CH357366A - Procedure for actuating a deficiency protection device and device for performing this procedure - Google Patents

Procedure for actuating a deficiency protection device and device for performing this procedure

Info

Publication number
CH357366A
CH357366A CH357366DA CH357366A CH 357366 A CH357366 A CH 357366A CH 357366D A CH357366D A CH 357366DA CH 357366 A CH357366 A CH 357366A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pressure
consumer
sensitive
supply line
medium
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Schweiz Gasapparate Fabrik Sol
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweiz Gasapparate Fabrik Sol filed Critical Schweiz Gasapparate Fabrik Sol
Publication of CH357366A publication Critical patent/CH357366A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/04Measuring pressure

Description

  

  Verfahren     zur    Betätigung     einer    Mangelsicherung und Gerät     zur        Durchführung    dieses Verfahrens    Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren  zur Betätigung einer Mangelsicherung zum automa  tischen Absperren der Zuleitung für ein fliessendes  Medium zu einem Verbraucher, insbesondere der  Gasleitung zu mindestens einem Brenner, nach einem  Unterbruch in der Zufuhr des Mediums.  



  Solche Mangelsicherungen sind bekannt und wer  den z. B. bei Gasbrennern verwendet. Setzt die Gas  zufuhr zu einem Gasbrenner vorübergehend aus, so  erlöscht der Brenner, so dass, wenn nicht entspre  chende Vorkehrungen getroffen sind, beim Wieder  einsetzen der Gaszufuhr das Gas     unverbrannt    beim  Gasbrenner ausströmen kann, was zu     Explosions-          oder    Vergiftungsgefahr führen kann. Diese Gefahr  wird auch durch eine     Wachflammensicherung    des  Brenners nicht ausgeschaltet, weil bei vorübergehen  dem Unterbruch der Gaszufuhr auch die Wach  flamme erlöscht.

   Die Mangelsicherung hat also die  Aufgabe, die Gasleitung zum Brenner beim Aus  setzen der Gaszufuhr abzuschliessen und eine neue  Gaszufuhr erst zu ermöglichen, wenn das     Regulier-          oder    Absperrorgan des Brenners wieder geschlossen  worden ist, so dass nicht grosse Gasmengen     unver-          brannt    ausströmen können.  



  Die Gefahr des Ausströmens     unverbrannten    Gases  besteht vor allem auch dann, wenn ein Brenner durch  Abschliessen des Haupthahns ausgeschaltet wird und  wenn der nächste Benützer den Haupthahn wieder  öffnet und nicht unmittelbar danach den früher be  nützten und inzwischen nicht abgestellten Brenner  wieder entzündet. Das kommt zum Beispiel relativ  häufig bei     Backofenbrennern    von Gasherden vor,  indem nicht der eigentliche     Brennerhahn    am Gasherd,       sondern    der Haupthahn geschlossen wird, um den  Backofen auszuschalten.

   Wird bei der nächsten Be  nützung des Gasherdes der Haupthahn geöffnet und  irgendein anderer Herdbrenner in Betrieb genommen,  so strömt das Gas beim     Backofenbrenner        unverbrannt       aus und kann nach einiger Zeit zu einer Explosion  führen. Durch die erwähnte Mangelsicherung wird  jedoch ein solcher     Betriebsunfall    verhindert, indem erst  Gas zu den einzelnen Brennern zugeleitet wird, nach  dem alle individuellen     Brennerhähne    abgeschlossen  sind. Mangelsicherungen der erwähnten     Art    sind vor  allem auch erforderlich, wenn ein Gasgerät, z.

   B. ein  Waschherd, über einen Münzautomaten     gespiesen     wird, weil dann der Brenner des Gerätes sehr oft  durch den Münzautomaten und nicht von Hand ab  gestellt wird. Wirft der nächste Benützer wieder eine  Münze ein, ohne jedoch den Brenner sofort in Betrieb  zu nehmen, so kann insbesondere bei grösseren  Brennern in sehr kurzer Zeit genügend Gas aus  strömen, um eine Explosion zu bewirken. Die Man  gelsicherung ist daher auch bei solchen Geräten ein  unbedingtes Erfordernis.  



  Die bisher bekannten Mangelsicherungen sind  verhältnismässig teure Geräte, so dass sich ihr Ein  bau in sehr vielen Fällen, insbesondere bei normalen  Haushaltgasherden nicht lohnt. Trotzdem wäre aber  ihr Einbau sehr erwünscht, um die oben erwähnten,  verhältnismässig sehr häufigen     Backofenexplosionen     zu vermeiden. Es ist das Ziel der vorliegenden Erfin  dung, den Einbau einer Mangelsicherung ohne grossen  Mehraufwand in alle Geräte zu     ermöglichen,    die mit  einem in den meisten Fällen ohnehin erforderlichen  Druckregler ausgerüstet sind.

   Das Verfahren gemäss  vorliegender Erfindung zur Betätigung einer Mangel  sicherung ist dadurch gekennzeichnet, dass man das  Betätigungsorgan des Regulierorgans des in der Zu  leitung vorhandenen Druckreglers zur Betätigung des       Abschlussorgans    der Mangelsicherung benützt. Es ist  also kein besonderes, das Gasgerät     verteuerndes    Be  tätigungsorgan der Mangelsicherung erforderlich.  



  Die Erfindung betrifft auch ein Gerät zur Durch  führung des vorgenannten     Verfahrens,    mit einem auf  den Betriebsdruck des Mediums in dem mit dem      Verbraucher verbundenen Teil der Zuleitung für das  Medium ansprechenden,     druckempfindlichen    Organ,  z. B. einer Membran, einem Kolben oder dergleichen,  welches dadurch gekennzeichnet ist, dass das druck  empfindliche Organ zugleich das Regulierorgan eines  Druckreglers und ein     Abschlussorgan    in der Zulei  tung zum Verbraucher steuert, derart, dass das Ab  schlussorgan beim Absinken des auf das druck  empfindliche Organ wirkenden     Druckes    bzw.

   Druck  unterschiedes unter einen vorbestimmten Minimal  wert geschlossen wird und damit die Zufuhr des Me  diums in den mit dem Verbraucher verbundenen Teil  der Zuleitung mindestens     annähernd    vollständig ver  hindert. Das Gerät wirkt somit bei Absinken des Be  triebsdruckes des Mediums unter den     erwähnten    vor  bestimmten Minimalwert durch Schliessen des Ab  schlussorgans als Mangelsicherung.

   Dabei können  das erwähnte druckempfindliche Organ sowie die Re  gulier- bzw. die     Abschlussorgane    des     Druckreglers     bzw. der Mangelsicherung in ein und demselben Ge  häuse untergebracht werden, welches in den Dimen  sionen nicht grösser und im Aufbau praktisch nicht       komplizierter    ist als ein bisher üblicher Druckregler  oder eine bisher übliche Mangelsicherung an sich.  



  In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des  erfindungsgemässen Gerätes dargestellt.  



  Die     Fig.    1 bis 3 zeigen je einen schematischen  Querschnitt durch eine erste, zweite und dritte Aus  führungsform des Gerätes.  



