CH357676A - Method and device for regulating the state of the drying air in a pasta dryer - Google Patents

Method and device for regulating the state of the drying air in a pasta dryer

Info

Publication number
CH357676A
CH357676A CH357676DA CH357676A CH 357676 A CH357676 A CH 357676A CH 357676D A CH357676D A CH 357676DA CH 357676 A CH357676 A CH 357676A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
psychrometric
drying air
heating device
dryer
pasta
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Berger Willi
Original Assignee
Buehler Gebrueder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler Gebrueder filed Critical Buehler Gebrueder
Publication of CH357676A publication Critical patent/CH357676A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/06Controlling, e.g. regulating, parameters of gas supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B9/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
    • F26B9/06Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2210/00Drying processes and machines for solid objects characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2210/06Long pasta, e.g. spaghetti
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2210/00Drying processes and machines for solid objects characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2210/08Short pasta, e.g. macaroni, vermicelli

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 verfahren und Einrichtung zum Regeln des Zustandes der    Trocknungsluft   in einem    Teigwarentrockner   Die Trocknung von Teigwaren in Trocknern hat bisher vom Bedienungspersonal eine besondere Aufmerksamkeit verlangt, weil die Aufrechterhaltung des    gewünschten   Zustandes der    Trocknungsluft   ständige Anpassungen der Heizung und der Luftumwälzung,    resp.      der   Abluft benötigte. 



     Programmsteuerungen   haben den Nachteil, dass bei jedem Produkt ein besonderer    Trocknungsver-      lauf   eingestellt werden muss, wobei einmal aufgetretene Ungenauigkeiten, sei es bei der Beschickung oder aus irgend einem anderen Grund, z. B. einer Änderung des äusseren Klimas, sich während des weiteren Verlaufs der Trocknung weiter auswirken. In solchen Fällen sollte man eine Änderung des Programms vornehmen, und damit braucht die Anlage eine ständige    überwachung.   Weil eine zu    scharfe   Trocknung zum Bruch der Teigwaren führt, stellt man vorsichtshalber ein    Programm   ein, das eine langsamere Trocknung ergibt als bei den meisten    Teilen   des    Trocknungsvorganges   zulässig wäre.

   Damit wird die Leistungsfähigkeit eines gegebenen Trockners nicht ausgenützt. 



  Man könnte versuchen, eine Regelung anzuwenden, bei welcher die relative Feuchtigkeit der    Trock-      nungsluft   während dem Verbleiben der Waren im Fertigtrockner auf einem konstanten    Wert   reguliert wird. Weil die kleinste zulässige Feuchtigkeit am Anfang viel höher liegt als am Ende der    Fertigtrocknung,   bleibt die Trockenleistung während längerer Zeit unter dem möglichen Maximum. Um diesen Nachteil bei einem diskontinuierlichen Trockner zu beheben, muss man den Sollwert der relativen Feuchtigkeit während der Trocknung mehrmals ändern, was auf eine Programmsteuerung hinausläuft. Bei einem kontinuierlichen Trockner muss man die Anzahl der Abteile und der Regelvorrichtungen erhöhen.

   Wenn ein Wechsel des    Formats   der Teigwaren vorgenommen wird, ändert sich im kontinuierlichen Trockner die Wasserabgabe.    In   diesem Fall sollte der eingestellte Sollwert der Feuchtigkeit geändert werden. Diese Massnahme    verlangt   aber vom Personal besondere Kenntnisse und ein gutes    Einfühlvermögen.   



  Man hat auch versucht, sowohl die Temperatur am trockenen    Thermometer   wie auch die Temperatur am feuchten Thermometer zu    regeln,   aber dies läuft    bei      diskontinuierlichen      Trocknern   auf eine Programmsteuerung hinaus, weil am Anfang des    Trocknungs-      vorganges   die Lufttemperatur erhöht und im zweiten Teil herabgesetzt wird.    Ferner   ist die Regelung grösseren Schwankungen    ausgesetzt,   weil der erreichte    Wert   einer der Variablen durch die Korrektur der anderen Variablen    gestört   wird. 



