CH357365A - Control device for a medium - Google Patents

Control device for a medium

Info

Publication number
CH357365A
CH357365A CH357365DA CH357365A CH 357365 A CH357365 A CH 357365A CH 357365D A CH357365D A CH 357365DA CH 357365 A CH357365 A CH 357365A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
dial
control device
rotatable
stop
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Fred Jackson Wilbur
John Dykzeul Theodore
Original Assignee
Robertshaw Fulton Controls Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robertshaw Fulton Controls Co filed Critical Robertshaw Fulton Controls Co
Publication of CH357365A publication Critical patent/CH357365A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/024Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being of the rod type, tube type, or of a similar type
    • G05D23/026Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being of the rod type, tube type, or of a similar type the sensing element being placed outside a regulating fluid flow
    • G05D23/027Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being of the rod type, tube type, or of a similar type the sensing element being placed outside a regulating fluid flow for combustible fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

  

  Regelvorrichtung für ein     Medium       Die Erfindung betrifft eine Regelvorrichtung für  ein Medium mit einem Gehäuse, in dem ein Regel  organ zwischen Regelstellungen hin und her     bewegt     werden kann, und mit einem drehbaren Einstell  körper, der durch eine Wandung des Gehäuses hin  durchgeführt ist und bei einer Drehung mittels einer  drehbaren Skalenscheibe in axialer Richtung gegen  über dem Gehäuse beweglich ist, um die Arbeits  stellung des Regelorgans zu verstellen, dadurch ge  kennzeichnet, dass nachgiebige Mittel die Skalen  scheibe mit dem Körper verbinden und sie gegen die  Gehäusewand drücken, wobei die nachgiebigen Mittel  eine     Axialbewegung    des Körpers gegenüber der Ska  lenscheibe zulassen.  



  Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfin  dung sind ein Absperrhahn und ein     thermostatisches     Ventil in einem Gehäuse derart angeordnet, dass sie  den Durchtritt eines Mediums, z. B. eines Brenn  stoffes, durch das Gehäuse regeln. Der Absperrhahn  lässt sich von einer      Aus -Stellung    an über     einen    vor  gegebenen Bereich mit     zunehmendem        Durchfluss-          querschnitt    bis in eine      Ein -Stellung    bewegen. Ein  Handgriff ist auf dem Absperrhahn befestigt und mit  einem Anschlag versehen, der mit einem einstellbaren  Begrenzungsanschlag auf dem Gehäuse     in.    Eingriff  kommen kann.

   Der Begrenzungsanschlag ist einstell  bar, so dass die Bewegung des Hahnes innerhalb des  vorgegebenen Bereiches     begrenzt    und hierdurch die       Durchflussmenge    durch den Hahn, die in der Stellung   Ein      gefördert    wird,     geändert    werden kann.  



  Das     thermostatische    Ventil ist bei dieser Aus  führung mit von Hand     bedienbaren    Einstellmitteln  versehen, um verschiedene Temperatureinstellungen       ,vornehmen    zu können. Diese Mittel haben z. B. die  Gestalt einer drehbaren Spindel, deren eines Ende in  Antriebsverbindung mit dem     thermostatischen    Ventil  steht, während ihr anderes Ende aus dem Gehäuse    nach aussen herausragt. Eine drehbare Skalenscheibe       sitzt    auf dem äusseren Ende der Spindel, liegt dicht  an der Aussenfläche des Gehäuses an und steht in  Berührung mit einer Anzahl von Vorsprüngen des  Gehäuses.

   Um die Skalenscheibe auf der Welle     zu     halten, sind nachgiebige Mittel vorgesehen, welche die  Skalenscheibe gegen die     'Vorsprünge        andrücken.    Um  die Winkelstellung der Skalenscheibe relativ zu der  Spindel     verändern    zu können, sind     Justiermittel    vor  gesehen.  



  Im folgenden wird ein solches Ausführungsbei  spiel näher beschrieben, wobei auf die Zeichnungen  bezug genommen wird. In dieser ist:       Fig.    1 ein Längsschnitt einer Regelvorrichtung  gemäss der Erfindung und       Fig.    2 eine     auseinandergezogene    Ansicht der Ein  zelteile der Regelvorrichtung.  



  Aus     Fig.    1 geht hervor, dass die Regelvorrichtung  ein Gehäuse 10 enthält, welches mit einer (nicht dar  gestellten)     Einlassöffnung    und einem     Auslass    12 ver  sehen ist, um einen Brennstoff einem Hauptbrenner       zuzuführen.        Eine    Brennstoffleitung 14 in dem Ge  häuse 10 bildet eine Verbindung zwischen dem nicht  dargestellten Einlass und einem von Hand bedien  baren Hahn 16. Ein     thermostatisches    Ventil 18 be  findet sich in einer Kammer 20, die mit dem Hahn  16 und einem     Durchlass    22 in Verbindung steht, der  zum     Auslass    12 führt.

   Wie dies bei derartigen Vor  richtungen üblich ist, befindet sich ein (nicht dar  gestelltes) Sicherheitsventil in dem     Durchlass    14 zwi  schen dem Hahn 16     und    dem Einlass. Das Sicher  heitsventil kann auf die     Flamme    eines     Zündbrenners     ansprechen und mit einem.von Hand     bedienbaren     Rückstellknopf 24 verbunden sein, der nach aussen  aus dem Gehäuse 10 herausragt.  



  Für den von Hand     bedienbaren    Hahn 16 ist eine  konische Bohrung 26 im oberen Teil des Gehäuses      10 vorgesehen und so angeordnet, dass der Haupt  brennstoffdurchlass     1.1.    seitlich eintritt und sich nach  unten hin     fortsetzt.    Ein konisches     Halmküken    28  mit einer     zylindrischen    Bohrung 30 im unteren Teil  sitzt in der konischen Bohrung 26 und kann in     ihr     gedreht werden. In der Wandung des Kükens 28 ist  eine kreisförmige Öffnung 32 vorgesehen, so dass  eine Verbindung zwischen dem     Durchlass    14 und dem  Inneren des     Hahnkükens    28     hergestellt    werden kann.

