CH359276A - Roller blinds - Google Patents

Roller blinds

Info

Publication number
CH359276A
CH359276A CH359276DA CH359276A CH 359276 A CH359276 A CH 359276A CH 359276D A CH359276D A CH 359276DA CH 359276 A CH359276 A CH 359276A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lamella
slats
cable
suspension
blind according
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Sonderegger August
Brauchli Johann
Original Assignee
Metallbau Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallbau Ag filed Critical Metallbau Ag
Publication of CH359276A publication Critical patent/CH359276A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/34Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable roller-type; Roller shutters with adjustable lamellae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

  

  Rollstore    Die Erfindung bezieht sich auf eine Rollstore mit  schwenkbaren Lamellen, bei welcher zur     Aufhängung     und     Verschwenkung    dienende Stränge an den  Schwenklamellen in deren Endbereichen angreifen.  



  Die Lamellen solcher     Rollstoren    sind nur durch  die genannten Stränge     gehalten,    z. B. in Form sog.  Zugstränge, die zum Aufziehen, Aufwickeln und     Ver-          schwenken    der Lamellen dienen, und sog. Verbin  dungsstränge, an welchen die Lamellen geführt sind.

    Bei     Rollstoren    für sehr weite Raumöffnungen, deren  Lamellen sich über eine Länge von beispielsweise 3 m  oder mehr erstrecken, ergibt sich durch diese Auf  hängung, die an den Lamellen in bezug auf deren  Gesamtlänge nur an ihren Endbereichen angreift, ein  erheblicher     Durchhang    in den Mittelpartien der La  mellen, besonders, wenn dieselben in eine mehr oder  weniger horizontale Lage (in     Breitenrichtung)    ge  schwenkt sind.

   Abgesehen davon, dass ein solcher       Durchhang    aus ästhetischen Gründen nachteilig ist,  können sich daraus ganz erhebliche Störungen beim  Aufwickeln der Rollstore auf die     Aufwickelwalze    er  geben, indem die durchgebogenen Mittelteile der der       Aufwickelwalze        zunächstliegenden        Lamellenkanten        zu     einer Verwindung und schliesslich zu einer gänzlichen  Verdrehung der Lamellen um ihre Längsachse führen  können.  



  Die Erfindung bezweckt, einen solchen Durch  hang der meistens sehr leicht gebauten Schwenklamel  len solcher     Rollstoren    für breite Raumöffnungen in       einfacher    Weise zu vermeiden. Sie besteht darin, dass  mindestens ein die Schwenklamellen     durchsetzendes     Tragkabel vorgesehen ist, welches diese Lamellen  schwenkbar unterstützt. Selbstverständlich ist dieses  Tragkabel oder gegebenenfalls mehrere zwischen den  innenseitigen     Aufhängungspunkten    derselben, d. h.  also im wesentlichen in der Mittelpartie der Schwenk  lamellen angeordnet.

   Das oder die Kabel     sind    zweck-    mässig an einer Trägerlamelle aufgehängt, die ver  stärkt ist, so dass sie eine wesentlich grössere     Längs-          steifigkeit    besitzt, als die übrigen Lamellen. Die Trä  gerlamelle kann dabei so aufgehängt sein, dass sie die  Schwenkbewegung der übrigen Lamellen nicht mit  macht.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der  erfindungsgemässen Rollstore dargestellt. Es zeigen:       Fig.    1 eine schematische Ansicht des oberen Teils  der einen     Storenseite    im Schrägbild, und in     Höhen-          und        Breitenrichtung        auseinandergezogen.     



       Fig.2    einen Querschnitt durch den oberen Teil  der Store,       Fig.    3 die Aufhängung einer Schwenklamelle im  Querschnitt,       Fig.4    eine Einzelheit zu     Fig.3    im Horizontal  schnitt und       Fig.    5 eine Ansicht in Richtung des Pfeils P in       Fig.    3.  



