CH359280A - Plant for the continuous production of plate-shaped bodies from pourable fiber material, in particular wood chipboard from synthetic chips - Google Patents

Plant for the continuous production of plate-shaped bodies from pourable fiber material, in particular wood chipboard from synthetic chips

Info

Publication number
CH359280A
CH359280A CH359280DA CH359280A CH 359280 A CH359280 A CH 359280A CH 359280D A CH359280D A CH 359280DA CH 359280 A CH359280 A CH 359280A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
conveyor belt
fiber material
additional conveyor
additional
pourable
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Kaiser Hans Dr Rer Pol
Original Assignee
Interwood Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interwood Ag filed Critical Interwood Ag
Publication of CH359280A publication Critical patent/CH359280A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/16Transporting the material from mat moulding stations to presses; Apparatus specially adapted for transporting the material or component parts therefor, e.g. cauls

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

  

  Zusatzpatent zum Hauptpatent Nr.<I>325550</I>  Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von     plattenförmigen    Körpern  aus     schüttbarem    Fasermaterial, insbesondere Holzspanplatten aus Kunstspänen    Im Hauptpatent ist eine Anlage zur kontinuier  lichen Herstellung von plattenförmigen Körpern aus  schüttbarem, mit Bindemittel versehenem Fasermate  rial, d. h. Material, welches aus     Fasern    aufgebaut ist,  z. B.

   Holzabfällen aller Art, Stroh, Häcksel,     Schilfrohr     und dergleichen, insbesondere zur Herstellung von       Holzspanplatten    aus Kunstspänen, beschrieben, die  gekennzeichnet ist durch eine erste Fördereinrichtung,  die ein endloses, durch einen Elektromotor angetrie  benes und durch Rollen geführtes und mittels Gewich  ten gespanntes Förderband aufweist, durch minde  stens eine über dem Förderband angeordnete, das  Fasermaterial enthaltende Schüttvorrichtung, durch  eine     Vorpresse,    zwischen deren     Pressstempel    und Auf  lage das Förderband durchläuft und zum     Vorpressen     des Fasermaterials zu einem Kuchen angehalten wird,

    durch nach der     Vorpresse    zu beiden Seiten des För  derbandes ortsfest angeordnete Längskreissägen, die  während der Bewegung des Förderbandes den     vorge-          pressten    Kuchen auf eine bestimmte Breite sägen,  durch nachfolgende Querkreissägen, die bei Stillstand  des Förderbandes den     vorgepressten    Kuchen quer zur  Bewegungsrichtung des Förderbandes auf eine be  stimmte Länge sägen, und durch eine     zweite    Förder  einrichtung zur Aufnahme und Weiterleitung eines  Bleches mit dem     vorbesäumten    Kuchen.  



  Die vorliegende Erfindung betrifft nun eine Ver  besserung einer solchen Anlage. Erfindungsgemäss ist  zwischen mindestens einer der     Schüttvorrichtungen     und dem Förderband ein zusätzliches Förderband an  geordnet, das zu gleicher Zeit wie das erstgenannte  Förderband bewegt wird.  



  Nachstehend wird die Erfindung an Hand der in  der beigefügten Zeichnung schematisch dargestellten  beispielsweisen     Ausführungsform    einer     erfindungsge-          mässen    Anlage zur Herstellung von     Holzspanplatten       näher erläutert. In der Zeichnung sind alle Einzelhei  ten der Anlage, die an sich bekannt und für das Ver  ständnis der Erfindung nicht notwendig sind, weg  gelassen worden.  



  Die Anlage enthält zwei hintereinander angeord  nete Fördereinrichtungen, nämlich     ein    Förderband 41,  das durch den Elektromotor 42 angetrieben wird; und  einen Förderriemen 43 mit dem Antriebsmotor 44.  Die Bewegungsrichtung dieser Fördereinrichtungen ist  durch Pfeile angedeutet. Vier als Waagen ausgebildete  Schüttvorrichtungen 45, 46, 47 und 48 sind über dem  ersten Teil des Förderbandes 41 angeordnet. Sie sind  mit Drehkreuzen 49 und je einem Rüttelsieb 50 für  die gleichmässige Entnahme des Schüttgutes ausge  rüstet. Die Elektromotoren für deren Antrieb sind mit  51 und 52 bezeichnet.