    In der dargestellten Lage, in der das     Hahnküken    mit  der Öffnung 32 auf den     Durchlass    14 ausgerichtet ist,  strömt der     .Brennstoff    durch die Öffnung 32 in die  zylindrische Bohrung 30 des Kükens 28 und aus der       Bodenöffnung    desselben zum     thermostatischen    Ven  til 18. Wenn jedoch das Küken 28 im Uhrzeigersinn  aus der in     Fig.l    dargestellten Lage herausgedreht  wird, liegt die Öffnung 32 gegen die volle Wandung,  und der     Brennstoffdurchfluss    durch den     Durchlass    14  wird unterbunden.

   Wenn das Küken 28 aus der  Stellung  Aus  in die Stellung  Ein  der     Fig.    1 ge  dreht wird, dann durchläuft es einen Bewegungs  bereich von der zuletzt beschriebenen Stellung bis in  diejenige, in der die Öffnung 32 nach     Fig.    1 voll auf  die     Öffnung    14 ausgerichtet ist.  



  Das Küken 28 ist mit einem zylindrischen An  satz 34 versehen, der aussen aus dem Gehäuse 10  herausragt. Eine Feder 36 umgibt den Ansatz 34  und ist in einer Vertiefung des Kükens 28 unter  einer Scheibe 38 eingespannt. Die Scheibe 38 wird  durch die Feder 36 gegen eine     Abdeckplatte    40 ge  drückt, die an der Oberfläche des Gehäuses 10 be  festigt ist. Der Ansatz 34 ragt durch eine Öffnung 42  in der     Abdeckplatte    40 heraus und ist mit Schlitzen  44     (Fig.    2) versehen, mit deren Hilfe ein Handgriff  46 an dem     Ansatz    34     befestigt    ist.

   Wie besonders aus       Fig.    2 hervorgeht, trägt der     Handgriff    46     eine    zylin  drische Bohrung 48 zur Aufnahme des     Ansatzes    34  sowie einen Anschlag 50 innerhalb der Bohrung 48,  der mit einem der Schlitze 44 in     Eingriff    kommt, um  den     Handgriff    46 mit dem Ansatz 34 in     Eingriff     zu halten.

   Eine     Unterlegscheibe    52 mit einem federn  den     Fortsatz    54 ist an dem Ende des Ansatzes 34 be  festigt, so dass der federnde Teil 54 in den Schlitz 44  hineinragt und eine Kraft auf den     Handgriff    46 aus  übt, welche ihn im Eingriff mit dem     Fortsatz    34  zu halten sucht: Es ist ersichtlich, dass durch eine  Drehung des Handgriffes 46 eine Drehung des Kü  kens 28 von der     offenen    in die geschlossene Stellung  und umgekehrt bewirkt werden kann.  



  Es ist bei derartigen Vorrichtungen üblich, sicht  bare Zeichen zur Markierung der  Ein - und      Aus -          Stellung    auf dem Absperrhahn anzugeben. Zu diesem  Zweck kann die     Abdeckplatte    40 mit einer (nicht  dargestellten) Marke versehen sein, die mit zu  gehörigen (nicht dargestellten) Zeichen auf dem  Handgriff 46 zusammenarbeitet. Die     Unterlegscheibe     38 kann dazu benutzt werden, einen (nicht dargestell  ten) Begrenzungsanschlag zu bilden, um zu verhin  dern, dass der     Handgriff    46 über die  Ein - oder        Aus -Stellung    des Kükens 28 hinausbewegt wird.

   Mit    Hilfe dieser Mittel wird eine Drehung des Kükens im  Uhrzeigersinn verhindert, wenn die Öffnung 32 gegen  die Wandung der konischen Bohrung 26 in der      Aus -          Stellung    gerichtet ist; eine Drehung des Kükens 28  entgegen dem Uhrzeigersinn wird verhindert, wenn  die     Öffnung    32 auf den     Durchlass    14 ausgerichtet ist.  



  Es wurde gefunden, dass der Brennstoffdurchsatz  manchmal die Leistung des Brenners überschreitet,  der von der Vorrichtung geregelt wird, wenn die  Öffnung 32 auf die Öffnung 14 ausgerichtet ist. Es  sind daher zweckmässig Mittel vorgesehen, die die       Durchlassmenge    des Hahnes 16 in der Stellung  Ein   begrenzen.  



  In     Fig.    2 ist     eine    kreisförmige Scheibe 58 dreh  bar auf der     Abdeckplatte    40 gelagert und mit einer  zentralen Bohrung 60 versehen, durch die der An  satz 34 in axialer Richtung hindurchgeht. Drei im  Abstand voneinander befindliche Vorsprünge 62 (von       df-nen    zwei in     Fig.    2 sichtbar sind) ragen von der Ab  deckplatte 40 nach oben und berühren die Ränder  der Bohrung 60.

   Ein weiterer Vorsprung 64 ragt aus  der     Abdeckplatte    40 heraus und steht mit dem Um  fang der Scheibe 58 in     Eingriff.    Ein Teil des Vor  sprunges 64 ist Über den Rand der Scheibe 58 ge  bogen, um eine Verlagerung derselben gegenüber der       Abdeckplatte    40 zu verhindern. Die Vorsprünge 62  und 64 sind um den Mittelpunkt der Bohrung 60 im  Winkelabstand     verteilt    und führen daher die Scheibe  58 bei einer Drehung um die Achse der Bohrung 60  und des Ansatzes 34.  



  Die Scheibe 58 ist am Rande mit einem nach  oben ragenden Vorsprung oder Begrenzungsanschlag  66 versehen, der mit einem Anschlag 68 an der Un  terseite des Handgriffs 46 bei seiner Drehung in Ein  griff kommen kann. Der     Begrenzungsanschlag    66  ist vorzugsweise so angeordnet, dass er während einer  Drehung des Kükens 28 zwischen der Stellung, in der  die Öffnung 32 in Verbindung mit dem     Durchlass    14  kommt, und einer Stellung, in der sie abgeschlossen  ist, mit dem Anschlag 68 in Eingriff gebracht werden  kann.  



  Um eine- Justierung der Winkellage des Be  grenzungsanschlages 66 und der Scheibe 58 vor  nehmen zu können, ist die Scheibe 58 mit einem in  ihrer Ebene liegenden und mit ihr aus einem Stück  bestehenden Teil 70 versehen, der von ihrem Rande  in der Nähe des Anschlages 66 ausgeht. Eine  Schraube 72 geht durch die     Abdeckplatte    40 hin  durch und ist in das Gehäuse 10 in einer solchen       Stellung     dass ein Teil ihres Kopfes den  Rand des Teiles 70 übergreift und ihn gegen die       Abdeckplatte    40 festklemmt, wenn die Schraube 72  angezogen wird.

