CH358190A - Mouth rinsing device, in particular for dental treatment and dental care - Google Patents

Mouth rinsing device, in particular for dental treatment and dental care

Info

Publication number
CH358190A
CH358190A CH358190DA CH358190A CH 358190 A CH358190 A CH 358190A CH 358190D A CH358190D A CH 358190DA CH 358190 A CH358190 A CH 358190A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mouthpiece
liquid
rinsing
shaped
dental
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Arthur Dr Feil
Nigg Siegfried
Original Assignee
Arthur Dr Feil
Nigg Siegfried
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arthur Dr Feil, Nigg Siegfried filed Critical Arthur Dr Feil
Publication of CH358190A publication Critical patent/CH358190A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/02Rinsing or air-blowing devices, e.g. using fluid jets or comprising liquid medication
    • A61C17/0211Rinsing or air-blowing devices, e.g. using fluid jets or comprising liquid medication specially adapted for rinsing the teeth of at least one jaw simultaneously

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

  

  
 



  Mundspülvorrichtung, insbesondere für die Zahnbehandlung bzw. Zahnpflege
Die Erfindung betrifft eine Mundspülvorrichtung, insbesondere für die Zahnbehandlung bzw. Zahnpflege, die durch ein Mundstück gekennzeichnet ist, welches in die Mundhöhle einsetzbar ist und einen oder mehrere mit dem Spülflüssigkeitszulauf verbundene Kanäle besitzt, in deren Wänden zahlreiche Bohrungen kleinen Durchmessers für den strahlförmigen Austritt der Spülflüssigkeit in die Mundhöhle angeordnet sind.



  Das Mundstück kann eine dem Zahnreihenbogen angepasste, etwa U-förmige Gestalt besitzen und ist zweckmässig aus an das Zulaufrohr für die Spülflüssigkeit angeschlossenen schlaufenförmig gebogenen Rohren gebildet, welche die Flüssigkeitskanäle bilden und mit den Austrittsbohrungen versehen sind. Diese Austrittsbohrungen sind zweckmässig auf der einander zugewandten Innenseite der gebogenen Rohre angeordnet.



   Das Flüssigkeitszulaufrohr des Mundstückes kann an einer Strahlpumpe anschliessbar sein, welche zur Beimischung von Medikamenten in die Spülflüssigkeit dient. Hierdurch ist es möglich, die Mundspülvorrichtung zur Spülung der Mundhöhle z. B. mit einem Gemisch von temperiertem Wasser, Kohlensäure, Sauerstoff und verschiedenen Medikamenten zu verwenden. Dieses Gemisch wird unter bestimmtem Druck durch die Bohrungen des Mundstücks in die Mundhöhle gespritzt, wobei das Mundstück im vestibulären Raum angeordnet und festgehalten wird.



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt:
Fig. 1 zeigt die Mundspülvorrichtung angeschlossen an den Hahn einer Wasserleitung und an verschiedene Behälter für Kohlensäure, Sauerstoff und Medikamente.



   Fig. 2 zeigt das Mundstück in Schrägansicht.



   Fig. 3 zeigt das Mundstück im Schnitt durch das Flüssigkeitszulaufrohr und zwei rohrförmige Kanäle.



   Fig. 4 zeigt die an das Mundstück anschliessbare Strahlpumpe der Vorrichtung.



   Das Mundstück 1 der dargestellten Ausführungsform besitzt ein Wasserzulaufrohr 2, das an seinem Stirnende 3 abgeschlossen ist. Unmittelbar vor diesem Stirnende münden die acht Enden von vier schlaufenförmig gebogenen Spülrohren 4 in das Zulaufrohr 2 ein, die senkrecht zu ihrer schlaufenförmigen Biegung noch derart gebogen sind, dass sie dem Mundstück eine dem Zahnreihenbogen in der Mundhöhle angepasste etwa U-förmige Gestalt verleihen. Die Rohre 4 sind an ihrer durch die Biegung gegebenen Innenseite mit Flüssigkeitsaustrittsbohrungen 5 ausgestattet, durch welche die durch das Zulaufrohr 2 und die Spülrohre 4 zugeführte Spülflüssigkeit in die Mundhöhle austreten kann. Ebenso ist die den Abschluss des Zulaufrohres 2 bildende Stirnwand 3 desselben mit derartigen Bohrungen 5 ausgestattet.



