Weise können die Mitnahmebolzen 60 in dem Verstärkungselement 36 und in dem Abtriebselement 38 axial auch durch entsprechende Bünde oder auch durch Vernietung im *s Taumelverfahren festgelegt werden.It goes without saying that at higher loads, most or all of the parts are made of metal. In addition to the manner described, the driving pins 60 can be in the reinforcing element 36 and in the output element 38 axially also by corresponding collars or also by riveting in the * s Tumbling method can be set.

Beim dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Exzenter-Differenzgetriebe zwei Scheiben 42 auf. Das Exzenter-Differenzgetriebe läßt sich aber auch mit nur einer Scheibe 42 oder auch mit mehr als zwei Scheiben 42 ausbilden, wobei die Exzenterzapfen 40 sinnvollerweise um Winkelbeträge gegeneinander versetzt sind, die sich zu 360° dividiert durch die Anzahl der Scheiben 42 errechnen. — Insbesondere bei kleineren zu übertragenden Leistungen werden auch die Scheiben 42 und gegebenenfalls der Innenzahnkranz 46 in Kunststoff ausgeführt.In the illustrated embodiment, the eccentric differential gear has two disks 42. The Eccentric differential gear can also be used with only one disk 42 or with more than two disks 42 form, wherein the eccentric pins 40 are usefully offset from one another by angular amounts, which are calculated to be 360 ° divided by the number of disks 42. - Especially with smaller ones to be transmitted The disks 42 and, if necessary, the internal gear rim 46 are also made of plastic executed.

Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Antriebswelle 30 durch einen Seeger-Ring so axial gegenüber dem Ring 42 festgelegt.In the illustrated embodiment, the drive shaft 30 is axially opposite by a Seeger ring the ring 42 set.

Bei Jem dargestellten Ausführungsbeispiel des Exzenter-Differenzgetriebes wird auch die Einsparung an axialer Baulänge durch Lagerung der Antriebswelle 30 im Versteifungsring 36 und im Abtriebselement 38 besonders deutlich, da die Antriebswelle 30 an ihrem linken Ende wegen der Planetenvorstufe nicht außerhalb des eigentlichen Getriebes gelagert werden kann.In the illustrated embodiment of the eccentric differential gear, the saving is also achieved on the axial length by mounting the drive shaft 30 in the stiffening ring 36 and in the output element 38 particularly clear, since the drive shaft 30 is not outside at its left end because of the planetary preliminary stage the actual transmission can be stored.

