CH357643A - Spout or dropper insert for bottles - Google Patents

Spout or dropper insert for bottles

Info

Publication number
CH357643A
CH357643A CH357643DA CH357643A CH 357643 A CH357643 A CH 357643A CH 357643D A CH357643D A CH 357643DA CH 357643 A CH357643 A CH 357643A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tube
cap
spout
pouring
insert according
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Friedrich Sanner Kommanditgese
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Sanner Kommanditgese filed Critical Friedrich Sanner Kommanditgese
Publication of CH357643A publication Critical patent/CH357643A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/12Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  

  
 



  Ausguss- bzw. Tropfeinsatz für Flaschen
Die Erfindung betrifft einen   Ausguss- bzw.    Tropfeinsatz für Flaschen und bezieht sich auf Ausführungsformen mit in die Flaschenmündung einsteckbarem Einsatztopf und in diesem axial verschiebbar gehaltenem Röhrchen. Bekannt geworden sind Einsätze der vorgenannten Art, bei denen eine Schraubkappe mit einem axialen Dorn versehen ist und in aufgeschraubter Stellung mit diesem Dorn in das Röhrchen hineingreift, so dass letzteres mit einer klemmenden Kraft erfasst und beim Abschrauben der Kappe selbsttätig in die Gebrauchsstellung vorgezogen wird. Gegenstand des schweiz. Patents Nr. 350560 ist eine andere Ausführungsform, und zwar ein Einsatz mit einer in der Verschlusskappe angebrachten Bohrung, die bei aufgebrachtem Verschluss den Ableiter übergreift.

   In beiden Fällen handelt es sich also um Verschlusskappen, die mit einem Mitnehmer ausgestattet sind und die in auf die Flaschenmündung aufgebrachter Stellung mittels dieses Mitnehmers mit dem Röhrchen mit einer solchen klemmenden und letzteres haltenden Kraft in Eingriff stehen, dass sie das bei aufgesetzter Kappe zurückgeschobene Röhrchen beim Abnehmen der Kappe zuverlässig in die Gebrauchsstellung vorziehen. In Fortentwicklung der vorgenannten Einsätze besteht das Merkmal der vorliegenden Erfindung darin, dass die Kappe als Aufroll-Kappe (im Verkehr vorzugsweise unter dem Namen   Pilferproof Kappe   bekannt) ausgebildet ist, in die der Mitnehmer als selbständiges Bauelement fest eingesetzt ist.



   Ein solcher Einsatz weist also einen in die Flaschenmündung einsteckbaren, zur Führung des verschiebbaren Röhrchens dienenden Einsatztopf auf.



  Das Röhrchen ist durch ein Loch im Boden des Topfes hindurchgesteckt, so dass es beim Aufbringen der Kappe zurückgeschoben werden kann, um beim Abnehmen der Kappe in der angegebenen Weise in die Gebrauchs stellung herausgezogen zu werden. Hierbei ist es zweckmässig, den Einsatztopf mit einem Halterand zu versehen, der über den Rand der Flaschenmündung übergreift. Dieser Halterand dient somit als Grenzanschlag und sichert den eingeschobenen Einsatz gegen völliges Hineindrücken in die Flaschenmündung. Es ist zweckmässig, diesen Halterand so dünn auszuführen, als es im Hinblick auf seine vorgenannte Aufgabe als Grenzanschlag irgend zulässig ist. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass der in die Flaschenmündung eingesteckte Einsatztopf nur schwer wieder entfernt werden kann.



  Wenn man etwa versucht, den Einsatztopf durch Erfassen des Halterandes mittels einer Messerklinge herauszuziehen, so wird ein solcher dünner Halterand beschädigt und es wird dadurch auch bei späterem erneuten Einstecken des Einsatztopfes erkennbar, dass er entfernt gewesen war, dass also eine Gewähr für eine Originalfüllung nicht mehr gegeben ist. Dieses ist sehr wichtig, weil bei allen bisher bekannten Flaschenverschlüssen die Garantiefunktion nur so lange besteht, als der Verschluss unbeschädigt ist. Nach Öffnen des Verschlusses, also beispielsweise Abnehmen einer Aufrollkappe, Abheben eines Kronenkorkes, Entfernen einer Aufreisskapsel usw. ist die Garantiefunktion stets beendet.



   Zur Veranschaulichung des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel durch eine einzige Figur dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel ist in einem axialen Schnitt gezeichnet und zwar mit abgehobener Kappe und in Arbeitsstellung herausgezogenem Giessröhrchen. Der untere Teil der Zeichnung stellt also die Flaschenmündung nebst Einsatz und Giessröhrchen dar, während dar über schwebend die abgenommene Kappe gezeichnet ist.  



   In die Flaschenmündung 1 ist der erwähnte Einsatztopf 2 eingesteckt, der mit dem ebenfalls schon erwähnten Halterand 3 über die Stirnfläche der Flaschenmündung greift. Zur Erzielung einer guten Abdichtung und auch zum Ausgleichen der unvermeidbaren Unterschiede der Innendurchmesser der Flaschenmündungen ist der Einsatztopf 2 in bekannter Weise mit Ringlamellen 4 ausgestattet, die sich beim Einschieben in die gezeichnete Lage abbiegen und dadurch dem Herausziehen einen erhöhten Widerstand entgegensetzen.

