DE3614967C2 - Baler - Google Patents

Baler

Info

Publication number
DE3614967C2
DE3614967C2 DE19863614967 DE3614967A DE3614967C2 DE 3614967 C2 DE3614967 C2 DE 3614967C2 DE 19863614967 DE19863614967 DE 19863614967 DE 3614967 A DE3614967 A DE 3614967A DE 3614967 C2 DE3614967 C2 DE 3614967C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
filling
motor pumps
monitoring
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19863614967
Other languages
German (de)
Other versions
DE3614967A1 (en
Inventor
Manfred Westerfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paal GmbH
Original Assignee
PAALS PACKPRESSEN FABRIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAALS PACKPRESSEN FABRIK GmbH filed Critical PAALS PACKPRESSEN FABRIK GmbH
Priority to DE19863614967 priority Critical patent/DE3614967C2/en
Publication of DE3614967A1 publication Critical patent/DE3614967A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3614967C2 publication Critical patent/DE3614967C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3057Fluid-driven presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • B30B9/3007Control arrangements

Description

Die Erfindung betrifft eine Ballenpresse nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 1 oder 3.The invention relates to a baler according to the upper Concept of claim 1 or 3.

Moderne Ballenpressen dieser Art sind weitgehend auf einen robusten Dauerbetrieb ausgelegt, wobei die Ver­ arbeitung von Preßgut zu Ballen selbsttätig ablaufen kann. Typischerweise wird das lose Preßgut auf einen Förderer gegeben, der die Ballenpresse über den Einfüll­ schacht beschickt, und die Ballenpresse registriert ihrer­ seits durch eine Lichtschranke im Einfüllschacht oder einen anderen geeigneten Sensor, daß für einen Preßvor­ gang ausreichend Preßgut vorhanden ist, um daraufhin mit Hilfe einer geeigneten Steuerung eine Vor- und Rück­ bewegung des Preßstempels auszulösen. Sobald ein Ballen fertiggestellt ist, wird dies maschinell registriert, um einen automatischen Abbindevorgang auszulösen. Die Ballen verlassen schließlich die Presse, ohne daß es eines personellen Überwachungs- oder Steuerungseingriff bedarf. Die Arbeitsleistung einer Maschine hängt dann in erster Linie von der Materialzufuhr ab, wobei sich von der Be­ schickungsseite her starke Schwankungen ergeben können. Dem­ gegenüber geht jedoch die elektrische Leistungsaufnahme einer solchen Ballenpresse in Zeitbereichen mit Arbeitspausen oder Teillast nicht entsprechend zurück, vielmehr ist die Leistungsaufnahme auch beim Leerlauf der Motorpumpen beträchtlich. Dies liegt daran, daß auch bei drucklosem Umlauf etwa drei Viertel des bei voller Auslastung anfallenden Nennstroms bleibt und hohe Strom- und Unterhaltungskosten verur­ sacht. Die Motorpumpen sind unter Zuverlässigkeitsge­ sichtspunkten mehrfach ausgelegt, damit ein Ausfall einer einzelnen Motorpumpe nicht zur Stillsetzung des Betriebs führt.Modern balers of this type are largely on designed a robust continuous operation, the Ver work from baling to bale automatically can. Typically, the loose pressed material is placed on one Given conveyor that the baler over the filler shaft loaded, and the baler registers yours on the one hand by a light barrier in the feed chute or another suitable sensor that for a Prepress sufficient pressing material is available to then back and forth with the help of a suitable control trigger movement of the ram. Once a bale is completed, this is automatically registered to trigger an automatic setting process. The bales finally leave the press without one personnel monitoring or control intervention is required. The work performance of a machine then depends on the first Line from the material feed, with the Be delivery fluctuations can result in strong fluctuations. The however, the electrical power consumption is opposite such a baler in periods of time with breaks or partial load does not return accordingly, rather the Power consumption even when the motor pumps are idling  considerably. This is because even when depressurized Circulation about three quarters of the at full utilization of the nominal current remains and causes high electricity and maintenance costs gently. The motor pumps are under reliability several points of view, so that a failure of one single motor pump not to shutdown operations leads.

Aufgabe der Erfindung ist es dementsprechend, eine Ballen­ presse der eingangs genannten Art zu schaffen, die ohne bauliche Umstände und ohne Aufgabe des störungssicheren und arbeitssparenden auto­ matischen Betriebs auch im Teillastbetrieb oder bei un­ regelmäßiger Auslastung wirtschaftlich zu arbeiten ver­ mag.The object of the invention is accordingly a bale to create press of the type mentioned, which without structural circumstances and without Job of the fail-safe and labor-saving car matic operation also in partial load operation or at un regular workload to work economically ver like.

Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe ausgehend von einer Ballen­ presse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 3 mit den Merkmalen dieser Ansprüche gelöst.According to the invention, this task is based on a bale Press according to the preamble of claim 1 or 3 solved with the features of these claims.

Mit der erfindungsgemäßen Lösung hat sich gezeigt, daß es keineswegs erforderlich ist, ständig die Gesamt-Nenn­ leistung der Maschine bereitzustellen, vielmehr ist eine Teilabschaltung auch bei schleppendem oder intermittieren­ dem Preßguteinlauf durchaus betriebswirtschaftlich. Auch in einem so eingerichteten Teilleistungsbetrieb ist die Leistungsfähigkeit der Ballenpresse - abgesehen von der Arbeitsgeschwindigkeit - uneingeschränkt gegeben. Auch bei Teilabschaltung läßt sich ein vorgegebener Arbeits­ druck aufrechterhalten, womit die auslegungsgemäßen Preß- und Scherkräfte unverändert gewährleistet sind. Mit der Teilabschaltung ergeben sich aber Einsparungen im erheb­ lichen Leerlauf-Stromverbrauch an den Motorpumpen, wobei die langsamere Arbeitsweise der Ballenpresse bei Teilab­ schaltung von Motorpumpen auch dafür sorgt, daß die Still­ standszeiten der Ballenpresse kürzer werden und dement­ sprechend auch bei den weiterbetriebenen Motorpumpen weniger an unwirtschaftlicher Leerlaufleistung anfällt.With the solution according to the invention it has been shown that it is by no means necessary to keep the total nominal To provide the performance of the machine is rather a Partial switch-off even when dragging or intermittent the press material infeed quite economically. Also in a partial power plant set up in this way Performance of the baler - apart from the Working speed - given without restriction. Also with partial shutdown, a predetermined work can be done maintain pressure, with which the designed press and shear forces are guaranteed unchanged. With the Partial shutdown results in considerable savings idle power consumption at the motor pumps, whereby the slower operation of the baler at Teilab Circuit of motor pumps also ensures that the silence downtimes of the baler are becoming shorter and demented speaking also for the motor pumps that are still in operation  there is less uneconomical idle power.