   An das Spülflüssigkeitszulaufrohr 2 des Mundstücks ist eine Strahlpumpe 8 ansetzbar, welche ihrerseits an eine Wasserzuleitung 9 angeschlossen werden kann. Diese Strahlpumpe besitzt drei seitlich einmündende Anschlussstutzen 10, 11 bzw. 12, die mit Druckvorratsbehälter z. B. für Kohlensäure, Sauerstoff und verschiedene Medikamente in der in Fig. 1 dargestellten Weise mittels Schlauchleitungen 13 verbunden werden können. Die Strahlpumpe 8 besteht aus einem Rohr 14, welches in seinem oberen Bereich 15 verengt ist und mit seinem daran anschliessenden oberen Ende 16 mittels einer Schraubenmutter 17 an eine Wasserleitung anschraubbar ist.



   Im Bereich 15 der Verengung des Rohres 14 ist eine eine Ansaugkammer 18 bildende Erweiterung vorgesehen, in welche ein Anschlussstutzen 10 für  einen Verbindungsschlauch 13 zu einem Vorratsbehälter für einen Spülmittelzusatz einmündet. Innerhalb dieser Ansaugkammer 18 ist ein weiteres Rohrstück 19 angeordnet, welches sich durch den verengten Teil 15 des Rohres 14 hindurch bis zu dessen Aufweitung erstreckt und an seinem in dieser Aufweitung liegenden Ende mit einer düsenförmigen Öffnung 20 versehen ist. Dieses Innenrohr 19 ist an das obere Ende 16 des Rohres 14 angeschlossen und bildet in Verbindung mit dem verengten Rohrteil 15 an seinem Umfang einen engen ringförmigen Kanal 21, durch welchen das in der Kammer 18 befindliche Zusatzmedium durch die im Bereich der Düse 20 entwickelte Saugwirkung in den aufgeweiteten unteren Teil des Rohres 14 gesaugt wird.



   Durch die Anordnung des engen Ansaugkanals 21 wird gewährleistet, dass z. B. ein der Kammer 18 zugeführtes gasförmiges Zusatzmedium, wie Kohlensäure oder Sauerstoff nicht in Form von grossen Blasen, sondern in Form einer Vielzahl kleinster Perlen in die aus der Düse 20 austretende Spülflüssigkeit gelangt. Dies ist erforderlich, um das Spülwassergemisch ruhig und ohne Erzeugung von Stössen oder Schlägen durch das anschliessende Mundstück hindurchzudrücken und aus diesem austreten zu lassen.



   In der   Nähe    des unteren abgebogenen Endes des Rohres 14 der Strahlpumpe 8 sind die beiden anderen Anschlussstutzen 11 und 12 angeordnet, die über Schläuche 13 mit den Medikamentenflaschen verbunden werden können. Das untere abgebogene Ende des Rohres 14 kann unter Zwischenschaltung eines Kunststoffschlauches 22 an das Zulaufrohr 2 des Mundstücks 1 angeschlossen sein. Zu diesem Zweck sind die Enden des Rohres 14 der Strahlpumpe 8 sowie des Rohres 3 des Mundstücks 1 mit entsprechenden Gewinden ausgestattet, so dass der Schlauch 22 leicht an- und abgeschraubt und nach Gebrauch der Vorrichtung samt Mundstück sterilisiert werden kann.



