CH357133A - Method and system for burning a heating oil by means of a burner - Google Patents

Method and system for burning a heating oil by means of a burner

Info

Publication number
CH357133A
CH357133A CH357133DA CH357133A CH 357133 A CH357133 A CH 357133A CH 357133D A CH357133D A CH 357133DA CH 357133 A CH357133 A CH 357133A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heating oil
burner
heating
oil
viscosity
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Schwoerer Emil
Original Assignee
Looser & Co Ag E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Looser & Co Ag E filed Critical Looser & Co Ag E
Publication of CH357133A publication Critical patent/CH357133A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/44Preheating devices; Vaporising devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/04Feeding or distributing systems using pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)
  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

  

      Verfahren    und     Anlage        zum    Verbrennen eines     Heizüles        mittels        eines        Brenners       Gegenstand der Erfindung sind ein Verfahren  und eine Anlage zum Verbrennen eines Heizöles, ins  besondere der mittelschweren und schweren Heizöl  klasse, mittels eines Brenners.  



  Bedingung des Verbrennens mit hohem Wir  kungsgrad eines Heizöles mittels eines Brenners ist  das intensive Vermischen des Heizöles mit der Ver  brennungsluft, was bekanntlich feinste     Zerstäubung     voraussetzt. Die verhältnismässig hohe Viskosität der  Heizölsorten, welche als mittelschwer und schwer  bezeichnet werden, erweist sich als ein nicht ohne  weiteres überwindbares Hindernis bei der     Zerstäu-          bung    und damit beim Verbrennen dieser Heizöle.  



  Um solche Heizöle zerstäuben zu können, hat  man bisher versucht, den Hinderungsgrund eines ein  wandfreien     Zerstäubens,    nämlich die hohe Viskosität  überhaupt zu eliminieren, indem man die Temperatur  des dem Brenner zugeführten Heizöles erhöht hat.  In dieser Weise konnten die Viskosität     tatsächlich    auf  etwa 2  E herabgesetzt und die heissen Heizöle mit  der erwünschten Feinheit zerstäubt werden. Das  Durchführen einer solchen Zubereitung des Heizöles  ist jedoch mit grossen Nachteilen behaftet, welche den  erzielten Fortschritt zum grossen Teil illusorisch ma  chen.  



  Zur Herabsetzung der Viskosität eines schweren  Heizöles auf etwa 2  E muss die Öltemperatur ganz  beträchtlich gesteigert werden, und, um am Brenner  die notwendige derart zubereitete Heizölmenge ver  fügbar zu haben, muss eine bedeutend grössere als  durch die     Brennerleistung    bedingte     Ohnenge    auf  geheizt werden. Dies erfordert natürlich die Zufuhr  von beträchtlichen Wärmemengen durch auf ver  hältnismässig hohe Temperaturen aufgeheizte Heiz  körper, und das     Aufheizen    von grossen     Ölmengen    be  ansprucht die     Hilfe    von umfangreichen und teueren    Einrichtungen und verhältnismässig viel Zeit.

   Unter  diesen Umständen erreicht die Zubereitung des     Heiz-          öles    in der     gesagten    Weise kaum den     erforderlichen     Grad der     Wirtschaftlichkeit.    Dazu     kommen    noch  funktionelle Nachteile. Die hohen Temperaturen der  Heizflächen fördern das Verkoken, die umfangrei  chen und     komplizierten    Einrichtungen stellen hohe  Unterhaltsansprüche und die     Bereithaltung    des     Heiz-          öles    mit hoher Temperatur und in der benötigten  Menge erfordert eine Temperaturregulierung.

   Hierbei  jedoch wird die Temperatur des in den Brenner ge  langenden Heizöles keinesfalls konstant, höchstens  zwischen gewissen     Grenzen    gehalten, so dass Unter  schiede in der Viskosität und in der Feinheit der     Zer-          stäubung    auftreten. Ein weiterer Nachteil entsteht da  durch, dass die     Brennerpumpe    im heissen Öl arbeitet.  Dabei ist einerseits die Beanspruchung der Brenner  pumpe sehr hoch, anderseits wird an der Saugseite  der     Brennerpumpe    die beim Aufheizen eines schwe  ren Heizöles an sich schon grosse Gefahr der Dampf  blasenbildung noch erhöht.  



  Zur Vermeidung der erwähnten Nachteile wird  beim     erfindungsgemässen    Verfahren das Heizöl mit  einer sein     Pumpen    gerade gestattenden konstanten       vorbestimmten    Viskosität unter einem für das Zer  stäuben hinreichenden Druck in die Düsenstange ge  leitet, worin durch während des     Brennerbetriebes    un  unterbrochenes Zuführen einer     in    der Zeiteinheit  gleichbleibenden vorbestimmten Wärmemenge die  Viskosität des in einer durch die     Brennerleistung    be  stimmten Menge durch die Stange strömenden     Heiz-          öles    auf die vorbestimmte     Zerstäuberviskosität    ge  bracht wird.

