CH356943A - Gas pressure regulator - Google Patents

Gas pressure regulator

Info

Publication number
CH356943A
CH356943A CH356943DA CH356943A CH 356943 A CH356943 A CH 356943A CH 356943D A CH356943D A CH 356943DA CH 356943 A CH356943 A CH 356943A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pressure
gas
valve
gas pressure
chamber
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Issbruecker Curt
Original Assignee
Werdau Massindustrie Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werdau Massindustrie Veb filed Critical Werdau Massindustrie Veb
Publication of CH356943A publication Critical patent/CH356943A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/0616Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a bellow
    • G05D16/0619Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a bellow acting directly on the obturator

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

  

      Gasdruckregler       Die Erfindung bezieht sich auf einen Regler zur  Gleichhaltung des Druckes strömender Gase, ins  besondere für die pneumatische Längenmessung.  



  Bekanntlich ist die Qualität solcher Art Messungen  abhängig von der mit dem Regler erzielbaren Druck  konstanz des Speisegases für die     Vordüsen    der     Mess-          einrichtung,    und zwar gleichgültig, ob der     Messwert     vom Anzeigegerät als Funktion der zwischen     Vor-          und        Messdüse    herrschenden variablen Gasdrücke oder  der aus der     Messdüse    zeitlich ausströmenden Gas  menge registriert wird.  



  Auf sehr gute Druckkonstanz regeln nach dem  Prinzip der hydrostatischen Säule gebaute Regelein  richtungen wegen der mit einfachen Mitteln auf  unveränderlicher     Eintauchtiefe    zu haltenden, von  Pressluft durchströmten Tauchrohre. Da aber die Bau  höhe des Behälters der hydrostatischen Säule in Gren  zen gehalten werden muss, die seine Transportfähig  keit gewährleisten, ist der Druck des den     Vordüsen     zugeleiteten Gases nur auf einige 100 mm Wasser  säule regelbar, der nicht ausreicht zur Überbrückung  von     Messbereichen,    die wesentlich grösser sind als  0,1 mm, wie sie die pneumatische Messung an den  Produktionsmaschinen erfordert.  



  Die Schwierigkeit der Herstellung höherer kon  stanter Gasdrücke wird bei pneumatischen Längen  messgeräten, die nach dem     Durchflussverfahren    arbei  ten, umgangen mittels einer regelbaren Gasdrossel.  Durch manuelle Betätigung der Drossel wird die  Nullmarke     derAnzeigevorrichtung    der     Gasdruckände-          rung    entsprechend stetig justiert. Unabhängig vom  Speisedruck arbeiten nach dem     Druckdifferenzver-          fahren    gebaute Geräte, bei denen das Anzeigegerät  gemäss einer     Wheatstoneschen    Brücke zwischen     zwei     parallel geführten Gasströmen geschaltet ist.

   Zur  Ausgleichung der Brücke nach der Nullmarke ist  jedoch eine durch Hand oder Motor zu betätigende  Einrichtung notwendig.    Weitere Einrichtungen zur     Konstanthaltung    des  Gasdruckes sind Regler mit einem die     Gasdurchlass-          öffnung        steuernden    Ventil, bei denen das Schliess  organ an Membranen oder elastischen     Balgdosen    be  festigt ist und ausser durch eine Federkraft, noch vom  druckgeregelten Gas belastet wird, das     entgegengerich-          tet    der Federkraft auf das Schliessorgan wirkt.

   Wegen  der Abhängigkeit des geregelten Gasdruckes von der  Federkraft, die sich mit der Stellung des Schliess  organs. zur     Gasdurchlassöffnung    ändert, wenn unter  schiedliche Gasmengen durch die Öffnung strömen,  z. B. wegen der nicht unwesentlichen Abhängigkeit  der strömenden Gasmenge von den     Gaszustands-          grössen,    sind die Abweichungen des geregelten     Druk-          kes    vom Sollwert nicht klein genug, um eine genaue  Längenmessung     ausführen    zu können.  



