CH358653A - Gate valve - Google Patents

Gate valve

Info

Publication number
CH358653A
CH358653A CH358653DA CH358653A CH 358653 A CH358653 A CH 358653A CH 358653D A CH358653D A CH 358653DA CH 358653 A CH358653 A CH 358653A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gate valve
shut
housing
valve according
plate
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ringgenberg Hans
Original Assignee
Ringgenberg Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ringgenberg Hans filed Critical Ringgenberg Hans
Publication of CH358653A publication Critical patent/CH358653A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/16Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K3/18Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the closure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/52Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam
    • F16K31/523Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam comprising a sliding valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description

  

  Absperrschieber    Die Erfindung betrifft einen     Absperrschieber    für  Rohrleitungen mit einem mittels eines Kurbeltriebes  bewegbaren, mehrteiligen Absperrorgan, wobei die  Teile des Absperrorgans in Schliessstellung     ausein-          andergespreizt    und in     Offenstellung    in einer quer zur       Durchflussrichtung    angeordnete Tasche des Schieber  gehäuses zurückgezogen sind.  



  Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass das Absperr  organ aus zwei Teilen besteht, wobei einer der Teile  des Absperrorgans mit einem Arm am Kurbelarm  des Kurbeltriebes direkt     angelenkt    und in einer in die  Tasche führenden     Geradführung    des Gehäuses unter  gleichzeitiger Verdrehung verschiebbar ist, und dass  der andere Teil des Absperrorgans durch den ersten  Teil in einer zur ersten Führung parallelen zweiten  Führung     translatorisch        mitführbar    ist.  



  In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele  des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es ist:       Fig.    1 ein     Längsschnitt    durch einen ersten Ab  sperrschieber,       Fig.    2 eine Innenansicht eines Gehäuseteiles und  einer in demselben liegenden     Mitnehmerscheibe,          Fig.    3 eine Innenansicht des anderen Gehäuse  teiles und des Absperrorgans,       Fig.    4 eine Aussenansicht des Gehäuseteiles nach       Fig.    2,

         Fig.    5 ein Längsschnitt durch einen zweiten Ab  sperrschieber und       Fig.    6 eine Seitenansicht zu     Fig.    5 aus der Rich  tung des Pfeiles     VI.     



  Der Absperrschieber nach     Fig.    1 bis 4 weist     zwei     flache Gehäuseteile 1 und 2 auf, die je an ihrem       flanschartigen    Rand mit Löchern 3 bzw. 4 versehen  sind, durch welche nicht dargestellte Schrauben hin  durchgesteckt werden, um die beiden Gehäuseteile  fest miteinander zu verbinden. Zwischen die Ge-         häuseteile    1 und 2 kann eine Dichtung     geklemmt,     oder es kann eine Dichtungspaste verwendet werden.  



  Der Gehäuseteil 1 weist aussen eine Versteifungs  rippe 5 auf     (Fig.    4), die in der Mitte zu einem Lager  auge 6 verbreitert ist, in welchem ein abgesetzter Bol  zen 7 gelagert ist, der mit einer im Gehäuse befind  lichen     Mitnehmerscheibe    8 aus einem Stück besteht.  Auf der Aussenseite des Gehäuses weist der     Bolzen    7  ein Vierkant 9 auf, das zur Befestigung eines Bedie  nungshebels 10 dient. Das freie Ende 11 des Bol  zens 7 ist mit Gewinde versehen, auf welchem eine  Mutter 12 sitzt, die über eine     Unterlegscheibe    13 den  Hebel 10 auf dem Vierkant 9 sichert.

   Mit 14 ist ein  Dichtungsring bezeichnet, der durch eine feste Ron  delle 15 und eine elastische Rondelle 16 gegen die  Schulter des abgesetzten     Bolzens    7     gedrückt    wird.  



  Die     Mitnehmerscheibe    8 ist mit einem Loch 17  versehen, das nicht     ganz    rund, sondern in     Radialrich-          tung    der Scheibe 8 etwas verlängert ist. In das Loch  17 greift ein Zapfen 18 ein, der an einem Ansatz 19       eines    ebenen, mit Innengewinde versehenen Ringes  20 vorgesehen ist. Der Ring 20 bildet den einen Teil  eines zweiteiligen Absperrorgans, dessen anderer  Teil 20a einen mit Aussengewinde versehenen Zapfen  21 aufweist, der in den Ring 20 eingeschraubt ist.