Eine solche Verbesserung ist allerdings nur dann ver­ tretbar, wenn diese nicht durch schwerwiegende ander­ weitige Nachteile erkauft wird. So kommt eine handge­ steuerte Teilabschaltung nicht in Betracht, da sie bei vollautomatischen Kanalballenpressen einen erhöhten Bedienungsaufwand voraussetzt. In dieser Hinsicht hat sich gezeigt, daß ein Überwachungssignal für den Ar­ beitsanfall einer Ballenpresse von dieser abnehmbar ist, und zwar auch ohne nennenswerten Geräte- und Installationsaufwand, nachdem der selbsttätige Betrieb einer solchen Ballenpresse bereits voraussetzt, daß verschiedene Sensoren vorhanden sind, die etwa die Füllhöhe im Einfülltrichter oder den Einlauf des Preß­ stempels in eine vordere oder hintere Endlage über­ wachen.However, such an improvement is only possible treadable if not caused by serious other far disadvantage is bought. This is how a handge comes controlled partial shutdown out of consideration as it an increase in fully automatic channel baling presses Operational effort required. Has in this regard it has been shown that a monitoring signal for the Ar can be removed from the baler is, and even without significant equipment and Installation effort after the automatic operation of such a baler already presupposes that various sensors are available, such as the Level in the hopper or the inlet of the press stamp into a front or rear end position watch.

Die US-PS 3 576 161 beschreibt eine Ballenpresse mit zwei übereinstimmenden elektrischen Pumpenmotoren und zwei verschiedenen Pumpen je Pumpenmotor, von denen eine Pumpe auf niedrigen Druck und große Durchsatz­ leistung und eine Pumpe auf hohen Druck und kleine Durchsatzleistung ausgelegt ist. Die Umschaltung kann selbsttätig und von Hand erfolgen. Bei Ausfall oder Wartung eines Motors oder einer Pumpe kann die Ballen­ presse auch noch mit halber Geschwindigkeit weiter­ arbeiten.US Pat. No. 3,576,161 describes a baling press two matching electric pump motors and two different pumps per pump motor, one of which a pump at low pressure and high throughput performance and a pump at high pressure and small Throughput is designed. The switchover can done automatically and by hand. In case of failure or Maintenance of an engine or a pump can make the bales continue to press at half speed work.

Die EP-A 27 743 beschreibt ein Steuerungssystem für eine hydraulische Druckversorgung für breite Anwendungs­ fälle, etwa für einen Extruder, bei der der Mengenbedarf an Druckflüssigkeit durch Sensor laufend überwacht wird, um dann aus einer vorhandenen Anzahl parallel arbeitender Pumpen einzelne oder mehrere Pumpen auf Vollast, Teillast oder Leerlauf zu schalten.EP-A 27 743 describes a control system for a hydraulic pressure supply for a wide range of applications cases, for example for an extruder where the quantity required of pressure fluid continuously monitored by the sensor is then in parallel from an existing number pumps working on single or multiple pumps Switch full load, partial load or idle.

Aus der DE-OS 30 17 406 ist eine Ziehpresse zu entneh­ men, deren hydraulische Pressenantriebe Leistungsspitzen verursachen. Um diese Leistungsspritzen zum Stromnetz hin abzupuffern, sind elektrische Pumpenmotoren in der hydraulischen Leistungsversorgung mit einem Schwung­ rad versehen. Vorzugsweise werden zwei parallel arbei­ tende Elektromotoren vorgesehen, die je nach verlangter Leistung einzeln oder beide anschließbar sind.A drawing press can be found in DE-OS 30 17 406 men, whose hydraulic press drives peak performance  cause. Around these power injections to the power grid to buffer, are electric pump motors in hydraulic power supply with one swing wheel provided. Preferably two are working in parallel Tending electric motors provided depending on the required Power can be connected individually or both.

Die DE-AS 27 40 632 betrifft einen hydraulischen Pressenantrieb mit mehreren einander parallel geschal­ teten einzelnen Motor-Pumpe-Antriebsaggregaten mit stufenlos regelbaren und ihrer Förderrichtung umkehr­ baren Pumpen.DE-AS 27 40 632 relates to a hydraulic Press drive with several formwork in parallel tied individual motor-pump drive units infinitely variable and reversing their conveying direction cash pumps.

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen. In nachfolgender Beschrei­ bung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstands der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigtFurther features of the invention result itself from the further claims. In the following description Exercise is an embodiment of the object the invention explained in more detail with reference to a drawing. In the drawing shows

Fig. 1 schematische Darstellung einer Ballen­ presse mit hydraulischen und elektrischen Steuerkreisen, Fig. 1 shows a schematic representation of a bale press with a hydraulic and electrical control circuits,

Fig. 2a und 2b Zeitabläufe für den Preßstempelhub und die Stillstandszeit der Ballenpresse und Fig. 2a and 2b timings for the ram stroke and downtime of the baler and

Fig. 3 endseitige Ansicht einer Ballenpresse mit Förderer. Fig. 3 end view of a baler with conveyor.

Die in Fig. 1 insgesamt mit 1 bezeichnete Ballenpresse umfaßt eine Konstruktion 2 mit einem Einfüllschacht 3, einem Preß­ kanal 4 und einem Preßstempel 5, mit dem eingegebenes Preßgut 6 in den Preßkanal 4 eingeschoben wird, wo es jeweils nach Erreichen einer vorgegebenen Länge zu Ballen 7 umschnürt und - dem Nachschieben weiteren Preßguts in den Preßkanal 4 entsprechend - ausgeschoben wird. The generally designated in Fig. 1 with 1 baler comprises a structure 2 with a funnel 3, a press channel 4, and a press die 5, is inserted with the input compressed material 6 into the press channel 4, which in each case after a predetermined length into bales 7 strapped and - corresponding to the pushing of further pressed material into the press channel 4 - is pushed out.