   Wie aus Fig. 1 der Zeichnung hervorgeht, kann die Zuführung der Medikamente aus ihren Vorratsflaschen zur Spülflüssigkeit nach dem Siphonflaschenprinzip erfolgen. Eine der beiden die Kohlensäure bzw. den Sauerstoff unter Druck enthaltenden Gasflaschen trägt zu diesem Zweck ein Manometer mit zwei Reduzierventilen. Das eine Reduzierventil ist mit der Strahlpumpe 8 verbunden und liefert das Gas über den Anschlussstutzen 10, die Ansaugkammer 18 und den ringförmigen Kanal 21 in die Spülflüssigkeit, während das andere Reduzierventil den Druck auf das Medikament in den Flaschen liefert und dieses beim Öffnen des Auslassventils der Medikamentenflaschen durch die Schlauchleitungen 13 und die Anschlussstutzen 11 bzw. 12 in die Spülflüssigkeit hineindrückt.

   Zweckmässig wird das Gas aus den Vorratsflaschen durch die Schlauchleitung 13 und den Ansaugstutzen 10 mit einem Druck in Höhe von etwa
1,5 atü in der Strahlpumpe 8 eingeblasen.



   Die Mundspülvorrichtung kann mit mehreren Mundstücken 1 ausgestattet sein, die einerseits verschiedene, den unterschiedlichen Zahnbogengrössen angepasste Form und Grösse besitzen und anderseits Spülflüssigkeitsaustrittsbohrungen 5 unterschiedlichen Durchmessers enthalten. Zweckmässig haben diese Bohrungen einen Durchmesser von 0,2 bis 0,5 mm.



   Durch die zahlreichen Austrittsbohrungen des Mundstücks können feine scharfe Wasserstrahlen in die Interdentalräume und Zahnfleischtaschen geführt und diese damit auf beste Weise ausgespritzt und gleichzeitig das Zahnfleisch massiert werden.



  Die Anwendung von mehreren Mundstücken mit unterschiedlichen Flüssigkeitsaustrittsbohrungen erlaubt die Stärke der Wasserstrahlen zu verändern und diese den Gegebenheiten des Zahnfleisches anzupassen. Dadurch kann mit der erfindungsgemässen Vorrichtung eine wirksame Wasserstrahlenmassage durchgeführt werden. Sie kann auch zur Reinigung der Mundhöhle und der Zähne verwendet werden und ermöglicht, nekrotische Gewebeteile auf schonende Art von ihrer gesunden Unterlage zu entfernen.



   Die Spülung wird zweckmässigerweise mit temperiertem Wasser durchgeführt, welches von einem Boiler bezogen und durch einen Thermostat, der gleichmässige Wassertemperaturen garantiert, über die Leitung 9 in die Strahlpumpe 8 geführt werden kann. Die Wasserwärme, die während der Spülung gesteigert werden kann, führt zu einer Hyperämie der Gingiva und damit zu einer besseren Resorption von Gas und Medikament. Das CO2-Gas bewirkt ferner eine ausserordentlich starke Durchblutung des Zahnfleisches und wird in den ersten Minuten der Spülung beigefügt. Nachher lässt man den Sauerstoff und ein geeignetes Medikament zufliessen, welche in die entferntesten Winkel und Nischen eindringen. Der zugesetzte Sauerstoff desinfiziert und erzeugt ausserdem Oxyhämoglobin. Das Medikament wird von Fall zu Fall vom behandelnden Arzt nach Massgabe der einzelnen Erkrankungen bestimmt.

   Es kann eine vorteilhafte Schaumkraft haben, welche zugleich reinigend wirkt.



   Die erfindungsgemässe Mundspülvorrichtung ist vor allem für den Gebrauch in der zahnärztlichen Praxis geeignet und kann mit besonders vorteilhafter Wirkung bei Gingivitis, Stromatitis, Alveolarpyorrhoe,   Kariesprophylaxe,    Durchblutungsstörungen, nach instrumenteller Zahnsteinentfernung und Cürettage bei Kronen- und Brückenträgern und zur prophylaktischen Mundhygiene venvendet werden.   



  
 



  Mouth rinsing device, in particular for dental treatment and dental care
The invention relates to an oral rinsing device, in particular for dental treatment or dental care, which is characterized by a mouthpiece which can be inserted into the oral cavity and has one or more channels connected to the rinsing fluid inlet, in the walls of which there are numerous small diameter holes for the jet-shaped exit of the Rinsing liquid are placed in the oral cavity.