   Der  Zapfen 21 weist an einer Stirnseite eine Vertiefung 22  auf und ist auf der anderen Seite mit     einer    sechs  eckigen Platte 23 versehen, die mit ihm aus einem  Stück besteht     (Fig.    3). Der Gehäuseteil 2 ist innen  mit zwei parallelen Führungsbahnen 24 für zwei  gegenüberliegende Seiten der sechseckigen Platte 23  versehen. Die Platte 23 sitzt in der dargestellten  Schliesslage auf einem     ringförmigen    Sitz 25 und ver  sperrt eine     Durchlassöffnung    26 des Gehäuseteiles 2.

    Der Ring 20 sitzt in dieser Lage auf einem     ringförmi-          gen    Sitz 27 des Gehäuseteiles 1 und versperrt zu  sammen mit dem Zapfen 21 eine     Durchlassöffnung         28 dieses Gehäuseteiles, welches ferner mit zwei  parallelen Führungsbahnen 29 für den Ring 20 ver  sehen ist.  



  In     Fig.    1 ist strichpunktiert angedeutet, wie der  Absperrschieber zwischen den Flanschen 30 und 31  zweier Rohre befestigt ist (siehe auch     Fig.    4). Zwei  der zum     Aneinanderschrauben    der Flanschen 30 und  31 dienenden Schrauben 32 sind ausser durch die  Löcher dieser Flanschen auch durch die mit 3' bzw. 4'  bezeichneten Löcher der Gehäuseteile 1 und 2 hin  durchgesteckt. Mit 33 sind zwei Dichtungen be  zeichnet. Nach     Entfernung    der Schrauben 32 kann  man den Absperrschieber zwischen den Flanschen  30 und 31 hinausziehen;     seine    Montage und Demon  tage sind somit äusserst einfach.  



  Zur     Erläuterung    der Arbeitsweise des beschrie  benen Absperrschiebers sei zunächst angenommen,  dass das Loch 17 der     Mitnehmerplatte    8 genau rund  sei. In diesem Falle würde sich der Zapfen 18 bei  einer angenommenen Schwenkung des Hebels 10  genau auf dem in     Fig.    3 strichpunktiert gezeichneten  Kreis 34 bewegen und dabei dem Ring 20 und damit  auch der Platte 23 eine hin und her gehende Bewe  gung     erteilen.    Die     Mitnehmerplatte    8 stellt in Wirk  lichkeit lediglich eine besondere Form eines Kurbel  armes dar.  



       Wenn    der Hebel 10 sich nun bei geschlossenem  Schieber in der in     Fig.    4 angedeuteten Schliesslage 10'  befindet und im Sinne des mit  Auf  bezeichneten  Pfeiles     verschwenkt    wird, so bewegt sich der Zapfen  18 im Sinne des auf dem Kreis 34 von     Fig.    3 an  gegebenen Pfeiles. In der dargestellten unteren Tot  punktlage ist die dadurch bewirkte Verschiebung des  Ringes 20 zunächst nur gering; dagegen wird dieser  Ring zunächst     nennenswert    im     Uhrzeigersinn    von  Fit,. 3 verdreht und dadurch weiter auf den Zapfen  21 aufgeschraubt, der sich infolge der Führung der  Platte 23 in den Bahnen 24 nicht     mitverdrehen    kann.

    Dadurch wird der Abstand der zunächst dichtend auf  die Sitze 25 bzw. 27     aufgepressten    Flächen der Platte  23 bzw. des Ringes 20, also die wirksame Dicke des  Absperrorgans 20,     20a,    verringert, so dass dasselbe  nunmehr im weiteren Verlaufe der     Verschwenkung     des Hebels 10 mühelos aus seiner Schliesslage heraus  längs der Führungsbahnen 24 bzw. 29 verschoben  werden kann.  