Der Preßstempel weist einen hydraulischen Antrieb 8 in Form eines in zwei Richtungen wirkenden Druckmittel­ zylinders auf, wobei eine hinter dem Kolben einmündende Druckmittelleitung 9 oder eine vor dem Kolben ein­ mündende Druckmittelleitung 10 über ein Drei-Vier-Wege­ ventil 11 mit einem Vorlaufdruck beaufschlagt werden kann. Eine elektromagnetische Steuerung des Ventils mit zwei Elektromagneten 12 bzw. 13 sind an einen End­ schalter 14 für die vordere Endlage des Preßkolbens 5 bzw. an einen Endschalter 15 - über eine Steuerung 16 - für die hintere Endlage des Preßkolbens 5 angeschlossen, um die Bewegungsrichtung des Kolbens umzusteuern. Die Steuerung 16 empfängt weiterhin ein Befüllungssignal von einer Lichtschranke 17 im Einfüllschacht, so daß der Vorlauf des Antriebs 8 erst dann durch Druckbeaufschlagung der Leitung 9 gestartet wird, wenn eine ausreichende Preßgutbefüllung im Einfüllschacht 3 angezeigt ist.The press ram has a hydraulic drive 8 in the form of a pressure medium cylinder acting in two directions, a pressure medium line 9 opening behind the piston or a pressure medium line 10 opening in front of the piston being able to be supplied with a supply pressure via a three-four-way valve 11 . An electromagnetic control of the valve with two electromagnets 12 and 13 are connected to an end switch 14 for the front end position of the plunger 5 or to a limit switch 15 - via a control 16 - for the rear end position of the plunger 5 to the direction of movement of the Reversing piston. The controller 16 also receives a filling signal from a light barrier 17 in the filling shaft, so that the advance of the drive 8 is only started by pressurizing the line 9 when sufficient filling material is indicated in the filling shaft 3 .

Diese insoweit übliche Auslegung einer Ballenpresse gibt der Überschaubarkeit halber nur die Grundfunktionen des hydraulischen Antriebs wieder, während etwa der Stillstand des Antriebs in seiner vorderen Endlage während des Ab­ bindens, eine veränderliche vordere oder hintere End­ lage des Preßstempels oder eine reversierende Bewegung des Preßstempels nach einem Festfahren im vorliegenden Fall außer Betracht bleiben kann.This is the usual design of a baler for the sake of clarity only the basic functions of the hydraulic drive again while about the standstill of the drive in its front end position during the Ab bind, a changeable front or rear end location of the ram or a reversing movement of the ram after getting stuck in the present Case can be disregarded.

Für die Druckmittelversorgung des Antriebs 8 wird üb­ licherweise ein Pumpensatz 19 aus mehreren - im vorliegen­ den Fall drei - Motorpumpen 20, 21, 22 vorgesehen, wobei die Mehrfachauslegung Sicherheit im Falle eines Pumpen­ defekts liefern kann.For the pressure medium supply to the drive 8 , a pump set 19 is usually provided from a plurality - in the present case three - motor pumps 20 , 21 , 22 , the multiple design being able to provide safety in the event of a pump defect.

Die drei untereinander gleich ausgelegten Motorpumpen umfassen je eine selbstregelnde Pumpe 23 und als deren Antrieb einen Elektromotor 24. Die Pumpe saugt hydrau­ lisches Druckmittel aus einem Pumpensumpf oder Sammel­ behälter 25 an und fördert dieses über eine Druckleitung 26, 27 bzw. 28 und ein Rückschlagventil 29, 30 bzw. 31 auf eine gemeinsame Druckleitung 32 zum Ventil 11 hin, von dem aus auch eine Rücklaufleitung 33 in den Sammel­ behälter 25 zurückführt.The three motor pumps, which are designed identically to one another, each comprise a self-regulating pump 23 and an electric motor 24 as their drive. The pump sucks hydraulic pressure medium from a pump sump or collecting container 25 and conveys it via a pressure line 26 , 27 or 28 and a check valve 29 , 30 or 31 to a common pressure line 32 to the valve 11 , from which one Return line 33 in the collecting container 25 returns.

Die Motoren 24 der drei Motorpumpen 20, 21, 22 sind über getrennte Versorgungsleitungen 34, 35, 36 mit einer Schalteinrichtung 37 verbunden, die eine Einzelab­ schaltung der Motoren 24 ermöglicht. Die Schaltein­ richtung 37 ist weiterhin über getrennte Steuerleitungen 38, 39, 40 auf drei Magnetventile 41, 42, 43 aufgeschaltet, die jeweils einem der Motorpumpensätze 20, 21, 22 zuge­ ordnet und in eine Rückflußabzweigung 44, 45, 46 zwischen der jeweiligen Motorpumpe und dem nachgeschalteten Rück­ schlagventil 29, 30 bzw. 31 eingeschaltet sind und von dort zum Sammelbehälter 25 zurückführen. Damit können die Pumpen 23 einzeln drucklos geschaltet werden.The motors 24 of the three motor pumps 20 , 21 , 22 are connected via separate supply lines 34 , 35 , 36 to a switching device 37 which enables the motors 24 to be switched individually. The switching device 37 is also connected via separate control lines 38 , 39 , 40 to three solenoid valves 41 , 42 , 43 , each of which is assigned to one of the motor pump sets 20 , 21 , 22 and in a return branch 44 , 45 , 46 between the respective motor pump and the downstream return check valve 29 , 30 and 31 are turned on and return from there to the reservoir 25 . The pumps 23 can thus be individually depressurized.