  Die Rollstore setzt sich im wesentlichen aus den  normalen schwenkbaren Lamellen 1 zusammen,     die     einerseits an den Zugbändern 2 und anderseits     an     den Verbindungssträngen 3 aufgehängt sind. Die Zug  stränge 2 greifen an den inneren     Lamellenkanten    an  und dienen zum Aufziehen     bzw.    Senken der Store  im Sinne des Pfeils A in     Fig.    1, zum Aufrollen der  selben auf eine nicht dargestellte     Aufwickelwalze,    an  welcher sie befestigt sind, sowie zum     Verschwenken     der Lamellen 1.

   Zum Zwecke des     Verschwenkens     kann beispielsweise eine Öffnungslamelle 4 vorge  sehen sein, die     ebenfalls    mit ihrer Innenkante an den  Zugbändern 2 aufgehängt ist und einen Kurbelarm 5  besitzt, der beim Herunterlassen der Store bis     in    die  unterste Endstellung auf einem Anschlag     zur    Auf  lage kommt und bei weiterer Senkung der Zugbän  der 2 eine Drehung der Öffnungslamelle 4 bewirkt.      An seitlichen Stiften 6 der     Öffnungslamelle    4 sind  Verbindungsstränge 3 aufgehängt, mittels welchen die  Lamellen 1 an seitlichen Stiften 7 in ihrer Schwenk  achse gelagert sind.

   Durch die gegenseitige Höhenlage  der Verbindungsstellen 8     zwischen    Lamellen 1 und  Zugbändern 2 einerseits und den Stiften 7 anderseits  wird die jeweilige Schwenklage der Lamellen 1 be  stimmt. Die Verbindungsstränge 3 können dabei in  seitlichen     Führungsschienen    9 geführt sein, deren  oberes,     zweckdienlich    ausgebildetes Ende die Auf  lage 10 für den Kurbelarm 5 bilden kann.  



  Zur     Verhinderung    des     Durchhanges    der Lamellen  1 ist nun zusätzlich zu den Strängen 2 und 3 ein  besonderes Tragkabel 11 vorgesehen, das vorzugs  weise in der Mitte der Längsausdehnung der Lamellen  angeordnet ist, die Lamellen 1     durchsetzt    und die  selben schwenkbar     unterstützt.    Es können selbstver  ständlich auch mehrere über die Länge der Lamellen  verteilte Tragkabel 10 vorgesehen sein.  



  Das Kabel 11 ist an einer Trägerlamelle 12 auf  gehängt, die besonders stark ausgebildet ist, so dass  sie eine wesentlich höhere     Längssteifigkeit    besitzt als  die übrigen Lamellen 1. Wie aus     Fig.    2 ersichtlich,  besteht die Trägerlamelle 12 beispielsweise aus einem  geschlossenen Hohlprofil, das zur Vergrösserung der  Stabilität und zur Angleichung des äusseren Aussehens  an die Lamellen 1 im Querschnitt gekrümmt ist.

   Die  Trägerlamelle 12 ist beidseitig mit einem Stift 13  an den Verbindungssträngen 3 frei drehbar gelagert  und besitzt beidseitig je einen weiteren, parallelen  Stift 14, mit welchen sie gegen die Stränge 3     anliegt.     Wie aus     Fig.    1 ersichtlich, ist die Trägerlamelle 12  damit von den Schwenkbewegungen der Lamellen 1  und 4     bzw.    den Bewegungen des Zugbandes 2 unab  hängig gelagert, da die Trägerlamelle 12 nur an den  Verbindungssträngen 3, nicht aber am Zugband 2  aufgehängt ist. Das Tragkabel 11     durchsetzt    den un  teren Flansch der Trägerlamelle 12 und ist in der  selben, wie     Fig.2    zeigt, mittels einer Kabelklemme  15 aufgehängt.  



  Die Lamellen 1 werden vom Kabel 11 ebenfalls  je mittels einer Kabel- oder Keilklemme 15 schwenk  bar     unterstützt.    Die     Lagerung    ist aus     Fig.    3-5 er  sichtlich. In die in üblicher Weise umgebogenen  Längsränder 16 der Lamellen 1 ist eine federnde  Haltelasche 17 selbsthaltend und von der Lamellen  oberseite unsichtbar eingesteckt, die in der Lamellen  mitte eine zylindrische     Aufwölbung    18 aufweist. In  dieser     Aufwölbung    18 ist die Keilklemme 15 gelagert  und wird auf der Gegenseite durch die Lamellen 1  gehalten.  