   An die Schüttvorrichtungen  schliesst sich die hydraulisch betriebene     Vorpresse    an  mit dem Auflagetisch 53 und dem     Pressstempel    54,  dessen Antriebszylinder das vom Kompressor 55 ge  lieferte Druckmittel über die mit einem Ventil 56  versehene Leitung 57 zugeführt wird. Der Antrieb des  Kompressors 55 erfolgt durch den Elektromotor 58,  und zur Betätigung des Ventils 56 dient ein elektro  magnetisches Antriebssystem 59. Die Längskreissägen  60 und die Querkreissägen 61 mit ihren Antriebs  motoren 62 bzw. 63 und 64 bilden wiederum den  Abschluss des ersten, im Bereich des     Förderbandes    41  liegenden Teils der Anlage.

   Am Anfang des an das  Förderband 41 anschliessenden Förderriemens 43 be  findet sich die Hebevorrichtung 65 für die Zuführung  der Beschickungsbleche, deren Aufbau beispielsweise  aus     Fig.    3 des Hauptpatentes hervorgeht und deren  Antriebsmotor mit 66 bezeichnet ist.

   Am Ende des  Förderriemens 43 ist eine     hydraulisch    betriebene Vor  richtung 67 zum Beschicken der     dahinterliegenden     Heizpresse 68 angeordnet, die mit einer Anzahl      Schubfächer 69 versehen ist, in die die vom     Förder-          riemen    43 vorgeschobenen, mit den     vorgepressten    Ku  chen beladenen Beschickungsbleche nacheinander ein  geschoben werden, wobei die Beschickungsvorrich  tung 67 stufenweise nach jedem Einschub um Fach  höhe gehoben wird.

   In der     Druckmittelzuleitung    70  zum     Antriebszylinder    71 der Beschickungsvorrichtung  67 ist ebenfalls ein Ventil 72 eingeschaltet, das durch  ein elektromagnetisches Antriebssystem 73     betätigt     wird.  



  Die zeitliche Folge der verschiedenen Vorgänge  wird durch eine     Programm-Schalteinrichtung    75 ge  steuert, der die elektrische Energie über die Leitung  76 zugeführt wird und aus der die verschiedenen An  triebsmotoren über die durch ausgezogene Linien dar  gestellten Leitungen     gespiesen    werden. Die Programm  Schalteinrichtung 75 enthält mehrere, nicht darge  stellte elektronische Zeitrelais, die mit einer durch  das Licht einer Lampe 77     beaufschlagten    Photozelle  78 und mit mehreren, entlang des Förderriemens 43  und am Ausgang der Beschickungsvorrichtung 67  angeordneten Endschaltern 79, 80 und 81, die durch  das Fördergut     beeinflusst    werden, über die durch ge  strichelte Linien dargestellten Steuerleitungen verbun  den sind.

   Die Drehzahl der Elektromotoren 51 der  die     Schüttgutentnahme        steuernden    Drehkreuze 49  wird durch elektronische Regulierapparate 82 kon  trolliert, die ihrerseits durch die     Waagensysteme    der  Schüttvorrichtungen 45 bis 48 gesteuert werden.  



  Der automatische Betrieb der eben beschriebenen  Anlage wickelt sich in folgender Weise ab: Das För  derband 41 und der Förderriemen 43 werden wie bei  der Anlage nach den     Fig.    1 bis 3 des Hauptpatentes       intermittierend    betrieben und befinden sich abwech  selnd in Bewegung. Das Förderband 41 wird durch  ein Zeitrelais der     Programm-Schalteinrichtung,    das  den Elektromotor 42 einschaltet, in Gang gesetzt.  Gleichzeitig treten die Drehkreuze 49 und die Rüttel  siebe 50 der Schüttvorrichtungen 45 bis 48 in Tätig  keit, deren Antriebsmotoren 51 und 52 ebenfalls  durch Zeitrelais eingeschaltet werden.