Die dargestellten und beschriebenen Lagerstellen können sowohl als Gleitlager als auch als Wälzlager, insbesondere Nadellager, ausgebildet sein.The bearings shown and described can be used as plain bearings as well as roller bearings, especially needle bearings.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: i. Exzenter-Differenzgetriebe mit einer über einen Exzenter angetriebenen Scheibe, die ringförmig verteilt mehrere axiale Bohrungen sowie an ihrem Außenumfang eine Vor- und P ' sprünge ausbildende Profilierung aufweist, mit el· ., Gehäuse, das eine mit der Profilierung der Scheibe zusammenwirkende ebenfalls Vor- und Rücksprünge ausbildende Gegenprofilierung aufweist, wobei die Zahl der Vor- und Rücksprünge der Gegenprofilierung größer ist als die Zahl der Vor- und ROcksprünge der Profilierung und mit mehreren ringförmig verteilt an einem Abtriebselement gehaltenen Mitnahmebolzen, die in die Bohrungen der Scheibe ragen und deren Durchmesser in einem für die exzentrisch angetriebene Bewegung der Scheibe erforderlichen Ausmaß kleiner als der Durchmesser der Bohrungen der Scheibe ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtriebselement (38) als das Gehäuse (2) an der abtriebsseitigen Stirnseite abschließender Ring ausgebildet ist, daß das Abtriebselement einen ersten Außenumfangsbereich (78) zur Abnahme der Abtriebsleistung aufweist, der einen größeren Außendurchmesser als das Gehäuse besitzt, und daß das Exzenter-Differenzgetriebe innerhalb einer getriebenen Hohlwelle angeordnet ist.i. Eccentric differential gear with a disc driven by an eccentric, which has a plurality of axial bores distributed in a ring and on its outer circumference a profile forming protrusions and P ' jumps, with an el and has recesses forming counter-profiling, wherein the number of projections and recesses of the counter-profiling is greater than the number of projections and recesses of the profiling and with several annularly distributed driving pins held on an output element, which protrude into the bores of the disc and their diameter in an amount required for the eccentrically driven movement of the disk is smaller than the diameter of the bores of the disk, characterized in that the output element (38) is designed as a ring closing the housing (2) on the output-side end face, that the output element has a first outer circumferential area (78) for Has decrease in output power, which has a larger outer diameter than the housing, and that the eccentric differential gear is arranged within a driven hollow shaft. 2. Exzenter-Differenzgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtriebselement (38) mit einem zweiten Außenumfangsbereich (76) im Gehäuse (2) gelagert ist und aus Kunststoff besteht.2. Eccentric differential gear according to claim 1, characterized in that the output element (38) is mounted with a second outer peripheral region (76) in the housing (2) and is made of plastic consists. 3. Exzenter-Differenzgetriebe nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß das Abtriebselement (38) mit einem zweiten Außenumfangsbereich (76) im Gehäuse (2) gelagert \r\ und ein mindestens teilweise mit einer Kunststoffumkleidung (72) versehenes Metallteil (70) ist.3. eccentric-differential transmission according to claim I 1 characterized in that the driven element (38) mounted to a second outer circumferential portion (76) in the housing (2) \ r \ and an at least partially provided with a Kunststoffumkleidung (72) metal part (70) is . 4. Exzenter-Differenzgetriebe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die abtriebsseitigen Endbereiche der Mitnahmebolzen (60) jeweils4. Eccentric differential gear according to claim 2 or 3, characterized in that the output side End areas of the driving pins (60) each in das Abtriebselement (38) eingesetzt sind und eine umlaufende Nut (64) aufweisen und daß die Mitnahmebolzen (60) jeweils durch eine in die umlaufende Nut (64) eingebrachte Kunststoff-Haltefüllung (72) axial festgelegt sind.are inserted into the output element (38) and have a circumferential groove (64) and that the Driving pins (60) each through a plastic retaining filling introduced into the circumferential groove (64) (72) are axially fixed.
DE19752527603 1975-06-20 Eccentric differential gear with output via drive pins distributed on an output element Expired DE2527603C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752527603 DE2527603C3 (en) 1975-06-20 Eccentric differential gear with output via drive pins distributed on an output element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752527603 DE2527603C3 (en) 1975-06-20 Eccentric differential gear with output via drive pins distributed on an output element

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2527603A1 DE2527603A1 (en) 1976-12-23
DE2527603B2 DE2527603B2 (en) 1977-04-07
DE2527603C3 true DE2527603C3 (en) 1977-11-17

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006331C3 (en) transmission
EP0255571B1 (en) Washer arrangement, in particular for planet wheels in a planet carrier
EP1523610B1 (en) Device for modifying the control times of an internal combustion engine
DE1951427C3 (en) Gearbox that translates into slow speed
DE10304124A1 (en) Differential gear unit
DE3019524A1 (en) COMPACT GEARBOX FOR ONE WINDOW OPERATOR
WO2001071220A1 (en) Modular transmission system
EP3322908B1 (en) Gearing with thrust washer for axially securing rolling bodies of a bearing
DE6608986U (en) PLANETARY GEAR.
EP0974773A2 (en) Harmonic drive
DE3909910C2 (en)
DE19815421A1 (en) Internal gear machine
DE2410472A1 (en) REVOLVING PLANETARY REDUCTION GEAR
EP0432349B1 (en) Transmission
EP1819942B1 (en) Gear mechanism
DE102004058551B4 (en) transmission
DE3139110C2 (en) Multi-stage gear transmission
DE102008046821A1 (en) Crankshaft for internal combustion engine with variable compression, has crankshaft base body, which has lifting pin with eccentric bush, where distance piece is arranged between pinions
EP1831590B1 (en) Device, especially a planet gear, comprising an annular base body
DE2527603C3 (en) Eccentric differential gear with output via drive pins distributed on an output element
DE4224850A1 (en) Planetary gearing made of tungsten@ alloy - uses inclined gearing with special modulus and externally toothed hollow cylinders for planetary wheels to transfer great forces with high translation ratios.
WO1998023883A1 (en) Planetary gear, to be used specially in bore holes
DE2527603B2 (en) ECCENTRIC DIFFERENTIAL GEAR WITH OUTPUT VIA DRIVE PINS DISTRIBUTED ON AN OUTPUT ELEMENT
DE4417959C2 (en) Device for changing the timing of an internal combustion engine
DE3731065C2 (en)