  Eine präzise Druckkonstanz wird aber mit einem       Gasdruckregler    mit einem vom Speisedruck ge  steuerten Ventilkörper, der durch eine entgegen  geschaltete Feder in öffnendem Sinn beeinflusst ist,  erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass vom druck  geregelten Gas ein Teilstrom über eine Drosselstelle  abgezweigt ist, der zu einem     überdruckventil    geführt  ist und vor seinem Abströmen dem geregelten Gas  druck entgegenwirkt, und dass das     überdruckventil     durch den Druck des Teilstromes und durch eine ein  stellbare Schliessfeder belastet und vom geregelten       Gasdruck    in öffnendem Sinn gesteuert ist, derart,

    dass bei Zunahme des     Gasdruckes    der     Gegendruck     um den gleichen Betrag abfällt wie der     Gasdruck    zu  nimmt und die Kraft der ersten Feder des dann  schliessenden Ventilkörpers steigt und umgekehrt, so  dass der Ventilkörper von der Gasströmung schwim  mend getragen ist und in     berührungsfreie    Dauer  schwingung zwischen den     Hubbegrenzungsflächen     gerät.  



  Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungs  beispiel des     Gasdruckreglers    nach der Erfindung.      Drei elastische     Balgdosen    1, 2 und 3 sind     endseits     gasdicht verbunden mit dem durch die Feder 4 be  lasteten Ventilteller 5 sowie dem Stützrohr 6 für den  Ventilsitz 11 und dem Gehäuseboden 7. Die Feder  kraft 4 ist mittels Schraube 8 und Mutter 9 einstell  bar. Das Stützrohr 6, welches an der einen Stirn  seite als     Ventilsitzkegel    11 ausgebildet ist, an der  anderen Seite als Halbkugel 10, sitzt hiermit in der  Kugelpfanne 12 und ist rastbar mittels der Hutmutter  14 auf der Kugelfläche 44.     Wendelförmig    um den  Gehäusemantel 15 windet sich ein Gaskanal 16, der  abgedeckt wird durch die Abdeckung 17.

   Schliesslich ist  an der Abdeckung 17 ein Überdruckventil 32 be  festigt, dessen durch die Feder 36 belasteter Ventil  kegel 35 mit einer     Balgdose    34 verbunden ist.  



  Die drei Dosen 1, 2 und 3 ummanteln gemein  sam mit dem Stützrohr 6, dem Ventilteller 5 und dem  Gehäuseboden 7 drei Gaskammern 22, 24 und 26,  von denen die Kammer 22 mittels der Zuleitungen 18,  21 mit einem Kompressor in Verbindung steht. Die  Kammer 26 ist durch die Leitung 28 und die Gas  drossel 30 mit der Kammer 24 verbunden sowie  ausserdem durch die Leitung 13 mit der Kammer 31  des     überdruckventiles.    Die     Balgdose    34, welche die  Kammer 33 umschliesst, ist durch die Leitung 37 ver  bunden mit dem Kanal 16, dessen     Querschnittsfläche     nicht kleiner sein darf als die     Gasdurchstromöffnung     im Stutzen 27. Der Atmungsraum 29 steht mit der  Atmosphäre in Verbindung mittels der Öffnungen 43.  



  Vor dem Einströmen des Druckgases durch die  Zuleitung 18 in den Regler, rastet der Federkorb 19  auf dem Kammerboden 20. In dieser Stellung ist das  Ventil ganz geöffnet, und es lastet auf dem Ventil  teller 5 eine Federkraft, die nicht grösser zu sein  braucht als die Kraft, die zur Dehnung der drei an den  Teller 5 gekoppelten Dosen 1, 2 und 3 erforder  lich ist, um das Ventil ganz zu öffnen. Das Druckgas  strömt durch die Leitung 18 und 21 in den Regler  ein und aus der Gaskammer 22 durch das mittels  der Feder geöffnete Ventil in die Kammer 24. Aus  der Kammer 24 strömt das Gas durch Öffnungen 25  in den     gewendelten    Kanal 16, in welchem sich der  Ausgleich auf Raumtemperatur vollzieht, und ge  langt schliesslich aus der Ableitung 27 über das  nicht dargestellte Messgerät zurück in     die    Atmosphäre.