   Die     Schüttvor-          richtungen    erzeugen nun auf dem Förderband 41 ein  aus vier Schichten bestehendes, gleichmässiges Vlies  aus dem mit Bindemittel     versehenen        Faserrriaterial.     Während der Bewegung des Förderbandes 41 ist auch  die Längskreissäge 60 in Betrieb und sägt den aus der       Vorpresse    kommenden,     vorgepressten    Kuchen auf die  vorgeschriebene Breite. Gleichzeitig wird der am Ende  des Förderbandes 41 befindliche,     vorbesäumte    Ku  chen auf das auf dem derzeit ruhenden Förderriemen  43     bereitgelegte    Beschickungsblech geschoben.

   Nach  dem das Beschickungsblech durch den vorgescho  benen Kuchen vollständig belegt ist, spricht die Photo  zelle 78 an, indem der auf diese gerichtete Lichtstrahl  durch den Kuchen unterbrochen wird. Diese schaltet  die Zeitrelais in der     Programm-Schalteinrichtung    75  ein, so dass das Förderband 41     zum    Stillstand gebracht  wird. Die Länge des Weges, den das Förderband 41  während seiner Bewegung zurückgelegt hat, ist etwa  gleich der Länge eines     vorbesäumten    Kuchens ein-    schliesslich des sich zwischen zwei Kuchen ergebenden  Abfalls.

   Im Moment der     Stillsetzung    des Förderban  des 41 werden durch die automatische     Steuerung    fol  gende     Verfahrensabschnitte    eingeleitet: Die Elektro  motoren 51 und 52 werden ausgeschaltet und dadurch  die Drehkreuze 49 und die Rüttelsiebe 50 stillgesetzt,  womit die weitere     Schüttung    unterbunden wird. Die       Vorpresse    beginnt beim Betätigen des Ventils 56 zu  arbeiten und presst den unter dem Stempel 54 befind  lichen Teil des Vlieses auf dem Förderband zu einem  Kuchen.

   Ausserdem werden die Antriebsmotoren 63,  64 der Querkreissägen 61 und deren     Vorschubein-          richtungen    (nicht dargestellt) angelassen, wodurch der       zuvor    aus der     Vorpresse    ausgestossene Kuchen auf die  vorbestimmte Länge gesägt wird. Schliesslich kommt  im gleichen Moment der Förderriemen 43 in Bewe  gung, der den vorher darauf deponierten Kuchen mit  erhöhter Geschwindigkeit der Beschickungsvorrich  tung 67 zuführt, bis das beladene Beschickungsblech  den Endschalter 81 erreicht, der hierauf die Stillset  zung des Förderriemens 43 veranlasst. Die Hebevor  richtung 65 legt ein leeres Beschickungsblech auf den  jetzt     stillstehenden    Förderriemen 43.

   Inzwischen sind  die Schüttvorrichtungen 45 bis 48 wieder nachgefüllt  worden, und der Vorgang beginnt nach Ablauf des  an den Zeitrelais eingestellten Zeitintervalls von  neuem.  



  Während des Unterbruchs in der     Schüttung    wird  der verbleibende Inhalt der Schüttvorrichtungen auf  sein Gewicht geprüft. Bei zu grosser oder zu geringer  Entnahme (das Vlies war dementsprechend zu dick  bzw. zu dünn) werden für die nächste Entnahme die  Motoren 51 in ihrer Drehzahl     korrigiert.    Ist bei der  Nachfüllung das Sollgewicht innerhalb einer einstell  baren Zeitdauer nicht erreicht, so wird der weitere  Ablauf unterbunden und     Alarm    ausgelöst. Durch       Druckknopfbetätigung    kann dann die Nachfüllung der  betreffenden Schüttvorrichtungen beendet und damit  die Blockierung der Anlage aufgehoben werden.  



  Im Normalbetrieb wird die Beschickungsvorrich  tung 67 jeweils nach Aufnahme eines Kuchens um  eine Stufe gehoben, um den nachfolgenden Kuchen  aufnehmen     zu    können. Auf dem Förderriemen 43 be  findet sich in diesem Betriebszustand immer nur ein  Kuchen. Während der Zeit aber, da     die    Beschickungs  vorrichtung vollständig     belegt    ist, wird der     Förder-          riemen    43 in den jeweiligen Betriebsphasen nur um  etwa Kuchenlänge vorgeschoben. Hierbei kann der  Förderriemen 43 nacheinander insgesamt drei Kuchen  aufnehmen.

