CH358537A - Method and device for operating a combustion system that can be fired with at least two different types of fuel - Google Patents

Method and device for operating a combustion system that can be fired with at least two different types of fuel

Info

Publication number
CH358537A
CH358537A CH358537DA CH358537A CH 358537 A CH358537 A CH 358537A CH 358537D A CH358537D A CH 358537DA CH 358537 A CH358537 A CH 358537A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fuel
combustion
burner
burners
type
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH358537A publication Critical patent/CH358537A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B33/00Steam-generation plants, e.g. comprising steam boilers of different types in mutual association

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

  

  Verfahren und     Einrichtung    zum Betrieb     einer        mit        mindestens    zwei verschiedenen       Brennstoffarten        befeuerbaren        Feuerungsanlage       Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb  einer mit mindestens zwei verschiedenen Brennstoff  arten     befeuerbaren        Feuerungsanlage    mit mehreren  Brennstellen, deren jede einen Brenner für jede der  Brennstoffarten aufweist, wobei die verlangte Gesamt  leistung der Anlage mit einer Brennstoffart allein oder  mit mindestens zwei Brennstoffarten erzeugt werden  kann.  



  Weiterhin betrifft die Erfindung eine Einrichtung  zur Durchführung des Verfahrens an einer     Feuerungs-          anlage    mit mehreren Brennstellen, deren jede für die  Verfeuerung von mehr als einer Brennstoffart eine  der Zahl der Brennstoffarten entsprechende Anzahl  verschiedene Brenner aufweist, die für jede Brenn  stoffart an ein gemeinsames     Brennstoffzuführungs-          system    angeschlossen sind, welches eine     Brennstoff-          fördereinrichtung    und eine Regeleinrichtung besitzt.  Neben den nach dem erfindungsgemässen Verfahren  geregelten Brennstellen kann die     Feuerungsanlage    un  ter Umständen noch zusätzliche Brenner, z.

   B.     Zünd-          brenner,    enthalten, die von dieser Regelung nicht be  einflusst werden.  



  Unter verschiedenen Brennstoffarten sind im Rah  men des vorliegenden Erfindungsvorschlages Brenn  stoffe zu verstehen, welche solche Unterschiede ihrer  chemischen oder physikalischen Beschaffenheit auf  weisen, dass zur     Verfeuerung    einer jeden Brennstoff  art ein spezieller Brenner, gegebenenfalls auch eine  spezielle Brennstoffördereinrichtung, notwendig ist.  



  Im Sinne dieser Definition gelten demnach gasför  mige,     flüssige,    feste Brennstoffe je als eine Brennstoff  art. Aber auch ein Gas mit relativ hohem Heizwert,  zum Beispiel Methangas, gehört einer anderen Brenn  stoffart an als ein Gas mit     relativ    niedrigem Heiz  wert, zum Beispiel     Giehtgas.    Das gleiche gilt be  züglich fester Brennstoffe zum Beispiel für Anthrazit-         kohlenstaub    und Braunkohlenstaub, während ander  seits Rohöle und den Rohölen verwandte Fraktionen  der Teerdestillation,     sofern    sie mit     annähernd    glei  chem Luftvolumen unter Freisetzung einer     annähernd     gleichen Wärmemenge verbrennen,

   als eine gleiche       Brennstoffart    zu gelten haben.  



       Feuerungsanlagen,    welche auf Grund einer wech  selnden Belieferung mit verschiedenen Brennstoff  arten die geforderte     Leistung    entweder allein mit einer  Brennstoffart oder gleichzeitig mit mehreren Brenn  stoffarten zu erzeugen haben, sind im     allgemeinen     so beschaffen, dass jede Brennstelle derselben mit  je einem Brenner für jede der zu verfeuernden Brenn  stoffarten ausgerüstet ist.

   Ein bekanntes Betriebsver  fahren bestand nun darin, im Mischbetrieb stets alle  Brenner mit verschiedenen     Brennstoffarten    gleich  zeitig in Tätigkeit zu setzen und diesen Brennern über  jeweils für eine Brennstoffart     gemeinsame        Verteillei-          tungen    die gewünschten Mengenanteile jeder Brenn  stoffart gemeinsam     zuzuführen.    Wenn nun beispiels  weise 80 Teile der Brennstoffart A und 20 Teile der  Brennstoffart B zur Verbrennung gelangten, so wurde  dieses Mischungsverhältnis 80 zu 20 bisher in der  Weise eingestellt,

   dass alle Brenner des     Brennstoff-          anteils    A     mit        80        %        ihrer        Maximalleistung        und        alle          Brenner        des        Brennstoffanteils        B        mit        20        %        ihrer        Maxi-          malleistung        betrieben    wurden.

   Hierbei ergaben sich  bei den Brennern der Brennstoffart B wegen des  Betriebes mit stark reduzierter Leistung Schwierig  keiten beispielsweise hinsichtlich einer vollständigen  Verbrennung oder der erforderlichen Einstellungs  genauigkeit. Diese Schwierigkeiten werden unter Bei  behaltung des beispielsweise angenommenen Mi  schungsverhältnisses noch grösser, wenn die Anlage  statt mit der Nennleistung zeitweilig etwa     mit    50  derselben betrieben wird.

   In diesem Falle würde näm-           lich    die individuelle Leistung eines der mit der       Brennstoffart        B        beschickten        Brenners        auf        nur        10%     seiner     Nennleistung        herabgedrosselt    sein. Dies würde  ausser den bereits erwähnten Schwierigkeiten zusätz  lich noch zu     Unstabilitäten    in der Brennstoffversor  gung parallel geschalteter Brenner führen.

   Denn so  fern solche Brenner unter sich nur um     ein    Geringes  voneinander abweichende Widerstandsbeiwerte auf  weisen, würde in einem solchen Falle der grössere  Teil der Brennstoffmenge den Brennern     mit    dem ge  ringeren     Widerstandsbeiwert    zufliessen, wodurch eine  unzulässige Leistungsabweichung der einzelnen Bren  ner unter sich und damit eine ungleichmässige     Behei-          zung    der     Brennkammerwände    entstehen kann.  



  Um diesen Schwierigkeiten zu begegnen, schlägt  die Erfindung ein Verfahren vor, gemäss welchem an  jeder Brennstelle jeweils nur ein zahlenmässiger Teil  der Brenner in Betrieb steht, und bei welchem weiter  hin einerseits bei     unveränderter    Leistung der Gesamt  anlage der Verbrauch einer Brennstoffart bei Ände  rung des zur Verwendung gelangenden Anteils dieser       Brennstoffart    an der verbrauchten Gesamtbrennstoff  menge beeinflusst wird;

   indem mindestens an einer  Brennstelle von einer auf eine andere Brennstoffart  umgestellt wird, wobei die     Heizleistung    der betreffen  den Brennstelle oder Brennstellen wenigstens an  nähernd konstant bleibt, und bei     welchem.anderseits     bei einer     Änderung    der Leistung der Gesamtanlage  die Leistung sämtlicher in Betrieb stehender Brenner       verändert    wird.  