   Dieser Einsatz, der etwa die Form eines Topfes hat, weist in der Mitte seines Bodens ein Loch 5 auf, in das das Giessröhrchen hineingesteckt ist, dessen untere Hälfte mit der Kennziffer 6', dessen obere Hälfte mit der Kennziffer 6" und dessen stufenartige Erweiterung in der Mitte mit der Kennziffer 6"' bezeichnet sind, so dass dieses Röhrchen als Ganzes nachstehend kurz mit der zusammenfassenden Kennziffer 6 bezeichnet sei. Dieses Röhrchen ist in seinem unteren Teil 6' - etwa der Hälfte seiner   Länge - zylindrisch    ausgebildet und geht an seinem unteren Ende in eine flanschartige Kreisscheibe 7 über, die als Grenzanschlag dient und die Bewegung des Röhrchens in Richtung nach oben begrenzt.

   Etwa in der Mitte seiner Länge weist das Röhrchen die vorstehend schon erwähnte stufenartige Erweiterung   6"' auf,    um sich von dort an dann bis zur Spitze wieder allmählich zu verjüngen. Dieser obere Teil   6" ist    also von aussen sichtbar. In der gezeichneten vorgezogenen Stellung bildet die Scheibe   6"' einen    Abschluss für den Hohlraum des Topfes 2 nach aussen, da der schmale Ringspalt nicht besonders auffällig - in Erscheinung tritt. In dieser Arbeitsstellung des Giessröhrchens bietet dieses zusammen mit dem Rand 3 des Einsatzes das Bild eines Giesskorkens bekannter Art.



   Es ist die geschwungene Ausbildung des Giessröhrchens in seinem oberen Teil   6" in    erster Linie aber durch drei technische Gründe bestimmt.



   Zunächst einmal soll die Grundfläche   6"' einen    nicht zu kleinen Durchmesser aufweisen, damit sie bei niedergedrücktem Röhrchen 6 in der Lage ist, sich genügend fest auf den Boden des Topfes 2 zu stützen und dadurch gewisse Deformierungen des weichen Bodens auszugleichen, so dass eine zuverlässige Abdichtung erfolgt. Andererseits soll in Richtung zur Mündung rund um das Röhrchen 6 herum genügend Platz für den Mitnehmer zur Verfügung stehen.



   Der zweite wichtige Grund besteht darin, dass diese Formgebung des Röhrchens 6 den Zusammenbau der einzeln im Spritzgussverfahren aus Kunststoff hergestellten Teile 2 und 6 erleichtert. Es wird das Röhrchen mit seiner dünnen Spitze von unten her in das Loch 5 eingeschoben. Die allmähliche Verdickung des Röhrchens gestattet unter elastischer Weitung des Lochs 5 ein leichtes Durchstecken des gesamten Teiles 6", worauf die Lochränder unterhalb der Fläche 6"' einschnappen, so dass diese ebene Grundfläche dann als Anschlag ein Hinausdrücken des Röhrchens verhindert.



   Wichtig ist schliesslich auch der dritte technische Grund, und zwar gestattet die aus der Zeichnung ersichtliche Formgebung des Teiles   6" ein    sehr sicheres Erfassen mittels des Mitnehmers, der zum Vorziehen des Giessröhrchens 6 dient. Der wesentliche Teil dieses Mitnehmers besteht in einer Mitnahmeröhre 10, deren Bohrung so geformt und bemessen ist, dass sie auf den Teil   6" passt.    Die aus der Zeichnung ersichtliche besondere Formgebung dieser beiden zusammenarbeitenden Teile wirkt sich in der Weise aus, dass die Mitnahmeröhre 10 sich beim Aufstecken auf den oberen Teil 6" elastisch verformt, nämlich ein wenig dehnt, und dadurch festklemmt (festkeilt). Hierdurch ergibt sich eine sichere Haftung.

   Diese Haftung gewährleistet, dass beim Abziehen der Mitnahmeröhre 10 das Giessröhrchen 6 so weit herausgezogen wird, bis das Anstossen des Grenzanschlages 7 an den Boden des Einsatztopfes 2 diese Bewegung begrenzt, so dass es erst dann möglich ist, entgegen diesem Anschlagwiderstand die Mitnahmeröhre 10 von dem Giessröhrchen 6 tatsächlich abzuziehen.



   Die Mitnahmeröhre 10 ist aus einem Stück mit einer kreisförmigen Scheibe 11 gespritzt. Letztere dient als Befestigungsscheibe, und zwar ist sie in die Aufrollkappe 12 eingesetzt. Zum Rand hin ist die Scheibe 11 verhältnismässig dünn ausgebildet, denn dieser Randteil der Scheibe 11, der sich auf den Halterand 3 des Einsatzes auflegt, darf zusammen mit dem genannten Rand 3 eine genormte Dicke, die zur Zeit etwa 1 mm beträgt, nicht überschreiten. Um trotz dieser einengenden Vorschrift eine genügende Festigkeit der Scheibe 11 zu erzielen, ist die Scheibe zur Mitte hin etwas verstärkt, und zwar in Form eines Ansatzes 13, dessen Aussendurchmesser so gross ist wie der Innendurchmesser des Topfes 2, so dass dieser Ansatz 13 sich zentrierend in den Topf 2 einsetzen kann. Weiterhin ist die Befestigungsscheibe 11 an ihrer Randkante mit einem rundherumlaufenden Ringwulst 14 versehen.