   Die zu diesem Zwecke erforderliche vor  zeitige Stillsetzung des Förderriemens 43 wird durch  die Endschalter 79 und 80 herbeigeführt, die beim  Auflaufen der Beschickungsbleche zur Wirkung kom  men. Diese     Endschalter    sind im Normalbetrieb wir  kungslos; erst wenn die Beschickungsvorrichtung 67  vollständig belegt ist und die Kuchen auf dem     Förder-          riemen    43 gespeichert werden sollen,     betätigt    die Be  schickungsvorrichtung beim Erreichen ihrer oberen  Endlage einen Schalter 83, der den Programmwechsel  veranlasst.

   Die Aufspeicherung der Beschickungs-      bleche dient dazu, den unregelmässigen Bewegungs  ablauf der Beschickung der Heizpresse dem peri  odischen Bewegungsablauf der     Schüttung    anzupassen.  



  Die Drehkreuze 49 und Rüttelsiebe 50 dienen, wie  ausgeführt worden ist, unter anderem dazu, das     Schütt-          material    möglichst gleichmässig auf das Förderband 41  zu verteilen. Um homogene Platten von gleicher  Dichte über den ganzen Querschnitt und die     ganze     Länge zu erhalten, ist eine besonders gleichmässige  Verteilung des Fasermaterials auf dem Förderband 41  erforderlich. Eine wesentliche Verbesserung wird nun  dadurch erreicht, dass     zwischen    alle oder einzelne  Schüttvorrichtungen und das (Haupt-) Förderband 41  noch ein zusätzliches Förderband angeordnet wird,  das in gleicher Weise bewegt wird wie das Hauptför  derband 41.

   Das durch das Rüttelsieb fallende Faser  material gelangt somit zuerst auf das zusätzliche För  derband und erst dann von diesem auf das Haupt  förderband.  



  In der Zeichnung sind bei den     Schüttvorrichtun-          gen    47 und 48 solche zusätzliche Förderbänder rein  schematisch dargestellt und mit 84 bzw. 85 bezeich  net. Der Antrieb erfolgt durch Elektromotoren 86  bzw. 87, die z. B. durch das gleiche Zeitrelais der       Programm-Schalteinrichtung    75 eingeschaltet werden,  das auch den Elektromotor 42 für den Antrieb des  Förderbandes 41 steuert, womit die gleichzeitige In  gangsetzung der Förderbänder 41 bzw. 84 und 85  gewährleistet ist. Es ist aber auch möglich und in  vielen Fällen zweckmässig, die zusätzlichen Förder  bänder 84 und 85 über besondere übertragungsmittel  durch den Elektromotor 42 antreiben zu lassen.  



  Das     Spanmaterial    88, das bei Bewegung des För  derbandes 41 aus den Schüttvorrichtungen durch die  Drehkreuze 49 und die Rüttelsiebe 50 fällt, gelangt  nun nicht direkt auf das Förderband 41, sondern zu  erst auf das zusätzliche Förderband 84 bzw. 85, und  es bildet sich an dessen Ablaufseite eine gleichblei  bende Schicht 89 von     Spanmaterial.    Es fällt somit  vom zusätzlichen Förderband 84 bzw. 85 eine gleich  mässige Menge     Spanmaterial    auf das Förderband 41.  



  In der Zeichnung ist der Einfachheit halber nur  bei den Schüttvorrichtungen 47 und 48 ein zusätz  liches Förderband 84 bzw. 85 eingezeichnet. Homo  gene Platten erfordern jedoch in allen Schichten einen  möglichst hohen Grad von Gleichmässigkeit, so dass  es zweckmässig ist, jeder Schüttvorrichtung ein zusätz  liches Förderband anzuordnen.  



  Eine weitere Verbesserung in der     Vergleichmässi-          gung    der     Fasermaterialschicht    auf dem Förderband  kann dadurch erreicht werden, dass die zusätzlichen  Förderbänder 84, 85 so angeordnet werden, dass die  Rüttelsiebe als Abstreicher dienen.