  Nach einer     Verschwenkung    des Hebels 10 über  909 hinaus beginnt der Ring 20 sich     im    Gegenuhr  zeigersinn zu verdrehen, so dass er sich auf dem  Zapfen 21     zurückschraubt    und die wirksame Dicke  des Absperrorgans 20, 20a wieder zunimmt. Nach       Verschwenkung    um l80 , also in der oberen Tot  punktlage des Kurbelarmes, ist das Absperrorgan  20, 20a zwischen der     Mitnehmerplatte    8 und dem  Gehäuseteil 2 festgeklemmt und dadurch in seiner  Öffnungslage gesichert. Beim Schliessen des Schiebers  wird im umgekehrten Sinne das Absperrorgan aus  der     Klemmung    gelöst, verschoben und in der Schliess  lage wieder auf die Sitze 25 und 27 gepresst.

      Da das Spiel des Zapfens 18 im Loch 17, in  radialer Richtung der     Mitnehmerplatte    8 betrachtet,  sehr gross ist, bewegt sich der Zapfen 18 in Wirklich  keit nicht genau auf dem Kreis 34. Bei     Verschwen-          kung    der     Mitnehmerplatte    aus den     Totpunktlagen     wird vielmehr zunächst nur eine Verdrehung des Rin  ges 20, aber ohne Verschiebung desselben, verur  sacht, so dass die darauffolgende Verschiebung mit  geringer Reibung erfolgt, da die wirksame Dicke des  Absperrorgans 20,     20a    bereits genügend verringert  worden ist.  



  Der Absperrschieber nach     Fig.    5 und 6 ist für  grössere Dimensionen     oder.'und    grössere Drücke be  stimmt. Während die beweglichen Teile genau so  ausgebildet sind wie im Falle von     Fig.    1 bis 4, sind  die Gehäuseteile 35 und 36 mit einer grösseren An  zahl von Löchern 37, 38 bzw. 3<B>7</B>, 38' für entspre  chend zahlreichere Schrauben 39 bzw. 40 versehen,  die diese Gehäuseteile zusammenhalten. Es sind fünf  Schrauben 39 vorhanden, die ausschliesslich die       flanschartigen    Ränder der Gehäuseteile 35 und 36  durchsetzen (statt drei im ersten Beispiel), und drei  Schrauben 40, die zugleich auch noch die Rohr  flanschen 41 und 42 durchsetzen (statt zwei im ersten  Beispiel).  



  Die durch die beiden Löcher     41a    des Flansches  41 und die entsprechenden Löcher des Flansches 42  hindurchgehenden Schrauben durchsetzen die Ge  häuseteile 35 und 36 nicht.  



  Zum Schieber gehört noch eine     Bride    43, die     zwei     starke Stege 44 aufweist, die an ihren Enden mit  Augen 45 versehen sind. Durch die zwei Paare ein  ander gegenüberliegenden Augen 45 sind zwei nicht  dargestellte Schrauben gesteckt, die mit entsprechen  den Muttern versehen sind, um die Stege 44 fest       aufeinand'erzuziehen.    An jeden Steg 44 sind drei  Zapfen 46 seitlich angeschweisst, deren kurze, ab  gesetzte Enden 47 in drei Löcher der     Rohrflanschen     41 bzw. 42 passen. Durch Festziehen der     Bride    43  wird die Verbindung der beiden Rohrflanschen 41  und 42 sowie der beiden Gehäuseteile 35 und 36 be  deutend verstärkt.  



  Vom Lagerauge 6 des Gehäuseteiles 35 geht eine  bogenförmige Versteifungsrippe 48 aus, die dem  Flansch 41 als Anlage dient, und ferner noch eine       weitere    Versteifungsrippe 49. Der Gehäuseteil 36 ist  mit einer bogenförmigen Versteifungsrippe 50 ver  sehen, die als Anlage für den Flansch 42 dient, und  ferner noch mit zwei senkrecht zueinander verlaufen  den Versteifungsrippen 51 und 52.  