    



  Die     erfindungsgemässe        Anlage    zum Verbrennen  von Heizöl gemäss dem     Verfahren    besitzt eine Vor  richtung zum Zuführen des Heizöles in die Düsen-      Stange mit einer konstanten vorbestimmten Viskosität  und eine Einrichtung zur Heizung des Öles in der  Düsenstange.  



  Das erfindungsgemässe     Verfahren    wird mit     Hilfe     von in der     Zeichnung    dargestellten     Ausführungsbei-          spielen    der     erfindungsgemässen    Anlage rein beispiels  weise erläutert.    In der Zeichnung zeigt:       Fig.    1     einen        Axialschnitt    durch eine     Düsenstange     und damit verbundene Teile,       Fig.    2 ein erstes und       Fig.    3 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfin  dungsgemässen Anlage.  



  An einem Flansch 1     (Fig.    1) am einen Ende eines       kreiszylindrischen        Führungsstückes    2 ist ein Flansch  3 einer     rohrförmigen    abgesetzten Düsenstange 4 auf  geschraubt, und die     Verbindung    der Flansche 1 und  3 ist durch einen Dichtungsring 5 abgedichtet.

   Das  andere Ende des     Führungsstückes    2 trägt einen  Flansch 6, in welchem Schrauben 7 eingeschraubt  sind, um einen Deckel 8 gegen den     Flansch    6     änzu-          ziehen    und dabei einen Flansch 9 auf den Flansch 6       aufzupressen.    Die Verbindung der Flansche 6 und 9  ist durch einen Dichtungsring 10 abgedichtet. Am  Flansch 9 ist ein Balg 11 befestigt, welcher sich im       Führungsstück    2 gegen die Düsenstange 4 erstreckt.  Der Balg 11 ist mit einem Pfropfen 12 abgeschlossen.  Die Verbindung des Balges 11 mit dem Pfropfen 12  und mit dem Flansch 9 ist flüssigkeitsdicht.

   Eine  Führungshülse 13, welche koaxial im Balg angeord  net ist,     liegt        einenends    am Pfropfen 12 auf und ist       andernends    in einer     Ausnehmung    des Flansches 9  geführt, um im Abstand vom Deckel 8 zu enden. Die       Führungshülse    dient zum Führen einer Druckfeder  14, welche zwischen dem Pfropfen 12 und einer  Spannschraube 15 mit     Vorspannung    eingesetzt ist.  Die Spannschraube 15 ist in einem Gewindeloch des  Deckels 8 eingeschraubt und mittels einer Mutter 16  gesichert. Im Pfropfen 12 ist ein Ventilschaft 17 ein  geschraubt, welcher sich koaxial durch die Düsen  stange 4 erstreckt und einen Ventilkegel 18 trägt.

    Der Ventilkegel 18 wirkt mit einem Ventilsitz 19 zu  sammen, welcher in einen am Ende der Düsenstange  befestigten Düsenhalter 20 eingeschraubt ist. Im Dü  senhalter 20 befindet sich ein Düsenfilter 21, und       schliesslich    ist noch eine Düse 22 im Düsenhalter 20  eingeschraubt. Eine     Durchflussöffnung    23     erschliesst     den Weg des     Heizöles    unter Umgehung des rückwär  tigen Teils des     Ventilkegels    direkt zum Ventilsitz.

   Die  Zufuhr des Heizöls zur Düsenstange erfolgt durch       einen        Einlassstutzen    24, welcher in den Flansch 1 ein  geschraubt ist und durch einen Kanal 25 dieses Flan  sches mit dem Inneren der Düsenstange 4 kommuni  ziert. Im Flansch 1 sind noch die Enden einer elek  trischen Heizschlange 26 befestigt, deren Windungen  in der Düsenstange 4 verlaufen. Der Heizwiderstand  der Heizschlange 26 ist mit einem Kabel 27 verbun  den, welches durch     eine    Kabeltülle 28 einer am       Flansch    1 befestigten Schutzkappe 29 geführt und    am Netz angeschlossen ist. Eine Entlüftungsschraube  30 ist im Flansch 3 zur Entlüftung der Düsenstange  4 vorgesehen.  



  Das Heizöl wird der Düsenstange über eine     Bren-          nerpumpe,    welche unmittelbar der Düsenstange vor  geschaltet ist, mit einer konstanten, das Pumpen und  Filtrieren des Öles gerade gestattenden Viskosität zu  geführt. Dies bedeutet zahlenmässig ausgedrückt, dass  die Viskosität des Heizöles in der Pumpe normaler  weise höchstens 30  E beträgt. Mit einer solch hohen,  nach später erwähnten Gesichtspunkten vorbestimm  ten Viskosität besitzt das Heizöl eine ausgezeichnete  Schmierfähigkeit, welche eine beträchtliche Druck  erhöhung ohne Gefährdung der Pumpe gestattet.  Diese Möglichkeit kann beim erfindungsgemässen  Verfahren in der Weise ausgenutzt werden, dass der  Förderdruck der     Brennerpumpe    wenigstens 20 atü  beträgt.