  Das    vorliegende   Patent gibt Mittel an, um diese Nachteile zu vermeiden. Es betrifft ein    Verfahren   zum    Regeln   des Zustandes der    Trocknungsluft   in einem    Teigwarentrockner,   das dadurch gekennzeichnet ist, dass während dem Verbleib der Teigwaren im Trockner der    psychrometrische   Temperaturunterschied durch Einwirkung auf eine    Heizvorrichtung   für die    Trocknungsluft   auf einen Sollwert geregelt wird. 



  Das Patent    betrifft   ferner eine Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens, die dadurch gekennzeichnet ist, dass einem    Teigwarentrockner   ein    psychro-      metrischer      Differenzregler   zugeordnet ist, dessen    Fühlelemente   von der    Trocknungsluft      beaufschlagt   werden und dessen    Reglerteil   mit einer    Heizvorrich-      tung   für die    Trocknungsluft   in Wirkverbindung steht, wobei die Leistung dieser    Heizvorrichtung   bei Abnahme des    psychrometrischen   Temperaturunterschiedes    vergrössert   wird.

   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Anhand der Zeichnung wird    anschliessend   das Verfahren nach der Erfindung beispielsweise erläutert. 



     Fig.   1 zeigt eine    Regeleinrichtung   ohne Begrenzung der oberen Temperatur, und    Fig.   2 eine Regeleinrichtung mit Regelung der oberen Temperaturgrenze und der    Frischluftzufuhr.   Der    diskontinuierliche   Trockner 1    (Fig.   1) weist einen    Trocknungsraum   2 zur Aufnahme der Teigwaren auf. Die    Trocknungsluft   wird durch einen Ventilator 3 in diesem    Trocknungsraum   2 und in einer Leitung 4 umgewälzt. In der Leitung 4 befindet sich eine    Heizvorrichtung   5,    zu   welcher Heizmittel, z. B. Dampf, durch eine Leitung 6 zugeführt werden. In der Leitung 6 ist ein Drosselventil 7 eingeschaltet, dessen Ventilkörper 8 an einer Membran 9 befestigt ist.

   Diese Membran 9 steht einerseits unter dem Einfluss des    Druckes   in einer Leitung 11, die direkt an einen Kompressor 12 angeschlossen ist und andererseits unter dem    Einfluss   des    Druckes   in einer Leitung 13, die mit dem Kompressor 12 unter Einschaltung einer    Abflussdüse   14 verbunden ist, die    zur      Herab-      setzung   des    Druckes   in der Leitung 13 dient. In der dargestellten Lage ist die Kraft, die aus der Verformung der Membran 9 hervorgeht, im Gleichgewicht mit der Kraft, die durch den Druck aus der Leitung 11    erzeugt   wird. Eine Drossel 15 verhindert eine    Fortpflanzung   des Druckabfalles in vorgeschaltete Teile des    Druckluftsystems.   



  Der    Luftabfluss   aus der Düse 14 kann durch einen Hebel 16    reguliert   werden, der bei 17 im Gehäuse eines    psychrometrischen      Differenzreglers   18 drehbar montiert ist. Am    andern   Ende bewegt sich der Hebel 16 unter dem Einfluss der Volumenänderungen von zwei Bälgen 20, 21, die über Kapillarleitungen 22, 23 mit einer    thermometrischen   Flüssigkeit in einem trockenen    Thermometerkolben   24,    resp.   in einem nassen    Thermometerkolben   25 in Verbindung stehen. 



  Die Teigwaren werden in den    Trocknerraum   2 eingebracht. Es kann sich z. B. um Teigwaren handeln, die nach dem Pressvorgang schon eine gewisse Zeit, z. B. eine halbe    Stunde,   in einem    andern      Trock-      nerraum   behandelt wurden, und die im Trockner 1 verbleiben, bis sie den gewünschten    Trocknungs-      grad   erreicht haben, z. B. während 10-20 Stunden, je nach Format. 