  Das in     Fig.    1 dargestellte Gerät weist ein Ge  häuse 1 mit einem     Einlassstutzen    2 und einem Aus  lassstutzen 3 auf. Es wird z. B. bei einem Gasherd  zwischen den Haupthahn und die einzelnen Brenner  hähne eingeschaltet und wird im Betrieb in der durch  Pfeile angedeuteten     Richtung    vom Gas durchflossen.  In das Gehäuse 1 ist eine Membran 4 dicht ein-,  gesetzt. Der über der Membran befindliche Raum des  Gehäuses 1 steht über eine Atmungsöffnung 5 mit  dem Aussenraum in Verbindung, während der unter  halb der Membran liegende Raum des Gehäuses 1 mit  dem     Auslassstutzen    3 und über einem     Durchlass    6 mit  dem     Einlassstutzen    2 in Verbindung steht.

   Die Enden  der Wandung des Durchlasses 6 bilden eine im Ge  häuse 1 liegende     Sitzfläche    7 bzw. eine im Einlass  stutzen 2 liegende Sitzfläche B. Die Sitzflächen 7  und 8 arbeiten mit schematisch dargestellten Ventil  tellern 9 bzw. 10 zusammen, die gemeinsam an einer  mit der Membran 4 verbundenen Betätigungsstange  11 sitzen. Zwischen der oberen Gehäusewand und  der Membran 4 ist eine Druckfeder 12 eingesetzt, die  das Bestreben hat, die Membran und die damit ver  bundenen Teile nach unten und damit den Teller 9  gegen seinen Sitz 7 zu pressen. Unterhalb des Sitzes 7  weist die Wandung des Durchlasses 6 eine kleine       Bohrung    13 auf, durch welche der     Durchlass    6 mit  dem     Auslassstutzen    3 stets in Verbindung steht.  



  Das in     Fig.    1 dargestellte Gerät arbeitet wie folgt:  Beim     dargestellten,    normalen Betriebszustand sind  die     Teller    9 und 10 von     ihren    Sitzen 7 und 8 ab-    gehoben, und das Gas strömt vom     Einlassstutzen    2  durch den     Durchlass    6 in den     Auslassstutzen    3 und  zu den nicht dargestellten Brennern eines Gasherdes  oder eines anderen Gasapparates.

   Im     Auslassstutzen    3  und somit unter der Membran 4 herrscht normaler  Betriebsdruck, durch welchen die Membran 4 ent  gegen der Wirkung der Feder 12 in die dargestellte  Betriebslage angehoben wird, bei welcher, wie er  wähnt, die Ventilteller 9 und 10 von ihren Sitzen  abgehoben sind. Steigt der Druck auf der Sekundär  seite, d. h. im     Auslassstutzen    3, weiter an, so wird die  Membran 4 und damit die Ventilstange 11 unter  weiterer Komprimierung der Feder 12 angehoben,  womit sich der     Durchflussquerschnitt    zwischen dem  Teller 10 und seinem Sitz 8     verkleinert    und sich damit  der     Durchflusswiderstand    an dieser Stelle vergrössert.

    Sinkt der     Druck    im     Auslassstutzen    3 ab, so senkt sich  die Membran 4 und damit der Ventilteller 10, womit  der     Durchflussquerschnitt    beim Sitz 8 vergrössert und  damit der     Durchflusswiderstand    verkleinert wird. Die  Membran 4 und der Ventilteller 10 arbeiten somit  als Druckregler, um die Druckschwankungen beim  Verbraucher so gering als möglich zu halten.  



  Wird die Gaszufuhr zum     Einlassstutzen    2 unter  brochen, was z. B. infolge Defekts in der Gasver  sorgung oder beim Abstellen des dem dargestellten  Gerät vorgeschalteten Haupthahns eintreten kann, so  sinkt auch der     überdruck    unter der Membran 4  auf Null ab, und die Feder 12 drückt die Membran 4  und damit den Teller 9 so weit nach unten, dass der  Teller 9 dicht auf seinem Sitz 9 aufliegt. Setzt nun  die Gaszufuhr zum Stutzen 2 wieder ein, so kann  das Gas nur durch die verhältnismässig sehr kleine  Öffnung 13 in den     Auslassstutzen    3 ausströmen. Da  gegen genügt der normalerweise auftretende Gas  druck nicht, um durch direkte Einwirkung auf den  Teller 9 denselben von seinem Sitz abzuheben.

   Ist  nun der vorher geöffnete Hahn des betreffenden  Verbrauchers noch offen, so entweicht das durch die  Öffnung 13 strömende Gas durch den geöffneten  Verbraucher, so dass im     Auslassstutzen    3 und somit  unter der Membran 4 praktisch kein     überdruck    ent  stehen kann. Auch die Membran 4 ist unter diesen  Umständen nicht imstande, den Teller 9 von seinem  Sitz abzuheben und die Gaszufuhr zum Verbraucher  voll zu öffnen. Beim Verbraucher wird somit nur die  sehr, geringe Gasmenge ausströmen, die durch die  Öffnung 13 durchströmen kann. Es ist somit möglich,  Explosionen zu verhindern, indem die Öffnung 13  so bemessen wird, dass keine gefährlich werdenden  Gasmengen zum Verbraucher eingeleitet werden.  



  Sind dagegen beim Wiedereinsetzen des Gas  druckes alle am     Auslassstutzen    3 angeschlossenen  Verbraucher ausgeschaltet bzw. abgeschlossen, so  sammelt sich das durch die Öffnung 13 ausströmende  Gas im Stutzen 3 bzw. in den damit verbundenen Teilen  der Zuleitung, so dass der Gasdruck auch auf der  Sekundärseite, d. h. unter der Membran 4, verhältnis  mässig rasch ansteigt. Beim Erreichen eines gewissen       Druckes    hebt nun die Membran 4 den Teller 9 ent-      gegen der Wirkung der Feder 12 von seinem Sitze 7  ab, womit wiederum die normale Gaszufuhr zu den  Brennern einsetzt. Dabei wird, wie oben erwähnt, der  Gasdruck auf der Sekundärseite durch den Teller 10  ständig geregelt.  



  Wie oben bereits erwähnt wurde, muss die Flä  che des Ventiltellers 9 so bemessen werden, dass dieser  Teller nicht durch den direkt auf ihn wirkenden,  vollen primären Gasdruck geöffnet werden kann. Im  übrigen gilt aber für das in     Fig.    1 dargestellte Gerät  auch die Bedingung, dass der Primärdruck im Einlass  stutzen 2 nicht unter den eigentlichen Funktions  druck des Druckreglers fallen darf. Ist das     nämlich     der Fall, dann vermag die Feder 12 den Teller 9 bis  auf seinen Sitz 7 zu drücken und damit die Gas  zufuhr zum Verbraucher überhaupt vollständig ab  zuschliessen.