  Die beschriebenen Absperrschieber haben den  Vorteil, sehr dicht abzusperren. Gegenüber bekann  ten     Schiebern,    bei welchen - mit anderen     Mitteln      in der Schliesslage eine Pressung des Schiebers auf  seinem     Sitz    erzielt wird, weisen sie eine einfachere  Konstruktion und bedeutend geringeres Volumen und  Gewicht auf. Die Gewichtsersparnis beträgt gegen  über in der Praxis viel     verwendeten    Schiebern über  <B>5004.</B> Die beiden flachen Gehäuseteile 1, 2 bzw. 35,      36 können in sehr einfachen Formen gegossen und       s:hr    leicht bearbeitet werden.  



  Dadurch, dass die Platte 23 die Form eines regel  mässigen Sechsecks hat, ist es möglich, sie in um je  60  gegeneinander versetzten Stellungen zu montie  ren, was eine Einstellung des Druckes gestattet, der in  der Schliesslage vom Absperrorgan 20,     20a    auf die  Sitzflächen 25, 27 ausgeübt werden soll. Die Platte  könnte auch die Form eines regelmässigen Vier- oder  Achtecks usw. haben, d. h. die     Form    eines     grad-          zahligen,    regelmässigen Vielecks.

   Zu demselben  Zwecke kann man in der     Mitnehmerscheibe    8 ver  schiedene Löcher 17 vorsehen, insbesondere noch ein  gegenüber dem Loch 17 um     180     versetztes Loch mit  etwas anderem radialem Spiel und den Zapfen 18 in  das eine oder in das andere dieser Löcher einsetzen.  



  Es ist selbstverständlich nicht nötig,     da.ss    der Bol  zen 7 und die     Mitne:hmerscheibe    8 aus einem Stück  bestehen, indem die Teile 7 und 8 auf irgendwelche  Weise fest miteinander verbunden sein können. Ebenso  ist es nur nötig, dass der Zapfen 21 und die Platte 23  miteinander fest verbunden sind, nicht aber, dass sie  aus einem Stück bestehen, obwohl letzteres sicher  heitshalber vorzuziehen ist. Ferner sei noch erwähnt,  dass der Kurbelarm 8 auf irgendwelche andere Weise  mit dem Bedienungsorgan 10 kinematisch verbunden  sein kann, statt auf die sehr einfach dargestellte  Weise.  



  Der Zapfen 18 könnte, statt am Ring 20, an der  Scheibe 8 vorgesehen werden, und das Loch 20 ent  sprechend am Ring 20, statt an der Scheibe B. Der  Ring 20 könnte im Gehäuseteil 2 und die sechseckige  Platte 23 im Gehäuseteil 1 geführt sein,     bei    gleich  bleibender Lage der Scheibe B.  



       Statt    eine     Bride    43 vorzusehen, könnte man auch  auf die     Rohrflanschen    41 und 42 zwei den Stegen 44  entsprechende Versteifungsrippen     aufschweissen    und  diese Rippen an ihren Enden durch Schrauben mitein  ander verbinden.  



  Für den Fall, dass der Absperrschieber für eine  sehr dickflüssige Flüssigkeit, z. B. Rohöl oder Teer,  bestimmt ist, kann man noch je, einen Gehäuseteil vor  sehen, der z. B. mit dem Gehäuseteil 1 bzw. dem Ge  häuseteil 2 einen Hohlraum bildet, in welchem Dampf  oder heisses Wasser zirkulieren oder eine elektrische       Heizvorrichtung    untergebracht sein kann. Diese Ge  häuseteile können gegebenenfalls mit denselben  Schrauben auf den Gehäuseteilen 1 und 2 befestigt  werden, die zur Verbindung der Gehäuseteile 1 und 2  dienen.  



  Statt eines die Absperrteile 20, 20a miteinander  verbindender. Gewindes könnten auch im Kreis an  geordnete Nocken mit Auflaufflächen an diesen Tei  len vorgesehen sein, um denselben Effekt zu erzielen.



  Gate valve The invention relates to a gate valve for pipelines with a multi-part shut-off device movable by means of a crank mechanism, the parts of the shut-off device being spread apart in the closed position and withdrawn in the open position in a pocket of the valve housing arranged transversely to the flow direction.