    



  Ein Teil des Gases aus der Kammer 24 gelangt  durch die Düse 30 in die Kammer 26 und be  lastet gemeinsam mit der Federkraft den Ventilteller  5     entgegengerichtet    dem Gasdruck     in    der     Kammer     24, welcher das Ventil bis auf eine verbleibende Öff  nungsweite schliesst, deren Grösse bedingt ist durch  den Gleichgewichtszustand der den Teller belastenden  Kräfte und von der Gasmenge abhängt, die den Reg  ler durchströmt. Durch die Abhängigkeit der Öff  nungsweite des     Ventiles    von der strömenden Gas  menge ändert sich mit dieser auch die Federkraft auf  den Ventilteller und damit die Grösse des     Gasdruckes     in der Kammer 24.

   Dabei wirken die Drücke     in    den       Kammern    24 und 26 einander so entgegen, dass der  Gasdruck in der Kammer 24 praktisch zu einer kon-         stanten    Grösse wird. Denn, wird die wirkende pneu  matische Last in der Kammer 24 auf den Ventil  teller 5 grösser, dann mindert sich die wirkende pneu  matische Last in der Kammer 26 auf den Teller im  gleichen Masse wie die Kraft der Feder 4 zunimmt.  



  Aufgabe des     überdruckventiles    ist es, das Wech  selspiel der Drücke in den Kammern 24 und 26 zu  steuern. Das druckgeregelte Gas in der Kammer 33  betätigt     entgegengerichtet    dem Druck der Feder 36  den schwimmend gelagerten Ventilkegel 35, welcher  vom Druck des Gases in der Kammer 26 gleichsinnig  der Federkraft belastet ist. Der Druck des vom Gas  aus der Kammer 24 abgeleiteten Teilstromes, welcher  durch die Düse 30 in die beiden Kammern 26 und 31  strömt und aus der Öffnung 38 in die freie Atmo  sphäre, ist in den Kammern 26, 31 von     annähernd     gleicher Grösse wie der in den Kammern 24, 33 herr  schende Druck, wenn der Regler die Maximalmenge  an geregeltem Druckgas liefert.

   Die Herstellung der  annähernden Druckgleichheit des Gases in den Kam  mern 31, 33 im Zustand des Reglers seiner grössten  Mengenregelung erfolgt durch Einstellen der Feder  kraft mittels der Schrauben 8 und 39 auf einen ge  ringen Teilstrom, bei dem die Fläche der     Gasdurch-          lassöffnung    zwischen dem schwimmenden Ventil  kegel 35 und dem Kegelsitz 40 wesentlich kleiner  ist als die Fläche der Öffnung in der Düse 30.  



  Wird die maximale strömende Gasmenge mehr  oder weniger gedrosselt, z. B. durch einen Prüfling,  welcher der     Messdüse    vorgelagert wird, dann mindert  sich die Öffnungsweite des     Ventiles    5, 11, und der  Gasdruck in der Kammer 24 steigt über den justierten  Solldruck. Die Öffnungsweite des     Ventiles    35, 40  wird infolge des höheren Druckes in der Kammer 33  grösser und damit auch das Öffnungsverhältnis zwi  schen dem Ventil 35, 40 und der Düse 30.

   Weil  die positive Änderung des Öffnungsverhältnisses das  Fliessen eines grösseren, aber nun druckgeminderten  Teilstromes durch die Düse 30 bedingt, ist die pneu  matische Gegenlast auf die Druckkammer 33 kleiner,  und der Kegel 35 nimmt eine neue Stellung in der       Ventildurchlassöffnung    ein, welche bestimmt ist durch  den Gleichgewichtszustand der den Kegel bewegenden  Kräfte. Die beiden Federn 4 und 36 sind so aufein  ander abgestimmt, dass die durch das Ventil 35, 40  abströmende Menge den Druck in der Kammer 26  um einen Betrag herabsetzt, der der Zunahme der  Kraft der Feder 4 beim Schliessen des     Ventiles    5, 11  entspricht.  



  Die Regelgenauigkeit ist nicht allein abhängig  von der wegabhängigen Federkraft, sondern auch  von vorhandener mechanischer Reibung und dem  Drosselverlust bei der Strömung des Gases, insbe  sondere am Ventil 5, 11.  



  Diese, die Druckkonstanz mindernden Faktoren  werden durch das Oszillieren des als Ventilteller aus  geführten     Abschlussorgans    5 behoben.  