   Die in     Fig.    1 dargestellte, einfache     Aus-          f        ührungsform    eignet sich daher praktisch nur für Ver  sorgungsnetze, in welcher der Vordruck nur äusserst  selten unter den Nenndruck bzw. Funktionsdruck des  Druckreglers sinkt, so dass die Mangelsicherung  wirklich nur bei anormalen Zuständen des Ver  sorgungsnetzes anspricht. Wie bereits angedeutet,  zeichnet sich aber das Gerät nach     Fig.    1 durch ganz  besondere Einfachheit aus, indem ein durchaus übli  cher Druckregler lediglich durch einen weiteren Ven  tilteller 9, eine     Sitzfläche    7 für denselben und einen  zusätzlichen kleinen     Gasdurchlass    13 ergänzt werden  muss.

   Der     Gasdurchlass    13 könnte übrigens auch ein  gespart werden, wenn der Ventilteller 9 beim Auf  liegen auf seinem Sitz 7 eine geringe     Undichtheit    auf  weist, welche eine Gasmenge entsprechender Grösse       durchlässt    wie die Öffnung 13. Es ist also auch un  nötig, zwischen den zusätzlichen Ventilteilen 7 und 9  eine sehr zuverlässige Dichtung zu erzielen, so dass  der Teller 9 und sein Sitz 7 als nicht besonders  genau bearbeitete, metallische Teile ausgeführt wer  den können.  



  Wie     Fig.    1 ohne weiteres erkennen lässt, sind alle  Regulierorgane frei tragend, d. h. ohne reibende Füh  rungen, an der Membran 4 montiert, so dass keine  von der Lage des Gerätes abhängige Reibungswider  stände entstehen können. Ausserdem können die be  weglichen Teile 9-11 sehr leicht ausgeführt sein, so  dass ihr Gewicht im Vergleich zu den übrigen auf  tretenden Kräften     vernachlässigbar    klein ist. Das  Gerät zeichnet sich daher durch eine vollständig un  abhängige Funktionsweise aus und kann somit in  jeder beliebigen Lage, z. B. in einem Gasherd, mon  tiert werden.  



  Wie oben dargelegt wurde, kann das Gerät nach       Fig.    1 bei unterhalb des     Funktionsdruckes    des Druck  reglers liegenden Primärdrücken nicht mehr arbeiten.  Es wäre jedoch sehr erwünscht und ist in vielen  Fällen auch unbedingt erforderlich, dass ein genügen  der     Gasdurchlass    auch unterhalb des eigentlichen  Funktionsdruckes des Druckreglers noch gewährleistet  ist.     Fig.    2 zeigt nun ein Gerät, welches dieser Bedin  gung genügt. In     Fig.    2 sind entsprechende Teile gleich  bezeichnet wie in     Fig.    1. Die Druckfeder 12 wirkt    nicht mehr direkt auf die Membran 4, sondern auf  eine Scheibe 14.

   Eine zentrale Öffnung der Scheibe  14 wird mit grossem Spiel vor einer an der oberen  Wand des Gehäuses 1 befestigten Stange 15 durch  ragt, welche am unteren Ende eine Anschlagscheibe  16 aufweist, bis gegen welche die Feder 12 die  Scheibe 14 höchstens niederdrücken kann. Der Ven  tilteller 9 ist direkt mit der Membran 4 verbunden  und weist einen oder mehrere nach oben ragende  Teile, vorzugsweise einen     Ringflansph    17, auf, wel  cher beim     Aufwärtsbewegen    der Membran 4 bzw.  des Tellers 9 von unten gegen die Scheibe 14 an  schlagen können. Zwischen den Ventilteller 9     und     die Scheibe 14 ist eine Druckfeder 18 eingesetzt, die  bedeutend schwächer ist als die Druckfeder 12.  



  Die Arbeitsweise des in     Fig.    2 dargestellten Ge  rätes ist ähnlich der oben beschriebenen Arbeitsweise  des Gerätes nach     Fig.    1.     Fig.    2 zeigt die Situation, bei  welcher die Membran 4 mit dem Ventilteller 9 nach  dem Wiedereinsetzen des Betriebsdruckes im     Einlass-          stutzen    2 bereits etwas angehoben     wurde.    Dabei hat  die Membran 4 nur den Druck der verhältnismässig  schwachen Feder 18 zu überwinden, so dass also der  Ventilteller 9 bereits bei verhältnismässig niedrigen  Primärdrücken von seinem Sitze abgehoben wird.

    Steigt nun der Betriebsdruck auf der Sekundärseite,  d. h. im Stutzen 3, weiter an, so wird auch der Ven  tilteller 9 mit seinem Flansch 17 weiter angehoben,  bis der Flansch 17 auf die Scheibe 14 auftrifft. Damit  ist vorderhand ein weiteres Ansteigen der Membran  und der damit verbundenen Ventilteller vermieden,  weil für einen weiteren Anstieg dieser Organe die  höhere Druckkraft der Feder 12     überwunden-werden     müsste.     Steigt    der Druck auf der Sekundärseite tat  sächlich so weit an, dass die Feder 12 komprimiert  wird, dann tritt der Teller 10 in seinen Regelbereich  ein, womit die     eigentliche    Funktion des Gerätes als  Druckregler einsetzt.

   Sinkt der Betriebsdruck erheb  lich unter den Funktionsdruck des Druckreglers ab,  so wird die Scheibe 14 von der Feder 12 bis an ihren  Anschlag 16 gesenkt, womit der Druckwirkung der  Feder 12 neutralisiert ist. Es wirkt     dann    nur noch der  wesentlich geringere Druck der Feder 18 auf die  Membran 4, so dass der Ventilteller 9 erst auf seinen  Sitz hin gepresst wird, wenn der Betriebsdruck so  weit abfällt, dass auch die angeschlossenen Brenner  nicht mehr richtig funktionieren können, in welchem  Falle ein Ansprechen der Mangelsicherung ohnehin  erwünscht ist.

   Ein neues     Öffnen    des Ventils 7, 9 ist  auch beim Wiedereinsetzen des Gasdruckes auf der  Primärseite nicht möglich, solange die auf der Sekun  därseite     angeschlossenen    Verbraucher nicht wieder  geschlossen sind, weil der Druck unter der. Mem  brane 4 nicht genügend ansteigen kann, um den  Teller 9 von seinem Sitz abzuheben.  



  Bein Gerät nach     Fig.    2 ist es z. B. möglich, bei einem  Funktionsdruck des Druckreglers von 75 mm Wasser  die Mangelsicherung bereits bei einem Druck von  beispielsweise 35 mm Wasser ansprechen zu lassen,  so dass also die Gaszufuhr zu dem Verbraucher für      alle Primärdrücke von 35 mm Wassersäule aufwärts  gewährleistet ist.  