   Der äussere Rand des Teiles 70 ist  gekrümmt und hat den gleichen     Krümmungsmittel-          punkt    wie die Scheibe 58, so dass der Kopf der  Schraube 72 über den Rand des Teiles 70 an belie  bigen Stellen der ganzen     Länge    übergreifen kann.  



  Der Teil 70 ist an seinem Ende mit einem nach  oben gebogenen Winkel 74 versehen, mit dessen Hilfe  die Scheibe 40 von Hand in eine gewünschte Winkel-      Stellung gedreht werden kann. Der Winkel 74 kann  auch mit der Schraube 72 in Eingriff kommen, um  die     Drehbewegung    der Scheibe 58 zu begrenzen.  



  In der dargestellten Lage befindet sich die Scheibe  58 in ihrer äussersten, entgegen dem Uhrzeigersinn  gedrehten Stellung, wobei der Winkel 74 die Schraube  72 berührt. In dieser Stellung der Scheibe 58 und des  Begrenzungsanschlages 66 kann der Handgriff 46  entgegen dem Uhrzeigersinn so weit gedreht werden,  bis die Öffnung 32 auf den     Durchlass    14 ausgerichtet  ist. In dieser Stellung des Handgriffs 46 hat die       Üffnung    32 ihren grössten     Durchflussquerschnitt,    so  dass dem Brenner eine     maximale        Brennstoffmeng,-          zugeführt    wird.  



  Wenn die Scheibe 58 im     Uhrze.igersinn    gedreht  wird, kommt der Anschlag 68 des Handgriffs 46 mit  dem Begrenzungsanschlag 66 in Eingriff, bevor die  Öffnung 32 vollständig auf den     Durchlass    14 aus  gerichtet ist, so dass die von dem Küken 28 durchge  lassene Brennstoffmenge abnimmt. Durch Einstellung  der Scheibe 58 von Hand wird daher die in der Stellung   Ein  des Handgriffs 46 wirksame     Durchlassmenge     des Kükens 28 eingestellt. Mit Hilfe der Schraube  72 kann die Scheibe 58 in einer beliebigen Stellung  festgeklemmt werden.

      <I>Das</I>     thermostatische   <I>Ventil</I>  Aus     Fig.    1 geht hervor, dass ein scheibenförmiger  Ventilteller 76, der eine beliebige geeignete Form  haben kann, in der Ventilkammer 20 angeordnet ist  und mit einem Ventilsitz 78 in Eingriff gebracht  werden kann, um den     Brennstoffdurchfluss    durch die  Kammer 20 zu regeln. Der Ventilteller 76 wird durch  eine Feder 80, die zwischen dem Ventilteller 76 und  einer als Deckel ausgebildeten Seitenwand 82 ein  gespannt ist, auf den Ventilsitz 78 angedrückt. Ein  Ventilstössel 84 ist mit dem Ventilteller 76 verbunden  und ragt durch eine Führung 86 hindurch, die in  dem Gehäuse 10 angeordnet ist, er erstreckt sich so  weit, dass er mit einer an sich bekannten Schnapp  vorrichtung 88 in Eingriff kommt.

   Ein Betätigungs  knopf 90 der Schnappvorrichtung 88 liegt an einem  Vorsprung 92 an dem einen- Ende eines Betätigungs  hebels 94 an. Das andere Ende des Betätigungshebels  94 steht mit einer weiter unten beschriebenen Einstell  vorrichtung in Eingriff.  



  Eine temperaturempfindliche Betätigungsvorrich  tung ist zur Auslösung der Schnappvorrichtung 88  vorgesehen und enthält einen     Thermostaten    mit einem  Stab und einem Rohr, wobei das Rohr 96 aus einem  ausdehnungsfähigen Material besteht, das am Ge  häuse 10 mit einem Nippel 98 befestigt ist; der Stab  100 aus einem verhältnismässig weniger ausdehnungs  fähigen Material ragt in das Gehäuse 10 hinein und  kann sich gegenüber diesem frei bewegen. Das freie  Ende des Stabes 100 steht in Eingriff mit einer  Vertiefung 102 im mittleren Teil des Betätigungs  hebels 94.  



  Ein Einstellstift 104 greift in eine Vertiefung 106  am unteren Ende des Betätigungshebels 94 ein und    bildet einen Drehpunkt für denselben. Eine Hülse 108  erstreckt sich über den     Durchlass    22 und ist mit dem  einen Ende mit     Presssitz    in eine Bohrung des Ge  häuses 10 dicht eingesetzt, während das äusserste  Ende einen Flansch 110 aufweist, der sich gegen eine  Packung 112 legt, um eine wirksame Abdichtung zu  erzielen. Der innere Hohlraum der Buchse 108 ist  daher gegenüber dem     Durchlass    22 abgedichtet. Der  Einstellstift 104     führt    von der Vertiefung 106 durch  die Buchse 108 hindurch und steht mit seinem an  deren Ende mit einer Einstellschraube 114 in Be  rührung, die in einer Buchse 116 eingeschraubt ist.

    Die Buchse 116 ist ihrerseits in dem Gehäuse 10 ein  geschraubt und hält den     Flansch    110 in Eingriff mit  der Packung 112.  



  Das soweit beschriebene     thermostatische    Ventil  arbeitet in an sich bekannter Weise: Es ist klar, dass  eine Drehung der Einstellschraube 114 gegenüber  dem Gehäuse 10 eine axiale Bewegung hervorruft, so  dass der Drehpunkt des Hebels 94 in einem gewissen  Bereich eingestellt werden kann. Die Temperatur, bei  der der Thermostat 96, 100 die Schnappvorrichtung  88 auslöst und das Ventil 76 betätigt, wird durch die  Lage des Drehpunktes des Hebels 94 bestimmt.  



  Um eine Einstellung der Schraube 114 von Hand  zu     ermöglichen,    ist sie mit dem einen Ende aus dem  Gehäuse 10 herausgeführt. Ein Bund 118 mit     einer     konischen     Passfläche    am Umfang befindet sich im  mittleren Teil der Schraube 114. Auf der     Passfläche     ist ein Anschlagkörper 120 aufgesetzt und mit     Hilfe     einer Buchse 122 festgeklemmt, die auf das heraus  ragende Ende der Schraube 114 aufgeschraubt ist  und mit ihrem übergreifenden Ende den Anschlag  körper 120 festhält.  