   Die Höhe des Förderdruckes ist natürlich  von verschiedenen, später noch näher genannten Fak  toren abhängig und kann beim Durchführen des erfin  dungsgemässen Verfahrens mehr als das Doppelte des  erwähnten Minimaldruckes betragen. Derart hohe  Drücke an der Düse ermöglichen das Zerstäuben des  Heizöls bei einer Viskosität, welche um ein Vielfaches  über jener liegt, welche man bisher als     unbedingt    erfor  derlich gehalten hat, und sinngemäss kann das Zerstäu  ben beim erfindungsgemässen Verfahren bei einer nied  rigeren Temperatur erfolgen als beim Verbrennen  von schweren Heizölen in bekannten Brennern üblich  ist.

   Diese Temperatur, auch     Brennertemperatur    ge  nannt, und damit die     Zerstäuberviskosität    erreicht  das Heizöl nach     Vorbeiströmen    an der Heizschlange  26 erst kurz vor dem Eintreten in die Düse 22. Die  Heizschlange 26 wird während dem     Brennerbetrieb     ohne Unterbruch geheizt, wobei eine in der Zeitein  heit gleichbleibende     Wärmemenge    dem mit konstan  ter     Durchflussmenge    durch die Düsenstange strömen  den Heizöl zugeführt wird.

   Unter diesen Umständen  ist die Temperaturerhöhung des Heizöles in der Dü  senstange bei ein und demselben Heizöl auch kon  stant und da die Eintrittsviskosität des Heizöles in  die Düsenstange bereits konstant ist, wird die     Zer-          stäuberviskosität    als Funktion der Eintrittsviskosität  und der Temperaturerhöhung ohne jegliche Tempe  raturregulierung ebenfalls konstant sein. Es ist dabei  besonders zu erwähnen, dass das Vorbeiführen des  Heizöles an der Heizfläche der mehrfach gewundenen       Heizschlange    26 in dünnen Schichten, an einer lan  gen Strecke und während einer verhältnismässig lan  gen Zeitspanne     erfolgt,    so dass ein sehr intensiver       Wärmeaustausch    erzielt wird.

   Zudem muss tatsächlich  nur jene Heizölmenge aufgeheizt werden, welche in  der Düse zerstäubt wird. Alle diese Faktoren gestat  ten zusammen mit einer zufolge der relativ hohen       Zerstäuberviskosität    und verhältnismässig niedrigen       Brennertemperatur    die Temperatur und die spezi  fische Belastung der Heizflächen der Heizschlange 26  relativ niedrig zu wählen, so dass eine     Verkokungs-          gefahr    gar     nicht    auftritt und die Lebensdauer der       Heizschlange    praktisch unbegrenzt ist.      Die Anwendung eines relativ hohen Druckes er  höht die Feinheit der     Zerstäubung    und dadurch den  Wirkungsgrad des Brenners.

   Die Gasbildung wird  dabei auch beim Erreichen der     Brennertemperatur     unterdrückt. Da ausserdem - wie erwähnt - auch  die     Brennertemperatur    und damit die Viskosität des  Heizöles keinen Schwankungen unterliegt, ist es ein  leuchtend, dass die Verbrennung vollkommen gleich  mässig ist.  



  Beim     Inbetriebsetzen    der Anlage nach einem  längeren Stillstand muss     lediglich    die in der Düsen  stange vorhandene geringe Ölmenge aufgeheizt wer  den. Zu diesem Zwecke ist ein kurze     Aufheizzeit    vor  gesehen, während welcher der Ventilkegel 18 am  Ventilsitz 19 aufruht und den     Abfluss    des Heizöles in die  Düse 22 sperrt. Nach Ablauf der     Aufheizzeit    wird das  Heizöl in der Düsenstange unter Druck gesetzt, wobei  beim Erreichen einer vorbestimmten Druckhöhe der  Pfropfen 12 gegen die Wirkung der Feder 14 bewegt  wird und den Ventilkegel 18 vom Ventilsitz abhebt,  so dass das aufgeheizte Heizöl in die Düse abfliessen  kann.

   Die für das Öffnen des Ventilkegels 18 mass  gebende Druckhöhe kann mittels der Spannschraube  15 eingestellt werden, der Öldruck selbst mit einem  an sich bekannten     öldruckregler.     



  Das Einstellen der durch das Zerstäuben beding  ten und infolge des hohen     Zerstäubungsdruckes    ver  hältnismässig niederen Viskosität des Heizöles erfolgt  somit in der Düsenstange. Da für eine bestimmte       Brennerleistung    der Heizöldurchsatz durch die Düse  bestimmt ist und die der Düsenstange zugeführte  Wärmemenge konstant bleibt, kann die Viskosität,  mit welcher das Heizöl die Düsenstange verlässt bei  gleichbleibender     Brennerleistung    lediglich durch die  Änderung der Viskosität, mit welcher das Öl der  Düsenstange zugeführt wird, beeinflusst werden. In  der Regel wird hierfür eine Viskosität von maximal       3011E    gewählt.