  Anstelle von     Ventiltellern    9 und 10 können na  türlich auch andere Ventilorgane verwendet werden,  z. B. ein Kolben oder Schieber gemäss     Fig.    3 der Zeich  nung. Bei dieser Anordnung ist in die Gaszuleitung  20 eine Trennwand 21 eingesetzt, die ungefähr in der  Mitte eine weite Bohrung 22 und bei der unteren An  satzsteile an die Leitung 20 eine kleine     Bohrung    23  aufweist. In dieser Trennwand 21 ist ein Kolben oder  Schieber 24 vertikal verschiebbar     eingesetzt,    der  mittels einer Betätigungsstange 11 mit der Membran 4  verbunden ist. Der unter der Membran 4 liegende  Raum des Gehäuses 1 ist durch     eine    Bohrung 25  mit der Sekundärseite der Leitung 20 verbunden.

   Im  Kolben oder Schieber 24 ist eine     Bohrung    26 vor  gesehen.  



  Das Gerät nach     Fig.    3 arbeitet wie folgt: Bei der  dargestellten Lage, die sich beim normalen Betrieb  einstellt, fliesst das Gas von der Primärseite durch die  Bohrungen 22 und 26 nach der Sekundärseite zu dem  Verbraucher.     Steigt    der Gasdruck auf der Sekundär  seite, so     hebt    die Membran 4 den Kolben 26 an,  wodurch sich die     Durchlassquerschnitte    an den Enden  der Bohrung 26     verringern,    so dass der Druck auf der  Sekundärseite wieder auf seinen normalen Wert ge  bracht wird.

   Bei fallendem Sekundärdruck gehen  Membran 4 und Kolben 24 unter dem Druck der  Feder 12 nach unten, so dass sich der     Durchfluss-          querschnitt    vergrössert und somit wiederum     der    Druck  auf der Sekundärseite seinem     Sollwert    angenähert  wird. Setzt die Gaszufuhr bzw. der Gasdruck auf der  Primärseite und somit auch auf der     Sekundärseite     aus, so werden die Membran 4 und der Kolben 24  ganz nach unten gedrückt, so dass die Bohrung 22  durch den Kolben 24 vollständig abgeschlossen wird,  während nun die Bohrung 26 des Kolbens mit der  kleinen Bohrung 23 der Trennwand 21 in Verbin  dung steht.

   Kehrt der Gasdruck auf der Primärseite  zurück, so kann der Gasdruck auf der Sekundärseite  so lange nicht genügend ansteigen, um die Mem  bran 4 und den Kolben 24     wieder    anzuheben,     als    die  angeschlossenen Verbraucher nicht     abgestellt    sind.  Sind dagegen alle Verbraucher abgestellt,     dann    steigt  der Druck auch auf der Sekundärseite     wieder    an  und bringt das Gerät nach kurzer Zeit     in    die dar  gestellte Betriebslage.  



  Wie anhand der     Fig.2    dargelegt wurde, ist es  erwünscht, den Funktionsbereich der Membran 4  in zwei Teilbereiche     einzuteilen.    Im einen Funktions  bereich, in welchem das Gerät als Mangelsicherung  arbeitet, soll auf die Membran     eine    verhältnismässig  geringe Federkraft wirken, während im andern Be  reich, in welchem das Gerät als     Druckregler    arbeitet,  eine     verhältnismässig    höhere Federkraft auf die Mem  bran wirken soll. Diese Charakteristiken könnten  auch auf andere Weise erreicht werden, als in     Fig.    2  dargestellt. Es könnte z.

   B. in der vereinfachten Aus  führungsform nach     Fig.    1 oder 3 eine einzige Feder  12 mit nicht     linearer    Charakteristik vorgesehen     sein,       wobei z. B. ein unterer Teil der Feder aus schwä  cherem Draht bestehen oder grösseren Durchmesser  aufweisen könnte als ein oberer Teil der Feder,     wel-          eher    obere Teil erst zur Wirkung gelangt, wenn der  untere Teil vollständig komprimiert ist. Es könnten  z. B. auch zwei Federn vorgesehen sein, von welchen  die     eine    als Druckfeder und die andere als Zugfeder  wirkt und deren Kräfte sich derart     überlagern,    dass  die erwünschte nicht lineare Federcharakteristik er  zielt wird.  



  Es wäre auch möglich, zwei in entgegengesetztem  Sinne wirkende Druckfedern vorzusehen. So könnte  man bei der     Ausführungsform    nach     Fig.    1 z. B. zwi  schen dem Ventilteller 9 und dem Boden des Gehäu  ses 1 eine zweite Druckfeder einsetzen, die bei ge  schlossenem Ventilteller 9, d. h. wenn das Gerät als       Mangelsicherung    wirkt, die Wirkung der     Druckfeder     12 auf einen passenden Betrag reduziert, während die  kompensierende Wirkung dieser     zweiten    Feder prak  tisch nicht mehr ins Gewicht fällt, wenn das Gerät als  Druckregler wirkt.  



  Um das Gewicht der beweglichen Teile des Ge  räts noch weiter zu reduzieren, kann nur ein einziger  Ventilteller entsprechend dem Ventilteller 10 nach       Fig.    1 vorgesehen sein, welcher     zwischen    zwei ihm  zugeordneten Sitzen hin und her bewegt werden kann.  



  Anstelle einer Membran 4 könnte auch ein Kol  ben verwendet werden, besonders wenn das Gerät als  Druckregler und Mangelsicherung für eine Flüssig  keit, z. B. einen flüssigen Brennstoff, dienen soll.  



  Die dargestellten und vorstehend beschriebenen  Geräte haben auch den erheblichen Vorteil, dass im  Falle einer     Undichtheit    zwischen dem unter der Mem  bran 4 und dem über derselben liegenden Raum des  Gehäuses 1 der Ventilteller 9 bzw. der Kolben 24       ebenfalls    in ihre Schliessstellung gehen können. Die       Undichtheit    kann entweder durch einen Defekt der  Membran, z. B. einen Riss oder eine durch chemische  Einflüsse entstandene     Undichtheit,    oder durch eine       Undichtheit    des Gehäuses 1 bei der Einspannung der  Membran 4 verursacht werden.

   Ist als     druckempfin-          liches    Organ ein Kolben vorgesehen, so kann die       Undichtheit    durch Mangel an Dichtungsmittel, z. B.  Fett oder durch Abnützung des Kolbens, verursacht  sein. In einem solchen Falle würde z. B.

   Gas durch  die undichte Stelle und durch die Atmungsöffnung 5  des Gehäuses     dauernd    austreten, was zur Entstehung  von explosiven oder giftigen Gemischen führen kann  und was jedenfalls einen unerwünschten Gasverlust  mit sich     bringt.    Dieser Nachteil wird nun bei den  erläuterten erfindungsgemässen Geräten ebenfalls ver  mieden, indem infolge des ziemlich grossen Durch  flusswiderstandes des Gases durch die Öffnung 5  über der Membran 4 ein Gegendruck entsteht, wel  cher besonders bei bedeutenden     Undichtheiten    so weit       steigt,    dass die auf die Membran 4- wirkende Druck  differenz nicht mehr genügt, um ie Schliesswirkung  der Feder 12 bzw. 18 aufzuheben, so dass das Ab  schlussorgan 9 bzw.