  Eine Vereinfachung des Verfahrens ergibt sich,  wenn die Massnahme ergriffen wird, dass man in  jeder Brennstelle jeweils nur den Brenner einer       Brennstoffart    in Betrieb setzt.  



       Vorteilhaft    wird man alle Brenner für die gleiche  Brennstoffart an ein gemeinsames     Zuführungssystem     dieser Brennstoffart anschliessen, wobei dann die Mass  nahme ergriffen sein kann, dass man die     Brennstoff-          zuführung    zu diesem System so regelt, dass die indi  viduelle Heizleistung eines im Betrieb befindlichen  Brenners unabhängig davon,     wieviele    Brenner ins  gesamt für eine Brennstoffart jeweils in Betrieb ge  setzt sind, der verlangten Gesamtleistung der Anlage       proportional    ist.  



  Das kann beispielsweise dadurch erreicht werden,  dass man die Brennstoffzuführung zu dem     erwähnten          Zuführungssystem    nach Massgabe einer die indivi  duelle Heizleistung eines Brenners bestimmenden  Kenngrösse regelt.  



  Eine solche Kenngrösse ist beispielsweise der Ver  brauch eines Brenners oder, beim Betrieb mit einer  flüssigen oder gasförmigen     Brennstoffart,    der Druck  abfall zwischen einer Stelle vor der     Brennerdüse    und  der     Brennkammer.    Beispielsweise kann man die  Brennstoffzuführung zu einem Brenner nach der  Differenz der Drücke, gemessen an einer Stelle vor  dem Brenner und in der     Brennkammer,    in der Weise       regeln,    dass die     Druckdifferenz    entsprechend der ver  langten Gesamtleistung der Anlage veränderlich ein  gestellt, jedoch unabhängig davon,

       wieviele    Brenner         insgesamt    für eine Brennstoffart jeweils in Betrieb  gesetzt sind, bei gleichbleibender Gesamtleistung der  Anlage konstant gehalten wird.  



  Und ebenso     kann    man die Brennstoffzuführung  zu einem Brenner nach dem individuellen Verbrauch  des Brenners in der Weise regeln, dass dieser Ver  brauch jeweils der verlangten Gesamtleistung der An  lage proportional ist, jedoch unabhängig davon, wie  viele Brenner insgesamt für eine Brennstoffart jeweils  in Betrieb gesetzt sind, bei gleichbleibender Gesamt  leistung der Anlage konstant gehalten wird.  



  Schliesslich kann bei einer Anlage, bei der ein  zelne Brenner     Rücklaufleitungen    für den Brennstoff  besitzen, welche in ein allen Brennern der gleichen  Brennstoffart gemeinsames     Rücklaufleitungssystem     münden, die Massnahme ergriffen sein, dass man die  individuelle Heizleistung eines Brenners nach den  Drücken im Zuführungssystem und im     Rücklauflei-          tungssystem    in der Weise regelt, dass die Drücke ent  sprechend der verlangten Gesamtleistung der Anlage       veränderlich    eingestellt, jedoch unabhängig davon,       wieviele    Brenner insgesamt für eine Brennstoffart je  weils in Betrieb gesetzt sind,

   bei     gleichbleibender    Ge  samtleistung der Anlage konstant gehalten werden.  



  Die Einrichtung zur     Durchführung    des Verfahrens  nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass  die Brenner, die Brennstoff- sowie die     Brennluftzu-          führungen    für die verschiedenen     Brennstoffarten    an  jeder Brennstelle so bemessen sind und ferner ein       Sollwertgeber    die Sollwerte für die Brennstoff- und       Brennluftmenge    jedes Brenners unabhängig davon,       wieviele    Brenner insgesamt für eine     Brennstoffart    in  Betrieb stehen,     proportional    der verlangten Gesamt  last so einstellt,

   dass die     Heizleistung    einer     Brennstelle     unabhängig davon, welche Brennstoffart oder     -arten     an der Brennstelle verbrannt werden, bei gleichblei  bender Gesamtleistung der Anlage konstant ist. Eine  durch ihre Einfachheit besonders zweckmässige und       übersichtliche        Feuerungsanlage    ergibt sich, wenn die  einzelnen Brennstellen so bemessen sind, dass ihre  Heizleistungen untereinander gleich sind.  



  Und schliesslich ist es vorteilhaft, dass bei Ver  wendung von zwei     Brennstoffarten,    welche zur Er  zeugung einer annähernd gleich grossen Verbren  nungswärme eine     annähernd    gleich grosse     Brennluft-          menge    benötigen, ein Brenner für die eine Brennstoff  art und mindestens ein anderer Brenner der gleichen  Brennstelle für eine andere Brennstoffart eine einzige  gemeinsame Luftzuführung besitzen.  



  Weil nach der Erfindung die Anzahl der für eine  jede Brennstoffart in Betrieb gesetzten Brenner das  Mass für die zur Verwendung gelangenden Anteile  verschiedener Brennstoffe darstellt, könnten demzu  folge nur     ganzzahlige    Anteilverhältnisse gebildet wer  den. Beispielsweise könnten bei einer aus sechzehn       Brennern    für jede     Brennstoffart    bestehenden     Feue-          rungsanlage    im äussersten Fall fünfzehn Mengenan  teile des Brennstoffs A mit einem Mengenanteil des  Brennstoffs B verbrannt werden (bzw. 14: 2, 13 : 3,  12: 4 usw.).

   Wenn in besonderen Fällen diese Unter-           teilung    nicht genügen würde, so könnte das Mengen  verhältnis der eingespeisten Brennstoffanteile den Be  dürfnissen noch feiner angepasst werden, wenn die  Anordnung getroffen ist, dass die Brennstellen der An  lage mindestens in zwei Gruppen     unterteilt    sind, bei  denen die Heizleistung jeder Brennstelle einer Gruppe  gleich ist, wobei die     Brennergrössen    und die     Brenn-          luftzuführungen    der Brennstellen einer jeden Gruppe  so bemessen sind,

   dass jede Brennstelle der einen  Gruppe jeweils bei gleichbleibender Gesamtleistung  der Anlage eine höhere     Heizleistung        besitzt    als jede  Brennstelle der anderen Gruppe.  



  Es     könnten    dann in der vorher     erwähnten        Feue-          rungsanlage    mit sechzehn Brennstellen beispielsweise  0,5 Mengenanteile der     Brennstoffart    B mit 15,5 Men  genanteilen der     Brennstoffart    A     verbrannt    werden usw.  



  Im folgenden wird die     Erfindung    anhand einer  Zeichnung beispielsweise näher     erläutert.     



       Fig.    1 zeigt das Schaltschema einer     Feuerungs-          anlage    für zwei     Brennstoffarten.     



       Fig.    2 zeigt eine Ventilanordnung aus dem Schalt  schema nach     Fig.    1.  