Die Schalteinrichtung 37 ist über eine Signalleitung 47 mit dem Endschalter 15 verbunden. Indem die Schaltein­ richtung 37 die Dauer des Einschaltsignals am Endschalter 15, d. h. also die Stillstandszeit der Ballenpresse zwischen dem Abschluß eines Preßhubes und dem Neubeginn des folgenden Preßhubes, registriert, läßt sich auf be­ sonders einfache Weise ein Signalwert für den Arbeits­ anfall an der Ballenpresse ermitteln. Sobald diese Stillstandszeiten über vorgegebene Werte hinausgehen, kann eine der drei Motorpumpen 20, 21, 22 ausgeschaltet werden, um den Leistungsbedarf im Stillstand zu redu­ zieren.The switching device 37 is connected to the limit switch 15 via a signal line 47 . By the switching device 37 registers the duration of the switch-on signal at the limit switch 15 , that is to say the downtime of the baler between the completion of a baling stroke and the new beginning of the following baling stroke, a signal value for the workload on the baling press can be determined in a particularly simple manner . As soon as these downtimes exceed predetermined values, one of the three motor pumps 20 , 21 , 22 can be switched off in order to reduce the power requirement at standstill.

Sollte sich bei der dann ergebenden langsameren Arbeits­ weise der Presse immer noch ein beträchtlicher Zeitanteil für den Stillstand ergeben, kann eine weitere Motorpumpe ausgeschaltet werden.Should result in the then slower work still a considerable amount of time for the press can result in a standstill, another motor pump  turned off.

In gegensinniger Regelung kann aus dem Umstand, daß die Stillstandszeiten sehr kurz sind oder gar nicht mehr eintreten, auf einen inzwischen höheren Leistungsbedarf geschlossen werden, so daß die Schalteinrichtung 37 da­ raufhin einen zwischenzeitlich abgeschalteten Motor wieder zuschaltet. Sofern zwei Motoren inzwischen abge­ schaltet waren, wird zunächst einer der beiden Motoren wieder zugeschaltet und, wenn dies immer noch zu sehr kurzen Stillstandszeiten führt, auch der dritte Motor in Gang gesetzt.In a contradictory regulation, it can be concluded from the fact that the downtimes are very short or no longer occur that the power requirement is now higher, so that the switching device 37 then switches on a motor which has been switched off in the meantime. If two motors have now been switched off, one of the two motors is switched on again and, if this still leads to very short downtimes, the third motor is started.

Eine Energieeinsparung läßt sich anstelle der Motoraus­ schaltung auch dadurch erzielen, daß die Pumpen druck­ los geschaltet werden, indem über die Leitungen 38,39 oder 40 eine oder zwei der Pumpen auf Leerlaufbetrieb um­ gesetzt werden. Damit lassen sich auch Anlaufzeiten und Anlauf-Stromstöße an den Motoren vermeiden. Aber auch dann, wenn die Motoren zur Einsparung der auch bei druck­ losen Pumpen noch benötigten Leerlaufleistungen abge­ schaltet werden sollen, können die Ventile 41, 42, 43 beim Neuanlauf aufgesteuert werden, um den Anlauf zu er­ leichtern.An energy saving can also be achieved instead of the motor circuit by switching off the pumps by putting one or two of the pumps into idle mode via lines 38, 39 or 40 . This also prevents start-up times and start-up current surges on the motors. But even if the motors are to be switched off to save the no-load power required even with unpressurized pumps, the valves 41 , 42 , 43 can be opened when restarting in order to facilitate the start-up.

Aus den Zeitdiagrammen nach Fig. 2a und 2b (Fig. 2b ist als Fortsetzung des Diagramms nach Fig. 2a zu ver­ stehen) wird die Arbeitsweise der Ballenpresse deutlich. Der jeweils obere Zeitablauf zeigt den Weg des Preßstempels, der mit konstanter Geschwindigkeit vorfährt und ohne Zwischenpause mit der gleichen Geschwindigkeit wieder zu­ rückfährt. Diese Darstellung übergeht Besonderheiten, die durch lastabhängige Verlangsamung des Preßstempels und anderes eintreten können. The operation of the baler becomes clear from the time diagrams according to FIGS. 2a and 2b ( FIG. 2b is to be understood as a continuation of the diagram according to FIG. 2a). The upper time sequence shows the path of the ram, which moves forward at a constant speed and moves back at the same speed without a break. This representation ignores special features that can occur due to the load-dependent slowdown of the press ram and others.

Nach der Darstellung ergibt sich zunächst ein erster Hub 48, nach dessen Abschluß ein kurzer Stillstand 49 eintritt. In einem zweiten Zeitdiagramm ist unterhalb des Weges "s" für den Preßstempel 5 eine zwischen diesen Hüben eintretende Stillstandszeit als Rampenfunktion eingezeichnet, wobei nach dem Hub 48 eine kleine Rampe 50 zu sehen ist, die eine akzeptable Stillstands­ zeit veranschaulicht. Danach wird ein weiterer Hub 51 mit voller Leistung der Ballenpresse ausgeführt. Nach Abschluß dieses Hubes ergibt sich nach der Darstellung ein längerer Stillstand mit einer entsprechend höher aufsteigenden Rampenfunktion 52 bei der Stillstands­ zeit. Diese ist so groß, daß die Schalteinrichtung 37 zwei Motoren abschaltet. Die darauffolgende, von der Fotozelle 17 im Einfüllschacht ausgelöste Preßstempel­ bewegung ist infolge der verringerten Förderleistung der nur noch verbliebenen einen Motorpumpe stark ver­ langsamt. Gleichwohl ergibt sich eine Stillstandszeit 54, die jedenfalls keinen Bedarf an höherer Leistung anzeigt. Ein darauffolgender Preßstempelhub 55 entspricht dem Preßstempelhub 53.According to the illustration, there is first a first stroke 48 , after the end of which there is a brief standstill 49 . In a second time diagram below the path "s" for the press ram 5, a downtime occurring between these strokes is shown as a ramp function, with a small ramp 50 to be seen after the stroke 48 , which illustrates an acceptable downtime. Then another stroke 51 is carried out at full power of the baler. After completion of this stroke results in a longer standstill with a correspondingly higher ramp function 52 at the standstill. This is so large that the switching device 37 switches off two motors. The subsequent press ram movement triggered by the photocell 17 in the feed chute is greatly slowed due to the reduced delivery capacity of the only remaining motor pump. Nevertheless, there is a downtime 54 , which in any case indicates no need for higher performance. A subsequent ram stroke 55 corresponds to the ram stroke 53 .

