CH359574A - Device for the automatic damping of water hammer in pipes - Google Patents

Device for the automatic damping of water hammer in pipes

Info

Publication number
CH359574A
CH359574A CH359574DA CH359574A CH 359574 A CH359574 A CH 359574A CH 359574D A CH359574D A CH 359574DA CH 359574 A CH359574 A CH 359574A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
piston
pressure
control
line
control medium
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Faltejsek Otto
Syrucek Stanislav
Sperlin Miroslav
Original Assignee
Sigma Lutin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigma Lutin filed Critical Sigma Lutin
Publication of CH359574A publication Critical patent/CH359574A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/04Devices damping pulsations or vibrations in fluids
    • F16L55/045Devices damping pulsations or vibrations in fluids specially adapted to prevent or minimise the effects of water hammer
    • F16L55/05Buffers therefor
    • F16L55/052Pneumatic reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/04Devices damping pulsations or vibrations in fluids
    • F16L55/045Devices damping pulsations or vibrations in fluids specially adapted to prevent or minimise the effects of water hammer
    • F16L55/055Valves therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

  

      Einrichtung    zur selbsttätigen     Dämpfung    von Wasserschlägen     in-    Rohrleitungen    Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrich  tung zur Dämpfung von Wasserschlägen. Dieselbe  findet Anwendung zur Sicherung der Druckleitungen  von Pumpen in     Wasserwerkanlagen,        Pumpanlagen     und ähnlichen Anlagen, wo solche Druckleitungen  bestehen und wo der Fall eintreten kann, dass bei  Unterbrechung des     Pumpprozesses    durch Wasser  schlag eine gefährliche Druckerhöhung eintreten  könnte, durch welche die Rohrleitung, Pumpe sowie  die übrigen     Anlageteile    bedroht wären.  



  Es sind bereits verschiedene Ausführungen sol  cher Sicherungsvorrichtungen bekannt. Manche der  selben arbeiten auf der Grundlage eines Zwangsver  schlusses, welcher durch das von einer Pumpe ge  lieferte öl und durch einen mit einem Zeitrelais  verbundenen Niederspannungskreis gesteuert wird.  Solche Einrichtungen bestehen aus einem mit einem  Steuerorgan verbundenen Dämpfer, einem Leitorgan  und einer     Druckregelvorrichtung,    welche vom elek  trischen Stromkreis durch Steuerimpulse betätigt  werden. Die Impulse kommen vom Klemmenbrett  des Hauptmotors. Der Hauptmangel einer solchen  Einrichtung beruht jedoch einerseits in ihrer Kom  pliziertheit und anderseits im Umstand, dass die  Einrichtung bei bestimmten, im elektrischen Strom  kreis auftretenden Bedingungen nicht ganz verlässlich       funktioniert.     



  Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung  zur selbsttätigen Dämpfung von Wasserschlägen in  Rohrleitungen, bei welcher die Verbindung eines  von der Druckleitung abzweigenden Druckaus  gleichsrohres durch ein     Verschlussstück    absperrbar  ist, welches mit einem in einem Zylinder verschieb  baren Steuerkolben verbunden ist, welcher einerseits  von einer Feder in dem das     Verschlussstück    öffnen  den Sinne und anderseits durch ein     Steuermedium    in    dem das     Verschlussstück    schliessenden Sinne     beauf-          schlagt    ist,

   wobei das Steuermedium über eine im  Zylinderraum mündende Zuführungsleitung von einer  Druckkammer zugeleitet und vom Druck in der  Druckleitung abhängig ist, und wobei ferner eine vom  Zylinderraum ausgehende     Rückflussleitung    für das  Steuermedium vorgesehen ist. Die erfindungsgemässe  Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der  Steuerkolben auf seiner vom Steuermedium     beauf-          schlagten    Seite mit einem Drosselkolben mit gegen  den Steuerkolben hin abnehmender Querschnitts  fläche verbunden ist, welcher in einer Verengung  zwischen einem erweiterten Raum der Zuführungs  leitung und dem Zylinderraum verschiebbar ist.  



  Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen  standes ist in der Zeichnung veranschaulicht, wobei       Fig.    1 einen Schnitt durch die Gesamtanordnung der  Einrichtung und       Fig.    2 Einzelheiten der Steuerung in einem grösse  ren Massstab zeigt.  



  Die Einrichtung weist ein Gehäuse 1 mit An  schlussstutzen 2 auf, in welchem Gehäuse sich das  mit dem Steuerkolben 4 verbundene     Verschlussstück     3 bewegt;     ferner    sind ein Zylinder 5 und eine Druck  kammer 6 vorgesehen. Das Gehäuse 1 ist einerseits  an die Druckleitung 7 über ein Absperrorgan 8,  z. B. einen Schieber, angeschlossen. Ferner weist das  Gehäuse 1 bzw. der Stutzen 2 einen     Flansch    9 zum  Anschluss des     Druckausgleichsrohres    10 auf. Der  Steuerkolben 4 ist als Differentialkolben mit einer  grösseren wirksamen Fläche 11 und einer kleineren  wirksamen Fläche 12 ausgebildet. Er weist einen  Hohlraum auf, in welchem eine mit Hilfe einer Mut  ter 14 einstellbare Feder 13 eingesetzt ist.

   Der Kolben  4 verschiebt sich in dem Zylinderraum 15 des Zylin  ders 5, in welchem     ferner    die Leitungen 16, 17 und      18 zur Verteilung des Steuermediums, z. B. Öl, vor  gesehen sind. Durch die Leitung 16 wird das     Drucköl     der kleineren Fläche -12 des Kolbens 14 und durch  die Leitung 17 seiner grösseren Fläche 11 zugeführt.  Hierbei fliesst das Öl über ein Drosselventil 19, z. B.  ein Nadelventil, und sodann in die Kammer 20,  welche in ihrem unteren Teil zu einer Führung 21  verengt ist. In der Führung 21 und der Kammer 20  bewegt sich der mit Längsnuten 23 mit sich ver  änderndem Querschnitt versehene Drosselkolben 22.

    Der Kolben 22 ist fest verbunden mit dem Steuer  kolben 4, und seine Nuten 23 weisen den grössten  Querschnitt an der Verbindungsstelle und praktisch  Nullquerschnitt am entgegengesetzten freien Ende  auf. Die Nuten 23 dienen der Zufuhr des     Drucköles     aus der Kammer 20 in den Zylinderraum 15 über  dem Steuerkolben 4. Die durch ein     Rückschlagventil     24 abgesperrte     Rückflussleitung    18 geht direkt vom       Zylinderraum    15 aus und dient zur     Abführung    des       Drucköles    aus diesem Raum beim Öffnen des     Ver-          schlussstückes    3.

   Der Zylinder 5 und seine Leitun  gen 16, 17 und 18 sind über ein Rohr 25 mit der       Druckkammer    6 verbunden, in deren Oberteil das       Drucköl    (oder ein anderes geeignetes Steuermedium,  das leichter ist als Wasser und sich mit demselben  nicht mischt) und in deren unterem Teil sich das  aus der Druckleitung 7 durch ein Rohr 26 zuge  führte Wasser befindet. Dieses Rohr 26 ist an die       Druckleitung    7 hinter der     Rückschlagklappe    27 in       Durchflussrichtung    angeschlossen. Beide Flüssigkeiten  in der     Druckkammer    6 arbeiten als Flüssigkeits  kolben.

   Der Kontakt zwischen Öl und Wasser kann  dabei entweder direkt erfolgen, wie dies in der  Zeichnung angedeutet ist, oder aber durch Vermitt  lung einer Membran, eines Kolbens, Schwimmers  oder dergleichen.  