  Jede Kabelklemme 15 weist, wie     Fig.    4 im Längs  schnitt zeigt, eine     zylindrische        Büchse    19 auf, welche  vom Kabel 11 quer und exzentrisch     durchsetzt    wird.  In die Büchse 19 ist ein Keil 20 beispielsweise mit  tels einer Zange eingezogen, der das Kabel 11 an der  Büchse 19 unverrückbar festklemmt.  



  Durch die     beschriebene    Verankerung wird das un  behinderte     Verschwenken    der Lamellen 1 gewährlei  stet, da sich die zylindrische Büchse 19 in ihrer Halte-         rang    18 frei drehen kann, und da sie mit ihrer Zylin  derachse parallel zur Schwenkachse (Stifte 7) und  vorzugsweise sogar in dieser Schwenkachse selbst  liegt. Die Lamellen 1 und die Haltelaschen 17 weisen  zu diesem Zweck verlängerte Schlitze 21 auf, die  dem Kabeldurchmesser und dem maximalen Schwenk  winkel der Lamellen angepasst sind, sich jedoch höch  stens über die Hälfte der     Lamellenbreite    erstrecken.  



  Die beschriebene Konstruktion der mittleren Auf  hängung der Lamellen hat den Vorteil grosser Einfach  heit, leichter     Montierbarkeit    und einer ästhetisch sehr  vorteilhaften Wirkung, da die Tragkabel 11 und da  mit auch die sichtbaren Schlitze 21     verhältnismässig     sehr dünn sind und die schwenkbare Lagerung der  Lamellen im Kabel auf deren Unterseite vollständig  verdeckt ist.

   Zudem kann die Trägerlamelle 12, der  von der Aussenseite das gleiche Aussehen gegeben  werden kann wie den Lamellen 1, gleichzeitig zur Ab  deckung des obersten     Storenabschnittes    im ganz her  untergelassenen Zustand derselben und damit zur  Verkleinerung der von aussen sichtbaren     Durchtritts-          öffnung    am     Storenkästen    dienen. überdies kann na  türlich, falls nötig, auch noch eine besondere     Abdeck-          lamelle    oberhalb der Öffnungslamelle 4 vorgesehen  sein.  



  Im Falle mehrerer über die Länge der Träger  lamelle 12     verteilter    Tragkabel 11 liegen deren Auf  hängepunkte im Querschnitt der Trägerlamelle     (Fig.    2)  gesehen natürlich alle an derselben Stelle; die Auf  hängepunkte befinden sich somit auf     einer    geraden  Linie, die parallel zur Verbindungslinie zwischen den  seitlichen Aufhängestellen der Trägerlamelle 12 (Stifte  13) verläuft. Durch die besondere Art der Aufhän  gung bleibt die Höhenlage der Kabelklemmen 15 ge  genüber derjenigen der Lagerungsstellen 22 der La  mellen an den Verbindungssträngen in jeder Schwenk  lage     unverändert,    was für eine einwandfreie Funktion  der Store unerlässlich ist.

   Beim Aufrollen der Store auf  die     Aufzugswalze    passt sich die Form der Träger  lamelle 12 dem Wickel zwanglos an, und die mittlere       Aufhängung    der Lamellen durch das oder die Trag  kabel 11 gewährleistet die vollständige Vermeidung  eines     Durchhanges    derselben und damit auch ein  störungsfreies Aufrollen der Store auf die     Aufwickel-          walze.    Beim Herablassen der Store wird anderseits  ein     Aufbauchen    der Lamellen und damit ein Anstossen  am Sturz verhindert.



  Roll-up blinds The invention relates to a roll-up blind with pivotable slats, in which strands serving for suspension and pivoting act on the pivoting slats in their end regions.



  The slats of such roller blinds are only held by the said strands, for. B. in the form of so-called. Pull cords, which are used to pull up, wind up and pivot the slats, and so-called. Connin training strands on which the slats are guided.