Eine nachfolgende Stillstandszeit 56 ist deutlich kleiner als die Stillstandszeiten 52 und 54 und wird von der Schalteinrichtung 37 im Sinne eines höheren Leistungsbe­ darfs ausgewertet. Es wird ein zweiter Motor zuge­ schaltet, so daß sich für den Weg "s" des Preßstempels eine Zeitfunktion 57 einstellt, die nach Steilheit und Dauer zwischen den Zeitfunktionen 48 und 51 einerseits und 53, 55 andererseits liegt. Mit einer darauffolgenden "mittleren" Stillstandszeit 58 bleibt die Teilabschaltung unverändert, so daß sich der Bewegungsablauf der Zeit­ funktion 57 in einem weiteren Weg 59 wiederholt. Eine darauffolgende äußerst kurze Stillstandszeit 60 wird von der Schalteinrichtung 37 im Sinne eines höheren Leistungsbedarfs ausgewertet, um auch den dritten Motor zuzuschalten. Der Preßstempel 5 führt einen ersten schnellen Hub 61 und nach nochmaliger kurzer Stillstands­ zeit 62 einen entsprechend schnellen Hub 63 aus. Eine darauffolgende große Stillstandszeit führt zur Ab­ schaltung zweier Motoren mit einem langsamen Preßstempel­ hub 65, der dem Bewegungsablauf bei 53 und 55 entspricht.A subsequent downtime 56 is significantly shorter than the downtime 52 and 54 and is evaluated by the switching device 37 in the sense of a higher power requirement. There is a second motor switched on, so that a time function 57 is set for the path "s" of the press ram, which is steepness and duration between the time functions 48 and 51 on the one hand and 53 , 55 on the other. With a subsequent "mean" downtime 58 , the partial shutdown remains unchanged, so that the movement sequence of the time function 57 is repeated in a further way 59 . A subsequent extremely short downtime 60 is evaluated by the switching device 37 in the sense of a higher power requirement in order to also switch on the third motor. The ram 5 performs a first fast stroke 61 and after another short standstill 62 a correspondingly fast stroke 63 . A subsequent long downtime leads to the shutdown of two motors with a slow ram stroke 65 , which corresponds to the sequence of movements at 53 and 55 .

Die in der Schalteinrichtung vorzusehende, regelmäßig mit elektrischen Mitteln zu realisierende Signalauswertung kann mit gebräuchlichen Mitteln erstellt werden. Die in Fig. 2a und 2b dargestellte Stillstandszeit ver­ anschaulicht eine Rampenfunktion, die beispielsweise elektrisch mit Integratoren erstellt werden kann, die nachfolgend einem Grenzwertvergleicher zugeführt werden, um die gewünschten Fallunterscheidungen für ein Ab­ schalten, eine Aufrechterhaltung des Schaltzustandes oder ein Wiedereinschalten von Motoren zu erstellen. Es versteht sich aber auch, daß die Auswertung der Still­ standszeit mit Taktgebern und Zählwerken möglich ist, um beispielsweise Digital-Elektronik einzusetzen.The signal evaluation which is to be provided in the switching device and can be carried out regularly using electrical means can be produced using customary means. The downtime shown in FIGS. 2a and 2b illustrates a ramp function that can be created, for example, electrically with integrators, which are subsequently fed to a limit value comparator in order to switch the desired case distinctions for switching off, maintaining the switching state or restarting motors . However, it is also understood that the evaluation of the downtime is possible with clocks and counters, for example to use digital electronics.

Die Stillstandszeit, wie sie vom Endschalter 15 abzu­ greifen ist, läßt sich besonders gut für die Steuerung einsetzen, wenngleich ein entsprechendes Signal auch aus der Steuerung 16 entnehmbar ist. Von dort kann auch ein Signal der Fotozelle 17 abgenommen werden, wie dies durch eine strichpunktierte Linie 65 in Fig. 1 ange­ deutet ist. Die Lichtschranke 17 ist vor allem in der Lage, plötzliche Preßgutschübe im Einfüllschacht früh­ zeitig anzuzeigen und damit auch frühzeitig für eine Leistungserhöhung im Pumpensatz 19 zu sorgen.The downtime, as can be accessed from the limit switch 15 , can be used particularly well for the control, although a corresponding signal can also be taken from the control 16 . From there, a signal from the photocell 17 can also be taken, as is indicated by a dash-dotted line 65 in FIG. 1. The light barrier 17 is above all able to indicate sudden batches of material to be pressed in the feed chute at an early stage and thus also to provide an early increase in output in the pump set 19 .

Eine Auslegung einer Ballenpresse in der vorgeschriebenen Weise hat sich als vorteilhaft und praktikabel erwiesen, wobei der robuste Betrieb und die hohen Leistungen mit beispielsweise 30 bis 55 kW je Motorpumpe und der Vor­ rang eines robusten Dauerbetriebs von Haus aus gegen ein Experimentieren mit einer solchen Anlage sprechen. Die einfache Realisierung und die Möglichkeit, ohne zusätzliche und dann ggf. zusätzlich störungsanfällige Sensoren auszukommen, zählen zu den wichtigen Vorteilen dieser Lösung. Der dabei zu erstellende gerätetechnische Mehraufwand ist vernachlässigbar gegenüber den Ein­ sparungsmöglichkeiten, zumal die Stromkosten einer solchen Ballenpresse in der Größenordnung von DM 10 000,- je Monat liegen können.An interpretation of a baler in the prescribed Weise has proven to be beneficial and workable the robust operation and high performance with  for example 30 to 55 kW per motor pump and the pre struggled with robust, continuous operation an experiment with such a system. The simple realization and the possibility without additional and then possibly additional prone to failure Getting along with sensors is one of the important advantages this solution. The device technology to be created Additional effort is negligible compared to the one saving opportunities, especially as the electricity costs of such Baling press in the order of DM 10,000 each Month.