  Ein     reibungsfreies    Schwingen des aus dem Teller  5, der Feder 4 und den Dosen 1, 2 und 3 bestehen  den Massensystems wird durch Justierung des Ventil-      Sitzes 11 während des Regelvorganges erreicht, die  durch Einstellen der kugelgelenkigen Lagerung 10, 12  der Stütze 6 erfolgt. Die Öffnungsweite des     Ven-          tiles    muss grösser sein als die Schwingungsamplitude,  denn, wenn der Ventilteller auf den Kegel aufschlägt,  ist die Zerstörung der     Ventiflächen    unvermeidlich.

    Durch Entlastung des Tellers 5 vom Druck des     kom-          pressorseitigen    Speisegases durch gleich grosse druck  wirksame Gestaltung der vom Speisegas     beaufschlag-          ten    beiden inneren Tellerflächen 41 und 42, sowie  einer     Gasdurchlassöffnung    23 von geringer Spaltbreite  zwischen der Tellerfläche 41 und dem Ventilsitz 11  zwecks Erzeugung eines Luftpolsters im Spalt, wird  die Zunahme der Schwingungsamplitude auf die  Grösse der statischen Ventilöffnung wirksam ge  hindert.

   Abhängig von der Schwingungsfrequenz ist  die Güte der     Frequenzkonstanz.    Je grösser die Fre  quenz, um so kleiner ist die     Frequenzänderung    bei  unterschiedlicher Mengenströmung. Wesentlich wird  die Frequenz gesteigert durch Vergrösserung der Dif  ferenz zwischen den herrschenden Gasdrücken in den  Kammern 24 und 22, deren Grenze durch das kriti  sche Druckverhältnis bestimmt ist, sowie durch Min  derung der oszillierenden Massen.  



  Die reibungsfreie oder schwimmende Lagerung  des Ventilkörpers 5 und des Ventilkegels 35 wird  wesentlich begünstigt durch grössenunterschiedliche  Gestaltung des Kegelwinkels des Ventiltellers 5 gegen  über dem Winkel des Kegels 11 und des Winkels des  Kegels 35 gegenüber dem des Ventilsitzes 40.



      Gas pressure regulator The invention relates to a regulator for keeping the pressure of flowing gases constant, in particular for pneumatic length measurement.



  As is well known, the quality of this type of measurement depends on the pressure constant of the feed gas that can be achieved with the regulator for the pre-nozzles of the measuring device, regardless of whether the measured value from the display device is a function of the variable gas pressures between the pre-nozzle and the Measuring nozzle temporally escaping gas amount is registered.



  Regulating devices built according to the principle of the hydrostatic column for very good pressure constancy because of the immersion pipes through which compressed air flows, which can be kept at a constant immersion depth with simple means. However, since the height of the container of the hydrostatic column must be kept within limits that ensure its transportability, the pressure of the gas fed to the pre-nozzles can only be regulated to a few 100 mm water column, which is not sufficient to bridge measuring ranges that are essential are larger than 0.1 mm, as required by pneumatic measurement on the production machines.



  The difficulty of producing higher constant gas pressures is circumvented with pneumatic length measuring devices that work according to the flow method by means of an adjustable gas throttle. By manually operating the throttle, the zero mark on the display device is constantly adjusted to reflect the change in gas pressure. Irrespective of the feed pressure, devices built according to the pressure differential method work, in which the display device is connected between two parallel gas flows according to a Wheatstone bridge.

   To adjust the bridge after the zero mark, however, a device that can be operated by hand or motor is necessary. Further devices for keeping the gas pressure constant are regulators with a valve that controls the gas passage opening, in which the closing element is attached to membranes or elastic bellows and is loaded not only by a spring force, but also by pressure-regulated gas, which counteracts the spring force the closing organ works.

   Because of the dependence of the regulated gas pressure on the spring force, which is determined by the position of the closing organ. changes to the gas passage opening when different amounts of gas flow through the opening, z. B. because of the not insignificant dependence of the flowing gas quantity on the gas state variables, the deviations of the regulated pressure from the nominal value are not small enough to be able to carry out an exact length measurement.