       24    in seine Schliesslage gebracht  wird.     Damit    wird die ausströmende Gasmenge auf      die durch die Überbrückungsöffnung 13 bzw. 23  fliessende Gasmenge beschränkt, die ohnehin so be  messen ist, dass keine gefährlichen     Gasansammlungen     entstehen können. Zugleich wird aber auch die     Undicht-          heit    angezeigt, indem auch nach     Abschfuss    aller Ver  braucher das     Abschlussorgan    des Gerätes gar nicht  mehr geöffnet werden kann, weil nicht     mehr    ein ge  nügender     Druckunterschied    entstehen kann, um die  Membran 4 anzuheben.

   Damit wird     eine    sofortige  Reparatur jeder bedeutenden     Undichtheit    nötig, und  es ist ausgeschlossen, das     G;    rät     trotz    mangelhafter  Dichtung weiter zu benützen und damit den regulären  Betrieb und Personen zu gefährden. Es ergibt sich  dabei auch der weitere Vorteil,     d@ass    jede bereits in  folge eines Fabrikationsfehlers auftretende     Undicht-          heit    bei der Kontrolle in der Fabrik sofort erkannt  wird und behoben werden kann.



  The present invention relates to a method for actuating a safety device to automatically shut off the supply line for a flowing medium to a consumer, in particular the gas line to at least one burner, after an interruption in the supply of the Medium.



  Such deficiencies are known and who the z. B. used in gas burners. If the gas supply to a gas burner is temporarily interrupted, the burner goes out, so that if the appropriate precautions are not taken, when the gas supply is restarted, the gas can escape unburned from the gas burner, which can lead to the risk of explosion or poisoning. This danger is not switched off by a flame safety device on the burner, because if the gas supply is temporarily interrupted, the flame also goes out.

   The deficiency protection therefore has the task of closing the gas line to the burner when the gas supply is set off and only allowing a new gas supply when the regulating or shut-off element of the burner has been closed again, so that large amounts of gas cannot flow out unburned.



  The risk of unburned gas escaping especially if a burner is switched off by closing the main tap and if the next user opens the main tap again and does not immediately re-ignite the burner that was previously used and has not been switched off. This happens relatively often, for example, with oven burners on gas stoves, in that not the actual burner tap on the gas hob, but the main tap is closed to switch the oven off.

   If the main tap is opened the next time the gas stove is used and any other stove burner is put into operation, the gas at the oven burner will flow out unburned and after a while it can lead to an explosion. However, the above-mentioned deficiency safeguard prevents such an operational accident in that gas is first fed to the individual burners after all individual burner taps are closed. Defect safeguards of the type mentioned are especially necessary when a gas appliance, e.g.

   B. a washing stove is fed via a coin-operated machine, because then the burner of the device is very often placed by the coin-operated machine and not by hand. If the next user inserts a coin again without starting the burner immediately, then in particular with larger burners, enough gas can flow out in a very short time to cause an explosion. The Man gelsicherung is therefore an absolute requirement for such devices.



  The previously known deficiency safeguards are relatively expensive devices, so that their installation is not worthwhile in many cases, especially with normal household gas stoves. Nevertheless, their installation would be very desirable in order to avoid the relatively very frequent oven explosions mentioned above. It is the aim of the present inven tion to enable the installation of a deficiency protection without great additional effort in all devices that are equipped with a pressure regulator that is required anyway in most cases.

   The method according to the present invention for actuating a deficiency protection device is characterized in that the actuating member of the regulating member of the pressure regulator present in the supply line is used to actuate the closing member of the deficiency protection device. So there is no special, the gas device expensive Be actuating organ of the deficiency protection required.



  The invention also relates to a device for implementing the aforementioned method, with a responsive to the operating pressure of the medium in the part of the supply line for the medium connected to the consumer, pressure-sensitive organ, for. B. a membrane, a piston or the like, which is characterized in that the pressure-sensitive organ at the same time controls the regulating member of a pressure regulator and a closure member in the feed device to the consumer, such that the closure member when the pressure-sensitive organ drops acting pressure or

   Pressure difference is closed below a predetermined minimum value and thus the supply of the medium in the part of the supply line connected to the consumer is at least almost completely prevented. When the operating pressure of the medium falls below the specified minimum value mentioned above, the device thus acts as a protection against deficiency by closing the closing element.

   The mentioned pressure-sensitive organ and the regulating or closing organs of the pressure regulator or the deficiency protection can be housed in one and the same Ge housing, which is not larger in the dimensions and practically not more complicated in structure than a previously common pressure regulator or a previously common protection against deficiencies.



  In the drawing, exemplary embodiments of the device according to the invention are shown.



  1 to 3 each show a schematic cross section through a first, second and third imple mentation of the device.



  The device shown in FIG. 1 has a housing 1 with an inlet port 2 and an outlet port 3. It is z. B. turned on a gas stove between the main faucet and the individual burner taps and is traversed by gas during operation in the direction indicated by arrows. A membrane 4 is tightly inserted into the housing 1. The space of the housing 1 located above the membrane is connected to the outside space via a breathing opening 5, while the space of the housing 1 located below the membrane is connected to the outlet connector 3 and via a passage 6 to the inlet connector 2.

   The ends of the wall of the passage 6 form a seat 7 located in the housing 1 or a seat B located in the inlet port 2. The seat surfaces 7 and 8 work with the schematically illustrated valve plates 9 and 10, which are jointly connected to one with the Membrane 4 connected actuating rod 11 sit. Between the upper housing wall and the membrane 4, a compression spring 12 is inserted, which tends to press the membrane and the parts connected with it downwards and thus the plate 9 against its seat 7. Below the seat 7, the wall of the passage 6 has a small bore 13 through which the passage 6 is always connected to the outlet connection 3.



  The device shown in FIG. 1 works as follows: In the normal operating state shown, the plates 9 and 10 are lifted from their seats 7 and 8, and the gas flows from the inlet connector 2 through the passage 6 into the outlet connector 3 and to the not shown burners of a gas stove or other gas apparatus.

   In the outlet connection 3 and thus under the membrane 4 there is normal operating pressure, by which the membrane 4 is raised against the action of the spring 12 into the operating position shown, in which, as he mentioned, the valve disks 9 and 10 are lifted from their seats. If the pressure on the secondary side increases, i. H. in the outlet connection 3, further on, the membrane 4 and thus the valve rod 11 is raised with further compression of the spring 12, whereby the flow cross-section between the plate 10 and its seat 8 is reduced and the flow resistance at this point increases.

    If the pressure in the outlet connection 3 drops, the membrane 4 and thus the valve disk 10 are lowered, with the result that the flow cross-section at the seat 8 is enlarged and the flow resistance is thus reduced. The membrane 4 and the valve disk 10 thus work as a pressure regulator in order to keep the pressure fluctuations at the consumer as low as possible.



  If the gas supply to the inlet port 2 is interrupted, what z. B. can occur as a result of a defect in the gas supply or when turning off the main tap upstream of the device shown, so the pressure under the membrane 4 drops to zero, and the spring 12 pushes the membrane 4 and thus the plate 9 so far down that the plate 9 rests tightly on its seat 9. If the gas supply to the connector 2 starts up again, the gas can only flow out through the relatively very small opening 13 into the outlet connector 3. Since against the normally occurring gas pressure is not enough to lift the same from its seat by direct action on the plate 9.