  Eine von Hand verstellbare Skalenscheibe 124  enthält eine axiale Bohrung 125, in der der Anschlag  körper 120 angeordnet ist. Die Skalenscheibe 124  ist axial auf die Schraube 114 ausgerichtet und mit  dem Anschlagkörper 120 kraftschlüssig mit     Hilfe     eines Vorsprungs<B>126</B> zu gemeinsamer Drehung ver  bunden, der aus dem Anschlagkörper 120 heraus  ragt und in einen zugehörigen Schlitz der Skalen  scheibe 124 eingreift. Ein Stift 128 ragt aus dem  Gehäuse 10 heraus und kommt mit den beiden Seiten  des Vorsprungs 126 in Eingriff, um die Drehung der  Skalenscheibe 124 im Uhrzeigersinn und entgegen  dem Uhrzeigersinn zu begrenzen.  



  Um die Skalenscheibe 124 auf dem Anschlagkör  per 120 festzuhalten, ist eine Schraube 132 in der  Buchse 122 eingeschraubt, wobei ihr Kopf das erwei  terte Ende der Bohrung 125 in der Skalenscheibe  124 verschliesst. In der Bohrung 125 befindet sich  eine Feder 134, die zwischen dem Absatz der Boh  rung 125 und dem Kopf der Schraube 132 ein  gespannt ist. Die Feder 134 übt eine Kraft auf die  Skalenscheibe 124 aus, die normalerweise die Scheibe  124 axial ausgerichtet zur Schraube 114 hält und sie  gegen eine im folgenden beschriebene Anschlagvor  richtung drückt.

        Wie aus     Fig.    2 hervorgeht, ist das Gehäuse 10  mit einer Anzahl von (im     vorliegenden    Fall drei)  Vorsprüngen 135 versehen, die um die Drehachse der  Skalenscheibe 124 im     Winkelabstand    versetzt sind  und mit der gegen das Gehäuse gerichteten Seite  der Scheibe 124 in Berührung kommen. Die Skalen  scheibe 124 kommt mit den Vorsprüngen 135 unter  der Wirkung der Feder 134 bei ihrer Drehung in Be  rührung. Die Vorsprünge 135 verhindern eine Be  schädigung der     Einstellschraube    114 durch zufällige  Stösse oder auf die Skalenscheibe 124 ausgeübte  Kräfte. Die zwischen der Skalenscheibe 124 und den  Vorsprüngen 135 auftretende Reibung     verhindert     eine zufällige Drehung der Skalenscheibe 124.  



  Die nachgiebige Halterung der Skalenscheibe 124  mit Hilfe der Feder 134 ermöglicht es     ferner,    dass die  Anordnung, welche aus der Einstellschraube 114, dem  Anschlagkörper 120, der Buchse 122 und der  Schraube 132 besteht, sich in axialer Richtung gegen  über dem Gehäuse 10 unabhängig von der Skalen  scheibe 124 bewegen kann.  



  Um die Einstellvorrichtung weiterhin gegen Be  schädigung zu schützen, ist das Gehäuse 10 mit einer  abgeschrägten Abschirmung 136 versehen, die axial  zu der Skalenscheibe 124 ausgerichtet ist und ihren  Rand im wesentlichen umfasst, so dass die Skalen  scheibe gegen seitliche Stösse und Krafteinwirkungen  geschützt ist.  



  Um das     thermostatische    Ventil zu justieren, ist  es lediglich notwendig, die Schraube 132 zu lösen,  worauf die Skalenscheibe 124 von dem Anschlag  körper 120 abgenommen werden kann. Die Buchse  122 kann dann gelockert werden, um eine Drehung  des Anschlagkörpers 120 auf dem Flansch 118 re  lativ zur Schraube 114 zu ermöglichen. Diese Ein  stellung des Anschlagkörpers 120 verändert die axiale  Lage der Schraube 114, bei der der Vorsprung 126  von beiden Seiten mit dem Stift 128 in Eingriff  kommt, so dass hierdurch die von der Skalenscheibe  überstrichene     Temperaturbereicheinstellung    verändert  wird.  



  <I>Wirkungsweise</I>  Um die Regelvorrichtung in Betrieb     zu    setzen,  wird der Handgriff 46 entgegen dem     Uhrzeigersinn     gedreht, bis der Anschlag 68 den Begrenzungsan  schlag 66 berührt. Die Skalenscheibe 124 wird im       Uhrzeigersinn    gedreht, bis die gewünschte Tempera  tureinstellung erreicht ist. Wenn die     Durchflussmenge     durch das Küken 28 die Leistung des Brenners über  schreitet, kann die Schraube 72     gelockert    und die  Scheibe 58 im Uhrzeigersinn gedreht werden, um die       Durchflussmenge    des     Kükens    28 in der Stellung, in  der der Anschlag. 68 den Anschlag 66 berührt, zu  vermindern.

   Durch Anziehen der Schraube 72 wird  die Scheibe 58 in der zuletzt erreichten Stellung fest  geklemmt, so dass die Drehbewegung des Handgriffes  46 begrenzt wird; die      Ein -Stellung    des Kükens 28  wird daher bei dieser verminderten     Durchflussmenge     erreicht.     Wenn    die Leistung des Brenners grösser ist



  Control device for a medium The invention relates to a control device for a medium with a housing in which a control organ can be moved back and forth between control positions, and with a rotatable adjustment body that is passed through a wall of the housing and when rotated is movable by means of a rotatable dial in the axial direction relative to the housing to adjust the working position of the control member, characterized in that flexible means connect the dial to the body and press them against the housing wall, the flexible means an axial movement of the body opposite the dial.



  In a preferred embodiment of the inven tion, a stopcock and a thermostatic valve are arranged in a housing in such a way that they prevent the passage of a medium, e.g. B. a fuel, regulate through the housing. The shut-off valve can be moved from an off position over a given range with increasing flow cross-section to an on position. A handle is mounted on the stopcock and is provided with a stop which can engage an adjustable limit stop on the housing.

   The limit stop is adjustable so that the movement of the tap can be limited within the specified range and the flow rate through the tap, which is conveyed in the on position, can be changed.