  The mouthpiece can have an approximately U-shaped shape that is adapted to the row of teeth and is expediently formed from tubes that are connected to the inlet tube for the rinsing liquid in a loop-shaped manner, which form the liquid channels and are provided with the outlet bores. These outlet bores are expediently arranged on the inner side of the bent tubes facing one another.



   The liquid inlet pipe of the mouthpiece can be connected to a jet pump, which is used to mix medicaments with the rinsing liquid. This makes it possible to use the mouth rinsing device for rinsing the oral cavity z. B. to use with a mixture of tempered water, carbonic acid, oxygen and various drugs. This mixture is injected under certain pressure through the bores of the mouthpiece into the oral cavity, the mouthpiece being arranged and held in the vestibular space.



   An exemplary embodiment of the invention is shown in the drawing:
Fig. 1 shows the mouth rinsing device connected to the tap of a water pipe and to various containers for carbon dioxide, oxygen and medication.



   Fig. 2 shows the mouthpiece in an oblique view.



   Fig. 3 shows the mouthpiece in section through the liquid inlet pipe and two tubular channels.



   4 shows the jet pump of the device that can be connected to the mouthpiece.



   The mouthpiece 1 of the embodiment shown has a water inlet pipe 2 which is closed at its front end 3. Immediately in front of this front end, the eight ends of four loop-shaped curved irrigation pipes 4 open into the inlet pipe 2, which are still bent perpendicular to their loop-shaped bend in such a way that they give the mouthpiece an approximately U-shaped shape adapted to the row of teeth in the oral cavity. The tubes 4 are equipped on their inside given by the bend with liquid outlet bores 5 through which the rinsing liquid supplied through the inlet pipe 2 and the rinsing pipes 4 can exit into the oral cavity. Likewise, the end wall 3 of the same, which terminates the inlet pipe 2, is equipped with bores 5 of this type.



   A jet pump 8, which in turn can be connected to a water supply line 9, can be attached to the rinsing liquid feed pipe 2 of the mouthpiece. This jet pump has three laterally opening connection pieces 10, 11 and 12, which z. B. for carbon dioxide, oxygen and various drugs in the manner shown in Fig. 1 by means of hose lines 13 can be connected. The jet pump 8 consists of a tube 14 which is narrowed in its upper region 15 and which can be screwed to a water pipe with its adjoining upper end 16 by means of a screw nut 17.



   In the area 15 of the constriction of the pipe 14 there is provided a widening which forms a suction chamber 18 and into which a connecting piece 10 for a connecting hose 13 to a storage container for a detergent additive opens. A further pipe section 19 is arranged within this suction chamber 18, which extends through the narrowed part 15 of the pipe 14 up to its widening and is provided with a nozzle-shaped opening 20 at its end located in this widening. This inner tube 19 is connected to the upper end 16 of the tube 14 and, in conjunction with the narrowed tube part 15, forms a narrow annular channel 21 on its circumference, through which the additional medium located in the chamber 18 by the suction developed in the area of the nozzle 20 in the expanded lower part of the tube 14 is sucked.



   The arrangement of the narrow intake channel 21 ensures that, for. B. a gaseous additional medium fed to the chamber 18, such as carbonic acid or oxygen, does not enter the rinsing liquid emerging from the nozzle 20 in the form of large bubbles, but in the form of a large number of tiny pearls. This is necessary in order to force the rinse water mixture calmly and without generating bumps or blows through the adjoining mouthpiece and to let it emerge from it.



   In the vicinity of the lower bent end of the tube 14 of the jet pump 8, the other two connecting pieces 11 and 12 are arranged, which can be connected to the medicine bottles via hoses 13. The lower bent end of the pipe 14 can be connected to the inlet pipe 2 of the mouthpiece 1 with a plastic hose 22 interposed. For this purpose, the ends of the tube 14 of the jet pump 8 and the tube 3 of the mouthpiece 1 are equipped with corresponding threads so that the hose 22 can be easily screwed on and off and sterilized after use of the device including the mouthpiece.