  Die dargestellte Einrichtung arbeitet folgender  massen: Bei einer plötzlichen Unterbrechung der Strö  mung im     Druckrohr    7, z. B. infolge Stromausfall oder  mechanischer Beschädigung der Pumpe, sinkt in der       Druckleitung    7 hinter der (nicht dargestellten) Pumpe  der     Druck.    Dadurch entsteht eine sogenannte Depres  sionswelle. Der     Druckabfall    überträgt sich durch  das Rohr 26 in die Kammer 6 und von da in den  Zylinder 5. Infolgedessen öffnet sich das Rück  schlagventil 24, der     Druck    im Zylinderraum 15 sinkt,  und die passend bemessene Feder 13 verstellt schnell  den Kolben 4 in die obere Grenzlage und hebt da  durch das     Verschlussstück    3.

   Das Öl über dem Kol  ben 4 entweicht dabei durch die     Rückflussleitung    18  und durch das Rohr 25 in die Kammer 6. Damit ist  die Einrichtung zur     Abführung    der gefährlichen       Druckwelle    in das     Druckausgleichsrohr    10 vor  bereitet.  



  Beim nachfolgenden     allmählichen        Druckanstieg     in der Leitung 7 steigt der     Druck    auch in der Kam  mer 6 und in den Kanälen des Zylinders 5. Dadurch  schliesst sich das     Rückschlagventil    24, und     Drucköl     wird über das Drosselventil 19 durch den Kanal 17,  die Kammer 20 und die Nuten 23 des Drosselkolbens    22 der grösseren Fläche 11 des Steuerkolbens 4 zu  geführt. Gleichzeitig wirkt das Drucköl auch auf die  kleinere Fläche 12 des Kolbens 4 ein und hilft so  beim anfänglichen Druckanstieg, das     Verschlussstück     3 in offener Lage zu halten.

   Die Längsnuten 23 des  Kolbens 22 weisen einen derart gewählten Quer  schnittsverlauf auf, dass die Drosselung der     Drucköl-          zufuhr    zunächst gering ist, was am unteren Ende des  Drosselkolbens einen kleinen Querschnitt des Kol  bens bzw. einen grossen Querschnitt der Nuten be  dingt. In der zweiten Phase verstärkt sich die Dros  selung nach und nach bis zu einem Maximum,  so dass kurz vor Erreichen der Schliesslage des     Ver-          schlussstückes    3 durch den Minimalquerschnitt der  Nuten 23 am freien Ende des Drosselkolbens 22 der  Öldurchgang durch die Verengung 21 gesperrt wird.

    Diese Ausführung bewirkt, dass das     Verschlussstück    3  zunächst schnell und mit konstanter Geschwindigkeit  schliesst und in der zweiten Phase die Schliess  geschwindigkeit allmählich     asymptotisch    gegen Null  absinkt.  



  Es lassen sich daher in passender Weise die  Schliessbedingungen durch geeignete Wahl des     Quer-          schnittsverlaufes    der Nuten 23 bzw. des Kolbens 22  ändern. Durch die beschriebene Einrichtung wird  die gewünschte Wirkung erzielt, das heisst eine voll  kommene     Abdämpfung    des Wasserschlages und Be  seitigung der aus dem erhöhten     Druck    bei plötz  licher Unterbrechung des Pumpens entstehenden  Gefahr. Dabei arbeitet die Einrichtung vollautoma  tisch und unabhängig von jeglichen äusseren     Hilfs-          steuereinrichtungen.     



  Die Einrichtung kann auch so ausgeführt wer  den, dass das Druckwasser aus der     Druckleitung    7  in die Kammer 6 über einen Siphon, Absperrorgane,  Filter oder dergleichen zugeführt wird, zwecks Siche  rung gegen Entleerung der Kammer 6, gegen Ein  dringen von     Verunreinigungen    aus der     Druckleitung     7 usw. Auch lässt sich die Kammer 6 so anordnen,  dass das Rohr 25 oder 26 bzw. beide Rohre weg  fallen.  