  In this embodiment, the thermostatic valve is provided with manually operated setting means in order to be able to make various temperature settings. These funds have e.g. B. the shape of a rotatable spindle, one end of which is in drive connection with the thermostatic valve, while its other end protrudes from the housing to the outside. A rotatable dial sits on the outer end of the spindle, rests closely against the outer surface of the housing and is in contact with a number of projections on the housing.

   In order to hold the dial on the shaft, flexible means are provided which press the dial against the 'projections. In order to be able to change the angular position of the dial relative to the spindle, adjustment means are seen before.



  In the following, such a Ausführungsbei game will be described in more detail, reference being made to the drawings. In this: Fig. 1 is a longitudinal section of a control device according to the invention and Fig. 2 is an exploded view of the individual parts of the control device.



  From Fig. 1 it can be seen that the control device includes a housing 10 which is provided with an inlet opening (not provided) and an outlet 12 to supply a fuel to a main burner. A fuel line 14 in the housing 10 forms a connection between the inlet, not shown, and a manually operable tap 16. A thermostatic valve 18 is located in a chamber 20 which is connected to the tap 16 and a passage 22, which leads to outlet 12.

   As is usual with such devices before, there is a (not shown) safety valve in the passage 14 between tween the tap 16 and the inlet. The safety valve can respond to the flame of a pilot burner and be connected to a reset button 24 which can be operated by hand and which protrudes outwardly from the housing 10.



  For the manually operable tap 16, a conical bore 26 is provided in the upper part of the housing 10 and is arranged such that the main fuel passage 1.1. enters from the side and continues downwards. A conical straw plug 28 with a cylindrical bore 30 in the lower part sits in the conical bore 26 and can be rotated in it. A circular opening 32 is provided in the wall of the plug 28, so that a connection between the passage 14 and the interior of the cock plug 28 can be established.

    In the position shown, in which the valve plug with the opening 32 is aligned with the passage 14, the fuel flows through the opening 32 into the cylindrical bore 30 of the plug 28 and from the bottom opening of the same to the thermostatic valve 18. However, if that Plug 28 is rotated clockwise from the position shown in Fig.l, the opening 32 is against the full wall, and the fuel flow through the passage 14 is blocked.

   When the chick 28 rotates from the off position to the on position of FIG. 1, it then passes through a range of motion from the position described last to that in which the opening 32 of FIG. 1 is fully aligned with the opening 14 is.



  The plug 28 is provided with a cylindrical portion 34 which protrudes from the outside of the housing 10. A spring 36 surrounds the extension 34 and is clamped in a recess of the plug 28 under a disk 38. The disc 38 is pressed by the spring 36 against a cover plate 40 which is fastened to the surface of the housing 10 BE. The extension 34 protrudes through an opening 42 in the cover plate 40 and is provided with slots 44 (FIG. 2) by means of which a handle 46 is attached to the extension 34.

   As is particularly evident from Fig. 2, the handle 46 carries a cylin drical bore 48 for receiving the extension 34 and a stop 50 within the bore 48 which comes into engagement with one of the slots 44 to the handle 46 with the extension 34 in Hold engagement.

   A washer 52 with a resilient extension 54 is fastened to the end of the projection 34 so that the resilient part 54 protrudes into the slot 44 and exerts a force on the handle 46 which keeps it in engagement with the extension 34 is looking for: It can be seen that a rotation of the handle 46, a rotation of the Kü kens 28 from the open to the closed position and vice versa can be effected.



  It is customary with such devices to indicate visible signs to mark the on and off position on the stopcock. For this purpose, the cover plate 40 can be provided with a mark (not shown) which cooperates with associated characters (not shown) on the handle 46. The washer 38 can be used to form a limit stop (not shown) in order to prevent the handle 46 from being moved beyond the on or off position of the plug 28.

   With the aid of these means, a clockwise rotation of the plug is prevented when the opening 32 is directed against the wall of the conical bore 26 in the off position; counterclockwise rotation of the plug 28 is prevented when the opening 32 is aligned with the passage 14.



  It has been found that when the port 32 is aligned with the port 14, the fuel flow rate sometimes exceeds the performance of the burner controlled by the device. Means are therefore expediently provided which limit the flow rate of the valve 16 in the on position.



  In Fig. 2, a circular disc 58 is rotatably mounted on the cover plate 40 and provided with a central bore 60 through which the set 34 passes in the axial direction. Three projections 62 located at a distance from one another (two of which are visible in FIG. 2) protrude upwards from the cover plate 40 and touch the edges of the bore 60.

   Another projection 64 protrudes from the cover plate 40 and is with the order of the disc 58 in engagement. A part of the front jump 64 is ge over the edge of the disc 58 bent to prevent displacement of the same relative to the cover plate 40. The projections 62 and 64 are angularly spaced around the center point of the bore 60 and therefore guide the disk 58 when it rotates about the axis of the bore 60 and the extension 34.



  The disc 58 is provided at the edge with an upwardly protruding projection or limit stop 66, which can come into contact with a stop 68 on the underside of the handle 46 during its rotation. The limit stop 66 is preferably arranged such that it is brought into engagement with the stop 68 during rotation of the plug 28 between the position in which the opening 32 comes into communication with the passage 14 and a position in which it is closed can be.



  In order to be able to adjust the angular position of the loading limit stop 66 and the disc 58 before, the disc 58 is provided with a part 70 lying in its plane and consisting of one piece with it, which extends from its edge near the stop 66 goes out. A screw 72 goes through the cover plate 40 and is in the housing 10 in such a position that part of its head overlaps the edge of the part 70 and clamps it against the cover plate 40 when the screw 72 is tightened.

   The outer edge of the part 70 is curved and has the same center of curvature as the washer 58, so that the head of the screw 72 can reach over the edge of the part 70 at any point along the entire length.



  The part 70 is provided at its end with an upwardly bent angle 74, with the aid of which the disc 40 can be rotated by hand into a desired angular position. The bracket 74 can also engage the screw 72 to limit the rotation of the disc 58.



  In the position shown, the disk 58 is in its extreme counterclockwise position, the angle 74 touching the screw 72. In this position of the disc 58 and the limit stop 66, the handle 46 can be rotated counterclockwise until the opening 32 is aligned with the passage 14. In this position of the handle 46, the opening 32 has its largest flow cross-section, so that a maximum amount of fuel is supplied to the burner.