  Diese Teigwaren geben Wasser ab und der    psy-      chrometrische   Temperaturunterschied im Trocknerraum 2 und in der    Leitung   4 nimmt ab. Die Temperatur des feuchten    Thermometerkolbens   25    nähert   sich jener des trockenen    Thermometerkolbens   24, und die entsprechende    Volumenänderung   der    ther-      mometrischen   Flüssigkeit wirkt sich in den Bälgen 21, 22 aus. Der Hebel 16 wird im Sinne der    Schlies-      sung   der Düse 14    verschwenkt,   und damit steigt der    Druck   in der Leitung 13.

   Unter dem    Einfluss   dieses erhöhten    Druckes   bewegt sich die Membran 9 und öffnet das Ventil 7. Je kleiner der    psychrometrische      Temperaturunterschied   ist, je höher der    Druck   in der Leitung 13 und je grösser die Öffnung des Ventils 7. Einer grösseren    Öffnung   dieses Ventils 7 entspricht eine    grössere   Leistung der    Heizvorrichtung   5. 



  Mit dem Fortschreiten der Trocknung vermindert sich die von den Teigwaren in der Zeiteinheit abgegebene Wassermenge, und der    psychrometrische   Temperaturunterschied erhöht sich. Der Hebel 16 erlaubt einen grösseren Abfluss aus der Düse 14 und das Ventil 7    schliesst   immer mehr, bis der    Sollwert   des    psychrometrischen      Temperaturunterschieds   erreicht ist.    Dann   ist die    Heizvorrichtung   5 abgestellt. Gegebenenfalls kann bei einem dem Sollwert entsprechenden Zustand die Heizvorrichtung 5 noch mit kleiner Leistung in Betrieb stehen. In diesem Fall wird sie erst beim Überschreiten des Sollwertes ganz abgestellt. 



  Der Trockner 1 beginnt sich nun durch Wärmeverluste abzukühlen, aber der    psychrometrische   Temperaturunterschied steigt nicht, weil durch    Undich-      tigkeiten   oder    hierfür   vorgesehene, nicht dargestellte    Frischluftöffnungen   genügend trockene, kühle Luft in den Trockner 1 gelangen    kann,   um die feuchte, warme Luft zu ersetzen.

   Sollte die Abkühlung zu schnell vor sich gehen, dann würde der    psychro-      metrische      Temperaturunterschied   fallen, weil die kühlere Luft weniger Wasser aufnehmen kann.    In   diesem Fall sorgt aber der    psychrometrische   Differenzregler 18 für die Einschaltung der    Heizvorrich-      tung   5 in der vorher beschriebenen Weise, bis der gewünschte    psychrometrische   Temperaturunterschied wieder hergestellt ist. 



  Die    psychrometrische   Temperaturregelung hat den Vorteil, dass die Teigwaren ungefähr den gleichen    psychrometrischen   Temperaturunterschied am Anfang wie am Ende ihres Verbleibes in dem Trockner 1 vertragen, z. B.    4    C. Durch die    Beeinflussung   der Heizvorrichtung 5 hat man die Gewähr, dass die Heizleistung jederzeit das maximal Zulässige erreicht, und damit, dass die Dauer der Trocknung minimal ist. 



  In der    Ausführungsform   der    Fig.   2 werden die gleichen Elemente wie in    Fig.   1 mit den Bezugszeichen 1-25 bezeichnet. Die    Umluftleitung   4 ist mit Leitungen 31, 32 für die Zufuhr von frischer Luft, bzw. für die Abfuhr von feuchter    Trocknungsluft   versehen. Die Leitungen 4, 31, 32 sind mit einer Drosselvorrichtung versehen, die aus Klappen 33, 34, 35 besteht, die untereinander durch nicht dargestellte Mittel verbunden sind, derart, dass die Klappen 33, 34 gleichzeitig geöffnet werden, währenddem die Klappe 35 geschlossen wird, und umgekehrt. 



  Die Klappe 33 wird durch einen Kolben 37 betätigt, der normalerweise durch einen kleineren Kolben 38 und eine Feder 40 in der geschlossenen Lage der Klappe 33 gehalten ist. Der Kolben 38 ist durch eine Leitung 39 mit der Leitung 11 zum Kompressor 12 verbunden und steht unter dem    Einfluss   des    Druckes   dieses Kompressors. Der Kolben 37 ist durch eine an der Leitung 13 angeschlossenen Leitung 42    beaufschlagt.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Zwischen der Leitung 13 und dem Ventil 7 sind ein Relais 45 und eine Leitung 46 eingeschaltet. Das Relais 45 weist    einen   Schieber 47 mit einem Durchgang 48 auf. In der gezeichneten Lage des Schiebers 47, der unter dem Einfluss einer Feder 49 steht, verbindet der Durchgang 48 die Leitung 13 mit der Leitung 46 und dem Ventil 7.