   Damit wird ge  währleistet, dass die an der Ablaufseite angehäufte  Schicht von     Spanmaterial    eine gleichbleibende Höhe         aufweist.    Ferner     kann    der Abstand zwischen dem zu  sätzlichen Förderband 84 bzw. 85 und dem Rüttelsieb  50 einstellbar     sein,    beispielsweise dadurch, dass die  Rüttelsiebe oder die     zusätzlichen    Förderbänder oder  beide gegeneinander auf an sich bekannte Weise ver  schiebbar sind. Auch hierdurch, nicht nur durch die  Bewegung der Drehkreuze 49, kann die auf das För  derband 41 fallende     Fasermaterialmenge    in einem ge  wissen     Umfange    geregelt werden.  



       Schliesslich    kann die Menge des auf das Förder  band 41 fallenden Fasermaterials auch noch dadurch  geregelt werden, indem die Geschwindigkeit des     zu-          sätzlichen    Förderbandes veränderbar ist, beispiels  weise dadurch, dass zwischen dem Elektromotor 42  für den Antrieb des Förderbandes 41 und den Elek  tromotoren 86 bzw. 87 für den Antrieb der zusätz  lichen Förderbänder 84 bzw. 85 ein     an    sich bekanntes  stetig veränderbares oder     Stufen-Übersetzungsgetriebe     geschaltet wird, oder es können bei getrenntem An  trieb der zusätzlichen Förderbänder 84 bzw. 85 ge  eignete Motoren mit Drehzahlregelung vorgesehen  werden.



  Additional patent for the main patent no . H. Material composed of fibers, e.g. B.

   Wood waste of all kinds, straw, chaff, reeds and the like, in particular for the production of chipboard from synthetic chips, described, which is characterized by a first conveyor, which has an endless, driven by an electric motor and driven by rollers and by means of weights th tensioned conveyor belt , by at least one pouring device arranged above the conveyor belt and containing the fiber material, by a pre-press, between whose press ram and support the conveyor belt passes and is stopped for pre-pressing the fiber material into a cake,

    by means of longitudinal circular saws arranged in a stationary manner on both sides of the conveyor belt after the pre-press, which saw the pre-pressed cake to a certain width during the movement of the conveyor belt; be certain length saw, and through a second conveyor device for receiving and forwarding a sheet with the pre-trimmed cake.



  The present invention relates to an improvement in such a system. According to the invention, an additional conveyor belt is arranged between at least one of the pouring devices and the conveyor belt, which is moved at the same time as the first-mentioned conveyor belt.



  The invention is explained in more detail below with reference to the exemplary embodiment of a system according to the invention for the production of chipboard, shown schematically in the attached drawing. In the drawing, all the details of the system, which are known per se and are not necessary for understanding the invention, have been left out.



  The system includes two consecutively angeord designated conveyors, namely a conveyor belt 41 which is driven by the electric motor 42; and a conveyor belt 43 with the drive motor 44. The direction of movement of these conveyor devices is indicated by arrows. Four pouring devices 45, 46, 47 and 48 designed as scales are arranged above the first part of the conveyor belt 41. They are equipped with turnstiles 49 and a vibrating sieve 50 each for the even removal of the bulk material. The electric motors for driving them are denoted by 51 and 52.

   The hydraulically operated pre-press with the support table 53 and the ram 54, the drive cylinder of which is supplied with the pressure medium supplied by the compressor 55 via the line 57 provided with a valve 56, is connected to the pouring devices. The compressor 55 is driven by the electric motor 58, and an electromagnetic drive system 59 is used to actuate the valve 56. The longitudinal circular saws 60 and the transverse circular saws 61 with their drive motors 62 and 63 and 64 in turn form the end of the first in the area of the conveyor belt 41 lying part of the system.

   At the beginning of the conveyor belt 43 adjoining the conveyor belt 41 there is the lifting device 65 for feeding the loading plates, the structure of which can be seen, for example, from FIG. 3 of the main patent and whose drive motor is denoted by 66.

   At the end of the conveyor belt 43 there is a hydraulically operated device 67 for loading the heating press 68 located behind it, which is provided with a number of drawers 69 into which the feed sheets, which are advanced by the conveyor belt 43 and loaded with the pre-pressed cakes, are inserted one after the other , wherein the Beschickungsvorrich device 67 is raised in stages after each rack by compartment height.