  However, a precise pressure constancy is achieved according to the invention with a gas pressure regulator with a valve body controlled by the feed pressure, which is influenced in the opening sense by an opposing spring, that a partial flow of the pressure-regulated gas is branched off via a throttle point, which is led to a pressure relief valve is and counteracts the regulated gas pressure before it flows out, and that the pressure relief valve is loaded by the pressure of the partial flow and by an adjustable closing spring and is controlled by the regulated gas pressure in an opening sense,

    that when the gas pressure increases, the counter pressure drops by the same amount as the gas pressure increases and the force of the first spring of the then closing valve body increases and vice versa, so that the valve body is carried floating by the gas flow and vibrates continuously between the stroke limiting surfaces without contact device.



  The drawing illustrates an embodiment example of the gas pressure regulator according to the invention. Three elastic bellow cans 1, 2 and 3 are gas-tight at the end with the valve disc 5 loaded by the spring 4 and the support tube 6 for the valve seat 11 and the housing base 7. The spring force 4 is adjustable by means of screw 8 and nut 9. The support tube 6, which is designed as a valve seat cone 11 on one end and as a hemisphere 10 on the other side, is seated in the ball socket 12 and can be locked in place by means of the cap nut 14 on the spherical surface 44. Helically winds around the housing jacket 15 Gas duct 16 which is covered by the cover 17.

   Finally, on the cover 17, a pressure relief valve 32 be fastened, the valve cone 35 loaded by the spring 36 with a bellows socket 34 is connected.



  The three cans 1, 2 and 3 sheath together sam with the support tube 6, the valve plate 5 and the housing base 7 three gas chambers 22, 24 and 26, of which the chamber 22 is connected to a compressor by means of the supply lines 18, 21. The chamber 26 is connected through the line 28 and the gas throttle 30 to the chamber 24 and also through the line 13 to the chamber 31 of the pressure relief valve. The bellows socket 34, which encloses the chamber 33, is connected by the line 37 to the channel 16, the cross-sectional area of which must not be smaller than the gas flow opening in the nozzle 27. The breathing space 29 is connected to the atmosphere by means of the openings 43.



  Before the pressurized gas flows through the feed line 18 into the regulator, the spring cage 19 latches on the chamber bottom 20. In this position, the valve is fully open, and a spring force that does not need to be greater than that bears on the valve plate 5 Force that is required to stretch the three cans 1, 2 and 3 coupled to the plate 5 in order to fully open the valve. The compressed gas flows through the lines 18 and 21 into the regulator and out of the gas chamber 22 through the valve opened by the spring into the chamber 24. From the chamber 24, the gas flows through openings 25 into the coiled channel 16, in which the Compensation to room temperature takes place, and finally reaches the outlet 27 via the measuring device, not shown, back into the atmosphere.

    



  Part of the gas from the chamber 24 passes through the nozzle 30 into the chamber 26 and together with the spring force loads the valve disc 5 in the opposite direction to the gas pressure in the chamber 24, which closes the valve except for a remaining opening width, the size of which is conditional depends on the state of equilibrium of the forces loading the plate and on the amount of gas that flows through the regulator. Due to the dependence of the opening width of the valve on the amount of gas flowing, the spring force on the valve disk and thus the size of the gas pressure in the chamber 24 also change with this.

   The pressures in the chambers 24 and 26 counteract one another in such a way that the gas pressure in the chamber 24 becomes practically a constant value. Because, if the acting pneumatic load in the chamber 24 on the valve plate 5 is greater, then the acting pneumatic load in the chamber 26 on the plate is reduced to the same extent as the force of the spring 4 increases.



  The task of the pressure relief valve is to control the Wech selspiel of the pressures in the chambers 24 and 26. The pressure-regulated gas in the chamber 33, in the opposite direction to the pressure of the spring 36, actuates the floating valve cone 35, which is loaded by the pressure of the gas in the chamber 26 in the same direction as the spring force. The pressure of the partial flow derived from the gas from the chamber 24, which flows through the nozzle 30 into the two chambers 26 and 31 and from the opening 38 into the free atmosphere, is in the chambers 26, 31 of approximately the same size as that in FIG the chambers 24, 33 prevailing pressure when the controller delivers the maximum amount of regulated pressurized gas.