   Der Schieber 47 steht ferner unter dem Einfluss des    Druckes   in einer Leitung 51, und wenn dieser Druck hoch genug ist, verbindet der Durchgang 48 das Ventil 7 und die Leitung 46 mit einer    Abluftleitung   50. 



  Die Leitung 51 ist mit dem Kompressor 12 verbunden, und sie weist eine Düse 53 auf, deren    Ab-      fluss   durch einen Hebel 54 geregelt ist. Der Hebel 54 ist bei 55 in einem    thermometrischen   Regler 56 schwenkbar gelagert. Das der Düse 53 abgekehrte Ende des Hebels 54    ist   mit einem Balg 58 verbunden, der über eine    Kapillarleitung   59 mit der    thermome-      trischen   Flüssigkeit in    einem   trockenen    thermometri-      schen   Kolben 60 verbunden ist. Bei Erhöhung der Temperatur vermindert der Hebel 54 den    Abfluss   aus der Düse 53, und der Druck in der Leitung 51 wird erhöht. Eine Drossel 57 ist der Düse 53 vorgeschaltet. 



  Bei Beginn der Trocknung ist die Wirkung der Einrichtung nach    Fig.   2 die gleiche wie bei jener der    Fig.   1. Wenn der    psychrometrische   Temperaturunterschied nur wenig unter dem    Sollwert      liegt,      wird   nur die Membran 9 betätigt, und die    Heizvorrichtung   5 ist nur teilweise    eingeschaltet.   Bei weiterem Vermindern des    psychrometrischen   Temperaturunterschiedes öffnet sich das Ventil 7 ganz, bis die    Heizvorrich-      tung   5 ganz eingeschaltet ist. Bei weiterem Sinken des    psychrometrischen   Temperaturunterschiedes    ver-      grössert   sich noch der Druck in den Leitungen 13 und 42.

   Das Ventil 7 bleibt weiter offen und der Kolben 37 überwindet den Widerstand des Kolbens 38 und beginnt die Klappen 33, 34 zu öffnen und die Klappen 35 zu schliessen. Damit wird frische Luft durch die Leitung 31 angesaugt und feuchte Luft durch die Leitung 32 ausgeblasen. Diese frische Luft enthält weniger Wasser als die Luft, die schon im Trockner ist, und damit wird die Wirkung der Heizvorrichtung 5 zum Erhöhen des    psychrometri-      schen   Temperaturunterschiedes unterstützt. Gegebenenfalls kann das Öffnen der Klappen 33, 34 schon bevor die Heizvorrichtung 5 im vollen Betrieb steht erfolgen. 



  Wenn die Temperatur der    Trocknungsluft   einen früher eingestellten Wert erreicht, wirkt die    thermo-      metrische   Flüssigkeit des    Thermometerkolbens   60 über den Balg 58 auf den Hebel 54, der den    Ab-      fluss   aus der Düse 53 so weit vermindert, dass der Druck in der Leitung 51 den Schieber 47 gegen den Widerstand der Feder 49 verschiebt, bis das Ventil 7 und die Leitung 46 mit der    Abluftleitung   50 verbunden sind. Damit fällt der    Druck   auf der oberen Seite der Membran 9 auf Null, das Ventil 7    schliesst   und die Heizvorrichtung 5 ist abgestellt.

   Der    thermo-      metrische   Regler 56 bewirkt, dass die Temperatur der    Trocknungsluft   in der Nähe des eingestellten Wertes pendelt, bis die Wasserabgabe der Teigwaren sich derart vermindert, dass die Abkühlung wie bei der Einrichtung der    Fig.   1 erfolgen kann. 