  It is characterized in that the shut-off organ consists of two parts, one of the parts of the shut-off element being directly articulated with an arm on the crank arm of the crank drive and displaceable in a straight guide of the housing leading into the pocket while twisting, and that the other part of the shut-off element can be carried along in translation by the first part in a second guide parallel to the first guide.



  Two exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawing. It is: Fig. 1 is a longitudinal section through a first shut-off slide, Fig. 2 is an interior view of a housing part and a drive plate lying in the same, Fig. 3 is an interior view of the other housing part and the shut-off member, Fig. 4 is an exterior view of the housing part according to FIG . 2,

         Fig. 5 is a longitudinal section through a second gate valve and Fig. 6 is a side view of Fig. 5 from the direction of the arrow VI.



  The gate valve according to FIGS. 1 to 4 has two flat housing parts 1 and 2, which are each provided on their flange-like edge with holes 3 and 4, through which screws, not shown, are pushed through to firmly connect the two housing parts together. A seal can be clamped between the housing parts 1 and 2, or a sealing paste can be used.



  The housing part 1 has a stiffening rib 5 on the outside (Fig. 4), which is widened in the middle to a bearing eye 6, in which a stepped Bol zen 7 is mounted, which is located in the housing with a drive plate 8 in one piece consists. On the outside of the housing, the bolt 7 has a square 9 which is used to attach an operating lever 10. The free end 11 of the Bol zens 7 is provided with a thread, on which a nut 12 sits, which secures the lever 10 on the square 9 via a washer 13.

   14 with a sealing ring is referred to, which is pressed against the shoulder of the offset bolt 7 by a solid ron 15 and an elastic washer 16.



  The drive plate 8 is provided with a hole 17 which is not completely round, but rather is somewhat elongated in the radial direction of the plate 8. A pin 18 engages in the hole 17 and is provided on a shoulder 19 of a flat ring 20 provided with an internal thread. The ring 20 forms one part of a two-part shut-off element, the other part 20a of which has an externally threaded pin 21 which is screwed into the ring 20.

   The pin 21 has a recess 22 on one end and is provided on the other side with a hexagonal plate 23, which consists of one piece with it (FIG. 3). The housing part 2 is provided on the inside with two parallel guide tracks 24 for two opposite sides of the hexagonal plate 23. In the illustrated closed position, the plate 23 sits on an annular seat 25 and blocks a passage opening 26 of the housing part 2.

    In this position, the ring 20 sits on an annular seat 27 of the housing part 1 and, together with the pin 21, blocks a passage opening 28 of this housing part, which is also provided with two parallel guide tracks 29 for the ring 20.



  In Fig. 1 it is indicated by dash-dotted lines how the gate valve is attached between the flanges 30 and 31 of two pipes (see also Fig. 4). Two of the screws 32 used to screw the flanges 30 and 31 together are not only inserted through the holes in these flanges but also through the holes in the housing parts 1 and 2 labeled 3 'and 4'. With 33 two seals are be distinguished. After removing the screws 32 you can pull out the gate valve between the flanges 30 and 31; its assembly and disassembly are therefore extremely easy.



  To explain the operation of the gate valve described enclosed, it is initially assumed that the hole 17 of the driver plate 8 is exactly round. In this case, the pin 18 would move with an assumed pivoting of the lever 10 exactly on the circle 34 drawn in phantom in Fig. 3 and thereby give the ring 20 and thus also the plate 23 a reciprocating motion. The driver plate 8 is in fact only a special form of a crank arm.



       If the lever 10 is now with the slide closed in the closed position 10 'indicated in FIG. 4 and is pivoted in the sense of the arrow labeled on, the pin 18 moves in the sense of the given on the circle 34 of FIG Arrow. In the illustrated lower dead point position, the resulting displacement of the ring 20 is initially only slight; on the other hand, this ring is initially noticeably adjusted clockwise from Fit ,. 3 rotated and thereby screwed further onto the pin 21, which cannot rotate as a result of the guidance of the plate 23 in the tracks 24.