  Die Feder 13 muss nicht notwendigerweise im  Hohlraum des Kolbens 4 eingesetzt sein, sondern  kann auch über demselben oder im Gehäuse 1  usw. vorgesehen sein. Auch der Steuerkolben 4 muss  nicht so ausgeführt sein, wie in der Zeichnung dar  gestellt, sondern er kann auch     sonstwie    in bekannter  Weise ausgebildet sein, und anstelle eines Differen  tialkolbens kann auch ein einfach wirkender Kolben  vorgesehen werden. Desgleichen muss der mit dem  Kolben 4 verbundene Drosselkolben 22 nicht unbe  dingt Längsnuten aufweisen, sondern er kann z.

   B. in  passender Weise     kegelstumpfförmig    ausgeführt wer  den, wobei die kleinere     Grundfläche    am Kolben 4  befestigt ist, oder der Kolben 22 kann auch eine  andere Form mit geeignetem     Querschnittsverlauf     haben.  



  Durch die beschriebene Einrichtung wird ein  wesentlicher Fortschritt gegenüber dem bisherigen  Stand der Technik erzielt, indem ihre Anwendung      die vollkommene und selbsttätige     Abdämpfung    des  Wasserschlages ermöglicht. Die Einrichtung lässt sich  für sämtliche zu pumpende Flüssigkeiten - selbst  verunreinigte - und für sämtliche Längen, Durch  messer und Drücke von Druckleitungen verwenden.  Ausserdem erbringt die Einrichtung auch hohe Er  sparnisse gegenüber den früheren Ausführungen, da  dieselbe einfach ist und selbsttätig und ohne kompli  zierte Ausrüstung arbeitet.



      Device for the automatic damping of water hammer in pipelines The present invention relates to a device for damping water hammer. The same is used to secure the pressure lines of pumps in waterworks, pumping systems and similar systems, where such pressure lines exist and where the case may arise that if the pumping process is interrupted by water hammer, a dangerous pressure increase could occur, through which the pipeline, pump and the other parts of the plant would be threatened.



  There are already known various designs of sol cher safety devices. Some of the same work on the basis of a Zwangsver circuit, which is controlled by the oil supplied by a pump and by a low-voltage circuit connected to a time relay. Such devices consist of a damper connected to a control element, a guide element and a pressure control device which are actuated by control pulses from the elec trical circuit. The pulses come from the terminal board of the main motor. The main shortcoming of such a device, however, is based on the one hand in its complexity and on the other hand in the fact that the device does not function completely reliably under certain conditions occurring in the electrical circuit.



  The invention relates to a device for the automatic damping of water hammers in pipelines, in which the connection of a pressure equalizing pipe branching off from the pressure line can be shut off by a closure piece which is connected to a control piston displaceable in a cylinder, which is on the one hand by a spring in which the closure piece opens the senses and on the other hand is acted upon by a control medium in which the closure piece closes sense,

   wherein the control medium is supplied from a pressure chamber via a feed line opening into the cylinder space and is dependent on the pressure in the pressure line, and a return flow line for the control medium is also provided from the cylinder space. The device according to the invention is characterized in that the control piston is connected on its side acted upon by the control medium to a throttle piston with a cross-sectional area decreasing towards the control piston, which is displaceable in a narrowing between an enlarged space of the supply line and the cylinder space.



  An embodiment of the subject matter of the invention is illustrated in the drawing, FIG. 1 showing a section through the overall arrangement of the device and FIG. 2 showing details of the control in a larger scale.



  The device has a housing 1 with connection piece 2, in which housing the locking piece 3 connected to the control piston 4 moves; Furthermore, a cylinder 5 and a pressure chamber 6 are provided. The housing 1 is on the one hand to the pressure line 7 via a shut-off device 8, for. B. a slide connected. Furthermore, the housing 1 or the connection piece 2 has a flange 9 for connecting the pressure equalization pipe 10. The control piston 4 is designed as a differential piston with a larger effective area 11 and a smaller effective area 12. It has a cavity in which an adjustable spring 13 with the aid of a courage ter 14 is used.