   The production of the approximate pressure equality of the gas in the chambers 31, 33 in the state of the regulator of its greatest flow control is done by adjusting the spring force by means of the screws 8 and 39 to a ge wrestling partial flow, in which the area of the gas passage opening between the floating Valve cone 35 and the conical seat 40 is much smaller than the area of the opening in the nozzle 30.



  If the maximum amount of gas flowing is more or less throttled, e.g. B. by a test object, which is placed in front of the measuring nozzle, then the opening width of the valve 5, 11 is reduced, and the gas pressure in the chamber 24 rises above the adjusted target pressure. The opening width of the valve 35, 40 is larger as a result of the higher pressure in the chamber 33 and thus the opening ratio between tween the valve 35, 40 and the nozzle 30.

   Because the positive change in the opening ratio causes a larger, but now pressure-reduced partial flow to flow through the nozzle 30, the pneumatic counter-load on the pressure chamber 33 is smaller and the cone 35 takes a new position in the valve passage opening, which is determined by the State of equilibrium of the forces moving the cone. The two springs 4 and 36 are matched to one another so that the amount flowing out through the valve 35, 40 reduces the pressure in the chamber 26 by an amount that corresponds to the increase in the force of the spring 4 when the valve 5, 11 is closed.



  The control accuracy is not only dependent on the travel-dependent spring force, but also on the existing mechanical friction and the throttle loss in the flow of the gas, in particular on the valve 5, 11.



  These factors reducing the pressure constancy are eliminated by the oscillation of the closing element 5, which is designed as a valve disk.



  A frictionless swing of the plate 5, the spring 4 and the cans 1, 2 and 3 consist of the mass system is achieved by adjusting the valve seat 11 during the control process, which is done by adjusting the ball-and-socket joint 10, 12 of the support 6. The opening width of the valve must be larger than the oscillation amplitude, because when the valve disk hits the cone, the destruction of the valve surfaces is inevitable.

    By relieving the plate 5 from the pressure of the feed gas on the compressor side by designing the two inner plate surfaces 41 and 42 acted upon by the feed gas, as well as a gas passage opening 23 with a narrow gap between the plate surface 41 and the valve seat 11 for the purpose of generating an air cushion in the gap, the increase in the vibration amplitude to the size of the static valve opening is effectively prevented.

   The quality of the frequency constancy depends on the oscillation frequency. The greater the frequency, the smaller the change in frequency with different mass flows. The frequency is increased significantly by increasing the difference between the prevailing gas pressures in the chambers 24 and 22, the limit of which is determined by the critical pressure ratio, and by reducing the oscillating masses.