  Mit dieser Anordnung hat    man   die Gewähr, dass die Teigwaren nie einer zu hohen Temperatur ausgesetzt werden. 



  Das Verfahren nach der Erfindung ist selbstverständlich nicht an die beschriebenen Ausführungsarten gebunden. Es kann ebensogut für kontinuierliche Trockner verwendet werden. Dort    können   Produktionsunterbrüche gefahrlos überbrückt werden. Bei Ende einer Arbeitsperiode    kann   der Inhalt ohne weiteres diskontinuierlich fertig getrocknet werden, was bei anderen    Reguliersystemen   eine Programmsteuerung erfordern würde. 



  Anstatt pneumatische sind auch elektrische Regelapparate verwendbar. Man kann auch die    bekannten      Luftbefeuchtungsvorrichtungen   vorsehen, welche insbesondere beim Anfahren des    Trockners      nützlich   sein können, wenn der    psychrometrische   Temperaturunterschied zu gross sein sollte.



   <Desc / Clms Page number 1>
 Method and device for regulating the state of the drying air in a pasta dryer The drying of pasta in dryers has previously required special attention from the operating personnel, because maintaining the desired state of the drying air constant adjustments to the heating and air circulation, respectively. the exhaust air required.



     Program controls have the disadvantage that a special drying process has to be set for each product, with any inaccuracies that have occurred, be it during loading or for any other reason, e.g. B. a change in the external climate, continue to have an effect during the further course of drying. In such cases the program should be changed and the system therefore needs constant monitoring. As excessively sharp drying leads to breakage of the pasta, a program should be set as a precaution that results in slower drying than would be permitted for most parts of the drying process.

   This means that the capacity of a given dryer is not fully utilized.



  One could try to use a regulation in which the relative humidity of the drying air is regulated to a constant value while the goods remain in the finished dryer. Because the lowest permissible humidity is much higher at the beginning than at the end of the final drying, the drying performance remains below the possible maximum for a longer period of time. In order to remedy this disadvantage with a discontinuous dryer, one has to change the nominal value of the relative humidity several times during the drying, which amounts to a program control. With a continuous dryer, one has to increase the number of compartments and regulating devices.

   If the format of the pasta is changed, the water output in the continuous dryer changes. In this case, the set humidity value should be changed. However, this measure requires special knowledge and good empathy from the staff.



  Attempts have also been made to regulate both the temperature on the dry thermometer and the temperature on the wet thermometer, but with discontinuous dryers this amounts to a program control, because the air temperature is increased at the beginning of the drying process and decreased in the second part. Furthermore, the regulation is subject to greater fluctuations because the value achieved by one of the variables is disturbed by the correction of the other variables.



  The present patent provides means to avoid these disadvantages. It relates to a method for regulating the state of the drying air in a pasta dryer, which is characterized in that while the pasta remains in the dryer, the psychrometric temperature difference is regulated to a target value by acting on a heating device for the drying air.



  The patent also relates to a device for carrying out the method, which is characterized in that a pasta dryer is assigned a psychrometric differential controller, the sensing elements of which are acted upon by the drying air and the controller part is in operative connection with a heating device for the drying air, whereby the power of this heater is increased as the psychrometric temperature difference decreases.

   

 <Desc / Clms Page number 2>

 The method according to the invention will then be explained, for example, using the drawing.



     1 shows a control device without limiting the upper temperature, and FIG. 2 shows a control device with control of the upper temperature limit and the supply of fresh air. The discontinuous dryer 1 (Fig. 1) has a drying space 2 for receiving the pasta. The drying air is circulated by a fan 3 in this drying room 2 and in a line 4. In the line 4 there is a heating device 5, to which heating means, for. B. steam, are supplied through a line 6. A throttle valve 7, the valve body 8 of which is attached to a membrane 9, is switched on in the line 6.

   This membrane 9 is on the one hand under the influence of the pressure in a line 11, which is directly connected to a compressor 12 and on the other hand under the influence of the pressure in a line 13, which is connected to the compressor 12 with a discharge nozzle 14, which is used for Reduction of the pressure in line 13 is used. In the position shown, the force resulting from the deformation of the membrane 9 is in equilibrium with the force generated by the pressure from the line 11. A throttle 15 prevents the pressure drop from propagating into upstream parts of the compressed air system.