    As a result, the distance between the surfaces of the plate 23 or the ring 20, which is initially pressed sealingly onto the seats 25 or 27, i.e. the effective thickness of the shut-off element 20, 20a, is reduced so that the same is now effortless in the further course of the pivoting of the lever 10 can be moved out of its closed position along the guide tracks 24 and 29, respectively.



  After the lever 10 has been pivoted beyond 909, the ring 20 begins to turn counterclockwise, so that it screws back onto the pin 21 and the effective thickness of the shut-off element 20, 20a increases again. After pivoting by 180, ie in the upper dead point position of the crank arm, the shut-off element 20, 20a is clamped between the driver plate 8 and the housing part 2 and is thereby secured in its open position. When the slide is closed, the shut-off element is released from the clamp in the opposite direction, moved and, in the closed position, pressed back onto the seats 25 and 27.

      Since the play of the pin 18 in the hole 17, viewed in the radial direction of the driver plate 8, is very large, the pin 18 actually does not move exactly on the circle 34. When the driver plate is pivoted from the dead center position, instead, initially only a rotation of the Rin ges 20, but without displacement of the same, causes gently, so that the subsequent displacement takes place with little friction, since the effective thickness of the shut-off member 20, 20a has already been sufficiently reduced.



  The gate valve according to FIGS. 5 and 6 is true for larger dimensions oder.'and larger pressures. While the moving parts are designed exactly as in the case of Fig. 1 to 4, the housing parts 35 and 36 are with a larger number of holes 37, 38 and 3 7, 38 'for corre chend more numerous screws 39 and 40 provided that hold these housing parts together. There are five screws 39 that only penetrate the flange-like edges of the housing parts 35 and 36 (instead of three in the first example), and three screws 40 that also penetrate the pipe flanges 41 and 42 (instead of two in the first example).



  The screws passing through the two holes 41a of the flange 41 and the corresponding holes of the flange 42 do not pass through the housing parts 35 and 36.



  A clamp 43, which has two strong webs 44 which are provided with eyes 45 at their ends, also belongs to the slide. Through the two pairs of mutually opposite eyes 45, two screws, not shown, are inserted, which are provided with the corresponding nuts in order to tighten the webs 44 firmly. On each web 44 three pins 46 are welded laterally, the short, from set ends 47 fit into three holes of the pipe flanges 41 and 42, respectively. By tightening the clamp 43, the connection of the two pipe flanges 41 and 42 and the two housing parts 35 and 36 be significantly reinforced.



  An arcuate stiffening rib 48 extends from the bearing eye 6 of the housing part 35, which serves as an abutment for the flange 41, and also another stiffening rib 49. The housing part 36 is provided with an arcuate stiffening rib 50 which serves as an abutment for the flange 42, and furthermore with two stiffening ribs 51 and 52 running perpendicular to one another.



  The gate valves described have the advantage of being very tight. Compared to known slides, in which - with other means in the closed position a pressure of the slide is achieved on its seat, they have a simpler construction and significantly lower volume and weight. The weight saving compared to slides that are widely used in practice is over <B> 5004. </B> The two flat housing parts 1, 2 and 35, 36 can be cast in very simple shapes and are extremely easy to process.



  Because the plate 23 has the shape of a regular hexagon, it is possible to mount it in positions offset by 60 to each other, which allows the pressure to be set, which in the closed position of the shut-off device 20, 20a on the seat surfaces 25 , 27 should be exercised. The plate could also have the shape of a regular square or octagon, etc., i.e. H. the shape of an even, regular polygon.

   For the same purpose, one can provide ver different holes 17 in the drive plate 8, in particular a hole offset by 180 relative to the hole 17 with slightly different radial play and the pin 18 in one or the other of these holes.



  It is of course not necessary that the bolt 7 and the hub washer 8 consist of one piece, in that the parts 7 and 8 can be firmly connected to one another in any way. Likewise, it is only necessary that the pin 21 and the plate 23 are firmly connected to one another, but not that they consist of one piece, although the latter is to be preferred for safety's sake. It should also be mentioned that the crank arm 8 can be kinematically connected to the operating element 10 in some other way, instead of in the very simply illustrated way.