   In the pressure medium supply line 70 to the drive cylinder 71 of the charging device 67, a valve 72 is also switched on, which is actuated by an electromagnetic drive system 73.



  The time sequence of the various processes is controlled by a program switching device 75, which is supplied with the electrical energy via line 76 and from which the various drive motors are fed via the lines provided by solid lines. The program switching device 75 contains several electronic time relays, not illustrated, which are operated by a photocell 78 acted upon by the light of a lamp 77 and with several limit switches 79, 80 and 81 arranged along the conveyor belt 43 and at the output of the loading device 67, which are triggered by the Conveyed goods are influenced, via which the control lines shown by dashed lines are connected.

   The speed of the electric motors 51 of the turnstiles 49 controlling the bulk material removal is controlled by electronic regulators 82, which in turn are controlled by the weighing systems of the pouring devices 45 to 48.



  The automatic operation of the system just described takes place in the following way: The conveyor belt 41 and the conveyor belt 43 are operated intermittently as in the system according to FIGS. 1 to 3 of the main patent and are alternately in motion. The conveyor belt 41 is set in motion by a time relay of the program switching device, which switches on the electric motor 42. At the same time the turnstiles 49 and the vibrating sieves 50 of the pouring devices 45 to 48 come into action, the drive motors 51 and 52 of which are also switched on by time relays.

   The pouring devices now produce on the conveyor belt 41 a uniform fleece consisting of four layers from the fiber material provided with binding agent. While the conveyor belt 41 is moving, the longitudinal circular saw 60 is also in operation and saws the pre-pressed cake coming from the pre-press to the prescribed width. At the same time, the pre-trimmed cake located at the end of the conveyor belt 41 is pushed onto the loading plate laid out on the currently resting conveyor belt 43.

   After the feed sheet is completely occupied by the voro enclosed cake, the photo cell 78 responds by interrupting the light beam directed at this through the cake. This switches on the timing relay in the program switching device 75, so that the conveyor belt 41 is brought to a standstill. The length of the path that the conveyor belt 41 has covered during its movement is approximately equal to the length of a pre-trimmed cake including the waste produced between two cakes.

   At the moment of the shutdown of the conveyor belt 41 the following procedural sections are initiated by the automatic control fol lowing: The electric motors 51 and 52 are switched off and thereby the turnstiles 49 and the vibrating screens 50 shut down, which prevents further pouring. The prepress begins to work when the valve 56 is actuated and presses the part of the fleece located under the punch 54 on the conveyor belt into a cake.

   In addition, the drive motors 63, 64 of the transverse circular saws 61 and their feed devices (not shown) are started, as a result of which the cake previously ejected from the prepress is sawed to the predetermined length. Finally, at the same moment, the conveyor belt 43 starts moving, which feeds the cake previously deposited thereon to the charging device 67 at increased speed until the loaded charging sheet reaches the limit switch 81, which then causes the conveyor belt 43 to stop. The Hebervor direction 65 places an empty loading tray on the conveyor belt 43, which is now stationary.

   In the meantime, the pouring devices 45 to 48 have been refilled and the process starts again after the time interval set on the time relay has elapsed.



  During the break in the pouring, the remaining contents of the pouring devices are checked for their weight. If the removal is too large or too small (the fleece was accordingly too thick or too thin), the speed of the motors 51 is corrected for the next removal. If the target weight is not reached within an adjustable period of time during refilling, the further process is stopped and an alarm is triggered. By actuating a push button, the refilling of the pouring devices in question can then be ended and the blocking of the system can thus be removed.



  In normal operation, the device 67 is Aufickungsvorrich raised each after receiving a cake by one step in order to receive the subsequent cake can. In this operating state, there is always only one cake on the conveyor belt 43. During the time when the loading device is completely occupied, however, the conveyor belt 43 is only advanced by approximately the length of the cake in the respective operating phases. Here, the conveyor belt 43 can receive a total of three cakes one after the other.

   The premature stopping of the conveyor belt 43 required for this purpose is brought about by the limit switches 79 and 80, which come into effect when the loading plates run up. These limit switches have no effect in normal operation; only when the loading device 67 is completely occupied and the cakes are to be stored on the conveyor belt 43 does the loading device actuate a switch 83 when it reaches its upper end position, which causes the program to be changed.