In Zeitdiagrammen nach Fig. 2a und 2b sind für das Ab­ schalten eines bzw. zweier Motoren wie auch für das Wiederzuschalten eines oder zweier Motoren jeweils unter­ schiedliche Grenzwerte für die Stillstandszeit vor­ gegeben. Es ist aber leicht ersichtlich, daß eine Ab­ schaltung und Zuschaltung der Motoren nacheinander auch ein einziger Grenzwert für die Stillstandszeit ange­ setzt werden kann.In time diagrams of FIGS. 2a and 2b are for the Ab of one or two motors, as well as for the reconnection of one or two motors each switch under schiedliche limits downtime before given. But it is easy to see that from switching on and switching on the motors in succession, a single limit value for the downtime can be set.

In Fig. 3 ist neben dem Preßkanal 4 und dem Einfüll­ schacht 3 ein Bandförderer 68 zu erkennen, welcher von einer Eingabestation 69, die unterhalb eines allge­ meinen Hallenbodenniveaus 70 liegt, zum Einfüllschacht 3 führt, um die Presse 1 unmittelbar mit einem Abkipp­ vorgang von einem Zulieferfahrzeug aus beschicken zu können. Der Bandförderer 68 umfaßt das eigentliche, rollengeführte Förderband 71 und eine feststehende Leit­ einrichtung mit Seitenwangen 72. In diese ist nun mit einem vorgegebenen Abstand 73 über dem Förderband 71 eine Lichtschranke 74 eingebaut, welche bereits früh­ zeitig den Einlauf des Materials überwacht.In Fig. 3, in addition to the press channel 4 and the filling shaft 3, a belt conveyor 68 can be seen, which leads from an input station 69 , which is below a general hall floor level 70 to the filling shaft 3 , to the press 1 directly with a tipping process to be able to load a delivery vehicle from. The belt conveyor 68 comprises the actual, roller-guided conveyor belt 71 and a fixed guide device with side cheeks 72nd In this a light barrier 74 is now installed at a predetermined distance 73 above the conveyor belt 71 , which monitors the entry of the material early on.

Der Abstand 73 vom Förderband ist vorgesehen, damit ge­ ringe und damit flachliegende Materialmengen unberück­ sichtigt bleiben. Wenn das Material jedoch die mit dem Abstand 73 vorgegebene Höhe überragt, kann das Signal der Lichtschranke verwertet werden, um eine höhere Leistung an der Presse bereitzustellen.The distance 73 from the conveyor belt is provided so that ge rings and thus flat material quantities remain unconsidered. However, if the material exceeds the height specified with the distance 73 , the signal of the light barrier can be used to provide a higher output on the press.

Das Signal der Lichtschranke kann weiterhin zu einer besseren Gesamtmengenerfassung hinsichtlich seiner Dauer ausgewertet werden. Wenn die Lichtschranke häufig oder über längere Zeiten unterbrochen wird, ist dies ein An­ zeichen dafür, daß nicht nur ein kurzzeitiger starker Materialschub einläuft, sondern daß größere Mengen zu erwarten sind. Eine solche Überwachung eines Signals auf Häufigkeit oder Dauer ist mit bekannten Mitteln, etwa mit elektronischen Integratorschaltungen oder - im Ab­ tastbetrieb - mit digitalen Zählschaltungen möglich.The signal from the light barrier can still become a better total quantity recording in terms of its duration be evaluated. If the light barrier frequently or is interrupted over long periods of time, this is an on signs that not only a short-term strong Material surge arrives, but that larger quantities too are expected. Such monitoring of a signal Frequency or duration is known using means such as with electronic integrator circuits or - in Ab Key operation - possible with digital counter circuits.

Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist statt dessen allerdings vorgesehen, in einem Abstand 75 in Förderrichtung eine zweite Lichtschranke 76 - in gleicher Höhe oberhalb des Bandes - anzubringen. Damit ist aus der Kombination der Signale ohne weitere Signalaufbe­ reitung zu erkennen, ob die Lichtschrankensignale ein­ zelne Materialschübe oder aber einen dauernden erhöhten Materialeinlauf signalisieren.In the exemplary embodiment shown, however, it is instead provided to mount a second light barrier 76 at a distance 75 in the conveying direction - at the same height above the belt. It can be seen from the combination of the signals without further signal processing whether the light barrier signals indicate individual material drawers or a continuously increased material feed.

Die Signale der Lichtschranke lassen sich in die Schalt­ einrichtung 37 eingeben, um dort ähnlich den Signalen des Endschalters 15 oder der Steuerung 16 abhängig vom Materialeinlauf die bereitgestellte Leistung bedarfs­ weise von einem niedrigen Niveau aus heraufzuschalten oder auch, wenn sich über die Lichtschranken keine nennens­ werten Materialmengen mehr ankündigen, die Motorleistung durch Teilabschaltungen wieder zu reduzieren.The signals of the light barrier can be entered in the switching device 37 in order to switch up the power provided, as required, from a low level, or similarly as the signals from the limit switch 15 or the control 16, depending on the material inlet, or even if there are no significant values via the light barriers Announce more material quantities to reduce engine performance again by partial shutdowns.

Diese Schaltvorgänge können auch während eines Arbeits­ hubs oder Rückhubs der Ballenpresse durchgeführt werden. These switching operations can also take place during work strokes or return strokes of the baler.  

Damit lassen sich Laufzeiten bei plötzlichem Material­ anfall vermeiden, die dann eintreten können, wenn nur das Signal des Endschalters 15 ausgewertet wird. Die Anlaufzeiten der Motoren, die bei hohen Leistungen durchaus in der Größenordnung von 2 sec. und damit zeitlich in der Größenordnung der Rückhubdauer des Preß­ stempels 5 liegen können, wirken sich dann nicht mehr nachteilig aus.This avoids running times in the event of sudden material accumulation, which can occur when only the signal of the limit switch 15 is evaluated. The start-up times of the motors, which may well be in the order of 2 seconds at high power and thus in the order of magnitude of the return stroke of the press die 5 , then no longer have a disadvantageous effect.