   The piston 4 moves in the cylinder chamber 15 of the Zylin countries 5, in which the lines 16, 17 and 18 for the distribution of the control medium, for. B. Oil, are seen before. The pressure oil is fed through the line 16 to the smaller area -12 of the piston 14 and through the line 17 to its larger area 11. Here, the oil flows through a throttle valve 19, e.g. B. a needle valve, and then into the chamber 20, which is narrowed to a guide 21 in its lower part. The throttle piston 22, which is provided with longitudinal grooves 23 with a changing cross-section, moves in the guide 21 and the chamber 20.

    The piston 22 is firmly connected to the control piston 4, and its grooves 23 have the largest cross-section at the connection point and practically zero cross-section at the opposite free end. The grooves 23 are used to supply the pressure oil from the chamber 20 into the cylinder space 15 via the control piston 4. The return line 18 blocked by a check valve 24 goes directly from the cylinder space 15 and serves to discharge the pressure oil from this space when the closure piece is opened 3.

   The cylinder 5 and its lines 16, 17 and 18 are connected via a pipe 25 to the pressure chamber 6, in the upper part of which the pressure oil (or another suitable control medium that is lighter than water and does not mix with the same) and in the the lower part of the pressure line 7 through a pipe 26 supplied water is located. This pipe 26 is connected to the pressure line 7 behind the non-return valve 27 in the direction of flow. Both liquids in the pressure chamber 6 work as a liquid piston.

   The contact between oil and water can either take place directly, as indicated in the drawing, or through mediation of a membrane, piston, float or the like.



  The device shown works as follows: In the event of a sudden interruption of the flow in the pressure pipe 7, z. B. as a result of a power failure or mechanical damage to the pump, the pressure drops in the pressure line 7 behind the pump (not shown). This creates a so-called depression wave. The pressure drop is transmitted through the tube 26 into the chamber 6 and from there into the cylinder 5. As a result, the check valve 24 opens, the pressure in the cylinder chamber 15 drops, and the appropriately sized spring 13 quickly moves the piston 4 to the upper limit position and lifts through the locking piece 3.

   The oil above the piston 4 escapes through the return line 18 and through the pipe 25 into the chamber 6. The device for discharging the dangerous pressure wave into the pressure equalization pipe 10 is thus prepared.



  During the subsequent gradual increase in pressure in line 7, the pressure also rises in chamber 6 and in the channels of cylinder 5. This closes check valve 24, and pressure oil is passed through channel 17, chamber 20 and the grooves via throttle valve 19 23 of the throttle piston 22 of the larger area 11 of the control piston 4 is guided. At the same time, the pressurized oil also acts on the smaller surface 12 of the piston 4 and thus helps to keep the closure piece 3 in the open position during the initial pressure increase.

   The longitudinal grooves 23 of the piston 22 have a cross-sectional profile selected in such a way that the throttling of the pressure oil supply is initially low, which at the lower end of the throttle piston causes a small cross-section of the piston or a large cross-section of the grooves. In the second phase, the throttling increases gradually up to a maximum, so that shortly before the closing position of the closing piece 3 is reached, the oil passage through the constriction 21 is blocked by the minimum cross-section of the grooves 23 at the free end of the throttle piston 22.

    This embodiment has the effect that the closure piece 3 initially closes quickly and at a constant speed and, in the second phase, the closing speed gradually decreases asymptotically towards zero.



  The closing conditions can therefore be changed in a suitable manner by a suitable choice of the cross-sectional profile of the grooves 23 or of the piston 22. The device described achieves the desired effect, that is, a complete dampening of the water hammer and removal of the risk arising from the increased pressure in the event of a sudden interruption in pumping. The device works fully automatically and independently of any external auxiliary control devices.



  The device can also be designed in such a way that the pressurized water is fed from the pressure line 7 into the chamber 6 via a siphon, shut-off device, filter or the like, in order to safeguard against emptying of the chamber 6, against ingress of impurities from the pressure line 7 etc. The chamber 6 can also be arranged in such a way that the tube 25 or 26 or both tubes fall away.



  The spring 13 does not necessarily have to be inserted in the cavity of the piston 4, but can also be provided above the same or in the housing 1 etc. The control piston 4 does not have to be designed as shown in the drawing, but it can also be otherwise designed in a known manner, and a single-acting piston can be provided instead of a differential piston. Likewise, the throttle piston 22 connected to the piston 4 must not necessarily have longitudinal grooves, but it can, for.