   Solche Änderungen können sich als  notwendig erweisen, wenn verschiedene Ölqualitäten  zur Verbrennung gelangen.  



  Auf der anderen Seite ist es ohne weiteres mög  lich, die     Brennerleistung    bei ein und derselben Düsen  stange innert bestimmten Grenzen frei zu     bestimmen.     Bei Erhöhung der     Brennerleistung    sinkt natürlich die  Temperatur des in die Düse gelangenden Heizöles,  wobei die Viskosität erhöht wird, doch kann in die  sem Falle durch Erhöhung des     Zerstäubungsdruckes    die  Feinheit der     Zerstäubung    gewahrt bleiben. Es erge  ben sich dadurch     fabrikatorische    Vorteile, indem die  Typenzahl der Düsenstangen in Abhängigkeit der       Brennerleistung    herabgesetzt werden kann.

   Ausser  dem ist es aber möglich, die     Brennerleistung    in einer  installierten Anlage frei zu wählen. Die erwähnten  Faktoren, namentlich die     Zufuhrtemperatur    des     Heiz-          öles    und die Druckhöhe in der Düsenstange ermög  lichen eine Feineinstellung des     Zerstäubungsgrades,     zu welchem Zwecke auch noch die Düsengrösse ent  sprechend bestimmt wird.  



  Die     Brennerpumpe    kann das Heizöl aus einem  nahegelegenen Haupttank oder aus einem Tagestank    direkt absaugen. Bedingung für das Durchführen des  erfindungsgemässen Verfahrens ist freilich bei     einer     entsprechenden Anlage, dass die Viskosität respektiv  Öltemperatur im Tank keinen, zumindest keinen  grösseren Schwankungen unterworfen ist.  



  Bei der in der     Fig.    2 dargestellten Anlage schöpft  die     Brennerpumpe    31 das Heizöl durch eine Saug  leitung 32 aus einem     Haupttank    33 und     namentlich     aus einer im Haupttank 33 angeordneten elektrisch  beheizten     Absaugglocke    34, in welcher die konstante  Temperatur durch einen     Thermostaten    35 einregu  liert wird. Ein     Sperrthermostat    36 ist mit der elektri  schen Steuerung des Brenners in Wirkungsverbin  dung. Der     Brennerpumpe    31 ist ein Filter 37 vor und  ein Entlastungsventil 38 nachgeschaltet, welches eine  Rückleitung 39 zum Tank 33 steuert.

   Eine     Förder-          leitung    40 verbindet die     Druckseite    der Brenner  pumpe 33 mit dem     Anschlussstutzen    24 und damit  mit der bereits ausführlich beschriebenen Düsen  stange 4 des Brenners. Die Saugleitung 32 und die  Rückleitung 39 sind zwischen dem Tank und dem  Brenner isoliert, um Wärmeverluste zu     vermeiden.     



  Beim     Inbetriebsetzen    einer solchen Anlage wird  die Heizschlange 26 unter Strom und gleichzeitig die       Brennerpumpe    31 in Betrieb gesetzt. Das Entlastungs  ventil 38 hält während der     Aufheizzeit    - etwa eine  bis sechs Minuten - die Rückleitung offen, so dass  das Öl zwischen Brenner und     Absaugglocke    34  drucklos zirkuliert. Am Ende der     Aufheizzeit    sperrt  das Entlastungsventil 38 die Rückleitung, worauf  das Öl unter Druck durch die Düsenstange strömt  und in der Düse zerstäubt wird.  



  Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungs  gemässen Anlage weist gemäss der     Fig.    3 im Tank 33  ein Mischrohr 41 auf, aus welchem durch eine      1-          vorlaufleitung    4.2 das Heizöl     abgesogen    wird. Dies       besorgt    eine in der     Vorlaufleitung    42 angeordnete     Zir-          kulationspumpe    43.

   Ein elektrisch beheizter Durch  lauferhitzer 44 ist ebenfalls in die     Vorlaufleitung    42  eingesetzt, aus welcher nach dem     Durchlauferwär-          mer    44 Saugleitungen 45 zweier     Brennerpumpen    31  abzweigen. Die     ölvorlaufleitung    42 bildet mit einer       Rücklaufleitung    46, welche im Mischrohr 41 mündet,  einen Kreislauf.

   An der Druckseite der     Brennerpum-          pen    sind     Rücklaufleitungen    47 angeordnet, welche  durch Druckventile 48 gesteuert sind und in die Rück  laufleitung 46 münden.     Druckleitungen    40 verbinden  die Druckseite der     Brennerpumpen    mit den zugeord  neten Düsenstangen.  



  Beim     Inbetriebsetzen    der Anlage steht der       Brennermotor    während der     Aufheizzeit    still, während  die     Zirkulationspumpe    zwischen den Brennern und  dem Mischrohr 41 einen Ölkreislauf unterhält, wobei  das     Heizöl    im     Durchlauferwärmer    vorgewärmt wird.  Dadurch ist     Heizöl    mit der konstanten, vorbestimm  ten     Zulauftemperatur    verfügbar, sobald die Brenner  motoren am Ende der     Aufheizzeit    anlaufen. Die  Druckventile 48 setzen sofort das     Heizöl    unter Druck,  worauf das Zerstäuben beginnt.