   Dieser Wulst schnappt beim Aufdrücken der Kappe 12 in den Hohlraum des am oberen Rand der Kappe etwas vorstehenden geriffelten Griffrandes 15 ein, der also den Wulst 14 aussen umhüllt, wodurch letzterer einen guten und festen Halt bekommt, der durch das Einhalten noch verbessert wird.



   Um nun aber zu gewährleisten, dass die durch den Mitnehmer 10/11 auf das Giessröhrchen auszuübenden Zugkräfte keinesfalls dazu führen können, den Mitnehmer aus der Blechkappe 12 herauszureissen, soll das Giessröhrchen 6 in axialer Richtung möglichst leicht verschiebbar sein, so dass man mit möglichst geringen Kräften auskommt. Zu diesem Zweck ist die Halteöffnung 5 mit zwei Ringlamellen 20 ausgestattet, die im ursprünglichen Zustand - vor Einstecken des Röhrchens 6 - in Ebenen senkrecht zur Röhrchenachse liegen. Infolge ihrer geringen Dicke halten sie das durchgestreckte Röhrchen weich nachgiebig und bewirken trotzdem eine gute Abdichtung. Der freie Innendurchmesser dieser Ring  lamellen ist etwas kleiner als der Durchmesser des Zylinders 6', so dass sich eine gewisse Haltespannung ergibt.

   Beim Hochziehen des Röhrchens 6 richten sich die Lamellen somit schräg nach oben in die gezeichnete Stellung. Dadurch wirken sie gewissermassen als Widerhaken, die eine Bewegung in rückwärtiger Richtung erschweren. Auf diese Weise wird dem Röhrchen in der gezeichneten Gebrauchsstellung ein ausreichender Halt verliehen, der es verhindert, dass das Röhrchen von selbst, beispielsweise durch Erschütterungen, zurückgleitet. Zum Zurückschieben bedarf es vielmehr einer grösseren Anfangskraft, die die Ringlamellen 20 erst einmal wieder in Richtung schräg nach unten zurückschlägt. Alsdann vollzieht sich das weitere Zurückgleiten wieder unter geringem Kraftaufwand.



   Die Frage des Luftdurchtritts ist bei dem dargestellten Ausgiesser auf eine besondere und zuverlässige Weise gelöst. Es ist zu diesem Zweck auf dem Mantel des zylindrischen Röhrchens 6' eine Rille 21 ausgespart, die in der Gebrauchsstellung das Nachströmen von Luft - nach Massgabe des Ausströmens von Flüssigkeit - gestattet. Es ist ersichtlich, dass bei zurückgeschobenem Röhrchen diese Luftdurchtrittsrille 21 vollständig unterhalb des Topfbodens liegt, so dass die Lamellen 20 zusammen mit dem Mantel des Zylinders 6' eine einwandfreie Flüssigkeitsabdichtung ergeben.



   Um zu verhindern, dass durch diese Luftdurchtrittsrille 21 Flüssigkeit ausströmt, ist die Rille 21 nicht vollständig durch den Rand des Flansches 7 hindurchgeführt, sondern sie ist am Ende durch eine dünne Scheidewand 22 abgeschlossen. Es kann die Luft somit nur von der Seite her in radialer Richtung eintreten. Voraussetzung für diese gewünschte Wirkungsweise ist natürlich, dass dieser Luftdurchtritt 21 beim Giessen oben liegt. Um dieses zu gewährleisten, ist die Mündung des Giessröhrchens 6 schräg abgeschnitten, so dass sich ein vorspringender Giessschnabel 23 bildet. Dieser bewirkt ohne weiteres, dass der Benützer beim Eingiessen von Flüssigkeit die Flasche in der richtigen Lage hält, was ganz unwillkürlich ohne Aufwendung besonderer Aufmerksamkeit geschieht.



   Wäre die Mündung des Giessröhrchens 6 nicht schräg abgeschnitten, so könnte eine Abdichtung der Giessöffnung leicht durch Gegendrücken gegen die innere Bodenfläche der Mitnahmeröhre 10 bewirkt werden. Es ist nämlich in jedem Falle eine zusätzliche Abdichtung der Austrittsöffnung nützlich, wenngleich auch schon die das Giessröhrchen umfassende Mitnahmeröhre eine sehr gute Aussenabdichtung bewirkt. Diese zusätzliche Abdichtung auch des Giessröhrchens 6 selbst wird bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch ein Abdichtungskissen 24 in Form eines kurzen Stopfens bewirkt. Dieser Stopfen braucht nur so lang zu sein, dass er sich auf die Öffnung des Röhrchens 6 abdichtend aufsetzt oder gegebenenfalls auch ein kleines Stückchen hineinragt.



   Somit wird bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in verschlossenem Zustand eine Abdichtung in vierfacher Hinsicht bewirkt, nämlich mittels der Lamellen 20, mittels der Grundfläche 6"', die fest gegen den Topfboden gedrückt wird, durch Aussenabdichtung mittels der Mitnahmeröhre 10 sowie schliesslich durch das Abdichtkissen 24. Infolgedessen ist mit ausreichender Sicherheit vermieden, dass merkbare Flüssigkeitsmengen in das Innere des Topfes 2 eindringen können, um nachher beim Gebrauch in störender Weise unmittelbar von der Flaschenmündung, d. h. vom Rand 3, abzutropfen und dadurch Anlass zu Verunreinigungen zu geben. Nach aussen aber sind dann als weitere Abdichtungen noch wirksam der Vorsprung 13 sowie schliesslich die Befestigungsscheibe 11, die sich bei aufgeschraubter Kappe fest abdichtend auf den Halterand 3 aufsetzt.