       Fig.4    zeigt das Schaltschema einer     Feuerungs-          anlage    mit     Rücklaufbrennern.     



       Fig.    3 zeigt eine ferngesteuerte Ventilanordnung  aus dem Schaltschema nach     Fig.    4.  



  Die in der     Fig.    1 dargestellte     Feuerungsanlage     wird mit zwei Brennstoffarten betrieben, wovon die  eine ein Öl und die andere ein Erdgas, zum Beispiel  Methangas, ist. In einer Brennkammer 1 sind neun  gleichartige Brennstellen 2 untergebracht, von denen  jede einen Gasbrenner 3 und einen Ölbrenner 4 auf  weist. Jede Brennstelle 2 besitzt ausserdem die für je  einen Gasbrenner 3 und je einen Ölbrenner 4 ge  meinsame     Luftzuführung    5.

   Die Ölbrenner 4 sämt  licher neun Brennstellen 2 sind an ein gemeinsames       Brennstoffzuführungssystem    angeschlossen, welches  neun Absperrventile 6, drei Ölleitungen 7, die     Ver-          teilleitung    8, die Förderpumpe 9, den Vorratsbehälter  10, die     Druckregeleinrichtung    11 und die     Mengen-          messeinrichtung    12 mit der     Messblende    13 aufweist.

    Die     Methangasbrenner    3 sämtlicher Brennstellen 2  sind ebenfalls an ein gemeinsames     Brennstoffzufüh-          rungssystem    angeschlossen, welches neun Absperr  ventile 14, drei Gasleitungen 15, die     Verteilleitung    16,  den Gaskompressor 17 und eine     Druckeinstellvorrich-          tung    mit der Regeleinrichtung 37, dem Drosselventil  18, dem     Druckdifferenzmessgerät    19 und den beiden       Druckmessstellen    20 und 20' aufweist.  



  In der gleichen Weise ist die     Luftzuführung    für  alle Brennstellen 2 an ein gemeinsames     Luftzufüh-          rungssystem    angeschlossen, welches neun Absperr  ventile 21, drei Luftleitungen 22, die     Verteilleitung     23, den Kompressor 24 und     ferner    eine     Druckregu-          lierungseinrichtung    aufweist mit der saugseitig am  Kompressor 24 angeordneten Drossel 25, wel  che vom Stellmotor 26 auf     Grund    eines Regel  impulses der Regeleinrichtung 27 eingestellt wird,  welche Regeleinrichtung 27 die     Druckmessstellen    28  und 28' aufweist.

      Im vorliegenden Beispiel möge die Brennkammer  1 der     Feuerungsanlage    zu einem nicht dargestellten  Dampferzeuger mit dem     überhitzer    29 und der       Frischdampfleitung    30 gehören, an welche die Tur  bine 31 angeschlossen ist. Diese Turbine 31 wird mit       Hilfe    einer     beliebigen        Lastregulierungseinrichtung    32  den     jeweiligen        Erfordernissen    entsprechend auf einen       bestimmten    Lastzustand eingestellt.  



  Beim Betrieb der in     Fig.    1 beispielsweise darge  stellten     Feuerungsanlage    werden die Leistungen jedes       einzelnen    Brenners 3 beziehungsweise 4 proportional  der Gesamtleistung der Anlage eingestellt und in ein  bestimmtes     Verhältnis    zum Lastzustand der Turbine  31 gebracht. Als Mass für diesen Lastzustand kann  eine beliebige Kenngrösse, beispielsweise die an der  Stelle 33 gemessene Menge des Frischdampfes, dienen.

    Der Wert dieser Messung gelangt     als        modulierter        Soll-          wertimpuls    über das     Sollwerteinstellgerät    34 zu den       einzelnen    Regeleinrichtungen 11, 37, 27. Das Soll  werteinstellgerät 34 steht zu diesem Zweck über die       Sollwertsteuerleitung    35 in Wirkungsverbindung mit  der     Druckregeleinrichtung    11 für die     Ölzufuhr    der       Ölbrenner    4.

   Diese     Druckregeleinrichtung    11 ver  gleicht den     Sollwerteinstellimpuls    für die individuelle  Leistungseinstellung eines jeden     Ölbrenners    4 mit dem       Istwert    einer an der Stelle 13 gemessenen     Leistungs-          kenngrösse,    beispielsweise mit dem Verbrauch des  Ölbrenners 4' und gibt auf     Grund    dieses Vergleichs  einen     Stellimpuls    an das Drosselorgan 36. Dieses wird  auf Grund des     Stellimpulses    in der Weise verstellt,  dass der     Istwert    mit dem Sollwert in Übereinstimmung  gebracht wird.

   In der gleichen Weise arbeitet bei  spielsweise im     Methangaszuführungssystem    die Druck  regeleinrichtung 37. Diese steht über die Sollwert  steuerleitung 38 mit dem     Sollwerteinstellgerät    34 in  Wirkungsverbindung und vergleicht den Sollwert für  den jeweilig lastabhängigen Druck in der Methangas  leitung mit einem     Istwert,    welchen das     Druckdiffe-          renzmessgerät    19 mit     Hilfe    der Differenz des     Druckes     an der Stelle 20 in der Brennkammer und des     Druckes     in der Gasleitung 15, gemessen an der Stelle 20',

   er  mittelt und über die     Messleitung    39 an die Druck  regeleinrichtung 37 weitergibt. Auf     Grund    eines Ver  gleichs vom     Sollwert    und     Istwert    verändert die Regel  einrichtung 37 die Stellung des Drosselorgans 18 so  lange, bis beide Werte     übereinstimmen.     



  In gleicher Weise geht auch die Regelung des       Luftdrucks    vor sich, wobei die Regeleinrichtung 27  über die     Sollwertsteuerleitung    40 in Wirkungsverbin  dung mit dem     Sollwerteinstellgerät    34 steht. Auch die  Regeleinrichtung 27 empfängt     einen        Druckdifferenz-          wert    aus den beiden     Messstellen    28 und 28', welchen  sie als     Istwert    mit dem jeweils verlangten     Sollwert     entsprechend dem     Sollwerteinstellimpuls    aus der  Steuerleitung 40 vergleicht.

   In Abwägung dieser bei  den Werte wird der     Stellmotor    26 zu einer entspre  chenden Korrektur der Drossel 25 veranlasst, so dass  in der     Brennluftleitung    der jeweils lastabhängig ver  langte     Drucksollwert    mit dem gemessenen     Istwert          übereinstimmt.         Die drei Ventile 6, 14, 21 für Öl, Methan und  Luft einer jeden Brennstelle sind durch ein Schalt  gestänge 41 mit dem Betätigungsorgan 42 zu einer       Schaltgruppe    zusammengefasst und so miteinander  verbunden, dass, wie in     Fig.    2 im Detail gezeigt,

   in  der     Stellung         A">    der Durchgang zwischen der Öl  leitung 7 und dem Ölbrenner 4 geschlossen ist, wäh  rend die Durchgänge zwischen der Luftleitung 22 und  der     Luftzuführung    5 und zwischen der     Methangaslei-          tung    15 und dem     Methangasbrenner    3 geöffnet sind.