   Im übrigen     stimmt         die Arbeitsweise der Anlage mit jener gemäss     Fig.    2  überein.  



  Es sei noch erwähnt, dass mit Hilfe der beschrie  benen Düsenstange jeder     Leichtölbrenner    auf den  Betrieb mit mittelschweren Heizölen umstellbar ist.



      Method and system for burning a heating oil by means of a burner The subject matter of the invention is a method and a system for burning a heating oil, in particular of the medium and heavy fuel oil class, by means of a burner.



  The condition for burning a heating oil with a high degree of efficiency by means of a burner is intensive mixing of the heating oil with the combustion air, which is known to require extremely fine atomization. The relatively high viscosity of the types of heating oil, which are referred to as medium-heavy and heavy, proves to be an obstacle that cannot be easily overcome when atomizing and thus burning these heating oils.



  In order to be able to atomize such heating oils, attempts have hitherto been made to eliminate the obstacle to a flawless atomization, namely the high viscosity, by increasing the temperature of the heating oil supplied to the burner. In this way the viscosity could actually be reduced to about 2 E and the hot heating oils could be atomized with the desired fineness. Carrying out such a preparation of the heating oil is, however, fraught with major disadvantages, which make the progress achieved largely illusory.



  To reduce the viscosity of a heavy fuel oil to about 2 E, the oil temperature must be increased quite considerably, and in order to have the necessary amount of fuel oil prepared in this way available at the burner, a significantly larger amount than that caused by the burner output must be heated up. This of course requires the supply of considerable amounts of heat by heating bodies heated to relatively high temperatures, and the heating of large amounts of oil requires the help of extensive and expensive facilities and a relatively long time.

   Under these circumstances, the preparation of the heating oil in the manner mentioned hardly achieves the required degree of economy. There are also functional disadvantages. The high temperatures of the heating surfaces promote coking, the extensive and complex facilities make high maintenance demands and the availability of the heating oil at a high temperature and in the required quantity requires temperature regulation.

   Here, however, the temperature of the heating oil reaching the burner is by no means constant, at most kept between certain limits, so that differences occur in the viscosity and in the fineness of the atomization. Another disadvantage arises from the fact that the burner pump works in hot oil. On the one hand, the stress on the burner pump is very high; on the other hand, the danger of vapor bubble formation, which is already great in itself when a heavy heating oil is heated, is increased on the suction side of the burner pump.



  In order to avoid the disadvantages mentioned, in the method according to the invention the heating oil is fed into the nozzle rod with a constant, predetermined viscosity that just allows it to be pumped under a pressure sufficient for the dusting, in which the uninterrupted supply of a predetermined amount of heat that remains constant in the time unit during the burner operation Viscosity of the heating oil flowing through the rod in an amount determined by the burner output is brought to the predetermined atomizer viscosity.

    



  The inventive system for burning heating oil according to the method has a device for feeding the heating oil into the nozzle rod with a constant predetermined viscosity and a device for heating the oil in the nozzle rod.



  The method according to the invention is explained purely by way of example with the aid of exemplary embodiments of the system according to the invention shown in the drawing. The drawing shows: FIG. 1 an axial section through a nozzle rod and parts connected therewith, FIG. 2 a first and FIG. 3 a second embodiment of the system according to the invention.



  A flange 3 of a tubular, offset nozzle rod 4 is screwed onto a flange 1 (FIG. 1) at one end of a circular cylindrical guide piece 2, and the connection between the flanges 1 and 3 is sealed by a sealing ring 5.

   The other end of the guide piece 2 carries a flange 6 into which screws 7 are screwed in order to pull a cover 8 against the flange 6 and in the process press a flange 9 onto the flange 6. The connection of the flanges 6 and 9 is sealed by a sealing ring 10. A bellows 11, which extends in the guide piece 2 against the nozzle rod 4, is attached to the flange 9. The bellows 11 is closed with a plug 12. The connection of the bellows 11 to the plug 12 and to the flange 9 is liquid-tight.

   A guide sleeve 13, which is net angeord coaxially in the bellows, rests on one end of the plug 12 and is guided at the other end in a recess in the flange 9 in order to end at a distance from the cover 8. The guide sleeve serves to guide a compression spring 14, which is inserted between the plug 12 and a tensioning screw 15 with pretension. The clamping screw 15 is screwed into a threaded hole in the cover 8 and secured by means of a nut 16. In the plug 12, a valve stem 17 is screwed, which extends coaxially through the nozzle rod 4 and a valve cone 18 carries.

    The valve cone 18 interacts with a valve seat 19 which is screwed into a nozzle holder 20 attached to the end of the nozzle rod. In the nozzle holder 20 there is a nozzle filter 21, and finally a nozzle 22 is screwed into the nozzle holder 20. A flow opening 23 opens up the path of the heating oil, bypassing the Rückwär term part of the valve cone directly to the valve seat.