  The frictionless or floating mounting of the valve body 5 and the valve cone 35 is significantly enhanced by the size of the cone angle of the valve disk 5 compared to the angle of the cone 11 and the angle of the cone 35 compared to that of the valve seat 40.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Gasdruckregler mit einem vom Speisedruck ge steuerten Ventilkörper, der durch eine entgegenge- schaltete Feder in öffnendem Sinn beeinflusst ist, da durch gekennzeichnet, dass vom druckgeregelten Gas ein Teilstrom über eine Drosselstelle (30) abgezweigt ist, der zu einem Überdruckventil (35, 40) geführt ist und vor seinem Abströmen dem geregelten Gasdruck in einer ersten Kammer (24) entgegenwirkt in einer zweiten Kammer (26), und dass das überdruckventil (35, 40) durch den Druck des Teilstromes (31) und durch eine einstellbare Schliessfeder (36) belastet und vom geregelten Gasdruck (33) in öffnendem Sinn ge steuert ist, derart, PATENT CLAIM Gas pressure regulator with a valve body controlled by the feed pressure, which is influenced in the opening sense by an opposing spring, characterized in that a partial flow of the pressure-regulated gas is branched off via a throttle point (30) which leads to a pressure relief valve (35, 40 ) and, before it flows out, counteracts the regulated gas pressure in a first chamber (24) in a second chamber (26), and that the pressure relief valve (35, 40) is activated by the pressure of the partial flow (31) and by an adjustable closing spring (36 ) loaded and controlled by the regulated gas pressure (33) in the opening sense, in such a way that dass bei Zunahme des Gasdruckes der Gegendruck in der zweiten Kammer (26) um den gleichen Betrag abfällt wie der Gasdruck in der ersten Kammer (24) zunimmt und die Kraft der ersten Feder (4) des dann schliessenden Ventilkörpers (5) steigt und umgekehrt, so dass der Ventilkörper von der Gasströmung schwimmend getragen ist und in berührungsfreie Dauerschwingung zwischen den Hub begrenzungsflächen (41 und 42) gerät. UNTERANSPRÜCHE 1. Gasdruckregler nach Patentanspruch mit ring förmigem Ventilkörper und zentrischem Ventilsitz, gekennzeichnet durch kugelgelenkige Lagerung des Ventilsitzes (11) in einer Pfanne (12) und Rastung mit Spannelementen auf einer Kugelfläche (44). that when the gas pressure increases, the back pressure in the second chamber (26) drops by the same amount as the gas pressure in the first chamber (24) increases and the force of the first spring (4) of the then closing valve body (5) increases and vice versa, so that the valve body is carried by the gas flow in a floating manner and enters into contact-free continuous oscillation between the stroke limiting surfaces (41 and 42). SUBClaims 1. Gas pressure regulator according to claim with a ring-shaped valve body and a central valve seat, characterized by the ball-and-socket mounting of the valve seat (11) in a socket (12) and locking with clamping elements on a spherical surface (44). 2. Gasdruckregler nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das druckgeregelte Gas den Reglergehäusemantel wendelartig umströmt. 3. Gasdruckregler nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass beim Ventilkörper (5) und seinem Sitz (11) als auch beim Überdruckventil (35, 40) die Kegelwinkel der Ventilschliesstei'le (5, 35) ge genüber den Kegelwinkeln der Ventilsitze (11, 40) grössenunterschiedlich sind. 2. Gas pressure regulator according to claim, characterized in that the pressure-regulated gas flows around the regulator housing shell in a helical manner. 3. Gas pressure regulator according to claim, characterized in that the valve body (5) and its seat (11) as well as the pressure relief valve (35, 40) the cone angle of the Ventilschliesstei'le (5, 35) ge compared to the cone angles of the valve seats (11, 40) are different in size.
CH356943D 1955-11-30 1956-11-02 Gas pressure regulator CH356943A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE356943X 1955-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH356943A true CH356943A (en) 1961-09-15

Family

ID=6290426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH356943D CH356943A (en) 1955-11-30 1956-11-02 Gas pressure regulator

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH356943A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024496T2 (en) PRESSURE-INDEPENDENT REGULATING VALVE
DE2427230C3 (en) System for mixing gases
DE2432660C2 (en) Flow regulator for compressible fluids
DE3643318C2 (en)
CH356943A (en) Gas pressure regulator
DE1095561B (en) Gas pressure regulator
DE2542964A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR REGULATING THE VOLUME FLOW IN PIPES THROUGH GAS FLOW, IN PARTICULAR AIR CONDITIONING SYSTEMS
DE824114C (en) Device for flow control for flowing liquids, gases or vapors
DE383714C (en) Device for regulating and measuring liquids or gases flowing in closed pipes
DE1161060B (en) Gas pressure regulator
SU920654A2 (en) Pressure regulator
DE861477C (en) Throttle control unit
DE922019C (en) Device for determining the dimensions of bodies by means of flowing gases
DE1821027U (en) MEASURING DEVICE.
DE2515405A1 (en) AUTOMATIC PRESSURE REGULATOR
DE849192C (en) Device for speed measurement
DE951673C (en) Liquid level indicator
DE1550055A1 (en) Pressure and flow regulation device
DE1804962A1 (en) Device for generating a constant overpressure in high-pressure gas electrodes for electrometric measurements in measuring media with fluctuating pressure
DE1523362B2 (en) CONTROL DEVICE FOR PRESSURE REGULATION IN BATH CRYOSTATS
DE2005406C (en) Hydraulic pressure reducer
DE4025414A1 (en) PNEUMATIC, ADJUSTABLE AIR VOLUME CONTROL UNIT
DE1937852A1 (en) Air flow regulator controlled by compressed air
DE2109597A1 (en) Vacuum regulator for vacuum systems
DE2705891A1 (en) Valve with flow rate automatic regulator - has pressure difference sensor and servomotor ensuring constant flow rate