  When the disc 58 is rotated clockwise, the stop 68 of the handle 46 engages the limit stop 66 before the opening 32 is fully directed towards the passage 14 so that the amount of fuel that the plug 28 has passed through decreases. By adjusting the disk 58 by hand, the effective flow rate of the plug 28 in the on position of the handle 46 is therefore adjusted. With the aid of the screw 72, the disk 58 can be clamped in any position.

      <I> The </I> thermostatic <I> valve </I> FIG. 1 shows that a disc-shaped valve head 76, which can have any suitable shape, is disposed in the valve chamber 20 and is provided with a valve seat 78 in FIG Engagement can be made to regulate the flow of fuel through chamber 20. The valve disk 76 is pressed onto the valve seat 78 by a spring 80 which is tensioned between the valve disk 76 and a side wall 82 designed as a cover. A valve stem 84 is connected to the valve plate 76 and protrudes through a guide 86 which is arranged in the housing 10, it extends so far that it comes into engagement with a snap device 88 known per se.

   An actuation button 90 of the snap device 88 rests on a projection 92 on the one end of an actuation lever 94. The other end of the operating lever 94 is in engagement with an adjustment device described below.



  A temperature-sensitive actuating device is provided for triggering the snap device 88 and includes a thermostat with a rod and a tube, the tube 96 being made of an expandable material which is attached to the housing 10 with a nipple 98; the rod 100 made of a relatively less expandable material protrudes into the housing 10 and can move freely with respect to this. The free end of the rod 100 is in engagement with a recess 102 in the central part of the actuating lever 94.



  An adjustment pin 104 engages in a recess 106 at the lower end of the actuating lever 94 and forms a pivot point for the same. A sleeve 108 extends over the passage 22 and is inserted tightly with one end with a press fit in a bore of the housing 10, while the outermost end has a flange 110 which lies against a packing 112 in order to achieve an effective seal . The inner cavity of the socket 108 is therefore sealed off from the passage 22. The adjusting pin 104 leads from the recess 106 through the socket 108 and is at its end with an adjusting screw 114 in Be contact, which is screwed into a socket 116.

    The bushing 116 is in turn screwed into the housing 10 and holds the flange 110 in engagement with the packing 112.



  The thermostatic valve described so far works in a manner known per se: It is clear that a rotation of the adjusting screw 114 with respect to the housing 10 causes an axial movement, so that the pivot point of the lever 94 can be adjusted within a certain range. The temperature at which the thermostat 96, 100 triggers the snap device 88 and actuates the valve 76 is determined by the position of the pivot point of the lever 94.



  In order to enable the screw 114 to be adjusted by hand, one end of it is led out of the housing 10. A collar 118 with a conical fitting surface on the circumference is located in the middle part of the screw 114. A stop body 120 is placed on the fitting surface and clamped with the help of a bush 122 which is screwed onto the protruding end of the screw 114 and with its overlapping end the stop body 120 holds.



  A manually adjustable dial 124 contains an axial bore 125 in which the stop body 120 is arranged. The dial 124 is axially aligned with the screw 114 and non-positively connected to the stop body 120 for common rotation with the aid of a projection 126, which protrudes from the stop body 120 and into an associated slot in the dial 124 intervenes. A pin 128 protrudes from the housing 10 and engages the two sides of the projection 126 to limit the clockwise and counterclockwise rotation of the dial 124.



  In order to hold the dial 124 on theschlagkör by 120, a screw 132 is screwed into the socket 122, with its head closing the widened end of the bore 125 in the dial 124. In the bore 125 there is a spring 134 which tion between the paragraph of the Boh 125 and the head of the screw 132 is a tension. The spring 134 exerts a force on the dial 124, which normally holds the disc 124 axially aligned with the screw 114 and presses it against a stop device described below.

        As can be seen from FIG. 2, the housing 10 is provided with a number of (in the present case three) projections 135 which are angularly offset about the axis of rotation of the dial 124 and come into contact with the side of the disk 124 facing the housing . The dial 124 comes into contact with the projections 135 under the action of the spring 134 as it rotates. The projections 135 prevent damage to the adjusting screw 114 by accidental impacts or forces exerted on the dial 124. The friction occurring between the dial 124 and the projections 135 prevents accidental rotation of the dial 124.



  The resilient mounting of the dial 124 with the aid of the spring 134 also makes it possible that the arrangement, which consists of the adjusting screw 114, the stop body 120, the bush 122 and the screw 132, extends in the axial direction relative to the housing 10 independently of the Scales disc 124 can move.



  In order to further protect the setting device against damage, the housing 10 is provided with a beveled shield 136 which is axially aligned with the dial 124 and essentially encompasses its edge so that the dial is protected against lateral impacts and forces.



  To adjust the thermostatic valve, it is only necessary to loosen the screw 132, whereupon the dial 124 can be removed from the stop body 120. The socket 122 can then be loosened to allow rotation of the stop body 120 on the flange 118 relative to the screw 114. This A position of the stop body 120 changes the axial position of the screw 114, in which the projection 126 comes into engagement from both sides with the pin 128, so that the temperature range setting swept by the dial is changed.



  <I> Mode of operation </I> In order to put the regulating device into operation, the handle 46 is rotated counterclockwise until the stop 68 touches the limit stop 66. The dial 124 is rotated clockwise until the desired tempera ture setting is reached. If the flow rate through the plug 28 exceeds the output of the burner, the screw 72 can be loosened and the disc 58 can be turned clockwise to the flow rate of the plug 28 in the position in which the stop. 68 touches the stop 66 to reduce.