   If the previously opened tap of the relevant consumer is still open, the gas flowing through the opening 13 escapes through the opened consumer, so that there can be practically no overpressure in the outlet connection 3 and thus under the membrane 4. Under these circumstances, the membrane 4 is also unable to lift the plate 9 from its seat and fully open the gas supply to the consumer. At the consumer, only the very, small amount of gas that can flow through the opening 13 will flow out. It is thus possible to prevent explosions by dimensioning the opening 13 in such a way that no dangerous gas quantities are introduced to the consumer.



  If, on the other hand, when the gas pressure is restored, all consumers connected to the outlet connection 3 are switched off or closed, the gas flowing out through the opening 13 collects in the connection 3 or in the associated parts of the supply line, so that the gas pressure also on the secondary side, d. H. under the membrane 4, increases relatively moderately rapidly. When a certain pressure is reached, the membrane 4 now lifts the plate 9 against the action of the spring 12 from its seat 7, which in turn starts the normal gas supply to the burners. As mentioned above, the gas pressure on the secondary side is continuously regulated by the plate 10.



  As already mentioned above, the area of the valve disk 9 must be dimensioned such that this disk cannot be opened by the full primary gas pressure acting directly on it. Otherwise, however, the condition also applies to the device shown in FIG. 1 that the primary pressure in the inlet port 2 must not fall below the actual functional pressure of the pressure regulator. If that is the case, the spring 12 is able to press the plate 9 down to its seat 7 and thus completely shut off the gas supply to the consumer.

   The simple embodiment shown in FIG. 1 is therefore practically only suitable for supply networks in which the admission pressure only seldom falls below the nominal pressure or functional pressure of the pressure regulator, so that the deficiency protection really only occurs when the supply network is abnormal appeals. As already indicated, however, the device according to FIG. 1 is characterized by a very special simplicity, in that a completely customary pressure regulator only has to be supplemented by a further Ven tilteller 9, a seat 7 for the same and an additional small gas passage 13.

   Incidentally, the gas passage 13 could also be saved if the valve disk 9, when it is placed on its seat 7, has a slight leak, which allows an amount of gas of the same size as the opening 13 to pass through. It is therefore also unnecessary between the additional valve parts 7 and 9 to achieve a very reliable seal, so that the plate 9 and its seat 7 can be designed as metal parts that are not particularly precisely machined.



  As Fig. 1 readily shows, all regulating organs are cantilevered, d. H. without friction guides, mounted on the membrane 4 so that no frictional resistance depending on the position of the device can arise. In addition, the movable parts 9-11 can be made very light, so that their weight is negligibly small compared to the other forces occurring. The device is therefore characterized by a completely independent function and can therefore be used in any position, e.g. B. in a gas stove installed on it.



  As explained above, the device according to FIG. 1 can no longer work at primary pressures below the functional pressure of the pressure regulator. However, it would be very desirable, and in many cases it is also absolutely necessary, that sufficient gas passage is still guaranteed below the actual operating pressure of the pressure regulator. Fig. 2 now shows a device which satisfies this condition. In FIG. 2, corresponding parts are identified in the same way as in FIG. 1. The compression spring 12 no longer acts directly on the membrane 4, but on a disk 14.

   A central opening of the disk 14 protrudes with a large amount of play in front of a rod 15 fastened to the upper wall of the housing 1, which rod has a stop disk 16 at the lower end, against which the spring 12 can press the disk 14 at most. The Ven tilteller 9 is directly connected to the membrane 4 and has one or more upwardly projecting parts, preferably a ring flange 17, wel cher when moving the membrane 4 or the plate 9 from below against the disc 14 can hit. A compression spring 18, which is significantly weaker than the compression spring 12, is inserted between the valve disk 9 and the disk 14.



  The method of operation of the device shown in FIG. 2 is similar to the method of operation of the device according to FIG. 1 described above. FIG. 2 shows the situation in which the membrane 4 with the valve disk 9 is already in the inlet port 2 after the operating pressure has been restored something was raised. The membrane 4 only has to overcome the pressure of the relatively weak spring 18, so that the valve disk 9 is lifted from its seat even at relatively low primary pressures.

    If the operating pressure on the secondary side increases, i. H. in the connection piece 3, further on, the Ven tilteller 9 with its flange 17 is further raised until the flange 17 strikes the disc 14. This avoids a further rise in the membrane and the valve disc connected to it for the time being, because the higher pressure force of the spring 12 would have to be overcome for a further rise in these organs. If the pressure on the secondary side actually increases so far that the spring 12 is compressed, then the plate 10 enters its control range, whereby the actual function of the device as a pressure regulator begins.

   If the operating pressure drops considerably below the operating pressure of the pressure regulator, the disk 14 is lowered by the spring 12 to its stop 16, whereby the pressure effect of the spring 12 is neutralized. Then only the much lower pressure of the spring 18 acts on the membrane 4, so that the valve disk 9 is only pressed onto its seat when the operating pressure drops so far that the connected burners can no longer function properly, in which If an addressing of the deficiency protection is desired anyway.

   A new opening of the valve 7, 9 is not possible when the gas pressure is restored on the primary side, as long as the consumers connected to the secondary side are not closed again because the pressure is below the. Mem brane 4 can not rise enough to lift the plate 9 from its seat.



  Bein device according to Fig. 2, it is z. B. possible, with a functional pressure of the pressure regulator of 75 mm of water, the deficiency protection already respond at a pressure of 35 mm water, for example, so that the gas supply to the consumer is guaranteed for all primary pressures of 35 mm water column upwards.



  Instead of valve plates 9 and 10, other valve organs can of course also be used, eg. B. a piston or slide according to FIG. 3 of the drawing voltage. In this arrangement, a partition wall 21 is inserted into the gas supply line 20, which has a wide bore 22 and at the lower part to the line 20 a small bore 23 approximately in the middle. In this partition wall 21, a piston or slide 24 is inserted in a vertically displaceable manner and is connected to the membrane 4 by means of an actuating rod 11. The space of the housing 1 located under the membrane 4 is connected to the secondary side of the line 20 through a bore 25.

   In the piston or slide 24 a bore 26 is seen before.



  The device according to FIG. 3 operates as follows: In the position shown, which occurs during normal operation, the gas flows from the primary side through the bores 22 and 26 to the secondary side to the consumer. If the gas pressure on the secondary side increases, the membrane 4 lifts the piston 26, whereby the passage cross-sections at the ends of the bore 26 are reduced so that the pressure on the secondary side is brought back to its normal value.

   When the secondary pressure falls, the diaphragm 4 and piston 24 move downward under the pressure of the spring 12, so that the flow cross-section increases and thus the pressure on the secondary side again approaches its target value. If the gas supply or the gas pressure on the primary side and thus also on the secondary side, the membrane 4 and the piston 24 are pushed all the way down so that the bore 22 is completely closed by the piston 24, while the bore 26 of the piston with the small bore 23 of the partition wall 21 is in connec tion.