  The pin 18 could, instead of the ring 20, be provided on the disk 8, and the hole 20 accordingly on the ring 20 instead of the disk B. The ring 20 could be guided in the housing part 2 and the hexagonal plate 23 in the housing part 1 , with the position of the pane B.



       Instead of providing a bracket 43, one could also weld two stiffening ribs corresponding to the webs 44 onto the pipe flanges 41 and 42 and connect these ribs to each other at their ends by screws.



  In the event that the gate valve is used for a very thick liquid, e.g. B. crude oil or tar is determined, you can still see a housing part in front of the z. B. with the housing part 1 or the Ge housing part 2 forms a cavity in which circulate steam or hot water or an electric heater can be housed. These Ge housing parts can optionally be attached to the housing parts 1 and 2 with the same screws that are used to connect the housing parts 1 and 2.



  Instead of one connecting the shut-off parts 20, 20a to one another. Thread could also be provided in a circle on subordinate cams with ramp surfaces on these Tei sources in order to achieve the same effect.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Absperrschieber für Rohrleitungen mit einem mittels eines Kurbeltriebes bewegbaren, mehrteiligen Absperrorgan, wobei die Teile des Absperrorgans in Schliessstellung auseinandergespreizt und in Offen- stellung in eine quer zur Durchflussrichtung angeord nete Tasche des Schiebergehäuses zurückgezogen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrorgan aus zwei Teilen besteht, PATENT CLAIM Gate valve for pipelines with a multi-part shut-off device movable by means of a crank mechanism, the parts of the shut-off device being spread apart in the closed position and withdrawn in the open position into a pocket of the valve housing arranged transversely to the flow direction, characterized in that the shut-off device consists of two parts , wobei einer der Teile des Ab sperrorgans mit einem Arm am Kurbelarm des Kur beltriebes direkt angelenkt und in einer in die Tasche führenden Geradführung des Gehäuses unter gleich zeitiger Verdrehung verschiebbar ist, und dass der andere Teil des Absperrorgans durch den ersten Teil in einer zur ersten Führung parallelen zweiten Füh rung translatorisch mitführbar ist. UINTTERANSPRÜCHE 1. one of the parts of the shut-off element with an arm on the crank arm of the cure beltriebes is directly hinged and displaceable in a straight guide of the housing leading into the pocket with simultaneous rotation, and that the other part of the shut-off element through the first part in a to the first guide parallel second Füh tion can be carried along in translation. UINTTER CLAIMS 1. Absperrschieber nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der am Kurbelarm (8) angelenkte Teil des Absperrorgans (20, 20a) ein mit Innen gewinde versehener Ring (20) ist, und dass der andere Teil (20a) des Absperrorgans einen Zapfen (21) und eine mit demselben fest verbundene Platte (23) auf weist, wobei der Zapfen in dem Ring eingeschraubt ist, während die Platte in parallelen Führungsbahnen (24) des Gehäuses translatorisch geführt ist, Gate valve according to claim, characterized in that the part of the shut-off element (20, 20a) articulated on the crank arm (8) is an internally threaded ring (20), and that the other part (20a) of the shut-off element is a pin (21) and has a plate (23) firmly connected to the same, the pin being screwed into the ring, while the plate is guided in a translatory manner in parallel guide tracks (24) of the housing, so dass sich bei Verschwenkung des Kurbelarmes und der dadurch bedingten Verdrehung des Ringes die zwi schen den Sitzen (25, 27) im Gehäuse wirksame Dicke des Absperrorgans ändert. 2. Absperrschieber nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, d!ass der Kurbelarm durch eine Mitnehmerscheibe (8) gebildet ist, die ein Loch (17) aufweist, ih welches ein an einem Fortsatz (19) des Ringes (2) vorgesehener Mitnehmerzapfen (18) ein greift. 3. Absperrschieber nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die genannte Platte (23) die Form eines regelmässigen, gradzahligen Vielecks hat. so that when the crank arm is pivoted and the ring is twisted as a result, the thickness of the shut-off element that is effective between the seats (25, 27) in the housing changes. 2. Gate valve according to dependent claim 1, characterized in that the crank arm is formed by a drive plate (8) which has a hole (17), which is a drive pin provided on an extension (19) of the ring (2) ( 18) intervenes. 3. Gate valve according to dependent claim 1, characterized in that said plate (23) has the shape of a regular, even polygon. 4. Absperrschieber nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die genannte Platte (23) die Form eines regelmässigen Sechsecks hat und mit dem Zapfen (21) aus einem Stück besteht. 5. Absperrschieber nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass das Loch (17) in radialer Richtung der Mitnehmerscheibe verlängert ist, so dass der Mitnehmerzapfen (18) in dieser Richtung ein grösseres Spiel hat als in Umfangsrichtung. 6. 4. Gate valve according to dependent claim 1, characterized in that said plate (23) has the shape of a regular hexagon and consists of one piece with the pin (21). 5. Gate valve according to dependent claim 2, characterized in that the hole (17) is elongated in the radial direction of the drive plate so that the drive pin (18) has a greater play in this direction than in the circumferential direction. 6th Absperrschieber nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sein Gehäuse dazu bestimmt ist, zwischen mit Flanschen (30, 31 bzw. 41, 42) ver- sehenen Rohren mit Hilfe der Flanschschrauben ein geklemmt zu werden. 7. Absperrschieber nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse mit der Tasche in einer Ebene quer zur Durchflussrichtung geteilt ist. B. Gate valve according to patent claim, characterized in that its housing is intended to be clamped between pipes provided with flanges (30, 31 or 41, 42) with the aid of the flange screws. 7. Gate valve according to claim, characterized in that the housing is divided with the pocket in a plane transverse to the flow direction. B. Absperrschieber nach Unteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, dass er mindestens einen wei teren Gehäuseteil aufweist, der mit einem der beiden genannten Gehäuseteile einen Hohlraum bildet, der zur Aufnahme von Heizungsmitteln dient. Gate valve according to dependent claim 7, characterized in that it has at least one white direct housing part which, with one of the two mentioned housing parts, forms a cavity which serves to accommodate heating means.
CH358653D 1958-11-19 1957-12-18 Gate valve CH358653A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH358653T 1958-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH358653A true CH358653A (en) 1961-11-30