   Es ist somit auch bei bereits geöffneter Flasche nach erneutem Aufdrehen der Verschlusskappe nicht zu befürchten, dass Flüssigkeit durchtritt, so dass die Flasche in jeder beliebigen Lage aufbewahrt und transportiert werden kann.



   Nun kann der dichte Sitz der Mitnahmeröhre 10 auf dem Giessröhrchen 6" unter ungünstigen Umständen dazu führen, dass das Vakuum, das sich beim Abnehmen der Kappe im Hohlraum der Mitnahmeröhre 10 bildet, bei schnellem Abreissen Flüssigkeit, die an der Innenwandung des Giessröhrchens 6 noch haften geblieben ist, heraussaugt und verspritzt. Dieses kann aber, wenn es in einzelnen Fällen zu befürchten ist, insbesondere bei zähen Flüssigkeiten, z. B. Seife, leicht vermieden werden, indem man die Mitnahmeröhre 10 mit einem schmalen Längsschlitz versieht, wie es in der Zeichnung oben links aus der Darstellung ersichtlich ist. Durch einen solchen Schlitz werden das Bilden eines Vakuums und das Heraussaugen von Flüssigkeit unterbunden.



   Zu dem seit langem bekannten Aufroll-Verschluss, der in der Zeichnung in bereits abgenommener Stellung gezeichnet ist, sei ergänzend nur noch auf den abgerissenen Ring 12' verwiesen, der unterhalb des Flaschengewindes 25 auf dem Flaschenhals verblieben ist.



   Die Teile des Einsatzes werden einzeln aus Kunststoff gespritzt. Es wird alsdann das Röhrchen 6 in den Einsatztopf 2 eingeschoben, und durch Aufsetzen des Mitnehmers 10/11 werden diese drei Teile schliesslich zu einer Einheit zusammengesetzt, die als Ganzes wie ein gewöhnlicher Griffstopfen in die Flaschenmündung eingesteckt wird. Alsdann wird in der bekannten Weise die Aufrollkappe aufgewalzt, ohne dass die Einbringung des Einsatzes irgend eine   An-    derung an der normalen Maschine, wie sie für jede andere Flasche benutzt wird, erforderlich macht. Dieses ist aber eine sehr wichtige Eigenschaft der erfindungsgemässen Konstruktion.

   Bei diesem Aufwalzen wird, wie schon angedeutet, der Wulstrand 14 der Mitnehmerscheibe 11, der schon beim Aufdrücken der Metallkappe 12 in deren geriffelten Griffrand 15 eingeschnappt war, durch den Walzvorgang noch  sicherer befestigt, so dass alsdann der Mitnehmer und die Kappe eine feste Einheit bilden, die als Ganzes abgenommen und aufgebracht werden kann.



  Die aus Einsatz 2 und Giessröhrchen 6 bestehende andere Einheit hingegen verbleibt in der Flaschenmündung 1 und kann ohne Beschädigung des Randes 3 praktisch nicht entfernt werden.



   Die Vereinigung von Einsätzen, die ein axial verschiebbar gehaltenes Giessröhrchen und einen Mitnehmer aufweisen, mit den bekannten Aufroll-Verschlüssen ergibt somit wesentliche Vorteile. Diese wurden vorstehend an Hand einer besonders vorteilhaften Ausführungsform erläutert. Hierzu wurde ein besonders wichtiges Anwendungsgebiet ausgewählt, nämlich ein Verschluss, bei dem der Flüssigkeitsableiter als Giessröhrchen ausgebildet ist. Das gleiche gilt sinngemäss für   Ausguss- bzw.    Tropfeinsätze mit anderen Flüssigkeitsableitern, nämlich Tropftüllen, -schnäbeln, -stäben oder dergleichen und zwar für Flaschen und ähnliche Flüssigkeitsbehältnisse.

   Dar über hinaus ist der Erfindungsgedanke, den Mitnehmer eines axial verschiebbaren Flüssigkeitsableiters mit einer Aufrollkappe zu kombinieren, auch auf eine andere vorbekannte   Ausführungsform. anwend-    bar, bei der der Mitnehmer nicht als den Ableiter übergreifende Mitnahmeröhre ausgebildet ist, sondern als massiver Stab, was sich natürlich nur auf diejenigen Fälle beschränkt, in denen der Flüssigkeitsableiter ein Röhrchen darstellt, in das dieser Stab von innen eingreifen kann.

   Auch für diese an sich bekannte Konstruktion gelten die vorstehenden Ausführungen insoweit, als sie sich darauf übertragen lassen, wie vor allem die besondere Befestigung des Mitnehmers mittels einer Befestigungsscheibe 11 und Randwulst 14 in der Aufrollkappe 12 unter Verwendung eines zentrierenden Vorsprungs 13, ferner sämtliche Merkmale der in die Flaschenmündung eingesteckten Einheit, die aus dem Einsatztopf 2 und dem Giessröhrchen 6 besteht. Es ist offensichtlich, dass die hierzu erläuterten Merkmale in gleicher Weise von Bedeutung sind, wenn das Röhrchen 6 statt durch eine übergreifende Mitnahmeröhre 10, wie sie bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel benützt ist, in an sich anderweitig bekannter Weise durch einen in das Giessröhrchen hineinragenden Mitnahmezapfen herausgezogen wird.