   The fuel oil is fed to the nozzle rod through an inlet port 24 which is screwed into the flange 1 and communicates with the interior of the nozzle rod 4 through a channel 25 of this flange. In the flange 1 the ends of an elec tric heating coil 26 are still attached, the turns of which run in the nozzle rod 4. The heating resistor of the heating coil 26 is connected to a cable 27, which is passed through a grommet 28 of a protective cap 29 attached to the flange 1 and connected to the network. A vent screw 30 is provided in the flange 3 for venting the nozzle rod 4.



  The heating oil is fed to the nozzle rod via a burner pump, which is connected directly upstream of the nozzle rod, with a constant viscosity that just allows pumping and filtering of the oil. In numerical terms, this means that the viscosity of the heating oil in the pump is normally a maximum of 30 U. With such a high viscosity, predetermined according to points mentioned later, the fuel oil has an excellent lubricity which allows a considerable increase in pressure without endangering the pump. In the method according to the invention, this possibility can be used in such a way that the delivery pressure of the burner pump is at least 20 atmospheres.

   The level of the delivery pressure is of course dependent on various factors mentioned later and can be more than twice the minimum pressure mentioned when performing the method according to the invention. Such high pressures at the nozzle make it possible to atomize the fuel oil at a viscosity which is many times higher than that which has hitherto been considered to be absolutely necessary, and in the process according to the invention atomizing can take place at a lower temperature than when Burning heavy fuel oils in well known burners is common.

   This temperature, also called the burner temperature, and thus the atomizer viscosity, is reached by the heating oil after flowing past the heating coil 26 just before it enters the nozzle 22. The heating coil 26 is heated without interruption during burner operation, with a constant amount of heat in the time unit to which the heating oil is fed with a constant flow rate through the nozzle rod.

   Under these circumstances, the temperature increase of the heating oil in the nozzle rod is constant for one and the same heating oil, and since the viscosity of the heating oil entering the nozzle rod is already constant, the atomizing viscosity is also a function of the inlet viscosity and the temperature increase without any temperature regulation be constant. It should be mentioned in particular that the heating oil is led past the heating surface of the heating coil 26, which is wound several times, in thin layers, over a long distance and for a relatively long period of time, so that a very intensive heat exchange is achieved.

   In addition, only the amount of fuel oil that is atomized in the nozzle actually needs to be heated. All these factors, together with a relatively high atomizer viscosity and a relatively low burner temperature, allow the temperature and the specific load on the heating surfaces of the heating coil 26 to be selected to be relatively low, so that there is no risk of coking and the service life of the heating coil is practically unlimited is. The use of a relatively high pressure increases the fineness of the atomization and thus the efficiency of the burner.

   The formation of gas is suppressed when the burner temperature is reached. In addition - as mentioned - the burner temperature and thus the viscosity of the heating oil are not subject to any fluctuations, it is clear that the combustion is perfectly even.



  When the system is started up after a long period of standstill, only the small amount of oil in the nozzle rod needs to be heated up. For this purpose, a short heating time is seen before, during which the valve cone 18 rests on the valve seat 19 and blocks the outflow of the heating oil into the nozzle 22. After the heating-up time has elapsed, the heating oil in the nozzle rod is pressurized, and when a predetermined pressure level is reached, the plug 12 is moved against the action of the spring 14 and the valve cone 18 lifts off the valve seat so that the heated heating oil can flow into the nozzle.

   The pressure level which is decisive for opening the valve cone 18 can be adjusted by means of the clamping screw 15, and the oil pressure itself with an oil pressure regulator known per se.



  The setting of the relatively low viscosity of the heating oil caused by the atomization and due to the high atomization pressure is thus carried out in the nozzle rod. Since the heating oil throughput through the nozzle is determined for a certain burner output and the amount of heat supplied to the nozzle rod remains constant, the viscosity with which the heating oil leaves the nozzle rod can only be adjusted by changing the viscosity with which the oil is supplied to the nozzle rod while the burner output remains the same , to be influenced. As a rule, a maximum viscosity of 3011E is selected for this.

   Such changes may be necessary when different grades of oil are burned.



  On the other hand, it is easily possible, please include to freely determine the burner output with one and the same nozzle rod within certain limits. When the burner output is increased, the temperature of the fuel oil entering the nozzle naturally decreases, the viscosity being increased, but in this case the fineness of the atomization can be maintained by increasing the atomization pressure. This results in manufacturing advantages in that the number of types of nozzle rods can be reduced depending on the burner output.

   It is also possible to freely choose the burner output in an installed system. The factors mentioned, namely the feed temperature of the heating oil and the pressure level in the nozzle rod, allow fine adjustment of the degree of atomization, for which purpose the nozzle size is also determined accordingly.



  The burner pump can draw off the heating oil from a nearby main tank or directly from a day tank. A condition for carrying out the method according to the invention is, of course, in a corresponding system that the viscosity or oil temperature in the tank is not subject to any fluctuations, at least not to any major fluctuations.