   If the gas pressure on the primary side returns, the gas pressure on the secondary side cannot rise enough to raise the mem brane 4 and the piston 24 again when the connected consumers are not turned off. If, on the other hand, all consumers are switched off, the pressure also rises again on the secondary side and, after a short time, brings the device into the operating position presented.



  As was explained with reference to FIG. 2, it is desirable to divide the functional area of the membrane 4 into two sub-areas. In one functional area, in which the device works as a safety device, a relatively low spring force should act on the membrane, while in the other area, in which the device works as a pressure regulator, a relatively higher spring force should act on the membrane. These characteristics could also be achieved in other ways than shown in FIG. It could e.g.

   B. in the simplified implementation of FIG. 1 or 3, a single spring 12 can be provided with non-linear characteristics, with z. B. a lower part of the spring could consist of weaker wire or have a larger diameter than an upper part of the spring, wel- rather the upper part only comes into effect when the lower part is completely compressed. It could e.g. B. two springs can also be provided, one of which acts as a compression spring and the other as a tension spring and the forces of which are superimposed in such a way that the desired non-linear spring characteristic is aimed at.



  It would also be possible to provide two compression springs acting in opposite directions. So you could in the embodiment of FIG. B. between tween the valve head 9 and the bottom of the hous ses 1 use a second compression spring, the valve head closed with ge 9, d. H. when the device acts as a deficiency protection, the effect of the compression spring 12 is reduced to an appropriate amount, while the compensating effect of this second spring is practically no longer significant when the device acts as a pressure regulator.



  In order to reduce the weight of the moving parts of the device even further, only a single valve disk can be provided corresponding to the valve disk 10 of FIG. 1, which can be moved back and forth between two seats assigned to it.



  Instead of a membrane 4, a Kol ben could also be used, especially if the device speed as a pressure regulator and deficiency protection for a liquid, eg. B. a liquid fuel should serve.



  The devices shown and described above also have the significant advantage that in the event of a leak between the space below the mem brane 4 and the space of the housing 1 above it, the valve disk 9 or the piston 24 can also go into their closed position. The leak can either be caused by a defect in the membrane, e.g. B. a crack or a leak caused by chemical influences, or caused by a leak in the housing 1 when the membrane 4 is clamped.

   If a piston is provided as the pressure-sensitive organ, the leak can be caused by a lack of sealant, e.g. B. fat or wear of the piston. In such a case z. B.

   Gas continuously escape through the leak and through the breathing opening 5 of the housing, which can lead to the formation of explosive or toxic mixtures and which in any case entails an undesirable loss of gas. This disadvantage is now also avoided in the described devices according to the invention, in that a counter pressure arises due to the rather large flow resistance of the gas through the opening 5 above the membrane 4, which increases so much, especially in the case of significant leaks, that the pressure on the membrane 4 - Acting pressure difference is no longer sufficient to cancel the closing action of the spring 12 or 18, so that the closing element 9 or

       24 is brought into its closed position. Thus, the amount of gas flowing out is limited to the amount of gas flowing through the bridging opening 13 or 23, which is anyway to be measured so that no dangerous gas accumulations can arise. At the same time, however, the leakage is also indicated in that the closing element of the device can no longer be opened at all, even after all consumers have been fired, because a sufficient pressure difference can no longer arise to raise the membrane 4.