   B. appropriately designed frustoconical who the, the smaller base is attached to the piston 4, or the piston 22 can also have another shape with a suitable cross-sectional shape.



  With the device described, a significant advance over the previous state of the art is achieved in that its use enables the complete and automatic damping of the water hammer. The device can be used for all liquids to be pumped - even contaminated ones - and for all lengths, diameters and pressures of pressure lines. In addition, the device also generates high savings compared to the previous versions, since the same is simple and works automatically and without any complicated equipment.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Einrichtung zur selbsttätigen Dämpfung von Was serschlägen in Rohrleitungen, bei welcher die Ver bindung eines von der Druckleitung abzweigenden Druckausgleichsrohres durch ein Verschlussstück ab sperrbar ist, welches mit einem in einem Zylinder ver schiebbaren Steuerkolben verbunden ist, welcher einerseits von einer Feder in dem das Verschlussstück öffnenden Sinne und anderseits durch ein Steuer medium in dem das Verschlussstück schliessenden Sinne beaufschlagt ist, wobei das Steuermedium über eine im Zylinderraum mündende Zuführungsleitung von einer Druckkammer zugeleitet und vom Druck in der Druckleitung abhängig ist, PATENT CLAIM Device for the automatic damping of water strikes in pipelines, in which the connection of a pressure equalization pipe branching off from the pressure line can be blocked by a closure piece which is connected to a control piston which can be moved in a cylinder and which is on the one hand a spring in which the closure piece the opening sense and on the other hand by a control medium in the sense that the closure piece is closed, the control medium being supplied from a pressure chamber via a supply line opening into the cylinder space and being dependent on the pressure in the pressure line, und wobei ferner eine vom Zylinderraum ausgehende Rückflussleitung für das Steuermedium vorgesehen ist, dadurch ge kennzeichnet, dass der Steuerkolben (4) auf seiner vom Steuermedium beaufschlagten Seite mit einem Drosselkolben (22) mit gegen den Steuerkolben hin abnehmender Querschnittsfläche verbunden ist, wel- cher in einer Verengung (21) zwischen einem erwei terten Raum (20) der Zuführungsleitung und dem Zylinderraum (15) verschiebbar ist. UNTERANSPRüCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Drosselkolben (22) mindestens eine Längsnut (23) mit gegen den Steuerkolben (4) hin zunehmendem Querschnitt aufweist. 2. and a return flow line for the control medium extending from the cylinder chamber is also provided, characterized in that the control piston (4) is connected on its side acted upon by the control medium to a throttle piston (22) with a cross-sectional area decreasing towards the control piston, which in a constriction (21) between a widened space (20) of the supply line and the cylinder space (15) is displaceable. SUBSTANTIAL CLAIMS 1. Device according to claim, characterized in that the throttle piston (22) has at least one longitudinal groove (23) with a cross-section increasing towards the control piston (4). 2. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Drosselkolben als Kegelstumpf ausgebildet ist, dessen kleinere Querschnittsfläche mit dem Steuerkolben (4) verbunden ist. 3. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Druckkammer (6) ausser Was ser aus der Druckleitung (7) eine weitere, leichtere und sich mit dem Wasser nicht mischende Flüssig keit als Steuermedium enthält, welches mit dem Was ser einen Flüssigkeitskolben zur Beaufschlagung des Steuerkolbens (4) bildet. 4. Device according to patent claim, characterized in that the throttle piston is designed as a truncated cone, the smaller cross-sectional area of which is connected to the control piston (4). 3. Device according to claim, characterized in that the pressure chamber (6) except what water from the pressure line (7) contains a further, lighter and non-mixing liquid with the water speed as a control medium, which with the water what a liquid piston for Acting on the control piston (4) forms. 4th Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Steuerkolben (4) als Differen tialkolben mit einer grösseren (1l) und einer kleine ren Fläche (12) ausgebildet ist, und dass von der mit einem Drosselventil (19) versehenen Zuführungs leitung (17, 25) für das Steuermedium eine mit einem Rückschlagventil (24) versehene Rückflussleitung (18) und eine weitere Leitung (16) für die Zufuhr des Steuermediums zur kleineren Fläche (12) des Steuer kolbens (4) abzweigen. Device according to claim, characterized in that the control piston (4) is designed as a differential piston with a larger (1l) and a smaller surface (12), and that of the supply line (17, 17) provided with a throttle valve (19) 25) for the control medium a return line (18) provided with a check valve (24) and another line (16) for the supply of the control medium to the smaller surface (12) of the control piston (4) branch off.
CH359574D 1957-04-23 1957-12-28 Device for the automatic damping of water hammer in pipes CH359574A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS359574X 1957-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH359574A true CH359574A (en) 1962-01-15