   The storage of the loading plates serves to adapt the irregular movement sequence of the loading of the heating press to the periodic movement sequence of the bed.



  The turnstiles 49 and vibrating screens 50 serve, among other things, to distribute the bulk material as evenly as possible on the conveyor belt 41, as has been explained. In order to obtain homogeneous panels of the same density over the entire cross section and the entire length, a particularly uniform distribution of the fiber material on the conveyor belt 41 is necessary. A substantial improvement is now achieved in that an additional conveyor belt is arranged between all or individual pouring devices and the (main) conveyor belt 41, which is moved in the same way as the main conveyor belt 41.

   The fiber material falling through the vibrating screen thus first reaches the additional conveyor belt and only then from this to the main conveyor belt.



  In the drawing, such additional conveyor belts are shown purely schematically for the pouring devices 47 and 48 and are denoted by 84 and 85, respectively. It is driven by electric motors 86 and 87, which, for. B. be switched on by the same time relay of the program switching device 75, which also controls the electric motor 42 for driving the conveyor belt 41, so that the simultaneous start of the conveyor belts 41 or 84 and 85 is guaranteed. But it is also possible and in many cases useful to have the additional conveyor belts 84 and 85 driven by the electric motor 42 via special transmission means.



  The chip material 88, which when moving the conveyor belt 41 from the pouring devices through the turnstiles 49 and the vibrating screens 50, now does not go directly to the conveyor belt 41, but only to the additional conveyor belt 84 or 85, and it forms whose drainage side is a constant layer 89 of chip material. A uniform amount of chip material thus falls from the additional conveyor belt 84 or 85 onto the conveyor belt 41.



  In the drawing, for the sake of simplicity, an additional conveyor belt 84 and 85 is shown only for the pouring devices 47 and 48. Homogeneous plates, however, require the highest possible degree of evenness in all layers, so that it is advisable to arrange an additional conveyor belt for each pouring device.



  A further improvement in the equalization of the fiber material layer on the conveyor belt can be achieved in that the additional conveyor belts 84, 85 are arranged in such a way that the vibrating sieves serve as scrapers.

   This ensures that the layer of chip material accumulated on the drain side has a constant height. Furthermore, the distance between the additional conveyor belt 84 or 85 and the vibrating screen 50 can be adjustable, for example by virtue of the fact that the vibrating screens or the additional conveyor belts or both can be displaced against one another in a manner known per se. As a result, not only through the movement of the turnstiles 49, the amount of fiber material falling on the conveyor belt 41 can be regulated to a certain extent.