   Die konstruktiven Merkmale des als Ausführungsbeispiel erläuterten Verschlusses sind auch für Flüssigkeitsableiter in Form sogenannter   Spritzer   anwendbar, wie sie beispielsweise für Suppenwürze, Würzsossen und dergleichen benutzt werden. Das Röhrchen eines solchen Spritzers unterscheidet sich gegenüber dem Röhrchen 6 eines Ausgiessers-nur dadurch, dass die Austrittsöffnung enger ist (verhältnismässig dünne Spitze anstelle des Giesschnabels 23) und dass der Luftdurchlass 21 entfällt.   



  
 



  Spout or dropper insert for bottles
The invention relates to a pouring or drip insert for bottles and relates to embodiments with an insert pot that can be inserted into the bottle mouth and a small tube that is held axially displaceably in this. Inserts of the aforementioned type are known in which a screw cap is provided with an axial mandrel and in the screwed-on position with this mandrel engages the tube so that the latter is gripped with a clamping force and is automatically pulled into the position of use when the cap is unscrewed. Subject of switzerland. Patent No. 350560 is another embodiment, namely an insert with a bore made in the closure cap which, when the closure is applied, engages over the arrester.

   In both cases it is therefore a question of closure caps which are equipped with a driver and which, in the position applied to the bottle mouth, are in engagement with the tube by means of this driver with such a clamping force that holds the latter that they push the tube back when the cap is on when removing the cap, pull it reliably into the position of use. In a further development of the aforementioned inserts, the feature of the present invention is that the cap is designed as a roll-up cap (known in the trade preferably under the name Pilferproof cap) into which the driver is firmly inserted as an independent component.



   Such an insert thus has an insert pot which can be inserted into the bottle mouth and is used to guide the displaceable tube.



  The tube is inserted through a hole in the bottom of the pot so that it can be pushed back when the cap is applied in order to be pulled out into the use position in the specified manner when the cap is removed. It is useful here to provide the insert pot with a retaining edge that extends over the edge of the bottle mouth. This retaining edge thus serves as a limit stop and secures the inserted insert against being pushed completely into the bottle mouth. It is advisable to make this retaining edge as thin as it is permissible in view of its aforementioned task as a limit stop. This has the advantage that the insert pot inserted into the bottle mouth can only be removed again with difficulty.



  If one tries, for example, to pull out the insert pot by grasping the retaining edge with a knife blade, such a thin retaining edge will be damaged and it will be recognizable that it was removed when the insert pot is reinserted later, so there is no guarantee that the original filling will be used more is given. This is very important because with all known bottle closures, the guarantee function only exists as long as the closure is undamaged. After opening the closure, for example removing a roll-up cap, lifting a crown cork, removing a tear-off capsule, etc., the guarantee function is always ended.



   To illustrate the subject matter of the invention, an exemplary embodiment is represented by a single figure in the drawing. This exemplary embodiment is drawn in an axial section with the cap lifted and the pouring tube pulled out in the working position. The lower part of the drawing thus shows the bottle mouth together with the insert and pouring tube, while the removed cap is drawn over floating.



   In the bottle mouth 1 the mentioned insert pot 2 is inserted, which engages with the also already mentioned retaining edge 3 over the face of the bottle mouth. To achieve a good seal and also to compensate for the unavoidable differences in the inside diameter of the bottle mouths, the insert pot 2 is equipped in a known manner with ring lamellas 4, which bend when pushed into the position shown and thus offer increased resistance to pulling out.

   This insert, which has approximately the shape of a pot, has in the middle of its bottom a hole 5 into which the pouring tube is inserted, its lower half with the code number 6 ', the upper half with the code number 6 "and its step-like expansion in the middle with the code number 6 '' ', so that this tube as a whole is briefly referred to below with the summarizing code number 6. This tube is cylindrical in its lower part 6 '- about half its length - and merges at its lower end into a flange-like circular disk 7, which serves as a limit stop and limits the movement of the tube in the upward direction.

   Approximately in the middle of its length the tube has the step-like widening 6 "'already mentioned above, in order to gradually taper again from there to the tip. This upper part 6" is thus visible from the outside. In the drawn preferred position, the disc 6 '' 'forms a closure for the cavity of the pot 2 to the outside, since the narrow annular gap is not particularly noticeable. In this working position of the pouring tube, this together with the edge 3 of the insert provides the picture of a known type of pouring cork.



   The curved design of the pouring tube in its upper part 6 "is primarily determined by three technical reasons.



   First of all, the base 6 '' 'should not have too small a diameter so that when the tube 6 is pressed down it is able to support itself firmly enough on the bottom of the pot 2 and thereby compensate for certain deformations of the soft bottom, so that a reliable On the other hand, there should be enough space around the tube 6 in the direction of the mouth for the driver.



   The second important reason is that this shape of the tube 6 facilitates the assembly of the parts 2 and 6 individually manufactured from plastic by injection molding. The tube with its thin tip is pushed into the hole 5 from below. The gradual thickening of the tube allows, with elastic widening of the hole 5, an easy pushing through of the entire part 6 ", whereupon the hole edges snap into place below the surface 6" ', so that this flat base as a stop prevents the tube from being pushed out.



   Finally, the third technical reason is also important, namely the shape of the part 6 "shown in the drawing allows very reliable gripping by means of the driver which is used to pull the pouring tube 6 forward. The essential part of this driver consists of a driver tube 10, whose Hole is shaped and sized to fit the 6 "part. The special shape of these two cooperating parts shown in the drawing has the effect that the driver tube 10 is elastically deformed when it is pushed onto the upper part 6 ″, that is to say it stretches a little, and thereby clamps (wedges) secure liability.