Die frühzeitige Erfassung des Materialeinlaufs macht es auch praktikabel, die Motoren jeweils nur nacheinander zuzuschalten, so daß die relativ hohen Einschalt- und Anlaufströme der Motoren nicht mehrfach anfallen und entsprechend das Stromnetz belasten.The early detection of the material intake makes it is also practical to use the motors one after the other switch on, so that the relatively high switch-on and Starting currents of the motors do not occur repeatedly and load the mains accordingly.

Zur Reduzierung der Einschaltströme können die bei laufen­ dem Preßstempelbetrieb einzuschaltenden Motorpumpen 20, 21 und 22 zweckmäßig drucklos geschaltet werden, indem die Ventile 41, 42 bzw. 43 geöffnet werden. Die Rückschlag­ ventile 29, 30 und 31 sichern dabei den bereits vorhandenen Druck zum Antrieb 8 hin. Sobald die Ventile nach einer vorgegebenen Anlaufzeit geöffnet werden, liefert die zuge­ hörige Pumpe ihren Druck in die Sammelleitung 32 hinein.To reduce the inrush currents, the motor pumps 20 , 21 and 22 to be switched on while the ram operation is running can expediently be depressurized by opening the valves 41 , 42 and 43 , respectively. The check valves 29 , 30 and 31 secure the pressure already present to the drive 8 . As soon as the valves are opened after a predetermined start-up time, the associated pump delivers its pressure into the collecting line 32 .

Claims (8)

1. Vollautomatische Ballenpresse für Altpapier oder sonstiges Preßgut, bei der ein hydraulisch angetriebener, das Preßgut aus einem Einfüllschacht in einen Preßkanal oder -kasten einschiebender Preßstempel selbsttätig durch eine die Preßgut- Befüllung im Einfüllschacht oder an einer anderen Stelle im Einlaufbereich des Materials überwachende und auf den hydraulischen Antrieb einwirkende Steu­ erung in Gang und wieder stillgesetzt wird und der Preßzylinder von einem mehrere Motorpumpen umfassenden Pumpensatz gespeist wird, mit einem dem Preßstempel in seiner rückwärtigen Endstellung zugeordneten Endschalter, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal des Endschalters (15) entsprechend der Zeitspanne (50, 52, 54, 56), während der der Preßstempel (5) in seiner rückwärtigen Endstellung bis zur Ausführung eines nächsten durch die Befül­ lungs-Überwachung ausgelösten Arbeitshubes verharrt, in eine Schalteinrichtung (37) gelangt und dazu dient, daß je nach Über- oder Unterschreiten eines vorgegebenen Grenzwertes bzw. von Grenzwerten für diese Zeitspanne die Schalteinrichtung einzeln oder gruppenweise Motorpumpen (20, 21, 22) des Pumpensatzes (19) automatisch ab- oder zuschaltet.1. Fully automatic baling press for waste paper or other pressed material, in which a hydraulically driven press die, which pushes the pressed material from a feed chute into a press channel or box, automatically by means of a filling material filling in the feed chute or at another point in the feed area of the material, monitoring and opening the hydraulic drive acting control is started and stopped and the press cylinder is fed by a pump set comprising several motor pumps, with a limit switch assigned to the press ram in its rear end position, characterized in that the signal of the limit switch ( 15 ) corresponds to the time period ( 50 , 52 , 54 , 56 ), during which the press ram ( 5 ) remains in its rearward end position until a next working stroke triggered by the filling monitoring is reached, reaches a switching device ( 37 ) and serves, depending on the excess - or falling below a predetermined limit value or limit values for this period of time, the switching device automatically or individually switches motor pumps ( 20 , 21 , 22 ) of the pump set ( 19 ) on or off. 2. Ballenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Preßgutbefüllungsüberwachung ein Füllhöhensensor (Lichtschranke 17) im Füll­ schacht dient.2. Baler according to claim 1, characterized in that a filling level sensor (light barrier 17 ) in the filling shaft is used for filling material monitoring. 3. Vollautomatische Ballenpresse für Altpapier oder sonstiges Preßgut, bei der ein hydraulisch angetriebener, das Preßgut aus einem Einfüllschacht in einen Preßkanal oder -kasten einschiebender Preßstempel selbsttätig durch eine die Preßgut- Befüllung im Einfüllschacht oder an einer anderen Stelle im Einlaufbereich des Materials überwachende und auf den hydraulischen Antrieb einwirkende Steu­ erung in Gang und wieder stillgesetzt wird und der Preßzylinder von einem mehrere Motorpumpen umfassenden Pumpensatz gespeist wird, mit einem dem Füllschacht vorgeschalteten Förderer, insbeson­ dere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer einen Sensor (Lichtschranke 74) zur Überwachung einlaufender Materialmengen auf­ weist, dessen Signal zwecks Mengenerfassung des ankommenden, zu pressen­ den Gutes elektronisch auswertbar ist und in eine Schalteinrichtung (37) gelangt, die die Motorpumpen (20, 21, 22) des Pumpensatzes (19) je nach Belastungsniveau der Presse einzeln oder gruppenweise automatisch ab- oder zuschaltet.3. Fully automatic baling press for waste paper or other pressed material, in which a hydraulically driven press die, which pushes the pressed material from a feed chute into a press channel or box, automatically by means of a filling material filling in the feed chute or at another point in the feed area of the material, monitoring and opening the hydraulic drive acting control is started and stopped again and the press cylinder is fed by a pump set comprising several motor pumps, with a conveyor upstream of the filling shaft, in particular according to claim 1 or 2, characterized in that the conveyor has a sensor (light barrier 74 ) for monitoring incoming quantities of material, the signal of which can be electronically evaluated for the purpose of recording the quantity of the incoming goods to be pressed and enters a switching device ( 37 ) which drives the motor pumps ( 20, 21, 22 ) of the pump set ( 19 ) depending on the load level of the Press automatically switches on or off individually or in groups. 4. Ballenpresse nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Sensor in einer Höhe (Abstand 73) über dem Förderer angeordnet ist, in der er ledig­ lich größere zugeführte Materialmengen registriert.4. Baler according to claim 3, characterized in that the sensor is arranged at a height (distance 73 ) above the conveyor in which it only registers larger quantities of material supplied. 5. Ballenpresse nach Anspruch 3 oder 4, gekenn­ zeichnet durch einen zweiten Sensor (Lichtschran­ ke 76) in einem Abstand (75) in Förderrichtung zum ersten Sensor (Lichtschranke 76) zur Feststel­ lung fortdauernder größerer Materialmengenzufuhr und Koppelung beider Sensoren mit der Schaltein­ richtung (37).5. Baler according to claim 3 or 4, characterized by a second sensor (Ke 76 light barrier) at a distance ( 75 ) in the direction of conveyance to the first sensor (light barrier 76 ) for the determination of continuous larger supply of material and coupling of both sensors with the switching device ( 37 ). 6. Ballenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Motoren (24) zum Abschalten der Motorpumpen (20, 21, 22) stromlos geschaltet werden.6. Baler according to one of claims 1 to 5, characterized in that the motors ( 24 ) for switching off the motor pumps ( 20 , 21 , 22 ) are switched off. 7. Ballenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorpumpen (20, 21, 22) druckseitig eine Rückfluß-Abzweigung (44, 45, 46) mit einem elektromagnetisch betätigbaren Ventil (41, 42, 43) aufweisen, mit dem die Motor­ pumpen (20, 21, 22) drucklos zu schalten sind.7. Baler according to one of claims 1 to 6, characterized in that the motor pumps ( 20 , 21 , 22 ) on the pressure side have a return branch ( 44 , 45 , 46 ) with an electromagnetically actuated valve ( 41 , 42 , 43 ), with which the motor pumps ( 20 , 21 , 22 ) can be depressurized. 8. Ballenpresse nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Motorpumpen (20, 21, 22) beim Anlauf der Motoren (24) durch Öffnen der Ven­ tile (41, 42, 43) drucklos geschaltet werden.8. Baler according to claim 7, characterized in that the motor pumps ( 20 , 21 , 22 ) when the motors ( 24 ) are started by opening the Ven tile ( 41 , 42 , 43 ) are depressurized.
DE19863614967 1986-05-02 1986-05-02 Baler Expired - Lifetime DE3614967C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863614967 DE3614967C2 (en) 1986-05-02 1986-05-02 Baler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863614967 DE3614967C2 (en) 1986-05-02 1986-05-02 Baler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3614967A1 DE3614967A1 (en) 1987-11-05
DE3614967C2 true DE3614967C2 (en) 1994-08-18