       Finally, the amount of fiber material falling onto the conveyor belt 41 can also be regulated by changing the speed of the additional conveyor belt, for example by having electric motors 86 or 86 between the electric motor 42 for driving the conveyor belt 41 and the electric motors 87 to drive the additional conveyor belts 84 or 85, a known continuously variable or stepped transmission gear is switched, or if the additional conveyor belts 84 or 85 are driven separately, suitable motors with speed control can be provided.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von plat- tenförmigen Körpern aus schüttbarem Fasermaterial nach Patentanspruch II des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen mindestens einer der Schüttvorrichtungen und dem Förderband ein zusätz liches Förderband angeordnet ist, das zu gleicher Zeit wie das erstgenannte Förderband bewegt wird. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM System for the continuous production of plate-shaped bodies from pourable fiber material according to claim II of the main patent, characterized in that an additional conveyor belt is arranged between at least one of the pouring devices and the conveyor belt, which is moved at the same time as the first-mentioned conveyor belt. SUBCLAIMS 1. Anlage nach Patentanspruch, bei der die Schütt- vorrichtung als unteren Abschluss mindestens ein Rüt telsieb und zur Steuerung der Entnahme des Faser materials an der Entnahmeöffnung Drehkreuze auf weist, dadurch gekennzeichnet, dass das Rüttelsieb unterhalb der Drehkreuze und das zusätzliche Förder band unterhalb des Rüttelsiebes angeordnet sind. 2. System according to claim, in which the pouring device has at least one vibrating sieve as the lower end and turnstiles to control the removal of the fiber material at the removal opening, characterized in that the vibrating sieve is arranged below the turnstiles and the additional conveyor belt is arranged below the vibrating sieve are. 2. Anlage nach Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass das Rüttelsieb derart angeordnet ist, dass es zugleich als Abstreicher für das auf das zu sätzliche Förderband fallende Spanmaterial dient, zum Zwecke, die Schichtdicke des Fasermaterials an der Ablaufseite des zusätzlichen Förderbandes kon stant zu halten. 3. Anlage nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass der Abstand zwischen Rüttelsieb und zusätzlichem Förderband einstellbar ist. 4. Plant according to dependent claim 1, characterized in that the vibrating screen is arranged in such a way that it also serves as a scraper for the chip material falling on the additional conveyor belt, for the purpose of keeping the layer thickness of the fiber material constant on the outlet side of the additional conveyor belt. 3. System according to dependent claim 2, characterized in that the distance between the vibrating screen and the additional conveyor belt is adjustable. 4th Anlage nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die Geschwindigkeit des zusätz lichen Förderbandes veränderbar ist, zum Zwecke, die vom zusätzlichen Förderband pro Zeiteinheit abge gebene Fasermaterialmenge regulieren zu können. System according to dependent claim 1, characterized in that the speed of the additional conveyor belt can be changed for the purpose of being able to regulate the amount of fiber material given by the additional conveyor belt per unit of time.
CH359280D 1957-10-14 1957-12-28 Plant for the continuous production of plate-shaped bodies from pourable fiber material, in particular wood chipboard from synthetic chips CH359280A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE359280X 1957-10-14
CH325550T 1957-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH359280A true CH359280A (en) 1961-12-31

Family

ID=25736449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH359280D CH359280A (en) 1957-10-14 1957-12-28 Plant for the continuous production of plate-shaped bodies from pourable fiber material, in particular wood chipboard from synthetic chips

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH359280A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807068A1 (en) MIXING PLANT, IN PARTICULAR FOR THE PRODUCTION OF CONCRETE
DE1632165A1 (en) Cigarette machine
DE2749844A1 (en) BULK GOODS DISTRIBUTION SYSTEM
DE2813953C2 (en) Machine for cutting and measuring blocks or pieces of raw rubber
DE1299241C2 (en) DEVICE FOR THE INDEPENDENT LOADING OF CIGARETTE MACHINES WITH DIFFERENT VARIETIES OF TOBACCO
DE2912218A1 (en) Disintegrating machine for wood - has feed conveyor working together with counter-rotating deflector roller
DE69113234T2 (en) Device and method for manufacturing ceramic tiles.
DE3611866C2 (en)
DE19856447A1 (en) Mixing fiber components
EP1854767B1 (en) Device for transverse distribution of moist material
CH359280A (en) Plant for the continuous production of plate-shaped bodies from pourable fiber material, in particular wood chipboard from synthetic chips
DE2506016C3 (en) Device for feeding green pellets onto the traveling grate of a pretreatment furnace
DE3625517A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONVEYING WEIGHED QUANTITIES OF MATERIAL
EP0297201B1 (en) Device for feeding lengths of longitudinal elements to a grid-welding machine
DE2406771C3 (en) Device for the dry defibering of bales of compressed fibrous materials
AT209550B (en) Method and plant for the continuous production of plate-shaped bodies from pourable fiber material provided with binding agent, in particular chipboard made of synthetic chips
DE2103931A1 (en) Plant for the continuous manufacture of molded bodies, in particular plates, made of plaster of paris
CH325550A (en) Process and plant for the continuous production of plate-shaped bodies from pourable fiber material, in particular chipboard made of synthetic chips
DE2944110C2 (en)
DE3614967C2 (en) Baler
DE3247551C2 (en) Plant for the production of chipboard, fiberboard or similar boards
DE883235C (en) Device for conveying and stacking cardboard or similar objects
DE1911759B2 (en) EQUIPMENT FOR THE PRODUCTION OF SOFT CHEESE
DE1133532B (en) Device for the formation of a particle stream of constant thickness, in particular from wood particles mixed with binders, such as chips, chips or the like.
DE1937389C (en) · Automatic feeding system