   This liability ensures that when pulling off the driving tube 10, the pouring tube 6 is pulled out until the limit stop 7 hits the bottom of the insert pot 2, so that only then is it possible to remove the driving tube 10 from the Actually pull off the pouring tube 6.



   The driving tube 10 is injection-molded in one piece with a circular disk 11. The latter serves as a fastening disk, namely it is inserted into the roll-up cap 12. Towards the edge, the disk 11 is made relatively thin, because this edge part of the disk 11, which rests on the retaining edge 3 of the insert, together with the mentioned edge 3, must not exceed a standardized thickness, which is currently about 1 mm. In order to achieve sufficient strength of the disc 11 in spite of this restrictive rule, the disc is somewhat reinforced towards the center, in the form of a projection 13, the outside diameter of which is as large as the inside diameter of the pot 2, so that this projection 13 is centered can insert into the pot 2. Furthermore, the fastening disk 11 is provided with an annular bead 14 running around its edge.

   When the cap 12 is pressed on, this bead snaps into the cavity of the fluted grip edge 15 slightly protruding at the upper edge of the cap, which thus envelops the bead 14 on the outside, giving the latter a good and firm hold, which is improved by adhering to it.



   However, in order to ensure that the tensile forces to be exerted by the driver 10/11 on the pouring tube can in no way lead to the driver being torn out of the sheet metal cap 12, the pouring tube 6 should be able to be displaced as easily as possible in the axial direction, so that the smallest possible Forces. For this purpose, the holding opening 5 is equipped with two ring lamellae 20, which in the original state - before inserting the tube 6 - lie in planes perpendicular to the tube axis. As a result of their small thickness, they hold the elongated tube in a soft, flexible manner and still produce a good seal. The free inner diameter of this ring lamella is slightly smaller than the diameter of the cylinder 6 ', so that there is a certain holding voltage.

   When the tube 6 is pulled up, the lamellae are thus directed obliquely upwards into the position shown. As a result, they act to a certain extent as barbs, which make it difficult to move backwards. In this way, the tube is given a sufficient hold in the position of use shown, which prevents the tube from sliding back by itself, for example due to vibrations. Rather, to push it back, a greater initial force is required, which first knocks back the ring lamellae 20 in a downward direction. Then the further sliding back takes place again with little effort.



   The question of air passage is solved in a special and reliable way in the pouring spout shown. For this purpose, a groove 21 is cut out on the jacket of the cylindrical tube 6 'which, in the position of use, allows air to flow in, depending on the outflow of liquid. It can be seen that when the tube is pushed back, this air passage groove 21 lies completely below the bottom of the pot, so that the lamellae 20 together with the jacket of the cylinder 6 'result in a perfect liquid seal.



   In order to prevent liquid from flowing out through this air passage groove 21, the groove 21 is not passed completely through the edge of the flange 7, but is closed off at the end by a thin partition 22. The air can therefore only enter from the side in the radial direction. A prerequisite for this desired mode of action is of course that this air passage 21 is on top during casting. In order to ensure this, the mouth of the pouring tube 6 is cut off at an angle, so that a projecting pouring spout 23 is formed. This has the effect that the user holds the bottle in the correct position when pouring liquid, which happens quite involuntarily without paying special attention.



   If the mouth of the pouring tube 6 were not cut off at an angle, the pouring opening could easily be sealed by pressing against the inner bottom surface of the driving tube 10. In fact, an additional seal of the outlet opening is useful in any case, even though the entrainment tube comprising the pouring tube already effects a very good external seal. This additional sealing of the pouring tube 6 itself is effected in the illustrated embodiment by a sealing cushion 24 in the form of a short plug. This stopper only needs to be so long that it sits on the opening of the tube 6 in a sealing manner or, if necessary, also projects a small piece into it.



   Thus, in the illustrated embodiment in the closed state, sealing is effected in four ways, namely by means of the lamellae 20, by means of the base surface 6 '' 'which is pressed firmly against the bottom of the pot, by external sealing by means of the driving tube 10 and finally by the sealing pad 24. As a result, it is avoided with sufficient certainty that noticeable amounts of liquid can penetrate the interior of the pot 2 in order to subsequently drip directly from the bottle mouth, ie from the edge 3, in a disturbing manner during use and thereby give rise to contamination The projection 13 and finally the fastening disk 11, which is firmly sealing on the retaining edge 3 when the cap is screwed on, are still effective as further seals.

   Even if the bottle is already open, there is no need to fear that liquid will penetrate after the closure cap is opened again, so that the bottle can be stored and transported in any position.



   Now, the tight fit of the driving tube 10 on the pouring tube 6 ″ can, under unfavorable circumstances, lead to the vacuum that is formed in the cavity of the driving tube 10 when the cap is removed, causing liquid that still adheres to the inner wall of the pouring tube 6 to tear off quickly However, if it is to be feared in individual cases, especially in the case of viscous liquids such as soap, this can easily be avoided by providing the take-away tube 10 with a narrow longitudinal slot, as shown in FIG Drawing can be seen in the top left of the illustration: Such a slot prevents the formation of a vacuum and the sucking out of liquid.