   By tightening the screw 72, the disk 58 is firmly clamped in the last position reached, so that the rotary movement of the handle 46 is limited; the on position of the plug 28 is therefore achieved with this reduced flow rate. When the output of the burner is greater

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Regelvorrichtung für ein Medium, insbesondere für einen Gasbrenner, mit einem Gehäuse, in dem ein Regelorgan zwischen Regelstellungen hin und her bewegt werden kann, und mit einem drehbaren Ein stellkörper, der durch eine Wandung des Gehäuses hindurchgeführt ist und bei einer Drehung mittels einer drehbaren Skalenscheibe in axialer Richtung gegenüber dem Gehäuse beweglich ist, um die Ar beitsstellung des Regelorgans zu verstellen, dadurch gekennzeichnet, dass nachgiebige Mittel (134) die Skalenscheibe (124) mit dem Körper (114, 118, 126) verbinden und sie gegen die Gehäusewand (82) drücken, wobei die nachgiebigen Mittel eine Axial bewegung des Körpers gegenüber der Skalenscheibe (124) zulassen. UNTERANSPRCCHE 1. PATENT CLAIM Control device for a medium, in particular for a gas burner, with a housing in which a control element can be moved back and forth between control positions, and with a rotatable A control body which is passed through a wall of the housing and when rotated by means of a rotatable The dial is movable in the axial direction with respect to the housing in order to adjust the working position of the regulating member, characterized in that flexible means (134) connect the dial (124) to the body (114, 118, 126) and press it against the housing wall ( 82), the resilient means allow axial movement of the body relative to the dial (124). SUB-CLAIM 1. Regelvorrichtung nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch eine Anzahl von Vorsprüngen (135) auf der Gehäusewand (82), die mit der Skalen scheibe (124) in Eingriff stehen, wobei die nach giebigen Mittel (134) die Skalenscheibe gegen die Vorsprünge (135) drücken. 2. Regelvorrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass der drehbare Einstell körper (114) einen zylindrischen Gewindeteil auf weist, der aus dem Gehäuse durch eine Wand heraus ragt und zu dem die Skalenscheibe (124) ausserhalb des Gehäuses axial ausgerichtet ist, wobei sie sich mit einer Stirnseite nahe der Aussenwand des Gehäuses befindet, und dass die nachgiebigen Mittel (134) die Skalenscheibe (124) nachgiebig mit dem zylindrischen Gewindeteil verbinden und die Vorsprünge (135) in Berührung mit der Skalenscheibe stehen. 3. Control device according to claim, characterized by a number of projections (135) on the housing wall (82) which are in engagement with the dial (124), the flexible means (134) pressing the dial against the projections (135) . 2. Control device according to dependent claim 1, characterized in that the rotatable adjusting body (114) has a cylindrical threaded part which protrudes from the housing through a wall and to which the dial (124) is axially aligned outside the housing, wherein it is located with one end face near the outer wall of the housing, and that the resilient means (134) connect the dial (124) resiliently to the cylindrical threaded part and the projections (135) are in contact with the dial. 3. Regelvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass einstellbare Mittel (126) mit dem drehbaren Einstellkörper verbunden sind, um die Winkelstellung der Skalenscheibe (124) gegenüber dem drehbaren Einstellkörper zu verändern, und dass Klemmittel vor gesehen sind, um die Einstellmittel festzuklemmen, um eine Drehung der Skalenscheibe gegenüber dem drehbaren Einstellkörper zu verhindern. 4. Control device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that adjustable means (126) are connected to the rotatable setting body to change the angular position of the dial (124) with respect to the rotatable setting body, and that clamping means are provided for the setting means clamp to prevent rotation of the dial relative to the rotatable adjusting body. 4th Regelvorrichtung nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass eine Buchse (l16) in das Gehäuse (10) eingeschraubt ist, während der dreh bare Einstellkörper zum Teil als Spindel ausgebildet ist, die in der Buchse läuft, während das andere Ende durch die Wandung hindurchgeht, dass die einstell baren Mittel einen drehbaren Anschlagkörper (120) etwa im mittleren Teil der Spindel angeordnet ent halten, und dass die Klemmittel eine zweite Buchse (122) aufweisen, die auf das andere Ende der Spin del (114) aufgeschraubt ist und den Anschlagkörper als die Durchlassmenge des Kükens 28, kann die Scheibe 58 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht werden, um die Durchlassmenge des Kükens 28 in der Stellung Ein zu vergrössern. Control device according to dependent claim 3, characterized in that a socket (l16) is screwed into the housing (10), while the rotatable adjustment body is partly designed as a spindle that runs in the socket, while the other end passes through the wall that the adjustable means hold a rotatable stop body (120) arranged approximately in the middle part of the spindle, and that the clamping means have a second bushing (122) which is screwed onto the other end of the spindle (114) and the stop body than the flow rate of the plug 28, the disc 58 can be rotated counterclockwise to increase the flow rate of the plug 28 in the on position. (120) auf der Spindel zu gemeinsamer Drehung fest klemmt, wobei eine Schraube (132) in das Ende der. zweiten Buchse (122) eingeschraubt ist. 5. Regelvorrichtung nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass die nachgiebigen Mittel aus einer Feder (134) bestehen, die zwischen dem Kopf der Schraube (132) und der Skalenscheibe (124) eingespannt ist. 6. Regelvorrichtung nach Unteransprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (114) in ihrem mittleren Teil mit einem abgeschrägten Bund (118) und der Anschlagkörper (120) mit einem konischen Sitz versehen ist, der auf den Bund passt. 7. Regelvorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Gehäusewand mit einer ringförmigen Abschirmung (136) versehen ist, welche den Umfang der Skalenscheibe eng umgibt. B. (120) clamps firmly on the spindle for joint rotation, with a screw (132) in the end of the. second socket (122) is screwed. 5. Control device according to dependent claim 4, characterized in that the resilient means consist of a spring (134) which is clamped between the head of the screw (132) and the dial (124). 6. Control device according to dependent claims 4 and 5, characterized in that the spindle (114) is provided in its central part with a beveled collar (118) and the stop body (120) is provided with a conical seat which fits onto the collar. 7. Control device according to claim, characterized in that the housing wall is provided with an annular shield (136) which closely surrounds the circumference of the dial. B. Regelvorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse ein zwei tes Regelorgan (16) vorgesehen ist, das in eine An zahl von Regelstellungen gebracht werden kann, wo bei drehbare Mittel zur Betätigung des zweiten Regelorgans vorgesehen sind, dass ferner ein Be grenzungsanschlag (66) mit dem Gehäuse verbun den und ein weiterer Anschlag (68) mit den dreh baren Mitteln zusammengebaut sind und mit dem Begrenzungsanschlag bei einer Drehung der dreh baren Mittel in einer vorbestimmten Winkelstellung in Eingriff gebracht werden können, und dass eine Justiereinrichtung (70, 72) zur Veränderung dieser Winkelstellung der Anschläge vorgesehen ist. 9. Control device according to claim, characterized in that a second control element (16) is provided in the housing, which can be brought into a number of control positions, where rotatable means for actuating the second control element are provided that also a Be limiting stop (66) connected to the housing and a further stop (68) are assembled with the rotatable means and can be brought into engagement with the limit stop when the rotatable means rotates in a predetermined angular position, and that an adjusting device (70, 72) is provided to change this angular position of the stops. 9. Regelvorrichtung nach Unteranspruch 8, da durch gekennzeichnet, dass der weitere Anschlag auf dem drehbaren Mittel vorgesehen ist, während die Justiereinrichtung mit dem Gehäuse zusammen gebaut ist. 10. Regelvorrichtung nach Unteranspruch 9, da durch gekennzeichnet, dass das Gehäuse eine Einlass- und eine Auslassöffnung für das geregelte Medium aufweist, dass das zweite Regelorgan einen drehbaren Absperrhahn (16) in dem Gehäuse enthält, der den Durchfluss des Mediums zwischen den genannten Öffnungen steuert, Control device according to dependent claim 8, characterized in that the further stop is provided on the rotatable means, while the adjusting device is built together with the housing. 10. Control device according to dependent claim 9, characterized in that the housing has an inlet and an outlet opening for the controlled medium, that the second control element contains a rotatable shut-off valve (16) in the housing which allows the medium to flow between said openings controls, dass der Absperrhahn in eine Ein -Stellung über einen vorgegebenen Bereich zu nehmender Durchflussmenge gedreht werden kann, dass ein zylindrischer Ansatz (34) an dem Hahn an gebracht ist und aus dem Gehäuse herausragt, dae die drehbaren Mittel einen Handgriff (46) aufweisen, der ausserhalb des Gehäuses liegt und an dem einen Ende des Ansatzes befestigt ist, dass der genannte weitere Anschlag (68) an der Unterseite des Hand- griffes angeordnet ist, dass die Justiereinrichtung eine Scheibe (58) enthält, that the shut-off valve can be turned into an on position over a predetermined range of flow rate to be taken, that a cylindrical extension (34) is attached to the valve and protrudes from the housing, since the rotatable means have a handle (46) which lies outside the housing and is attached to one end of the extension, that said further stop (68) is arranged on the underside of the handle, that the adjusting device contains a disk (58), die drehbar auf dem Gehäuse zwischen dem Handgriff und dem Gehäuse gelagert ist und einen nach oben gebogenen Teil (66) aufweist, der den Begrenzungsanschlag bildet, welcher mit dem weiteren Anschlag (68) im Einstellbereich des Hahnes in Eingriff kommt, so dass hierdurch die Drehung des Hahnes begrenzt wird, und dass ein weiteres Mittel (72) vorgesehen ist, um die Scheibe an dem Gehäuse festzuklemmen, jedoch lösbar sind, um eine Winkeleinstellung der Scheibe gegenüber dem Ge häuse zu ermöglichen. 11. which is rotatably mounted on the housing between the handle and the housing and has an upwardly bent part (66) which forms the limit stop which comes into engagement with the further stop (68) in the adjustment range of the tap, so that the rotation thereby of the tap is limited, and that a further means (72) is provided to clamp the disc to the housing, but are releasable to allow an angular adjustment of the disc relative to the housing. 11. Regelvorrichtung nach Unteranspruch 10, da durch gekennzeichnet, dass die Scheibe (58) im allge meinen kreisförmig ist und aussen einen in ihrer Ebene liegenden und mit ihr aus einem Stück bestehenden Ansatz (70) aufweist, während das weitere Klemm- mittel aus einer in das Gehäuse eingeschraubten Klemmschraube (72) besteht, deren Kopf mit dem Ansatz in Berührung kommt. 12. Control device according to dependent claim 10, characterized in that the disc (58) is generally circular and on the outside has a projection (70) lying in its plane and consisting of one piece with it, while the further clamping means consists of one in the Housing screwed clamping screw (72), the head of which comes into contact with the approach. 12. Regelvorrichtung nach Unteransprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (58) mit einer zentralen Bohrung versehen ist, während das Gehäuse eine Anzahl von rings um die Dreh achse des Handgriffs (46) angeordneten Vorsprüngen aufweist, die mit dem Rand der Bohrung in Ein griff kommen und den Handgriff führen. Control device according to sub-claims 10 and 11, characterized in that the disc (58) is provided with a central bore, while the housing has a number of projections arranged around the axis of rotation of the handle (46), which projections with the edge of the bore in A handle come and guide the handle.
CH357365D 1956-08-02 1957-08-01 Control device for a medium CH357365A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US357365XA 1956-08-02 1956-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH357365A true CH357365A (en) 1961-10-15