    Und     umgekehrt    ist in der Stellung  B  der Durchgang  zwischen der     Methangasleitung    15 und dem Methan  gasbrenner 3 geschlossen und sind die Durchgänge  einerseits zwischen der Luftleitung 22 und der     Luft-          zuführung    5 und anderseits zwischen der Ölleitung 7  und dem Ölbrenner 4 geöffnet.     Zweckmässig    gibt es  noch eine Stellung  C , bei welcher, beispielsweise  um Reparaturarbeiten oder Auswechslungen von       Brennern    an einer Brennstelle 2     vornehmen    zu kön  nen, sämtliche Ventile 6, 14 und 21 gleichzeitig ge  schlossen sind.

   Die in     Fig.    1 gezeigten Betätigungs  organe 42 der Schaltgestänge 41 sind, was aus dem  vereinfachten Schaltschema nicht erkennbar ist, nicht  im Brennraum 1,     sondern    einschliesslich der Ventile  6, 14 und 21 ausserhalb des     Brennraums    1 an leicht  zugänglichen Stellen angeordnet.

   Die Betätigungs  organe 42     können    sowohl     Handgriffe    42' für die  Handbetätigung sein als auch -siehe     Fig.    3 - Stell  glieder 42" einer     Fernbetätigungseinrichtung    mecha  nischer, elektrischer oder     hydraulischer        übertragungs-          art,        w21ehe    das Umschalten einer Brennstelle von Öl  auf Methan oder von Methan auf Öl von einer der  Brennkammer 1     entfernten    Stelle, beispielsweise von  einer Schaltzentrale 48 aus, vorzunehmen gestatten.  



  Aus den     Fig.    2 und 3 ist zu ersehen, dass - bei  der Verwendung von zwei Brennstoffarten - an jeder  Brennstelle nur der Brenner einer Brennstoffart in       Betrieb    steht.     Soll    nun das Verhältnis der verbrannten  Mengenanteile der beiden Brennstoffe     verändert    wer  den, ohne dass sich der     Leistungsbedarf    der Anlage       ändert,    so werden von Hand     (Fig.    2) oder über Elek  tromotoren     (Fig.    3) eine oder mehrere Brennstellen  von einer Brennstoffart auf die andere umgestellt.

    Dabei sind     erfindungsgemäss    die Brenner für die ein  zelnen Brennstoffarten sowie die Brennstoff- und       Brennluftzuführungen    zu den     einzelnen    Brennstellen  so ausgebildet, dass die von jeder der umgestellten  Brennstellen abgegebene Heizleistung bei dieser Um  stellung wenigstens     annähernd    konstant bleibt.  



       Ändert    sich anderseits die Gesamtleistung der An  lage, ohne dass das Verhältnis der Mengenanteile der       Brennstoffe        geändert    wird, so wird die     Brennstoff-          zufuhr    zu den gerade     in    Betrieb stehenden     Brennern     3 bzw. 4 durch die Drosselorgane 18 in der Zufüh  rungsleitung für das Gas bzw. 36 in der Leitung 8  für das Öl in der vorher beschriebenen Weise beein  flusst und so die     Heizleistung    jedes einzelnen Brenners  der neuen Gesamtleistung der Anlage angepasst.  



       Fig.    4 zeigt     ein    Schaltschema einer     Feuerungsan-          lage,    welche sich von der Anlage nach     Fig.    1 dadurch    unterscheidet, dass die Ölbrenner 4" als Rücklauf  brenner ausgebildet sind. Ein jeder Brenner 4" ist  mittels Ventil 6 an die     ölzuführungsleitung    7 ange  schlossen. Ferner besitzt ein solcher Brenner 4" einen  Rücklauf 43 mit dem Ventil 6'.

   Die Rückläufe 43  der Brenner 4" münden in das gemeinsame Rücklauf  leitungssystem, bestehend aus den     Rücklaufleitungen     44 und der     Rücklaufsammelleitung    45, welche zu  dem Drosselventil 36' der     Druckregeleinrichtung    11'  führt.  



  Diese     Druckregeleinrichtung    11' steht mit dem       Solldrucksteuergerät    34 mittels der Steuerleitung 35'  in Wirkungsverbindung und regelt den     Rücklaufdruck     des Öls in Verbindung mit der     Druckmessstelle    46,  während der     Förderdruck    der Förderpumpe mit Hilfe  des Drosselventils 36 und der     Druckregeleinrichtung     11, welche den     Sollwert    mittels der Steuerleitung 35  ebenfalls vom     Sollwertsteuergerät    34, und den     Istwert     des     Druckes    von der     Druckmessstelle    47 empfängt,

    auf einem vom Lastzustand der Turbine 31 abhängi  gen     Wert    konstant gehalten wird.  



  Das Regelverfahren nach der Erfindung und die  Einrichtung zur     Durchführung    dieses Verfahrens sind  nicht auf den im Beispiel gezeigten und beschriebenen  Betrieb mit nur zwei Brennstoffarten beschränkt.       Viehmehr    können mit dem gleichen Verfahren und       einer    entsprechend aufgebauten Anlage mehr als zwei  verschiedene     Brennstoffarten    verfeuert werden. Jede  Brennstelle weist dann eine der Zahl der in Betracht  kommenden     Brennstoffarten    entsprechende Zahl ein  zelner Brenner auf, entsprechend     besitzt    die     Anlage     dann mehr als zwei Fördereinrichtungen usw.

   Eine  Brennstelle kann auch so eingerichtet sein, dass jeweils  beim Betrieb mit mehr als zwei Brennstoffarten bei  spielsweise in jeder Brennstelle gleichzeitig zwei Bren  ner mit zwei verschiedenen Brennstoffarten gleich  zeitig im Betrieb gehalten werden, während ein oder  zwei Brenner der gleichen Brennstelle für andere       Brennstoffarten    abgestellt sind.  



  Wenn der Luftbedarf     zweier        Brennstoffarten    bei  gleichem     Heizwert    stark voneinander abweicht, kann  eine Brennstelle für mehrere Brenner auch mehrere  Luftdüsen aufweisen. Diese können unter Umständen  an das gleiche     Brennluftfördersystem    angeschlossen  sein und Absperrorgane aufweisen, mit deren Hilfe  es möglich ist, die Brennluftzufuhr zu jeweils stillge  setzten     Brennern    zu unterbrechen.  



  In dem Beispiel nach     Fig.    1 erübrigt sich eine  solche Massnahme deshalb, weil das Methangas mit  11,2     Normalkubikmeter    Luft 8770 kcal     freisetzt     und das Öl bei der gleichen Luftmenge 8815 kcal.  Bei so weitgehender Übereinstimmung können die  Brenner beider Brennstoffarten mit einer gemein  samen     Luftzuführung    auskommen.