Family

ID=5452488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH359574D CH359574A (en) 1957-04-23 1957-12-28 Device for the automatic damping of water hammer in pipes

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH359574A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2521531C1 (en) * 2013-04-23 2014-06-27 Открытое акционерное общество "Опытное Констркуторское Бюро Машиностроения имени И.И. Африкантова" (ОАО "ОКБМ Африкантов") Device for protection of pipeline
RU2626191C1 (en) * 2016-02-16 2017-07-24 Анастасия Дмитриевна Нечаева Hydromechanical device to smoothly load hydraulic system
CN117189941A (en) * 2023-11-07 2023-12-08 福建志邦阀门有限公司 Durable valve for preventing water hammer from being opened and closed

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2521531C1 (en) * 2013-04-23 2014-06-27 Открытое акционерное общество "Опытное Констркуторское Бюро Машиностроения имени И.И. Африкантова" (ОАО "ОКБМ Африкантов") Device for protection of pipeline
RU2626191C1 (en) * 2016-02-16 2017-07-24 Анастасия Дмитриевна Нечаева Hydromechanical device to smoothly load hydraulic system
CN117189941A (en) * 2023-11-07 2023-12-08 福建志邦阀门有限公司 Durable valve for preventing water hammer from being opened and closed
CN117189941B (en) * 2023-11-07 2024-02-23 福建志邦阀门有限公司 Durable valve for preventing water hammer from being opened and closed

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0487944B1 (en) Safety valve
DE2400925A1 (en) IMPACT DEVICE
DE112017002252B4 (en) fluid control valve
DE2538760A1 (en) CHECK VALVE
DE2218653B1 (en) Stop valve with a piston and an auxiliary valve
DE19813983A1 (en) Valve for controlling liquids
DE3323324C2 (en) Method and device for controlling a pipe disconnector as a function of a pressure difference specified at a reference junction
DE4112065C2 (en) Pilot operated pressure cut-off valve with adjustable switching pressure difference
DE69407704T2 (en) Flow control valve
DE1528782A1 (en) Minimum volume control for boiler feed centrifugal pumps
DE3100582A1 (en) PRESSURE CONTROL VALVE
DE3922553C2 (en) Device for relieving a working space filled with hydraulic fluid under high pressure
CH359574A (en) Device for the automatic damping of water hammer in pipes
DE2322354A1 (en) WORK CYLINDERS, IN PARTICULAR HYDRAULIC CYLINDERS, WITH A DAMPING DEVICE FOR THE END OF THE WORKING STROKE OF THE PISTON
DE278689C (en)
EP0278333B1 (en) Control device for a pipe separator
DE19607479A1 (en) Hydraulic system
DE3207080A1 (en) PILOT PRESSURE VALVE
DE3913990C1 (en) Liq. stop valve with cylindrical housing - which has end inlet and outlet, hollow valve seat, guide near inlet, and hollow valve plug
EP0227854B1 (en) Pressure-reducing device
DE3447380C2 (en)
DE4025727C2 (en)
DE3136535C2 (en)
DE2727225A1 (en) AXIAL FLOW THROTTLE ORGAN
DE503773C (en) Device for preventing pressure surges in pipelines