Family

ID=21884494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH357365D CH357365A (en) 1956-08-02 1957-08-01 Control device for a medium

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH357365A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0242675B1 (en) Mixing valve
DE68903369T2 (en) MIXING VALVE FOR COLD AND WARM WATER.
DE1550060B2 (en) MIXING VALVE WITH ENCLOSED CONTROL PARTS
EP0557696A1 (en) Control cartridge for a single lever mixing faucet
DE60123112T2 (en) FLOW MIXER
EP0530471B1 (en) Actuating device for a mixing valve
DE3421653C2 (en) Valve
EP0237473B1 (en) Operation device in a single handle mixing-armature
CH646502A5 (en) ROTARY VALVE ARRANGEMENT.
DE10022730A1 (en) Cartridge valve
DE4341620A1 (en) Self-closing water valve with clockwork time delay
DE2941543C2 (en) Device for controlling the gas supply
CH357365A (en) Control device for a medium
DE1550412C3 (en) Mixing valve with a safety device against scalding
DE3600959A1 (en) MIXING VALVE FOR MIXING HOT WATER AND COLD WATER
DE2802377C2 (en) Thermostatic mixer tap for hot and cold water
DE3934976A1 (en) SHUT-OFF AND REGULATING VALVE
DE3604031A1 (en) Thermostatically controlled regulating valve, in particular for hot water heating systems
DE2050025B2 (en) Engagement mixer tap
DE8020318U1 (en) ADJUSTMENT DEVICE FOR THE SETPOINT OF A THERMOSTAT VALVE
DE6911468U (en) THERMOSTATIC CONTROL VALVE
DE551978C (en) Thermostatic mixing valve
DE1550313A1 (en) Safety valve
DE7629610U1 (en) Protective cap for stopcocks for central heating with thermostat control
DE2953785A1 (en) Linked gas valves used esp. on gas ovens - where one hand lever opens one valve and adjusts gas flow via second valve