   This means that any significant leakage must be repaired immediately, and the G; advises to continue to use it in spite of inadequate sealing, thereby endangering normal operation and people. There is also the further advantage that every leak that has already occurred as a result of a manufacturing defect is immediately recognized during inspection in the factory and can be rectified.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Betätigung einer Mangelsiche rung zum automatischen Absperren der mit einem Druckregler versehenen Zuleitung für ein fliessendes Medium zu einem Verbraucher, insbesondere der Gasleitung zu mindestens einem Brenner, bei einem Unterbruch in der Zufuhr des Mediums, dadurch ge kennzeichnet, dass man das Betätigungsorgan des Regulierorgans des in der Zuleitung vorhandenen Druckreglers zur Betätigung des Abschlussorgans der Mangelsicherung benützt. PATENT CLAIMS I. A method for actuating a Mangelsicher tion to automatically shut off the supply line provided with a pressure regulator for a flowing medium to a consumer, in particular the gas line to at least one burner, in the event of an interruption in the supply of the medium, characterized in that the Actuating member of the regulating member of the pressure regulator present in the supply line is used to operate the closing member of the safety device. 1I. Gerät zur Durchführung des Verfahrens ge mäss Patentanspruch 1, mit einem auf den: Betriebs druck des Mediums in dem mit dem Verbraucher ver bundenen Teil der Zuleitung für das Medium anspre chenden, druckempfindlichen Organ, dadurch ge kennzeichnet, dass das druckempfindliche Organ zu gleich das Regulierorgan eines Druckreglers und ein A bschlussorgan in der Zuleitung zum Verbraucher steuert, derart, 1I. Device for carrying out the method according to claim 1, with a pressure-sensitive organ responding to the operating pressure of the medium in the part of the supply line for the medium connected to the consumer, characterized in that the pressure-sensitive organ is the regulating organ a pressure regulator and a closing element in the supply line to the consumer controls, dass das Abschlussorgan beim Ab sinken des auf das druckempfindliche Organ wirken den Druckes bzw. Druckunterschiedes unter einen vorbestimmteri Minimalwert geschlossen wird und damit die Zufuhr des Mediums in den mit dem Ver braucher verbundenen Teil der Zuleitung mindestens annähernd vollständig verhindert. UNTERANSPRÜCHE l . that the closing element is closed when the pressure or pressure difference acting on the pressure-sensitive element falls below a predetermined minimum value and thus at least almost completely prevents the supply of the medium into the part of the supply line connected to the consumer. SUBCLAIMS l. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass man mittels des Regulierorgans und dies Abschlussorgans zwei Durchflussquerschnitte in der Zuleitung in entgegengesetztem Sinne ver ändert und den einen -Querschnitt regelt bzw. den anderen Querschnitt abschliesst, je nachdem, ob in dem zwischen den Querschnitten und dem Verbrau cher liegenden Teilstück der Zuleitung Betriebsdruck oder unter einem vorbestimmten zulässigen Minimum liegender Druck herrscht. 2. The method according to claim I, characterized in that by means of the regulating element and this closing element, two flow cross-sections in the supply line are changed in opposite directions and one -cross-section is controlled or the other cross-section is closed, depending on whether in the one between the cross-sections and the consumer lying section of the supply line operating pressure or below a predetermined permissible minimum pressure prevails. 2. Gerät nach Patentanspruch 1I, dadurch gekenn zeichnet, dass das Gerät auch beim Absinken der am druckempfindlichen Organ wirksamen Druckdifferenz unter den erwähnten vorbestimmten Minimalwert in- folge einer Undichtheit zwischen den auf entgegen gesetzten Seiten des druckempfindlichen Organs lie genden Räumen geschlossen wird) und damit zugleich die Undichtheit anzeigt und das Ausströmen des Me diums an der undichten Stelle mindestens annähernd vollständig verhindert. 3. Device according to claim 1I, characterized in that the device is closed even when the pressure difference effective on the pressure-sensitive organ drops below the aforementioned predetermined minimum value as a result of a leak between the spaces lying on opposite sides of the pressure-sensitive organ) and thus at the same time the Indicates leakage and prevents the medium from flowing out at the leakage point at least almost completely. 3. Gerät nach Unteranspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, dass das druckempfindliche Organ in einem Gehäuse angeordnet ist und das Gehäuse in zwei Räume unterteilt, von welchen der eine mit der Zu leitung zum Verbraucher und der andere durch eine Atmungsöffnung mit dem Aussenraum verbunden ist, wobei die Atmungsöffnung derart bemessen ist, dass im Falle einer über ein bestimmtes Mass hinausgehen den Undichtheit des druckempfindlichen Organs an der Atmungsöffnung ein Druckabfall entsteht, der ein Schliessen des Gerätes bewirkt, wodurch die Menge des ausströmende Mediums auf einen ungefähr lichen Wert beschränkt wird. 4. Device according to dependent claim 2, characterized in that the pressure-sensitive element is arranged in a housing and the housing is divided into two spaces, one of which is connected to the supply line to the consumer and the other is connected to the outside space through a breathing opening, the Breathing opening is dimensioned in such a way that in the event of a leak in the pressure-sensitive organ at the breathing opening, a pressure drop occurs which causes the device to close, whereby the amount of medium flowing out is limited to an approximate value. 4th Gerät nach Patentanspruch II, dadurch gekenn zeichnet, dass das druckempfindliche Organ einer seits unter Federdruck und anderseits unter dem auf der Verbraucherseite des Gerätes herrschenden Be triebsdruck steht. 5. Gerät nach Unteranspruch 4, dadurch gekenn zeichnet, dass der totale Funktionsbereich des druck- empfindlichen Organs in zwei Teilbereiche aufgeteilt ist, wobei das Gerät im einen Teilbereich als Mangel sicherung und im anderen Bereich als Druckregler arbeitet, und dass im einen der erwähnten Teil bereiche eine kleinere Federkraft auf das druck empfindliche Organ wirkt als im anderen Teilbereich. 6. Device according to claim II, characterized in that the pressure-sensitive element is on the one hand under spring pressure and on the other hand under the operating pressure prevailing on the consumer side of the device. 5. Device according to dependent claim 4, characterized in that the total functional area of the pressure-sensitive organ is divided into two sub-areas, the device working in one sub-area as a deficiency protection and in the other area as a pressure regulator, and that in one of the parts mentioned areas a smaller spring force acts on the pressure-sensitive organ than in the other sub-area. 6th Gerät nach Unteranspruch 5, dadurch gekenn zeichnet, dass auf das druckempfindliche Organ eine Feder mit nichtlinearer Charakteristik wirkt. 7. Gerät nach Unteranspruch 5, dadurch gekenn zeichnet, dass auf das druckempfindliche Organ zwei verschieden starke Federn wirken, wovon die eine im erwähnten ersten Teilbereich unwirksam gemacht wird. B. Gerät nach Unteranspruch 5, dadurch gekenn zeichnet, dass auf das druckempfindliche Organ zwei Federn in entgegengesetzter Richtung wirken, wobei die Wirkung der stärkeren Feder im erwähnten einen Teilbereich durch die andere Feder teilweise kom pensiert wird. 9. Device according to dependent claim 5, characterized in that a spring with non-linear characteristics acts on the pressure-sensitive element. 7. Apparatus according to dependent claim 5, characterized in that two springs of different strength act on the pressure-sensitive organ, one of which is rendered ineffective in the aforementioned first sub-area. B. Apparatus according to dependent claim 5, characterized in that two springs act in opposite directions on the pressure-sensitive member, the effect of the stronger spring in the mentioned one sub-area being partially compensated by the other spring. 9. Gerät nach Patentanspruch II, dadurch gekenn zeichnet, dass ein Ventilteller vorgesehen ist, welcher mit zwei gegenüberliegenden Ventilsitzen zusammen arbeitet. 10. Gerät nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass ein Kolben oder Schieber vor gesehen ist, welcher eine grössere oder kleinere Durch lassöffnung für das Medium freigibt, je nachdem, ob auf der Verbraucherseite des Geräts voller Betriebs druck oder unter einem vorbestimmten Minimum liegender Druck herrscht. Device according to claim II, characterized in that a valve plate is provided which works together with two opposing valve seats. 10. Device according to claim II, characterized in that a piston or slide is seen before which releases a larger or smaller passage opening for the medium, depending on whether full operating pressure on the consumer side of the device or below a predetermined minimum There is pressure.
CH357366D 1957-08-28 1957-08-28 Procedure for actuating a deficiency protection device and device for performing this procedure CH357366A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH357366T 1957-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH357366A true CH357366A (en) 1961-10-15

Family

ID=4511541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH357366D CH357366A (en) 1957-08-28 1957-08-28 Procedure for actuating a deficiency protection device and device for performing this procedure

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH357366A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5035260A (en) * 1989-02-27 1991-07-30 Fluid Technology Limited Line pressure regulator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5035260A (en) * 1989-02-27 1991-07-30 Fluid Technology Limited Line pressure regulator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69627666T2 (en) DOUBLE SERVO PARTS FOR A SAFETY VALVE
DE60105963T2 (en) PRESSURE REGULATOR FOR GAS TRANSPORT AND GAS DISTRIBUTION
DE1802413A1 (en) Flow control device
EP0364397A1 (en) Device for the operation of a safety valve
CH357366A (en) Procedure for actuating a deficiency protection device and device for performing this procedure
DE2823262C2 (en) Hose rupture protection
DE2921561A1 (en) VENTILATION VALVE
DE817283C (en) Safety shut-off device with built-in membrane gas pressure regulator and control regulator
DE714747C (en) Device for regulating the gas supply to gas-heated devices
DE4128270C2 (en) Additional device in the event of a diaphragm rupture on a safety shut-off valve for gas lines
DE97064C (en)
DE551843C (en) High pressure gas regulator
DE2545282C3 (en) Control device for a gas burner with pulse operation
DE645673C (en) Safety device for gas-heated devices
DE650925C (en) Membrane gas pressure regulator
DE3008729A1 (en) GAS PRESSURE REGULATOR WITH BREATHING NOZZLES AS A DAMPING DEVICE
DE1013027B (en) Gas fire which is connected to a chimney by a flue pipe fitted with an exhaust flap
DE854998C (en) Thermal safety device for a gas appliance
DE914697C (en) Device for pressure reduction and overpressure protection
DE97484C (en)
DE651407C (en) Safety gas switch
DE724423C (en) Locking device for gas-heated devices
AT156365B (en) Kickback protection for gas pipes.
DE1529108C (en) Pressure regulating low gas protection
AT133222B (en) Air brake.