      PATENTANSPRUCH I  Verfahren     zürn    Betrieb einer mit mindestens zwei  verschiedenen     Brennstoffarten        befeuerbaren        Feue-          rungsanlage    mit mehreren     Brennstellen,    deren jede  einen Brenner für jede der Brennstoffarten aufweist,      wobei die verlangte Gesamtleistung der Anlage mit  einer Brennstoffart allein oder mit mindestens zwei  Brennstoffarten erzeugt werden kann, dadurch ge  kennzeichnet, dass     an    jeder Brennstelle jeweils nur  ein zahlenmässiger Teil der Brenner in Betrieb     steht,

       dass weiterhin einerseits bei unveränderter Leistung  der Gesamtanlage der Verbrauch einer Brennstoffart  bei Änderung des     zur    Verwendung gelangenden An  teiles dieser     Brennstoffart    an der verbrauchten     Ge-          samtbrennstoffmenge    beeinflusst wird, indem minde  stens in einer Brennstelle von einer auf eine andere  Brennstoffart umgestellt wird, wobei die Heizleistung  der betreffenden Brennstelle oder Brennstellen wenig  stens annähernd konstant bleibt, und dass anderseits  bei einer Änderung der Leistung der Gesamtanlage  die Leistung sämtlicher in Betrieb stehender Brenner       verändert    wird.  



  UNTERANSPRÜCHE  1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge  kennzeichnet, dass in jeder Brennstelle jeweils nur  der Brenner einer     Brennstoffart    in Betrieb gesetzt  wird.  



  2. Verfahren nach Patentanspruch I, in Anwen  dung bei einer Feueranlage, bei welcher alle Brenner  für die gleiche Brennstoffart an ein gemeinsames Zu  führungssystem dieser     Brennstoffart    angeschlossen  sind, dadurch gekennzeichnet, dass man die Brenn  stoffzuführung zu diesem System so regelt, dass die  individuelle Heizleistung eines im Betrieb     befindlichen     Brenners, unabhängig davon,     wieviele    Brenner ins  gesamt für eine Brennstoffart jeweils in Betrieb ge  setzt sind, der verlangten Gesamtleistung der Anlage  proportional ist.  



  3. Verfahren nach     Unteranspruch    1, dadurch ge  kennzeichnet, dass man die     Brennstoffzuführung    nach  Massgabe einer die individuelle     Heizleistung    eines  Brenners bestimmenden Kenngrösse regelt.  



  4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge  kennzeichnet, dass man die Brennstoffzuführung zu  einem Brenner nach der Differenz der Drücke, ge  messen an einer Stelle vor dem Brenner und in der  Brennkammer in der Weise regelt, dass die Druck  differenz entsprechend der verlangten Gesamtleistung  der Anlage veränderlich     eingestellt,    jedoch unab  hängig davon,     wieviele    Brenner insgesamt für eine  Brennstoffart jeweils in Betrieb gesetzt sind, bei  gleichbleibender Gesamtleistung der Anlage konstant  gehalten wird.  



  5. Verfahren nach     Patentanspruch    I, dadurch ge  kennzeichnet, dass man die     Brennstoffzuführung    zu  einem Brenner nach dem individuellen Verbrauch des  Brenners in der Weise regelt, dass dieser Verbrauch  jeweils der verlangten Gesamtleistung der Anlage  proportional ist, jedoch unabhängig davon,     wieviele     Brenner insgesamt für eine Brennstoffart jeweils in  Betrieb gesetzt sind, bei gleichbleibender Gesamtlei  stung der Anlage konstant gehalten wird.  



  6. Verfahren nach Patentanspruch I, in Anwen  dung bei einer Feueranlage, bei welcher     einzelne       Brenner     Rücklaufleitungen    für den Brennstoff besit  zen, welche in ein allen Brennern der gleichen Brenn  stoffart gemeinsames     Rücklaufleitungssystem    münden,  dadurch gekennzeichnet, dass man die individuelle       Heizleistung    eines Brenners nach den Drücken im       Zuführungssystem    und im     Rücklaufleitungssystem    in  der Weise regelt, dass die Drücke entsprechend der  verlangten Gesamtleistung der Anlage     veränderlich     eingestellt, jedoch unabhängig davon,

       wieviele    Bren  ner insgesamt für eine Brennstoffart jeweils in Betrieb  gesetzt     sind,    bei gleichbleibender Gesamtleistung der  Anlage konstant gehalten werden.



  The invention relates to a method for operating a combustion system that can be fired with at least two different types of fuel and has a plurality of burners, each of which has a burner for each of the types of fuel, the required total output of the system can be produced with one type of fuel alone or with at least two types of fuel.



  Furthermore, the invention relates to a device for performing the method on a combustion system with several combustion points, each of which has a number of different burners corresponding to the number of fuel types for the combustion of more than one type of fuel, which for each type of fuel to a common fuel supply system are connected, which has a fuel delivery device and a control device. In addition to the combustion points controlled by the method according to the invention, the combustion system can under certain circumstances also have additional burners, e.g.

   B. pilot burners, which are not influenced by this regulation.



  In the context of the present inventive proposal, different types of fuel are to be understood as fuel which have such differences in their chemical or physical properties that a special burner, possibly also a special fuel delivery device, is necessary to burn each type of fuel.



  For the purposes of this definition, gaseous, liquid and solid fuels are each considered to be one type of fuel. But even a gas with a relatively high calorific value, such as methane gas, belongs to a different type of fuel than a gas with a relatively low calorific value, such as cast gas. The same applies to solid fuels, e.g. for anthracite coal dust and lignite dust, while on the other hand crude oils and fractions of tar distillation related to crude oils, provided they burn with approximately the same volume of air, releasing approximately the same amount of heat,

   are to be regarded as the same type of fuel.



       Firing systems which, due to a changing supply of different fuel types, have to generate the required output either with one type of fuel or with several types of fuel at the same time, are generally designed in such a way that each combustion point has a burner for each of the burners Fuel types is equipped.

   A well-known operating method consisted in always putting all burners with different types of fuel into operation simultaneously in mixed operation and supplying these burners with the desired proportions of each type of fuel via common distribution lines for each type of fuel. If, for example, 80 parts of fuel type A and 20 parts of fuel type B were burned, this mixing ratio of 80 to 20 was previously set in the manner

   that all burners of fuel component A were operated with 80% of their maximum output and all burners of fuel component B with 20% of their maximum output.

   This resulted in the burners of fuel type B because of the operation with greatly reduced power difficulties, for example with regard to complete combustion or the required setting accuracy. These difficulties become even greater if the mixing ratio assumed, for example, is retained if the system is operated temporarily with approximately 50 of the same instead of the nominal output.

   In this case the individual output of one of the burners charged with fuel type B would be reduced to only 10% of its nominal output. In addition to the difficulties already mentioned, this would also lead to instabilities in the fuel supply of burners connected in parallel.