  The outflow of air from the nozzle 14 can be regulated by a lever 16 which is rotatably mounted at 17 in the housing of a psychrometric differential regulator 18. At the other end, the lever 16 moves under the influence of the volume changes of two bellows 20, 21, which via capillary lines 22, 23 with a thermometric liquid in a dry thermometer bulb 24, respectively. in a wet thermometer flask 25 are in communication.



  The pasta is placed in the dryer room 2. It can e.g. B. to be pasta that has been after the pressing process for a certain time, z. B. half an hour, were treated in another drying room, and which remain in the dryer 1 until they have reached the desired degree of drying, z. B. for 10-20 hours, depending on the format.



  This pasta gives off water and the psychrometric temperature difference in the dryer space 2 and in the line 4 decreases. The temperature of the moist thermometer bulb 25 approaches that of the dry thermometer bulb 24, and the corresponding change in volume of the thermometric liquid has an effect in the bellows 21, 22. The lever 16 is pivoted in the sense of closing the nozzle 14, and the pressure in the line 13 thus increases.

   Under the influence of this increased pressure, the membrane 9 moves and opens the valve 7. The smaller the psychrometric temperature difference, the higher the pressure in the line 13 and the larger the opening of the valve 7. A larger opening of this valve 7 corresponds to a larger one Heater power 5.



  As the drying proceeds, the amount of water given off by the pasta in the unit of time decreases and the psychrometric temperature difference increases. The lever 16 allows a greater outflow from the nozzle 14 and the valve 7 closes more and more until the desired value of the psychrometric temperature difference is reached. Then the heating device 5 is switched off. If necessary, in a state corresponding to the setpoint value, the heating device 5 can still be in operation with low power. In this case it is only switched off completely when the setpoint is exceeded.



  The dryer 1 now begins to cool down due to heat losses, but the psychrometric temperature difference does not increase because leaks or fresh air openings (not shown) can get enough dry, cool air into the dryer 1 to replace the moist, warm air.

   If the cooling happens too quickly, the psychrometric temperature difference would fall because the cooler air can absorb less water. In this case, however, the psychrometric differential controller 18 ensures that the heating device 5 is switched on in the manner described above until the desired psychrometric temperature difference is restored.



  The psychrometric temperature control has the advantage that the pasta can tolerate approximately the same psychrometric temperature difference at the beginning as at the end of its stay in the dryer 1, e.g. B. 4 C. By influencing the heating device 5 one has the guarantee that the heating power always reaches the maximum permissible, and thus that the duration of the drying is minimal.



  In the embodiment of FIG. 2, the same elements as in FIG. 1 are denoted by the reference numerals 1-25. The circulating air line 4 is provided with lines 31, 32 for the supply of fresh air or for the removal of moist drying air. The lines 4, 31, 32 are provided with a throttle device consisting of flaps 33, 34, 35 interconnected by means not shown, such that the flaps 33, 34 are opened simultaneously while the flap 35 is closed , and vice versa.



  The flap 33 is actuated by a piston 37 which is normally held in the closed position of the flap 33 by a smaller piston 38 and a spring 40. The piston 38 is connected by a line 39 to the line 11 to the compressor 12 and is under the influence of the pressure of this compressor. The piston 37 is acted upon by a line 42 connected to the line 13.

 <Desc / Clms Page number 3>

 A relay 45 and a line 46 are connected between the line 13 and the valve 7. The relay 45 has a slide 47 with a passage 48. In the illustrated position of the slide 47, which is under the influence of a spring 49, the passage 48 connects the line 13 with the line 46 and the valve 7.

   The slide 47 is also under the influence of the pressure in a line 51, and when this pressure is high enough, the passage 48 connects the valve 7 and the line 46 to an exhaust air line 50.



  The line 51 is connected to the compressor 12 and has a nozzle 53, the outflow of which is regulated by a lever 54. The lever 54 is pivotably mounted at 55 in a thermometric regulator 56. The end of the lever 54 facing away from the nozzle 53 is connected to a bellows 58, which is connected via a capillary line 59 to the thermometric liquid in a dry thermometric piston 60. As the temperature increases, the lever 54 decreases the flow from the nozzle 53 and the pressure in the line 51 increases. A throttle 57 is connected upstream of the nozzle 53.