   With regard to the long-known roll-up closure, which is shown in the drawing in the already removed position, reference is only made to the torn ring 12 ', which has remained below the bottle thread 25 on the bottle neck.



   The parts of the insert are individually molded from plastic. The tube 6 is then pushed into the insert pot 2, and by placing the driver 10/11 these three parts are finally assembled into a unit which is inserted as a whole into the bottle mouth like an ordinary handle stopper. The roll-up cap is then rolled on in the known manner without the introduction of the insert necessitating any change to the normal machine, as is used for every other bottle. But this is a very important property of the construction according to the invention.

   During this rolling process, as already indicated, the bead 14 of the drive plate 11, which was snapped into its corrugated grip edge 15 when the metal cap 12 was pressed on, is secured even more securely by the rolling process, so that the driver and the cap then form a solid unit which can be removed and applied as a whole.



  The other unit consisting of insert 2 and pouring tube 6, on the other hand, remains in the bottle mouth 1 and practically cannot be removed without damaging the rim 3.



   The combination of inserts, which have an axially displaceable pouring tube and a driver, with the known roll-up closures thus results in significant advantages. These were explained above on the basis of a particularly advantageous embodiment. For this purpose, a particularly important area of application was selected, namely a closure in which the liquid drain is designed as a pouring tube. The same applies mutatis mutandis to spouts or drip inserts with other liquid drains, namely drip spouts, spouts, sticks or the like, specifically for bottles and similar liquid containers.

   In addition, the idea of the invention of combining the driver of an axially displaceable liquid drain with a roll-up cap is also applicable to another previously known embodiment. applicable, in which the driver is not designed as a driving tube that overlaps the drain, but as a solid rod, which is of course limited to those cases in which the liquid drain is a tube into which this rod can engage from the inside.

   The above statements also apply to this known construction insofar as they can be transferred to it, such as the special fastening of the driver by means of a fastening washer 11 and edge bead 14 in the roll-up cap 12 using a centering projection 13, as well as all the features of Inserted into the bottle mouth unit, which consists of the insert pot 2 and the pouring tube 6. It is obvious that the features explained for this purpose are equally important if the tube 6 is pulled out in a manner otherwise known per se by a driving pin protruding into the pouring tube, instead of through an overlapping driving tube 10, as is used in the illustrated embodiment becomes.