   Because if such burners show only slightly different resistance coefficients among themselves, the greater part of the fuel quantity would flow to the burners with the lower resistance coefficient in such a case, which results in an impermissible performance deviation of the individual burners among themselves and thus an uneven one Heating of the combustion chamber walls can occur.



  In order to counter these difficulties, the invention proposes a method according to which only a numerical part of the burners is in operation at each combustion point, and in which, on the one hand, the consumption of one type of fuel with an unchanged output of the overall system is used when the for The proportion of this type of fuel used in the total amount of fuel consumed is influenced;

   by switching from one fuel type to another at least at one combustion point, the heating output of the relevant combustion point or combustion points remaining at least approximately constant, and in which, on the other hand, when the output of the overall system changes, the output of all the burners in operation is changed .



  The method is simplified if the measure is taken that only the burner of one type of fuel is put into operation in each combustion point.



       It is advantageous to connect all burners for the same type of fuel to a common supply system of this type of fuel, in which case the measure can be taken that the fuel supply to this system is regulated so that the individual heating output of a burner in operation is independent of it how many burners in total are put into operation for one type of fuel is proportional to the required total output of the system.



  This can be achieved, for example, by regulating the fuel supply to the supply system mentioned in accordance with a parameter which determines the individual heating output of a burner.



  Such a parameter is, for example, the consumption of a burner or, when operating with a liquid or gaseous type of fuel, the pressure drop between a point in front of the burner nozzle and the combustion chamber. For example, you can regulate the fuel supply to a burner according to the difference in pressures, measured at a point in front of the burner and in the combustion chamber, in such a way that the pressure difference is set variably according to the required total output of the system, but regardless of

       how many burners in total are put into operation for one type of fuel, while the total output of the system remains constant.



  And you can also regulate the fuel supply to a burner according to the individual consumption of the burner in such a way that this consumption is proportional to the required total output of the system, but regardless of how many burners are in operation for one type of fuel , is kept constant while the overall system output remains the same.



  Finally, in a system in which individual burners have return lines for the fuel, which open into a return line system common to all burners of the same type of fuel, the measure can be taken that the individual heating output of a burner can be measured according to the pressures in the feed system and in the return line. control system in such a way that the pressures are set variably in accordance with the required total output of the system, but regardless of how many burners in total are in operation for one type of fuel,

   can be kept constant while the total output of the system remains the same.



  The device for carrying out the method according to the invention is characterized in that the burners, the fuel and the combustion air feeds for the various types of fuel at each combustion point are dimensioned and a setpoint generator independently sets the setpoints for the fuel and combustion air quantities of each burner how many burners are in operation for one type of fuel, proportional to the required total load,

   that the heating output of a combustion point is constant regardless of which type or types of fuel are burned at the combustion point, with the overall output of the system remaining the same. A combustion system that is particularly expedient and clear due to its simplicity is obtained when the individual combustion points are dimensioned so that their heating outputs are equal to one another.



  And finally, it is advantageous that when using two types of fuel which require an almost equally large amount of combustion air to generate an approximately equal amount of combustion heat, one burner for one type of fuel and at least one other burner of the same combustion point for one other types of fuel have a single common air supply.



  Because according to the invention the number of burners put into operation for each type of fuel represents the measure of the proportions of different fuels that are used, only whole-number proportions could therefore be formed. For example, with a combustion system consisting of sixteen burners for each type of fuel, in the extreme case fifteen quantities of fuel A could be burned with one quantity of fuel B (or 14: 2, 13: 3, 12: 4, etc.).

   If, in special cases, this subdivision would not suffice, the proportion of the fuel fed in could be adapted even more precisely to requirements if the arrangement is made that the burning points of the system are divided into at least two groups, in which the The heating output of every burner in a group is the same, with the burner sizes and the combustion air supply to the burner in each group being dimensioned so that

   that each lighting point in one group has a higher heating output than each lighting point in the other group, while the total output of the system remains the same.



  For example, 0.5 proportions of fuel type B with 15.5 proportions of fuel type A could be burned in the aforementioned firing system with sixteen burners, etc.



  In the following the invention is explained in more detail with reference to a drawing, for example.



       Fig. 1 shows the circuit diagram of a furnace for two types of fuel.



       FIG. 2 shows a valve arrangement from the circuit diagram of FIG. 1.



       Fig. 4 shows the circuit diagram of a furnace with return burners.



       FIG. 3 shows a remote-controlled valve arrangement from the circuit diagram according to FIG. 4.



  The furnace system shown in FIG. 1 is operated with two types of fuel, one of which is an oil and the other a natural gas, for example methane gas. In a combustion chamber 1 nine similar combustion points 2 are housed, each of which has a gas burner 3 and an oil burner 4. Each combustion point 2 also has the common air supply 5 for one gas burner 3 and one oil burner 4 each.

   The oil burners 4 of all nine burners 2 are connected to a common fuel supply system, which has nine shut-off valves 6, three oil lines 7, the distribution line 8, the feed pump 9, the storage container 10, the pressure control device 11 and the quantity measuring device 12 with the measuring orifice 13 has.

    The methane gas burners 3 of all the combustion points 2 are also connected to a common fuel supply system, which has nine shut-off valves 14, three gas lines 15, the distribution line 16, the gas compressor 17 and a pressure setting device with the control device 37, the throttle valve 18, the differential pressure measuring device 19 and the two pressure measuring points 20 and 20 '.



  In the same way, the air supply for all combustion points 2 is connected to a common air supply system, which has nine shut-off valves 21, three air lines 22, the distribution line 23, the compressor 24 and also a pressure regulating device with the suction side on the compressor 24 Throttle 25, which is set by the servomotor 26 on the basis of a control pulse from the control device 27, which control device 27 has the pressure measuring points 28 and 28 '.

      In the present example, the combustion chamber 1 of the combustion system may belong to a steam generator (not shown) with the superheater 29 and the live steam line 30, to which the turbine 31 is connected. This turbine 31 is set to a specific load condition according to the respective requirements with the aid of any load regulating device 32.



  When operating the combustion system shown in FIG. 1, for example, the outputs of each individual burner 3 or 4 are set proportionally to the total output of the system and brought into a certain ratio to the load condition of the turbine 31. Any parameter, for example the amount of live steam measured at point 33, can serve as a measure for this load condition.

    The value of this measurement arrives as a modulated setpoint pulse via the setpoint setting device 34 to the individual control devices 11, 37, 27. For this purpose, the setpoint setting device 34 is operatively connected to the pressure control device 11 for the oil supply to the oil burners 4 via the setpoint control line 35.

   This pressure control device 11 compares the setpoint setting pulse for the individual power setting of each oil burner 4 with the actual value of a performance parameter measured at the point 13, for example with the consumption of the oil burner 4 'and, based on this comparison, sends a setting pulse to the throttle element 36 is adjusted on the basis of the setting pulse in such a way that the actual value is brought into agreement with the setpoint.