    With roller blinds for very wide room openings, the slats of which extend over a length of, for example, 3 m or more, this suspension, which only engages the slats in relation to their total length at their end areas, results in a considerable slack in the central parts of the La mellen, especially if they are pivoted ge in a more or less horizontal position (in the width direction).

   Apart from the fact that such a slack is disadvantageous for aesthetic reasons, it can result in very considerable disturbances when winding the roller blind onto the winding roller, in that the bent central parts of the lamella edges closest to the winding roller twist and finally turn the lamellas completely can lead their longitudinal axis.



  The aim of the invention is to avoid such a hang of the mostly very lightly built Schwenklamel len such roller blinds for wide room openings in a simple manner. It consists in that at least one suspension cable is provided which passes through the swivel slats and which supports these slats in a pivotable manner. Of course, this suspension cable or, if necessary, several between the inner suspension points of the same, i.e. H. So essentially arranged in the central part of the pivot slats.

   The cable or cables are expediently suspended from a support lamella which is reinforced so that it has a significantly greater longitudinal stiffness than the other lamellae. The Trä gerlamelle can be suspended so that it does not make the pivoting movement of the other slats.



  The drawing shows an embodiment of the roller blind according to the invention. The figures show: FIG. 1 a schematic view of the upper part of one side of the blind in an oblique image and pulled apart in the height and width directions.



       2 shows a cross section through the upper part of the blind, FIG. 3 shows the suspension of a swivel lamella in cross section, FIG. 4 shows a detail of FIG. 3 in horizontal section and FIG. 5 shows a view in the direction of arrow P in FIG.



  The roller blind is essentially composed of the normal pivotable slats 1, which are suspended on the one hand on the tension straps 2 and on the other hand on the connecting strands 3. The train strands 2 attack the inner edge of the lamellae and are used to open or lower the store in the direction of arrow A in Fig. 1, to roll the same onto a winding roller, not shown, to which they are attached, and to pivot the lamellae 1.

   For the purpose of pivoting, for example, an opening lamella 4 can be easily seen, which is also suspended with its inner edge on the tension straps 2 and has a crank arm 5 that comes to rest when lowering the store to the lowest end position on a stop and further Lowering the Zugbän of 2 causes a rotation of the opening lamella 4. On the side pins 6 of the opening lamella 4 connecting strands 3 are suspended, by means of which the lamellae 1 are mounted on lateral pins 7 in their pivot axis.

   Due to the mutual height of the connection points 8 between slats 1 and drawstrings 2 on the one hand and the pins 7 on the other hand, the respective pivot position of the slats 1 is true. The connecting strands 3 can be guided in lateral guide rails 9, the upper, expediently designed end of the position 10 for the crank arm 5 can form.



  To prevent sagging of the slats 1, a special suspension cable 11 is now provided in addition to the strands 2 and 3, which is preferably arranged in the middle of the longitudinal extent of the slats, penetrates the slats 1 and supports the same pivotable. It can of course also be provided several support cables 10 distributed over the length of the slats.



  The cable 11 is hung on a carrier lamella 12, which is particularly strong, so that it has a significantly higher longitudinal stiffness than the other lamellae 1. As can be seen from FIG. 2, the carrier lamella 12 consists, for example, of a closed hollow profile that is used for To increase the stability and to match the external appearance of the slats 1 is curved in cross section.

   The carrier lamella 12 is freely rotatably mounted on both sides with a pin 13 on the connecting strands 3 and has a further, parallel pin 14 on both sides with which it rests against the strands 3. As can be seen from Fig. 1, the carrier lamella 12 is thus stored independently of the pivoting movements of the lamellae 1 and 4 or the movements of the tension band 2, since the carrier lamella 12 is only suspended from the connecting strands 3, but not from the tension band 2. The support cable 11 passes through the lower flange of the support plate 12 and is suspended in the same, as FIG. 2 shows, by means of a cable clamp 15.



  The slats 1 are also supported by the cable 11 each by means of a cable or wedge clamp 15 pivotable bar. The storage is from Fig. 3-5 he can be seen. A resilient retaining tab 17, self-retaining and invisible from the top of the lamella, which has a cylindrical bulge 18 in the middle of the lamellae, is inserted into the longitudinal edges 16 of the lamellae 1, which are bent in the usual manner. The wedge clamp 15 is mounted in this bulge 18 and is held on the opposite side by the lamellas 1.