  In the system shown in Fig. 2, the burner pump 31 scoops the heating oil through a suction line 32 from a main tank 33 and namely from an electrically heated suction bell 34 in the main tank 33, in which the constant temperature is regulated by a thermostat 35. A blocking thermostat 36 is in connection with the electrical control of the burner. A filter 37 is connected upstream of the burner pump 31 and a relief valve 38 connected downstream, which controls a return line 39 to the tank 33.

   A delivery line 40 connects the pressure side of the burner pump 33 with the connecting piece 24 and thus with the nozzle rod 4 of the burner, which has already been described in detail. The suction line 32 and the return line 39 are insulated between the tank and the burner to prevent heat loss.



  When such a system is put into operation, the heating coil 26 is energized and the burner pump 31 is simultaneously put into operation. The relief valve 38 keeps the return line open during the heating-up time - about one to six minutes - so that the oil circulates between the burner and the suction bell 34 without pressure. At the end of the heating time, the relief valve 38 blocks the return line, whereupon the oil flows under pressure through the nozzle rod and is atomized in the nozzle.



  According to FIG. 3, a further embodiment of the system according to the invention has a mixing pipe 41 in the tank 33, from which the heating oil is sucked off through a 1-flow line 4.2. This is done by a circulation pump 43 arranged in the feed line 42.

   An electrically heated through-flow heater 44 is also inserted into the flow line 42, from which suction lines 45 of two burner pumps 31 branch off after the through-flow heater 44. The oil feed line 42 forms a circuit with a return line 46 which opens into the mixing tube 41.

   On the pressure side of the burner pumps, return lines 47 are arranged, which are controlled by pressure valves 48 and open into the return line 46. Pressure lines 40 connect the pressure side of the burner pumps with the associated nozzle rods.



  When the system is started up, the burner motor stands still during the heating-up time, while the circulation pump maintains an oil circuit between the burners and the mixing tube 41, with the heating oil being preheated in the continuous flow heater. This means that heating oil is available at the constant, predetermined inlet temperature as soon as the burner motors start at the end of the heating time. The pressure valves 48 immediately pressurize the fuel oil, whereupon atomization begins.

   Otherwise, the operation of the system corresponds to that according to FIG.



  It should also be mentioned that with the aid of the nozzle rod described, every light oil burner can be switched to operation with medium-weight heating oils.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE 1. Vertahren zum Verbrennen eines Heizöles, ins besondere der mittelschweren und schweren Heizöl klasse, mittels eines Brenners, dadurch gekennzeich net, dass das Heizöl mit einer sein Pumpen gerade gestattenden konstanten vorbestimmten Viskosität unter einem für das Zerstäuben hinreichenden Druck in die Düsenstange geleitet wird, worin durch wäh rend des Brennerbetriebes ununterbrochenes Zufüh ren einer in der Zeiteinheit gleichbleibenden vor bestimmten Wärmemenge die Viskosität des in einer durch die Brennerleistung bestimmten Menge durch die Stange strömenden Heizöles auf die vorbestimmte Zerstäuberviskosität gebracht wird. PATENT CLAIMS 1. Procedure for burning a heating oil, in particular of the medium and heavy heating oil class, by means of a burner, characterized in that the heating oil is fed into the nozzle rod with a constant, predetermined viscosity that just allows it to be pumped under a pressure sufficient for atomization , wherein during the burner operation uninterrupted supplying a unit of time constant before a certain amount of heat, the viscosity of the fuel oil flowing through the rod in a certain amount by the burner output is brought to the predetermined atomizer viscosity. 11. Anlage zum Verbrennen von Heizöl gemäss dem Verfahren nach Patentanspruch I, gekennzeich net durch eine Vorrichtung zum Zuführen des Heiz- öles in die Düsenstange mit einer konstanten vor bestimmten Viskosität und durch eine Einrichtung zur Heizung des Öles in der Düsenstange. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizöl mit einer Viskosität von höchstens 30 E in die Düsenstange eingeführt wird. 2. Anlage nach Patentanspruch 11, dadurch ge kennzeichnet, dass in der Düsenstange im Strömungs- weg des Heizöles eine elektrisch beheizte Heizschlange eingelegt ist. 3. 11. Plant for burning heating oil according to the method according to claim I, characterized by a device for supplying the heating oil into the nozzle rod with a constant before certain viscosity and by a device for heating the oil in the nozzle rod. SUBClaims 1. The method according to claim 1, characterized in that the heating oil with a viscosity of at most 30 E is introduced into the nozzle rod. 2. System according to claim 11, characterized in that an electrically heated heating coil is inserted in the nozzle rod in the flow path of the heating oil. 3. Anlage nach Patentanspruch Il, gekennzeich net durch einen koaxial in der Düsenstange angeord neten, von aussen her auf eine frei wählbare Schliess druckhöhe einstellbaren und vom Heizöl beauf- schlagten Schnellverschluss-Ventilkörper, welcher der art mit einem im Strömungsweg des Heizöles vor der Zerstäuberdüse angeordneten Ventilsitz zusammen wirkt, dass der Ventilkörper beim Absinken des in der Düsenstange herrschenden Heizöldruckes unter den Schliessdruck auf den Ventilsitz gedrückt wird, System according to patent claim II, characterized by a coaxially arranged in the nozzle rod, adjustable from the outside to a freely selectable closing pressure height and acted upon by the heating oil quick-release valve body, which is of the type with a valve seat arranged in the flow path of the heating oil in front of the atomizer nozzle together, the valve body is pressed onto the valve seat when the heating oil pressure in the nozzle rod drops below the closing pressure, unter der Wirkung des über die Höhe des Schliess druckes vorgespannten Heizöles jedoch vom Ventil sitz gehoben wird und den Zufluss des Heizöles zur Zerstäuberdüse freigibt. 4. Anlage nach Patentanspruch 11, gekennzeich net durch einen Vorratstank, welcher das Heizöl mit konstanter Temperatur und von vorbestimmter Vis kosität enthält und mit der Brennerpumpe durch eine Vorlaufleitung und eine durch ein Ventil gesteuerte Rückleitung verbunden ist. 5. Anlage nach Unteranspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, dass die Vorlaufleitung und die Rück leitung in einer im Vorratstank eingebauten heizbaren Absaugglocke münden. 6. is lifted from the valve seat under the action of the heating oil preloaded above the level of the closing pressure and allows the heating oil to flow to the atomizer nozzle. 4. System according to claim 11, characterized net by a storage tank which contains the heating oil at a constant temperature and of a predetermined viscosity and is connected to the burner pump through a flow line and a return line controlled by a valve. 5. System according to dependent claim 4, characterized in that the flow line and the return line open into a heatable suction bell built into the storage tank. 6th Anlage nach Unteranspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, dass in der Vorlaufleitung eine Zirkula- tionspumpe und ein Durchlauferwärmer vorgesehen sind, und dass die Vorlaufleitung mit der Rückleitung ausser über die Brennerpumpe auch direkt verbunden ist. System according to dependent claim 4, characterized in that a circulation pump and a flow heater are provided in the feed line, and that the feed line is also directly connected to the return line via the burner pump.
CH357133D 1957-10-29 1957-10-29 Method and system for burning a heating oil by means of a burner CH357133A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH357133T 1957-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH357133A true CH357133A (en) 1961-09-30