   The pressure control device 37 works in the same way, for example in the methane gas supply system. This is in operative connection via the setpoint control line 38 with the setpoint adjuster 34 and compares the setpoint for the respective load-dependent pressure in the methane gas line with an actual value which the pressure difference measuring device 19 with the help of the difference between the pressure at point 20 in the combustion chamber and the pressure in gas line 15, measured at point 20 ',

   it averages and forwards it to the pressure control device 37 via the measuring line 39. On the basis of a comparison of the setpoint value and the actual value, the control device 37 changes the position of the throttle member 18 until both values match.



  The control of the air pressure also proceeds in the same way, the control device 27 being in functional connection with the setpoint adjuster 34 via the setpoint control line 40. The regulating device 27 also receives a pressure difference value from the two measuring points 28 and 28 ′, which it compares as an actual value with the respectively requested setpoint value according to the setpoint value setting pulse from the control line 40.

   Taking these values into account, the servomotor 26 is prompted to correct the throttle 25 accordingly, so that the pressure setpoint required in each case depending on the load corresponds to the measured actual value in the combustion air line. The three valves 6, 14, 21 for oil, methane and air of each combustion point are combined by a switching linkage 41 with the actuator 42 to form a switching group and connected to one another so that, as shown in detail in FIG. 2,

   in position A ″> the passage between the oil line 7 and the oil burner 4 is closed, while the passages between the air line 22 and the air supply 5 and between the methane gas line 15 and the methane gas burner 3 are open.

    Conversely, in position B, the passage between the methane gas line 15 and the methane gas burner 3 is closed and the passages between the air line 22 and the air supply 5 and between the oil line 7 and the oil burner 4 are open. Appropriately, there is also a position C, in which, for example, to undertake repair work or replacement of burners at a burning point 2 to be able to NEN, all valves 6, 14 and 21 are closed simultaneously ge.

   The actuating organs 42 of the shift linkage 41 shown in Fig. 1 are, which cannot be seen from the simplified circuit diagram, not in the combustion chamber 1, but including the valves 6, 14 and 21 outside of the combustion chamber 1 at easily accessible locations.

   The actuating organs 42 can be handles 42 'for manual operation as well as - see Fig. 3 - actuators 42 "of a remote control device mechanical, electrical or hydraulic transmission type, when switching a combustion point from oil to methane or from methane Allow oil to be made from a location remote from the combustion chamber 1, for example from a control center 48.



  From FIGS. 2 and 3 it can be seen that - when using two types of fuel - only the burner of one type of fuel is in operation at each combustion point. If the ratio of the burned proportions of the two fuels is now to be changed, without the power requirement of the system changing, one or more burners are switched from one type of fuel to the one by hand (Fig. 2) or via electric motors (Fig. 3) others moved.

    According to the invention, the burners for the individual fuel types as well as the fuel and combustion air feeds to the individual burners are designed so that the heat output from each of the converted burners remains at least approximately constant during this changeover.



       If, on the other hand, the total output of the system changes without the ratio of the proportions of the fuels being changed, the fuel supply to the burners 3 and 4 that are currently in operation is stopped by the throttle elements 18 in the supply line for the gas or fuel. 36 in the line 8 for the oil influenced in the manner described above and so adjusted the heating power of each individual burner of the new overall power of the system.



       FIG. 4 shows a circuit diagram of a combustion system which differs from the system according to FIG. 1 in that the oil burners 4 ″ are designed as return burners. Each burner 4 ″ is connected to the oil supply line 7 by means of a valve 6. Furthermore, such a burner 4 ″ has a return 43 with the valve 6 ′.

   The return lines 43 of the burner 4 ″ open into the common return line system, consisting of the return lines 44 and the return collecting line 45, which leads to the throttle valve 36 'of the pressure control device 11'.



  This pressure control device 11 'is operatively connected to the setpoint pressure control device 34 by means of the control line 35' and controls the return pressure of the oil in connection with the pressure measuring point 46, while the delivery pressure of the feed pump with the help of the throttle valve 36 and the pressure control device 11, which the setpoint value by means of the control line 35 also from the setpoint control device 34, and receives the actual value of the pressure from the pressure measuring point 47,

    is kept constant at a value dependent on the load condition of the turbine 31.



  The control method according to the invention and the device for performing this method are not limited to the operation shown and described in the example with only two types of fuel. More than two different types of fuel can be burned with the same method and a correspondingly constructed system. Each combustion point then has a number of individual burners corresponding to the number of fuel types in question, and accordingly the system then has more than two conveying devices, etc.

   A combustion point can also be set up so that when operating with more than two types of fuel, for example, two burners with two different types of fuel are kept in operation at the same time in each combustion point, while one or two burners of the same combustion point are switched off for other types of fuel .



  If the air requirement for two types of fuel differs significantly from one another with the same calorific value, a combustion point for several burners can also have several air nozzles. These can under certain circumstances be connected to the same combustion air delivery system and have shut-off devices, with the help of which it is possible to interrupt the supply of combustion air to each shutdown burner.



  In the example according to FIG. 1, such a measure is unnecessary because the methane gas releases 8770 kcal with 11.2 normal cubic meters of air and the oil releases 8815 kcal with the same amount of air. With so much agreement, the burners of both types of fuel can manage with a common air supply.

      PATENT CLAIM I Method for operating a combustion system that can be fired with at least two different types of fuel and has several burners, each of which has a burner for each of the types of fuel, whereby the required total output of the system can be generated with one type of fuel alone or with at least two types of fuel indicates that only a numerical proportion of the burners is in operation at each burning point,

       that on the one hand the consumption of one type of fuel when the proportion of this type of fuel that is used in the total amount of fuel consumed is changed while the output of the entire system remains unchanged by switching from one fuel type to another in at least one combustion point, with the heating output being the relevant burner or burners remains at least approximately constant, and that, on the other hand, if the output of the overall system changes, the output of all burners in operation is changed.



  SUBClaims 1. The method according to claim I, characterized in that only the burner of one type of fuel is put into operation in each combustion point.



  2. The method according to claim I, in applica tion in a fire system in which all burners for the same type of fuel are connected to a common management system for this type of fuel, characterized in that the fuel supply to this system is regulated so that the individual heating output of a burner in operation, regardless of how many burners in total are put into operation for one type of fuel, the required total output of the system is proportional.



  3. The method according to dependent claim 1, characterized in that the fuel supply is regulated according to a parameter determining the individual heating output of a burner.



  4. The method according to claim I, characterized in that the fuel supply to a burner according to the difference in pressures, ge measured at a point in front of the burner and in the combustion chamber controls in such a way that the pressure difference according to the required total output The system is set to be variable, but regardless of how many burners in total are put into operation for one type of fuel, while the overall output of the system remains constant.