   The structural features of the closure explained as an exemplary embodiment can also be used for liquid drains in the form of so-called splashes, such as are used, for example, for soup seasonings, condiments and the like. The tube of such a splash differs from the tube 6 of a pouring spout only in that the outlet opening is narrower (relatively thin tip instead of the pouring spout 23) and that the air passage 21 is omitted.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Ausguss- bzw. Tropfeinsatz für Flaschen mit in die Flaschenmündung einsteckbarem Einsatztopf und in diesem axial verschiebbar gehaltenem Röhrchen sowie mit Verschlusskappe, die in auf die Flaschenmündung aufgebrachter Stellung mittels eines Mitnehmers mit dem Röhrchen mit einer solchen klemmenden und letzteres haltenden Kraft in Eingriff steht, dass sie das bei aufgesetzter Kappe zurückgeschobene Röhrchen beim Abnehmen der Kappe zuverlässig in die Gebrauchsstellung vorzieht, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe als Aufroll Kappe (12) ausgebildet ist, in die der Mitnehmer (10/11) als selbständiges Bauelement fest eingesetzt ist. PATENT CLAIM Spout or dropper insert for bottles with an insert pot that can be inserted into the bottle mouth and a tube held axially displaceably in this, as well as with a closure cap which, in the position applied to the bottle mouth, is in engagement with the tube by means of a driver with such a clamping force that holds the latter, that when the cap is removed, it reliably prefers the tube pushed back into the position of use when the cap is on, characterized in that the cap is designed as a roll-up cap (12) into which the driver (10/11) is firmly inserted as an independent component. UNTERANSPRÜCHE 1. Ausguss- bzw. Tropfeinsatz nach Patentanspruch, dessen in die Flaschenmündung einsteckbarer, zur Führung des Röhrchens dienender Einsatztopf einen den Rand der Flaschenmündung übergreifenden Halterand besitzt, gekennzeichnet durch eine derart dünne Bemessung dieses Halterandes (3), dass er zwar als Grenzanschlag den eingeschobenen Einsatztopf (2) gegen völliges Hineindrücken sichert, andererseits aber das Herausziehen des Einsatztopfes ohne Beschädigung des Randes ausschliesst. SUBCLAIMS 1. Spout or drip insert according to claim, whose insertable pot, which can be inserted into the bottle mouth and serves for guiding the tube, has a retaining edge that extends over the edge of the bottle mouth, characterized by such a thin dimensioning of this retaining edge (3) that it is inserted as a limit stop Secures the insert pot (2) against being pushed in completely, but on the other hand prevents the insert pot from being pulled out without damaging the edge. 2. Ausguss- bzw. Tropfeinsatz nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der in die Aufroll-Kappe eingesetzte Mitnehmer aus dem das Röhrchen erfassenden Greifer (10) und einer diesen haltenden Kreisscheibe (11) besteht, die zur Befestigung im Innern der Kappe dient. 2. Spout or drip insert according to claim, characterized in that the driver inserted into the roll-up cap consists of the gripper (10) which grips the tube and a circular disc (11) holding it, which is used for fastening inside the cap. 3. Ausguss- bzw. Tropfeinsatz nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsscheibe (11) des Greifers (10) einen an ihrem Rand rundherum laufenden Ringwulst (14) aufweist. 3. Spout or drip insert according to dependent claim 2, characterized in that the fastening disc (11) of the gripper (10) has an annular bead (14) running all around on its edge. 4. Ausguss- bzw. Tropfeinsatz nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsscheibe des Greifers zur Mitte hin stärker ausgeführt ist und zwar in Form eines in Richtung zur Flaschenmündung weisenden, zentrierenden Ansatzes (13). 4. Spout or drip insert according to dependent claim 3, characterized in that the fastening disc of the gripper is made stronger towards the center, namely in the form of a centering projection (13) pointing in the direction of the bottle mouth. 5. Ausguss- bzw. Tropfeinsatz nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Röhrchen im unteren Teil (6') zylindrisch mit als Anschlag dienendem, flanschenartigem Randkantenwulst (7) ausgebildet ist und sich nach oben in Richtung zur Mündung nach zunächst stufenartiger Erweiterung (6"') des Durchmessers allmählich abnehmend wieder verjüngt. 5. Spout or drip insert according to claim, characterized in that the tube in the lower part (6 ') is cylindrical with a flange-like edge bead (7) serving as a stop and extends upwards towards the mouth after initially a step-like expansion (6 "') gradually decreasing in diameter again tapers. 6. Ausguss- bzw. Tropfeinsatz nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündung des Röhrchens schräg abgeschnitten ist und dass am anderen Ende des Röhrchens auf der dem vorspringenden Giesschnabel (23) gegenüberliegenden Seite, also auf der beim Giessen oben liegenden Seite, eine Luftdurchtrittsrille (21) angebracht ist. 6. pouring or drip insert according to dependent claim 5, characterized in that the mouth of the tube is cut obliquely and that at the other end of the tube on the protruding pouring spout (23) opposite side, that is, on the side lying above when pouring, a Air passage groove (21) is attached. 7. Ausguss- bzw. Tropfeinsatz nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft durchtrittsrille den Anschlagwulst (7) des Giessröhrchens nicht vollständig durchsetzt, sondern an der unteren Stirnfläche des Röhrchens durch eine dünne Scheidewand (22) abgeschlossen ist. 7. pouring or drip insert according to dependent claim 6, characterized in that the air passage groove does not completely penetrate the stop bead (7) of the pouring tube, but is closed at the lower end face of the tube by a thin partition (22). 8. Ausguss- bzw. Tropfeinsatz nach Patentanspruch, bei dem der Greifer als Mitnahmerohr ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der inneren Bodenfläche dieses Mitnahmerohres (10) ein Abdichtungsvorsprung (24) angeordnet ist, der bei aufgebrachter Kappe die Mündung des zurückgeschobenen Röhrchens verschliesst und dadurch gegen Flüssigkeitsdurchtritt abdichtet. 8. Spout or drip insert according to claim, in which the gripper is designed as a driving tube, characterized in that a sealing projection (24) is arranged on the inner bottom surface of this driving tube (10) which closes the mouth of the pushed-back tube when the cap is applied and thereby seals against the passage of liquid.
CH357643D 1958-07-03 1959-07-02 Spout or dropper insert for bottles CH357643A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE357643X 1958-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH357643A true CH357643A (en) 1961-10-15

Family

ID=6290622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH357643D CH357643A (en) 1958-07-03 1959-07-02 Spout or dropper insert for bottles

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH357643A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0214675A2 (en) * 1985-08-01 1987-03-18 Procter & Gamble European Technical Center Blow molded container having a first and a second internal attachment means

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0214675A2 (en) * 1985-08-01 1987-03-18 Procter & Gamble European Technical Center Blow molded container having a first and a second internal attachment means
EP0214675A3 (en) * 1985-08-01 1988-08-10 Procter & Gamble European Technical Center Blow molded container having a first and a second internal attachment means

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19909308B4 (en) Plastic cap with detachable guarantee band and inner seal
EP1105318B1 (en) Sealing cap
DE3422546C2 (en) Container cap
CH397457A (en) Closure on a bottle
EP0078397B1 (en) Container
WO2020089148A1 (en) Closing cap for closing a container
DE1196089B (en) Pouring or dropping insert
DE4128474A1 (en) PLASTIC SCREW CAP FOR PRESSURIZED BOTTLES
DE2704454C2 (en) Container lock
DE2844815C2 (en) Bottle closure, in particular stopper seal for bottles or the like.
CH638452A5 (en) CLOSURE FOR SEALING A BOTTLE.
CH357643A (en) Spout or dropper insert for bottles
CH370326A (en) Closure to bottle
WO2022002718A1 (en) Insert part for a packaging opening, and method for insterting an insert part into a packaging opening
DE2510257A1 (en) Bottle screw top and pouring spout combination - has additional screw thread in top to engage pouring spout insert sealing in bottle neck
DE1432208A1 (en) Guarantee closure for bottles or the like.
EP3873821A1 (en) Closing cap for closing a container
CH446092A (en) Plastic pouring cap
DE2614538A1 (en) Resealable wine bottle stopper - has cylindrical portion with male thread fitting inside neck of bottle
DE1249111B (en) Closure for bottles and other containers
WO2010145714A1 (en) Container closure
DE19532980A1 (en) Guarantee injection bottle seal
DE1051723B (en) Can be locked with a lid
AT253375B (en) Guarantee plugs for bottles or the like.
DE2418251B2 (en) Safety cap for bottles and similar containers