Family

ID=4511447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH357133D CH357133A (en) 1957-10-29 1957-10-29 Method and system for burning a heating oil by means of a burner

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH357133A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007057019A1 (en) * 2005-11-21 2007-05-24 Danfoss A/S Pipe system for supplying an oil burner
WO2007057020A1 (en) * 2005-11-21 2007-05-24 Danfoss A/S Unit for supplying a fuel oil burner with fuel oil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007057019A1 (en) * 2005-11-21 2007-05-24 Danfoss A/S Pipe system for supplying an oil burner
WO2007057020A1 (en) * 2005-11-21 2007-05-24 Danfoss A/S Unit for supplying a fuel oil burner with fuel oil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2456526A1 (en) METHOD OF GASIFYING LIQUID FUEL, AND DEVICE FOR CARRYING OUT SUCH A METHOD
EP1826484B1 (en) Device and method for burning a fuel
DE2342398A1 (en) COMPRESSED AIR OPERATED ATOMIZED BURNER SYSTEM
CH357133A (en) Method and system for burning a heating oil by means of a burner
DE7713840U1 (en) COMBUSTION OF LIGHT OR EXTRA LIGHT HEATING OIL FOR HEAT GENERATION IN THE ORDER OF 6,000 TO 25,000 KCAL / H
DE2717171A1 (en) Extra light fuel oil preparation - by electric pre-heating before atomisation in burner nozzle
DE2422216A1 (en) Jet pipe for oil burner - providing rapid preheating of oil to obtain good spraying and combustion, without cracking of heavy oil
DE102018132811A1 (en) Water injection system for power plants
DE8306612U1 (en) PRESSURE SPRAYER NOZZLE FOR HEATING SYSTEMS
DD159017A3 (en) PRESSURE ADJUSTABLE, HEATED DUST STICK FOR HIGH VISCOSE HEATING OILS
DE922371C (en) Oil burner system, preferably for vehicle heating
DE1508551B1 (en) Method for operating burners for ceramic ovens
CH357824A (en) Method and device for heating a flowing medium
DE675209C (en) Process for operating oil vapor burners and apparatus for practicing this process
DE589353C (en) Device for regulating the gas and water supply for water heating systems
DE222748C (en)
DE604083C (en) Oil firing system for intermittent operation
DE171112C (en)
DE267783C (en)
DE3303915A1 (en) Regulating apparatus for an oil burner
AT388223B (en) Fuel-oil preheating device
DE260797C (en)
DE3330374C2 (en)
DE266264C (en)
DE375418C (en) Burner used to heat the glow head of engines