  5. The method according to claim I, characterized in that the fuel supply to a burner is regulated according to the individual consumption of the burner in such a way that this consumption is proportional to the required total output of the system, but regardless of how many burners in total for one Type of fuel are put into operation, while the overall performance of the system is kept constant.



  6. The method according to claim I, in application in a fire system, in which individual burner return lines for the fuel posses zen, which open into a common return line system for all burners of the same fuel type, characterized in that the individual heating power of a burner according to the Regulates pressures in the supply system and in the return line system in such a way that the pressures are set variably according to the required total output of the system, but regardless of

       how many burners in total are put into operation for one type of fuel, can be kept constant while the overall output of the system remains the same.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH 1I Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, an einer Feuerungsanlage mit mehreren Brennstellen, deren jede für die Verfeue- rung von mehr als einer Brennstoffart eine der Zahl der Brennstoffarten entsprechende Anzahl verschie dener Brenner aufweist, die für jede Brennstoffart an ein gemeinsames Brennstoffzuführungssystem an geschlossen sind, PATENT CLAIM 1I Device for carrying out the method according to claim I, on a combustion system with several combustion points, each of which has a number of different burners corresponding to the number of fuel types for the combustion of more than one type of fuel, which for each type of fuel to a common fuel supply system are closed on welches eine Brennstoffördereinrich- tung und eine Regeleinrichtung besitzt, dadurch ge kennzeichnet, dass die Brenner, die Brennstoff- so wie die Brennluftzuführungen für die verschiedenen Brennstoffarten an jeder Brennstelle so bemessen sind und ferner ein Sollwertgeber die Sollwerte für die Brennstoff- und Brennluftmenge jedes Brenners unabhängig davon, which has a fuel delivery device and a control device, characterized in that the burners, the fuel and the combustion air supplies for the various types of fuel at each combustion point are dimensioned and a setpoint generator independently sets the setpoints for the amount of fuel and combustion air for each burner from that, wieviele Brenner insgesamt für eine Brennstoffart in Betrieb stehen, proportional der verlangten Gesamtlast so einstellt, dass die Heizlei- stung einer Brennstelle unabhängig davon, welche Brennstoffart oder -arten an der Brennstelle verbrannt werden, bei gleichbleibender Gesamtleistung der An lage konstant ist. UNTERANSPRü CHE 7. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Brennstellen so be messen sind, dass ihre Heizleistungen untereinander gleich sind. how many burners are in operation for a fuel type is set proportionally to the required total load so that the heating output of a combustion point is constant regardless of which fuel type or types are burned at the combustion point while the overall output of the system remains constant. SUB-CLAIMS 7. Device according to claim II, characterized in that the individual burners are measured so that their heating capacities are equal to each other. B. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstellen der Anlage min destens in zwei Gruppen unterteilt sind, bei denen die Heizleistung jeder Brennstelle einer Gruppe gleich ist, wobei die Brennergrössen und Brennluftzuführun- gen der Brennstellen einer jeden Gruppe so be messen sind, dass jede Brennstelle der einen Gruppe jeweils bei gleichbleibender Gesamtleistung der An lage eine höhere Heizleistung besitzt als jede Brenn stelle der anderen Gruppe. 9. B. Device according to patent claim II, characterized in that the combustion points of the system are at least divided into two groups, in which the heating output of each combustion point of a group is the same, the burner sizes and combustion air supply of the combustion points of each group being measured that every burner in one group has a higher heating output than every burner in the other group while the total output of the system remains the same. 9. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von Brennstoff arten, welche zur Erzeugung einer annähernd gleich grossen Verbrennungswärme eine annähernd gleich grosse Brennluftmenge benötigen, ein Brenner für die eine Brennstoffart und mindestens ein anderer Bren ner der gleichen Brennstelle für eine andere Brenn stoffart eine einzige gemeinsame Luftzuführung be sitzen. Device according to claim II, characterized in that when using fuel types which require an almost equally large amount of combustion air to generate an approximately equal amount of combustion heat, one burner for one type of fuel and at least one other burner of the same combustion point for another type of fuel a single common air supply be seated.
CH358537D 1959-12-23 1957-10-25 Method and device for operating a combustion system that can be fired with at least two different types of fuel CH358537A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH358537T 1959-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH358537A true CH358537A (en) 1961-11-30

Family

ID=4511945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH358537D CH358537A (en) 1959-12-23 1957-10-25 Method and device for operating a combustion system that can be fired with at least two different types of fuel

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH358537A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013012943A1 (en) 2013-08-01 2015-02-26 Ee Emission Engineering Gmbh Method for operating a multi-burner system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013012943A1 (en) 2013-08-01 2015-02-26 Ee Emission Engineering Gmbh Method for operating a multi-burner system
DE102013012943B4 (en) 2013-08-01 2018-03-22 Ee Emission Engineering Gmbh Method for operating a multi-burner system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1621811B1 (en) Operating Method for a Combustion Apparatus
DE826804C (en) Gas steam turbine system for the joint generation of heat and mechanical energy with associated control
DE3514518C2 (en)
CH697710A2 (en) A method of controlling a turbine which has a plurality of parallel fuel valves.
DE102014100571A1 (en) Nozzle system and method for starting and operating gas turbines with low energy fuels
DE10127289A1 (en) Fuel supply system derives second desired fuel flow rate value from first desired determined by control unit and selected so burner system is essentially supplied with first desired value
DE2906223A1 (en) FUEL CONTROL FOR TURBINE AFTERBURNER
CH358537A (en) Method and device for operating a combustion system that can be fired with at least two different types of fuel
DE2733289A1 (en) FUEL SUPPLY CONTROL DEVICE FOR A HOT WATER OR STEAM GENERATOR
DE1037639B (en) Method and device for regulating a combustion system charged with at least two different types of fuel
DE2356367C2 (en) Control arrangement for air deficiency protection for steam generators
EP3628845B1 (en) Gas turbine assembly and method for operating same
DE102013012943B4 (en) Method for operating a multi-burner system
DE488880C (en) Device for combustion control with CO controller and a load-dependent pilot control for changing the fuel and air supply
DE2609799C2 (en) Process for operating a group of regeneratively working blast furnace heaters with fixed heating and blowing times and a constant amount of hot blast
DE458173C (en) Control procedure for gas and similar furnaces
DE914728C (en) Process for heating coke stoves with strong gases with fluctuating calorific value
DE1401348A1 (en) Fuel or feed water volume control device on once-through boilers
DE725397C (en) Method and device for regulating the supply of several fuels of various values and the combustion air to furnaces
DE3811293A1 (en) Combustion chamber of a gas turbine
DE885855C (en) Device for regulating steam power plants
AT409294B (en) Power plant and method for the firing of fuels
DE1170102B (en) Device for regulating the combustion air flow supplied to the burner head of an oil burner as a function of the oil quantity supplied to the burner head per unit of time
DE737696C (en) Method and device for regulating the fuel supply in furnaces, in particular ovens, heated with impure gaseous or liquid fuels
DE911727C (en) Chamber furnace for the production of gas and coke