  Each cable clamp 15 has, as Fig. 4 shows in longitudinal section, a cylindrical sleeve 19, which is traversed by the cable 11 transversely and eccentrically. In the sleeve 19, a wedge 20 is drawn in, for example by means of a pair of pliers, which clamps the cable 11 on the sleeve 19 immovable.



  Through the anchoring described, the unhindered pivoting of the lamellae 1 is guaranteed, since the cylindrical sleeve 19 can rotate freely in its retaining ring 18, and since its cylinder axis is parallel to the pivot axis (pins 7) and preferably even in this Pivot axis itself lies. For this purpose, the slats 1 and the retaining tabs 17 have elongated slots 21 which are adapted to the cable diameter and the maximum pivot angle of the slats, but extend at least over half the slat width.



  The described construction of the middle suspension of the slats has the advantage of great simplicity, ease of assembly and an aesthetically very advantageous effect, since the suspension cables 11 and there with the visible slots 21 are relatively very thin and the pivoting mounting of the slats in the cable the underside of which is completely covered.

   In addition, the carrier lamella 12, which can be given the same appearance from the outside as the lamellae 1, can simultaneously serve to cover the uppermost blind section in the completely omitted state of the same and thus to reduce the size of the externally visible passage opening on the blind box. Furthermore, if necessary, a special cover lamella can of course also be provided above the opening lamella 4.



  In the case of several over the length of the support lamella 12 distributed support cables 11 are on the suspension points in the cross section of the support lamella (Fig. 2), of course, all seen in the same place; the suspension points are thus on a straight line that runs parallel to the connecting line between the lateral suspension points of the support plate 12 (pins 13). Due to the special type of suspension, the height of the cable clamps 15 remains unchanged compared to that of the storage locations 22 of the lamellae on the connecting strands in each pivot position, which is essential for proper functioning of the store.

