CH357570A - Pneumatisches Schaltrelais - Google Patents

Pneumatisches Schaltrelais

Info

Publication number
CH357570A
CH357570A CH357570DA CH357570A CH 357570 A CH357570 A CH 357570A CH 357570D A CH357570D A CH 357570DA CH 357570 A CH357570 A CH 357570A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pressure
baffle plate
nozzle
measuring device
switching relay
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Langhans Ulrich
Original Assignee
Leuna Werke Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leuna Werke Veb filed Critical Leuna Werke Veb
Publication of CH357570A publication Critical patent/CH357570A/de

Links

Landscapes

  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description


      Pneumatisches    Schaltrelais    Es sind Schaltrelais auf elektrischer Basis in mannig  faltiger Art bekannt. Diese elektrischen Relais haben  den Nachteil, dass sie in der chemischen Verfahrens  technik nicht immer     ohne    grossen Aufwand angewendet  werden können, der dadurch bedingt ist, dass ver  schiedene Anlagen explosionssicher sein müssen.  Ausserdem sind elektrische Schaltelemente stets stör  anfällig und bedürfen erhöhter Wartung. Gegenstand  der vorliegenden Erfindung ist ein auf pneumatischer  Grundlage arbeitendes Schaltrelais, bei dem alle oben  geschilderten Nachteile vermieden sein sollen.  



  Das erfindungsgemässe Gerät weist einen     Mess-          fühler    und eine mit diesem verbundene     Prallplatte     sowie eine über eine Blende     mit    einem konstanten  Druck     beaufschlagte    Düse auf, der sich die     Prallplatte     bei Druckanstieg im     Messfühler    nähert, wobei diese  Düse     mit    einem     Druckmessgerät    mechanisch in Ver  bindung steht und von ihm bei Druckanstieg in Rich  tung der     Prallplatte    bewegt wird, und ist dadurch       gekennzeichnet,

      dass die Düse und das     Druckmessgerät          mit    einem die Schaltung bewirkenden Stellglied pneu  matisch verbunden sind, welches durch den im Druck  messgerät infolge     schlagartiger    Annäherung der Düse  an die     Prallplatte    auf den eingestellten Vordruck an  steigenden Druck betätigt wird, und einstellbare An  schläge vorgesehen sind, die den Weg begrenzen, auf  dem die Düse der     Prallplatte    anliegend folgt, wobei  der obere Anschlag die     schlagartige    Annäherung der  Düse an die     Prallplatte    und der untere Anschlag deren  Abheben von der     Prallplatte    bewirkt,

   wodurch das  Stellglied durch den nun eintretenden Druckabfall im       Druckmessgerät    zurückgestellt wird.  



  Die Wirkungsweise des Gerätes beruht darauf, dass  bei Druckanstieg im     Messfühler,    beispielsweise einem       Membranmanometer,    die mit diesem verbundene       Prallplatte    sich der     mit    einem konstanten Druck       beaufschlagten    Düse des     Druckmessgerätes    nähert.

   In    dem     Druckmessgerät        findet    auf diese Weise ein Druck  anstieg statt, der     eine    Ausdehnung des     Druckmess-          gerätes        in        Richtung    der     Prallplatte    hervorruft, so dass  sich die Düse schlagartig der     Prallplatte    nähert und  sich auf sie auflegt. Der Druck in dem     Druckmessgerät     steigt nun auf den eingestellten Vordruck an. Von  diesem Druck wird das     Stellglied    betätigt.

   Bei Druck  abfall im     Messfühler    folgt die Düse der     Prallplatte     anliegend so lange, bis der untere Anschlag den Weg  begrenzt und verhindert, dass die Düse weiterhin der       Prallplatte    folgen kann. Letztere hebt sich daraufhin  von der Düse ab, und der Druck sinkt schlagartig ab.  Hierdurch wird das Stellglied zurückgestellt.  



  Das Relais kann für die verschiedensten Rege  lungen angewendet werden, so z. B. zum Füllen und  Entleeren von Behältern in Verbindung mit einer       Sprudelmessung,    zum Dosieren von Mengen in be  stimmten Zeitabständen sowie für Druckentspan  nungen und     Entschlammungen,    die     'intermittierend     vorgenommen werden sollen. Die     maximalen    und mini  malen Regelwerte können beliebig eingestellt werden.  Das Relais     kann,    auch als pneumatisches     Zeitschalt-          relais    verwendet werden. Die Schaltfolge der     Impulse     und deren Dauer sind einstellbar.  



  Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der  Erfindung in zwei     Anwendungen    gezeigt.  



  In der     Abb.    1 ist ein Relais zum Füllen und Ent  leeren von Behältern in Verbindung mit einer Sprudel  messung dargestellt. Es bedeutet 1 ein Membran  manometer. Starr mit der Membran 2 verbunden ist       die        Prallplatte    3.     Mit    4 sind zwei metallische, unter  einander pneumatisch verbundene Dosen (Druck  messgerät) mit     Ausströmdüse    5 und einstellbaren An  schlägen 6 zur Begrenzung der Ausdehnung des Druck  messgerätes dargestellt.

   Die Dosen 4 sind pneumatisch       mit        einem    Stellglied 7 verbunden und werd en durch  ein     Reduzierventil    8 über eine Blende 9 mit einem      konstanten Druck     beaufschlagt.    10 ist ein Behälter  und I l ein Standrohr einer bekannten Anordnung zur  Sprudelmessung, das über eine weitere Blende 12  ebenfalls     mit    einem konstanten Vordruck     beauf-          schlagt    wird.  



  Die Anordnung arbeitet wie folgt: Steigt der Stand  im Behälter 10, so tritt eine Drucksteigerung im Stand  rohr 11 und somit im Manometer 1 auf. Die Membran 2  biegt sich, und die     Prallplatte    3 nähert sich der Düse 5.  Sobald der Abstand zwischen Düse 5 und     Prallplatte    3  genügend gering geworden ist, tritt eine Drucksteige  rung in den Dosen 4 auf, die sich schlagartig ausdeh  nen, bis die Düse 5 der     Prallplatte    3 anliegt. Die ein  tretende Drucksteigerung auf den eingestellten Vor  druck betätigt das Stellglied 7.     Sinkt    nun der Behälter  stand, so tritt eine Druckverringerung ein, und die  Membran 2 mit     Prallplatte    3 bewegt sich entgegen  gesetzt und ist bestrebt, sich von der Düse 5 zu lösen.

    Die Düse 5 folgt aber der     Prallplatte,    und der maxi  male Druck bleibt erhalten, bis eine weitere Vorwärts  bewegung der Düse 5 durch den unteren     Anschlag    6  verhindert wird. In diesem Augenblick bewegt sich die  Düse schlagartig nach unten, der Druck fällt ab und  stellt das Stellglied 7 zurück. Durch Einstellen der An  schläge 6 ist es möglich, den höchsten und niedrigsten  Stand im Behälter 10 in weiten Grenzen zu variieren.  



  Die Verwendung des pneumatischen Schaltrelais  als     Zeitschaltrelais    ist in     Abb.2    beispielsweise dar  gestellt. Statt des Behälters 10 ist ein Luftvolumen  behälter 13 vorhanden, der über eine Blende 14 an eine  Quelle konstanten Vordrucks angeschlossen ist. 16 ist       ein.    Ventil, durch das der Behälter 13 über die Blende 15  entspannt werden     kann.    Die Anordnung arbeitet wie  folgt: Über die Blende 14 wird der Behälter 13 gefüllt.  Es steigt der Druck im Behälter 13 und gleichzeitig an  der Membran z. Bei einem bestimmten., wählbaren  Druck im Behälter 13 arbeitet das pneumatische  Schaltrelais, wie zu     Abb.    1 beschrieben ist.

   Durch  den entstehenden Steuerdruck werden das Stell  glied 7 und das Ventil 16 beeinflusst, das über die  Blende 15 den Volumenbehälter 13 entspannt. Wird  der eingestellte     minimale    Druck im Behälter 13 erreicht,  so arbeitet das pneumatische Schaltrelais analog, wie  für     Abb.    1 erläutert ist. Das Stellglied 7 und das Ven-         til    16 werden entsprechend     beaufschlagt,    und es wieder  holt sich der gleiche Vorgang. Durch entsprechende  Dimensionierung des Behälters 13, der Blenden 14  und 15, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines  weiteren Ventils, sowie des Abstandes der Anschläge 6  ist es möglich, beliebige Zeitintervalle einzustellen.