Family

ID=6300075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863614967 Expired - Lifetime DE3614967C2 (en) 1986-05-02 1986-05-02 Baler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3614967C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3620296B1 (en) * 2018-09-10 2023-03-15 Maschinenfabrik Bermatingen GmbH & Co. KG Baling press and method for controlling same

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1315281B1 (en) * 2000-02-15 2003-02-10 Danese Maurizio Srl COMPACTING MACHINE FOR SOLID AND WET WASTE PRODUCTS
DK176747B1 (en) * 2007-03-15 2009-06-08 Mil Tek Balers As Partial control system for a pneumatic waste press
US8479648B2 (en) 2010-09-28 2013-07-09 Marathon Equipment Company Solar-powered waste compactor and method of operation thereof

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3576161A (en) * 1969-12-01 1971-04-27 American Hoist & Derrick Co Horizontal baler apparatus
DE2740632B2 (en) * 1977-09-09 1979-11-22 Pahnke Engineering Gmbh & Co Kg, 4000 Duesseldorf Hydraulic press drive
JPS5659005A (en) * 1979-10-22 1981-05-22 Kobe Steel Ltd Controller for hydraulic circuit including plural variable-capacity pumps in parallel
DE3017406A1 (en) * 1980-05-07 1981-11-12 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Deep-drawing press with equalised energy demand - has pistons connected to pump individually to control forward and return strokes and energy storage flywheel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3620296B1 (en) * 2018-09-10 2023-03-15 Maschinenfabrik Bermatingen GmbH & Co. KG Baling press and method for controlling same

Also Published As

Publication number Publication date
DE3614967A1 (en) 1987-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303436C2 (en) Molding machine
DE3614967C2 (en) Baler
DE2550447C3 (en) Transport device for transporting cigarette filter rods from a feed device to a cigarette manufacturing device
DE2912218A1 (en) Disintegrating machine for wood - has feed conveyor working together with counter-rotating deflector roller
DE3723589A1 (en) Process and device for conveying sheet stacks or paper stacks to separating and transfer devices
DE2430558A1 (en) ROLLER CONVEYOR
EP0520945B1 (en) Method and device for storing and equalising printed products in shingled formation and for closure of gaps in said formation
EP0408964B1 (en) Screw press
DE2244917A1 (en) Pressure filtering of difficult media - with successive relaxations during press rise to delay time when max press is reached
DE2406771C3 (en) Device for the dry defibering of bales of compressed fibrous materials
DE2345630C3 (en) Tobacco loading device
DE2251769B2 (en) Method and device for controlling a system for producing a strand from ceramic mass
DD219645A5 (en) SCHWERTFALZMASCHINE
AT209550B (en) Method and plant for the continuous production of plate-shaped bodies from pourable fiber material provided with binding agent, in particular chipboard made of synthetic chips
DE1144516B (en) Roller drive for writing booking and tabulating machines
DE19823963C2 (en) Pickle injector with conveyor
DE2132037C3 (en) Automatically controllable rope scraper
DE4439641C1 (en) Method of cutting food into strips, slices or cubes
DE1916219A1 (en) Device for strand pelletizing of plastic
DE3010660A1 (en) Automatic control system for foodstuff slicing machine - having electromagnetic clutch permitting rapid braking of motor drive, using electronic circuit with sensor, compactor and flip=flop
DE2003494A1 (en) Stacking device for continuously conveyed panels cut to length
DE1202053B (en) Method and device for separating the carrier air from the goods being carried in devices for making fodder cake
DE1685495A1 (en) Device for introducing sheet material into a punch, consisting of a horizontally movable sheet material support with a motor-driven drive shaft and a drive chain
DE1782909C2 (en) Tobacco cutting machine
DE2315473A1 (en) SCRAP CUTTER

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8368 Opposition refused due to inadmissibility
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PAAL GMBH, 49124 GEORGSMARIENHUETTE, DE