   When rolling up the store on the winding roller, the shape of the support lamella 12 adapts to the winding easily, and the central suspension of the lamellae by the or the support cable 11 ensures the complete avoidance of sagging of the same and thus trouble-free rolling of the store on the Take-up roller. On the other hand, when the blinds are lowered, the slats are prevented from bulging and hitting the lintel.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Rollstore mit schwenkbaren Lamellen, bei welcher zur Aufhängung und Verschwenkung dienende Stränge an den Schwenklamellen in deren Endberei- chen angreifen, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ver meidung des Durchhanges der Schwenklamellen min destens ein diese durchsetzendes Tragkabel vorge sehen ist, welches diese Lamellen schwenkbar unter stützt. UNTERANSPRüCHE 1. PATENT CLAIM Rolling blinds with pivotable slats, in which strands serving for suspension and pivoting attack the pivoting slats in their end areas, characterized in that at least one carrying cable penetrating these slats is provided to prevent the pivoting slats from sagging supports. SUBCLAIMS 1. Rollstore nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Tragkabel an einer Träger- Lamelle aufgehängt ist, die eine grössere Längssteifig- keit besitzt, als die übrigen Lamellen. 2. Rollstore nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger lamelle mit den Strängen so verbunden ist, dass sie die Schwenkbewegungen der übrigen Lamellen nicht mit macht. 3. Roll-up blind according to patent claim, characterized in that the suspension cable is suspended from a carrier slat which has a greater longitudinal rigidity than the other slats. 2. Roller blind according to claim and sub-claim 1, characterized in that the carrier lamella is connected to the strands so that it does not make the pivoting movements of the other lamellas. 3. Rollstore nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 1 und 2, mit mehreren Tragkabeln, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerlamelle nur an den Verbindungssträngen (3) aufgehängt ist und dass die Aufhängepunkte aller Tragkabel an der Trägerlamelle sich auf einer zur Verbindungslinie zwischen den Auf hängestellen der Trägerlamelle parallelen Linie be finden. 4. Rollstore nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch je einen im Abstand von der erwähnten Verbindungslinie von jedem Ende der Trägerlamelle abstehenden Stift, mit tels welchen die Trägerlamelle gegen die Verbindungs stränge anliegt. 5. Roller blind according to patent claim and sub-claims 1 and 2, with several support cables, characterized in that the support lamella is only suspended from the connecting strands (3) and that the suspension points of all support cables on the support lamella are parallel to the connecting line between the suspension frames on the support lamella Find line. 4. Roll-up blinds according to claim and Unteran claims 1 to 3, characterized by a pin protruding at a distance from the mentioned connecting line from each end of the support lamella, with means of which the carrier lamella rests against the connecting strands. 5. Rollstore nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass jeder Schwenklamelle eine am Tragkabel befestigte Kabelklemme zugeordnet ist, die aus einer zylindrischen, vom Kabel quer durchsetzten Büchse und einem in Längsrichtung in diese einge setzten Klemmkeil besteht. 6. Rollstore nach Patentanspruch und Unteran spruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabel klemme an der ihr zugeordneten Schwenklamelle mit tels einer in deren umgebogene Längsränder einge steckten Haltelasche parallel zur Lamellenschwenk- achse und mindestens annähernd in derselben gelagert ist. 7. Roller blind according to claim, characterized in that each swivel lamella is assigned a cable clamp attached to the suspension cable, which consists of a cylindrical bushing through which the cable passes and a clamping wedge inserted into this in the longitudinal direction. 6. Roller blind according to claim and sub-claim 5, characterized in that the cable clamp is mounted on the swivel lamella associated with it by means of a retaining tab inserted into its bent longitudinal edges parallel to the lamella pivot axis and at least approximately in the same. 7th Rollstore nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schwenklamelle einen dem Kabeldurchmesser und dem maximalen Schwenkwinkel der Lamellen ange passten Durchtrittsschlitz für das Kabel aufweist, der sich höchstens über die Hälfte der Lamellenbreite er streckt. Roller blind according to claim and sub-claims 5 and 6, characterized in that each swivel slat has a passage slot for the cable that is adapted to the cable diameter and the maximum swivel angle of the slats and which extends at most over half the slat width.
CH359276D 1958-02-14 1958-02-14 Roller blinds CH359276A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH359276T 1958-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH359276A true CH359276A (en) 1961-12-31

Family

ID=4512203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH359276D CH359276A (en) 1958-02-14 1958-02-14 Roller blinds

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH359276A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1867804U (en) ROLLER SHUTTERS.
DE10232536A1 (en) net device
DE4101964A1 (en) SHUTTER
DE3245009A1 (en) Roller door
DE3101548A1 (en) SHUTTER
DE1659907B1 (en) Roller blind with several slats arranged parallel to one another
DE2856171A1 (en) FOLDABLE DOOR OR WALL
DE900608C (en) Roller blind with swiveling slats
DE102017101018B4 (en) SUNSHIELD ROLL WITH PARTIAL CLOSED FLAP WITH EXTENDED CABLE
DE3818929A1 (en) Sun-shading roof, which can be rolled up, for winter gardens or the like
DE3205354C2 (en)
DE2651873A1 (en) Folding sun-blind with side guides - has horizontal flat ribs with guides sliding on vertical side profiles
CH359276A (en) Roller blinds
DE19844146C2 (en) Sun protection device
EP1063385B1 (en) Bottom bar for receipt of the edge of a screen for at least partially covering an opening
DE814657C (en) Tilting blind
DE19716196C1 (en) Roller blind winding system used in building
EP0383067A1 (en) Roller shutter for wall or roof openings, especially those with a swinging roof window
DE102015000170A1 (en) External Blinds
CH192788A (en) Outside window blinds.
DE202006017957U1 (en) Safety curtain system, has running section vertically overlapping base section to form threaded zone for roller, and safety fabric projecting in partly or completely winding state through opening grooves in inner region of running sections
DE935755C (en) Blind, especially for composite windows made of wood or metal
EP3048237A1 (en) Lamellar blind
DE2645289A1 (en) ROOF WINDOWS WITH AN EXTERNAL SUN PROTECTION DEVICE
AT204754B (en) Roller curtain to protect against insects