   Um  einen grösseren Weg des     Druckmessgerätes    zu erreichen,  ist es zweckmässig, das     Druckmessgerät    aus mehreren,  beispielsweise zwei Dosen 4 herzustellen.  



  Um den Schaltvorgang von mehreren Kompo  nenten abhängig zu machen, kann die     Prallplatte    3  von mehreren, beispielsweise zwei     Messfühlern    beein  flusst werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Pneumatisches Schaltrelais, das einen Messfühler und eine mit diesem verbundene Prallplatte sowie eine über eine Blende mit einem konstanten Druck beauf- schlagte Düse aufweist, der sich die Prallplatte bei Druckanstieg im Messfühler nähert, wobei diese Düse mit einem Druckmessgerät mechanisch in Verbindung steht und von ihm bei Druckanstieg in Richtung der Prallplatte bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (5) und das Druckmessgerät (4)
    mit einem die Schaltung bewirkenden Stellglied (7) pneumatisch verbunden sind, welches durch den im Druckmess- gerät (4) infolge schlagartiger Annäherung der Düse (5) an die Prallplatte (3) auf den eingestellten Vordruck ansteigenden. Druck betätigt wird, und einstellbare Anschläge (6) vorgesehen sind, die den Weg begrenzen, auf dem die Düse (5) der Prallplatte (3) anliegend folgt, wobei der obere Anschlag die schlagartige Annäherung der Düse an die Prallplatte und der untere Anschlag deren Abheben von der Prallplatte bewirkt, wodurch das Stellglied (7)
    durch den nun eintretenden Druck abfall im Druckmessgerät (4) zurückgestellt wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Schaltrelais nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass sich das Druckmessgerät aus mehre ren, beispielsweise zwei, Metalldosen zusammensetzt. 2. Schaltrelais nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Prall platte (3) von mehreren Messfühlern beeinflusst wird.
CH357570D 1957-08-08 1957-09-26 Pneumatisches Schaltrelais CH357570A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT357570X 1957-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH357570A true CH357570A (de) 1961-10-15

Family

ID=3672631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH357570D CH357570A (de) 1957-08-08 1957-09-26 Pneumatisches Schaltrelais

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH357570A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH357570A (de) Pneumatisches Schaltrelais
AT203242B (de) Pneumatisches Schaltrelais
DE1900688A1 (de) Drucksteuereinrichtung
DE1068923B (de)
DE1922077A1 (de) Barometrischer Hoehensignalgeber fuer Flugregler
DE950331C (de) Vorrichtung zur UEberwachung eines Fluessigkeitsstands
DE1773669B2 (de) Variometer
AT204134B (de) Integrierende Relais-Regeleinrichtung
DE1490523C (de) Auf Druckschwankungen ansprechende Ein richtung zur Überwachung von Gasdruckkabeln
DE2044910C (de) Sicherheitseinrichtung an Sauggreifern
DE536983C (de) Regeleinrichtung
DE2029244A1 (en) Pickling plant liquor - vacuum and pressure actuated transfer
DE947836C (de) Niveauanzeige- und -kontrollinstrumente
DE1000491B (de) Elektronische Schalteinrichtung, bei der durch stetige AEnderung der Steuerspannung unstetige Schaltvorgaenge ausgeloest werden
DE2827406A1 (de) Isoliergasgefuellte, gekapselte schaltanlage
DE1775250C3 (de) Einrichtung zum Anzeigen von Undichtheiten an einem Behälter für flüssiges Lagergut
DE2819397C2 (de)
DE1117735B (de) Schutzeinrichtung fuer gas- oder fluessigkeitsgefuellte elektrische Geraete
DE853021C (de) Einrichtung zum Ausloesen von Regelvorgaengen auf elektrischem Wege
AT55696B (de) Spüleinrichtung für Klosetts und dgl.
DE2535682A1 (de) Automatische sicherungseinrichtung gegen ueberfuellen einer tankanlage mit einer fluessigkeit
DE2644101C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung einer Meßgröße
DE3741653A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des kesselspeisewassers bei dampfkesseln
AT158212B (de) Anordnung zur Anzeige und Überwachung von Unregelmäßigkeiten in ölgefüllten Transformatoren oder ähnlichen elektrischen ölgefüllten Geräten.
DE2530066A1 (de) Elektro-pneumatische niveausteuerung