Family

ID=4511993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH358653D CH358653A (en) 1958-11-19 1957-12-18 Gate valve

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH358653A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004003411A1 (en) * 2002-06-27 2004-01-08 Oliver Valvetek Limited A gate assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004003411A1 (en) * 2002-06-27 2004-01-08 Oliver Valvetek Limited A gate assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4325192A1 (en) Plate slider
DE2611571A1 (en) FLUID PRESSURE CONTROLLED VALVE CONSTRUCTION
DE924852C (en) Power steering for motor vehicles
EP3824207A1 (en) Lifting valve and seal
CH358653A (en) Gate valve
DE2627607A1 (en) Flow blocking valve for aggressive fluids - has valve closure element actuated by toggle levers for hermetic closing
DE1128237B (en) Gate valve with two plates that can be moved by means of a crank mechanism
DE3902349A1 (en) Device for exchanging a valve which shuts off a pipeline which is under pressure
DE1153955B (en) Check valve for pipes
DE2403750A1 (en) Gate valve sealing slides - are expanded against housing in closed position by wedge to give high pressure seal
DE240108C (en)
EP1348899B1 (en) Coaxial valve
DE202008008545U1 (en) Connecting device with a two flanges encompassing clamping ring
DE19978C (en) Innovations to shut-off valves
DE508413C (en) Gas and water valve for water heater
DE344187C (en) Gate valve
DE1165954B (en) Drive for shut-off valves and equipment for its actuation
DE2039562C (en) Valve with spherical closure piece
DE1042329B (en) Connection of a reducing valve to the cylinder valve of a dissous gas cylinder
DE1650296C3 (en) Plug valve with a valve body injection-molded or pressed from plastic
DE179681C (en)
AT220444B (en)
DE1288854B (en) Pipe connection
CH243179A (en) Ball joint coupling for pipelines for irrigation and filling.
DE2523845C2 (en) Reducing valve