   As can be seen from FIG. 1 of the drawing, the drugs can be fed from their storage bottles to the rinsing liquid according to the siphon bottle principle. For this purpose, one of the two gas bottles containing the carbonic acid or the oxygen under pressure carries a manometer with two reducing valves. One reducing valve is connected to the jet pump 8 and supplies the gas via the connection piece 10, the suction chamber 18 and the annular channel 21 into the rinsing liquid, while the other reducing valve supplies the pressure on the medication in the bottles and this when the outlet valve is opened Pressing medicine bottles through the hose lines 13 and the connecting pieces 11 and 12 into the rinsing liquid.

   The gas is expediently from the storage bottles through the hose line 13 and the suction nozzle 10 with a pressure of approximately
1.5 atmospheres blown into the jet pump 8.



   The mouth rinsing device can be equipped with several mouthpieces 1 which, on the one hand, have different shapes and sizes adapted to the different dental arch sizes and, on the other hand, contain rinsing fluid outlet bores 5 of different diameters. These holes expediently have a diameter of 0.2 to 0.5 mm.



   Through the numerous outlet bores in the mouthpiece, fine, sharp water jets can be directed into the interdental spaces and gum pockets and these can be injected in the best possible way and the gums can be massaged at the same time.



  The use of several mouthpieces with different liquid outlet holes allows the strength of the water jets to be changed and to adapt them to the conditions of the gums. As a result, an effective water jet massage can be carried out with the device according to the invention. It can also be used to clean the oral cavity and teeth and enables necrotic tissue to be gently removed from its healthy base.



   The rinsing is expediently carried out with temperature-controlled water, which can be drawn from a boiler and fed into the jet pump 8 via the line 9 through a thermostat, which guarantees uniform water temperatures. The heat of the water, which can be increased during rinsing, leads to hyperemia of the gingiva and thus to better absorption of gas and medication. The CO2 gas also causes an extraordinarily strong blood supply to the gums and is added to the irrigation in the first few minutes. Then you let the oxygen and a suitable drug flow in, which penetrate into the most distant corners and niches. The added oxygen disinfects and also generates oxyhemoglobin. The medication is determined on a case-by-case basis by the attending physician based on the individual diseases.

   It can have an advantageous foaming power, which also has a cleaning effect.



   The mouth rinsing device according to the invention is particularly suitable for use in the dental practice and can be used with particularly advantageous effect in gingivitis, stromatitis, alveolar pyorrhea, caries prophylaxis, circulatory disorders, after instrumental tartar removal and curettage for crown and bridge wearers and for prophylactic oral hygiene.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Mundspülvorrichtung, insbesondere für die Zahnbehandlung bzw. Zahnpflege, gekennzeichnet durch ein Mundstück, welches in die Mundhöhle einsetzbar ist und einen oder mehrere mit dem Spülflüssigkeitszulauf verbundene Kanäle besitzt, in deren Wänden zahlreiche Bohrungen kleinen Durchmessers für den strahlförmigen Austritt der Spülflüssigkeit in die Mundhöhle angeordnet sind. PATENT CLAIM Oral rinsing device, especially for dental treatment or dental care, characterized by a mouthpiece which can be inserted into the oral cavity and has one or more channels connected to the rinsing liquid inlet, in the walls of which numerous small diameter holes are arranged for the jet-shaped exit of the rinsing liquid into the oral cavity . UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Mundstück eine dem Zahnreihenbogen angepasste, etwa U-förmige Gestalt besitzt. SUBCLAIMS 1. Device according to claim, characterized in that the mouthpiece has an approximately U-shaped shape adapted to the tooth row arch. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsaustrittsbohrungen auf der Innenseite des U-förmigen Mundstückes angeordnet sind. 2. Device according to claim, characterized in that the liquid outlet bores are arranged on the inside of the U-shaped mouthpiece. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Mittelteil des U-förmigen Mundstückes der rohrförmig ausgebildete Flüssigkeitszulauf angeordnet ist. 3. Device according to claim, characterized in that the tubular liquid inlet is arranged in the middle part of the U-shaped mouthpiece. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das U-förmige Mundstück aus an das Zulaufrohr angeschlossenen, schlaufenförmig gebogenen Rohren besteht, welche die Flüssigkeitskanäle bilden und mit Austrittsbohrungen versehen sind. 4. Device according to claim, characterized in that the U-shaped mouthpiece consists of tubes connected to the inlet pipe, bent in a loop, which form the liquid channels and are provided with outlet bores. 5. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkeitszulaufrohr des Mundstücks an eine Strahlpumpe anschliessbar ist, welche zur Beimischung von Medikamenten in die Spülflüssigkeit dient. 5. The device according to dependent claim 3, characterized in that the liquid inlet pipe of the mouthpiece can be connected to a jet pump, which is used for admixing drugs with the rinsing liquid. 6. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlpumpe an die Wasserleitung anschliessbar ist und mehrere Ansaugöffnungen für die Zufuhr verschiedener flüssiger bzw. gasförmiger Zusätze hat, welche über Verbindungsschläuche mit den Austrittsöffnungen von Druckvorratsbehältern für diese Zusätze anschliessbar sind. 6. Device according to dependent claim 5, characterized in that the jet pump can be connected to the water pipe and has several suction openings for the supply of various liquid or gaseous additives, which can be connected via connecting hoses to the outlet openings of pressure reservoirs for these additives.
CH358190D 1957-09-16 1957-09-16 Mouth rinsing device, in particular for dental treatment and dental care CH358190A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH358190T 1957-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH358190A true CH358190A (en) 1961-11-15