  At the start of drying, the effect of the device according to FIG. 2 is the same as that of FIG. 1. If the psychrometric temperature difference is only slightly below the setpoint, only the membrane 9 is actuated and the heating device 5 is only partially switched on. If the psychrometric temperature difference is reduced further, the valve 7 opens completely until the heating device 5 is completely switched on. If the psychrometric temperature difference drops further, the pressure in lines 13 and 42 increases.

   The valve 7 remains open and the piston 37 overcomes the resistance of the piston 38 and begins to open the flaps 33, 34 and to close the flaps 35. In this way, fresh air is sucked in through line 31 and humid air is blown out through line 32. This fresh air contains less water than the air that is already in the dryer, and this supports the effect of the heating device 5 for increasing the psychrometric temperature difference. If necessary, the flaps 33, 34 can be opened before the heating device 5 is in full operation.



  When the temperature of the drying air reaches a previously set value, the thermometric liquid of the thermometer bulb 60 acts via the bellows 58 on the lever 54, which reduces the outflow from the nozzle 53 so much that the pressure in the line 51 decreases Slide 47 moves against the resistance of spring 49 until valve 7 and line 46 are connected to exhaust air line 50. The pressure on the upper side of the membrane 9 thus falls to zero, the valve 7 closes and the heating device 5 is switched off.

   The thermometric controller 56 ensures that the temperature of the drying air fluctuates in the vicinity of the set value until the water release of the pasta is reduced in such a way that cooling can take place as in the device in FIG. 1.



  With this arrangement you have the guarantee that the pasta is never exposed to too high a temperature.



  The method according to the invention is of course not restricted to the embodiments described. It can be used for continuous dryers as well. Production interruptions can be bridged safely there. At the end of a working period, the contents can easily be dried discontinuously, which would require program control in other regulating systems.



  Instead of pneumatic control devices, electrical control devices can also be used. The known air humidification devices can also be provided, which can be particularly useful when starting the dryer if the psychrometric temperature difference should be too great.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Verfahren zum Regeln des Zustandes der Trock- nungsluft in einem Teigwarentrockner, dadurch gekennzeichnet, dass während dem Verbleib der Teigwaren im Trockner der psychrometrische Temperaturunterschied durch Einwirkung auf eine Heizvor- richtung für die Trocknungsluft auf einen Sollwert geregelt wird. UNTERANSPRUCH 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass beim überschreiten einer eingestellten Temperatur der Trocknungsluft die Heiz- vorrichtung ausgeschaltet wird. PATENT CLAIM I Method for regulating the state of the drying air in a pasta dryer, characterized in that while the pasta remains in the dryer, the psychrometric temperature difference is regulated to a target value by acting on a heating device for the drying air. SUBCLAIM 1. The method according to claim I, characterized in that the heating device is switched off when a set temperature of the drying air is exceeded. PATENTANSPRUCH 1I Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass einem Teigwarentrockner ein psychrometrischer Differenzregler zugeordnet ist, dessen Fühlelemente von der Trocknungsluft beaufschlagt werden und dessen Reglerteil mit einer Heizvorrichtung für die Trock- nungsluft in Wirkverbindung steht, wobei die Leistung dieser Heizvorrichtung bei Abnahme des psy- chrometrischen Temperaturunterschiedes vergrössert wird. UNTERANSPRÜCHE 2. Claim 1I device for performing the method according to claim I, characterized in that a pasta dryer is assigned a psychrometric differential regulator, the sensing elements of which are acted upon by the drying air and the regulator part of which is in operative connection with a heating device for the drying air, the power of this heating device is increased when the psychrometric temperature difference decreases. SUBCLAIMS 2. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Reglerteil des psychrome- trischen Differenzreglers mit der Heizvorrichtung über ein Relais geschaltet ist, das unter dem Einfluss eines Temperaturreglers steht, der bei zu hoher Temperatur der Trockenluft den Einfluss des psychro- metrischen Differenzreglers auf die Heizvorrichtung im Sinne der Abschaltung dieser Heizvorrichtung unterdrückt. <Desc/Clms Page number 4> 3. Device according to claim II, characterized in that the controller part of the psychrometric differential controller is connected to the heating device via a relay which is under the influence of a temperature controller which, if the dry air temperature is too high, the psychrometric differential controller's influence on the heating device suppressed in the sense of switching off this heating device. <Desc / Clms Page number 4> 3. Einrichtung nach Unteranspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der psychrometrische Differenz- regler auf eine Drosselvorrichtung wirkt, über welche die Trocknungsluft erneuert wird, wobei diese Drosselvorrichtung bei zu kleinem psychrometrischen Temperaturunterschied der Trocknungsluft geöffnet wird. 4. Einrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorhanden sind, welche die öffnung der Drosselvorrichtung erst unterhalb eines festgelegten Wertes des psychrometrischen Temperaturunterschiedes veranlassen. 5. Device according to dependent claim I, characterized in that the psychrometric difference regulator acts on a throttle device via which the drying air is renewed, this throttle device being opened if the psychrometric temperature difference of the drying air is too small. 4. Device according to dependent claim 3, characterized in that means are present which cause the throttle device to open only below a fixed value of the psychrometric temperature difference. 5. Einrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorhanden sind, welche die Öffnung der Drosselvorrichtung, erst wenn die Heizvorrichtung für die Trocknungsluft ganz eingeschaltet ist, veranlassen. Device according to dependent claim 4, characterized in that means are present which cause the opening of the throttle device only when the heating device for the drying air is fully switched on.
CH357676D 1958-05-14 1958-05-14 Method and device for regulating the state of the drying air in a pasta dryer CH357676A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH357676T 1958-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH357676A true CH357676A (en) 1961-10-15