Family

ID=4511811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH358190D CH358190A (en) 1957-09-16 1957-09-16 Mouth rinsing device, in particular for dental treatment and dental care

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH358190A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2583284A1 (en) * 1985-06-12 1986-12-19 Lamy Perret Emile Dental sprayer with absorbent sheath

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2583284A1 (en) * 1985-06-12 1986-12-19 Lamy Perret Emile Dental sprayer with absorbent sheath

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3446272C1 (en) Procedure and toothbrush for removing germs in the oral cavity
CH358190A (en) Mouth rinsing device, in particular for dental treatment and dental care
DE1780285U (en) MOUTH RINSING DEVICE, ESPECIALLY FOR DENTAL TREATMENT AND DENTAL CARE.
CH685802A5 (en) Pneumatic rinser for treating gum pocket tooth interstices
DE729861C (en) Irrigation device for teeth and oral mucosa
DE162728C (en)
DE668052C (en) Device for pneumatic pressure and suction massage
DE399635C (en) Device for introducing medicinal products into animals
DE945471C (en) Device for spraying a liquid
CH564329A5 (en) Scalp treatment liquid delivery device - forms homogeneous mixture of compressed air and treatment medium
EP0049305B1 (en) Device for producing an intermittent spray
DE1068424B (en)
AT221708B (en) Injection and suction device for therapy of the tooth cavities
DE3738811C2 (en) Rinsing and suction device for dental care and dental treatment
DE3843779A1 (en) ORAL SHOWER SPOON AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
CH657520A5 (en) Dental instrument
DE1281630B (en) Device for root canal treatment of teeth
DE1052060B (en) Irrigator
DE1053741B (en) Apparatus for the cleansing treatment of body parts, in particular teeth and oral mucous membranes
DE388039C (en) Mouthwash device
CH335799A (en) Tooth cleaning device
DE1215867B (en) Device for treating blood, blood plasma or the like with a gas
DE1837591U (en) SPRAY CONTROLLER, IN PARTICULAR FOR USE AS A MEDICAL MOUTH SHOWER AND FOR SIMILAR MEDICAL PURPOSES, AS ALSO FOR HOUSEHOLD PURPOSES.
DE19818631A1 (en) Process for purging empty bottle with oxygen prior to saturation
DE2630696A1 (en) Combined toothbrush and tooth spray - incorporates water hose through hollow handle which has container for paste or mouth wash