Family

ID=4511644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH357676D CH357676A (en) 1958-05-14 1958-05-14 Method and device for regulating the state of the drying air in a pasta dryer

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH357676A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016220284A1 (en) DRYING DEVICE, CONTROL PROCESS AND CONTROL SYSTEM FOR THE DRYING DEVICE
DE4023000A1 (en) LAUNDRY DRYER WITH A HEAT PUMP CIRCUIT
EP3392396B1 (en) Drum dryer with room air drying function
DE102019125408A1 (en) Control and / or regulation of a process air system
CH357676A (en) Method and device for regulating the state of the drying air in a pasta dryer
DE1181636B (en) Method and device for regulating the heating of a pasta dryer
DE102009007789B3 (en) Drying system for drying e.g. agricultural grain, has exhaust air-measurement device provided in removal unit for measuring moisture contents of exhaust air, where portion of exhaust air is fed based on moisture contents by controller
DE873519C (en) Method and device for automatically controlling a dryer
DE915622C (en) Method and device for regulating air conditioning systems
US1718389A (en) Automatic water-feed control for humidifiers
DE963434C (en) Absorption cooling system
CH245154A (en) Method and device for the artificial and continuous drying of goods by means of a gaseous medium.
DE1082027B (en) Method and device for the automatic control of air conditioning systems, in particular overflow systems, each with a room humidity and room temperature controller
DE2153175A1 (en) Air conditioning, preferably for large-volume walk-in test chambers
AT236677B (en) Device for humidity control of dial-up telephone exchanges or the like, for example in post offices
AT136437B (en) Process for regulating the temperature and humidity of room air.
DE918707C (en) Method and device for regulating the air condition in rooms by direct and indirect room air humidification
DE2030098C3 (en) Unit for automatic regulation of temperature and humidity of drying air
DE474829C (en) Drying plant for paper and other fibers
EP0130265B1 (en) Apparatus for drying hoses, particularly fire hoses
DE686777C (en) Automatic regulation on evaporators of cooling machines
DE397593C (en) Evaporation system
DE1124334B (en) Heat recovery system for paper machines
DE1919290B2 (en) Room air dehumidification system - uses additional condenser unit, switched in parallel with main unit via changeover valves
DE102021202230A1 (en) Condensation dryer with heat pump and forced air component and method for its operation